Search (21 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Mainzer, K.: Computernetze und virtuelle Realität : Leben in der Wissensgesellschaft (1999) 0.09
    0.08788514 = product of:
      0.17577028 = sum of:
        0.17577028 = sum of:
          0.10593341 = weight(_text_:wissen in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10593341 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.47651234 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.06983686 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06983686 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Fasziniernder Einblick in die virtuellen Netzwelten, in denen wir Wissen speichern, Innovationen planen, Geschäfte tätigen, Unterhaltung suchen
    Date
    17. 7.2002 19:22:51
  2. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  3. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.04
    0.03892242 = product of:
      0.07784484 = sum of:
        0.07784484 = product of:
          0.15568969 = sum of:
            0.15568969 = weight(_text_:wissen in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15568969 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.7003273 = fieldWeight in 5019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In seinem neuen Buch stellt der Biologe und Erkenntnistheoretiker Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - Sachwissen und Orientierungswissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen
    RSWK
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
    Wissen / Gesellschaft (BVB)
    Subject
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
    Wissen / Gesellschaft (BVB)
  4. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=8446,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 8446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  5. Spies, M.: Unsicheres Wissen : Wahrscheinlichkeit, Fuzzy-Logik, neuronale Netze und menschliches Denken (1993) 0.03
    0.026483353 = product of:
      0.052966706 = sum of:
        0.052966706 = product of:
          0.10593341 = sum of:
            0.10593341 = weight(_text_:wissen in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10593341 = score(doc=3314,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 3314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Wersig, G.: ¬Die Komplexität der Informationsgesellschaft (1996) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=6101,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 6101, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Durch die 'Datenautobahnen' ist die 'Informationsgesellschaft' in aller Munde. Das vorliegende Buch sammelt Beiträge, die seit mehr als 10 Jahren versuchen, die 'Informationsgesellschaft' von verschiedenen Aspekten aus zu betrachten. Dabei sind die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien nur eine Komponente, die zwar einerseits zu Visionen und strategischen Hoffnungen berechtigen, andererseits auch Risiken und Unvollkommenheiten aufweisen. Die 'Informationsgesellschaft' bildet sich daher weniger als eine informationstechnische Gesellschaft heraus, sondern als eine Gesellschaft, in der Überforderungen der Menschen und Komplexitätszuwächse neue Hilfsmittel der Komplexitätsreduktion und Konzeptionen der Selbstentwicklung erfordern. Den Instanzen von Kulturbewahrung und Kulturstiftung fallen dabei neue Aufgaben der Behandlung und Bereitstellung von Wissen zu. In dieser Situation ist auch Wissenschaft neu gefordert: Es zeichnet sich eine handlungsorientierte, pragmatische neue Wissenschaftlichkeit ab, für die Informationswissenschaft ein Prototyp sein könnte. Die postmoderne Wissensverwendung wird eine Hauptaufgabe der Informationsgesellschaft werden. Für die wissenschaftliche Bewältigung dieser Aufgabe wird eine zur Komplexitätstheorie erweiterte Informationstheorie grundlegend werden
    Content
    Enhalt die Abschnitte: (1) Wege aus der Überforderung (2) Vom Umgang mit der Technik (3) Kultur und Wissen (4) Wege zur Theorie
  7. Wersig, G.: Fokus Mensch : Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft; Wissen, Kommunikation, Kultur (1993) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=1316,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 1316, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1316)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Informationstechnik als gesellschaftliche Herausforderung; Leib-Seele-Probleme; Bruchstellen der Kultur; Übergang zur Postmoderne; Wissen und Lebensstil; Neue Wissenschaftlichkeit, Pragmatismus, Informationswissenschaft; Systemtheorie; Modellierung zeitlich-orientierter Handlungskomplexe; Neue Ansätze zur Kommunikationstheorie
  8. Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle (1992) 0.02
    0.022471871 = product of:
      0.044943742 = sum of:
        0.044943742 = product of:
          0.089887485 = sum of:
            0.089887485 = weight(_text_:wissen in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089887485 = score(doc=1557,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.40433416 = fieldWeight in 1557, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Wissen (BVB)
    Subject
    Wissen (BVB)
  9. Kreuzer, F.; Watzlawick, P.: ¬Der Unsicherheit unserer Wirklichkeit : Ein Gespräch über den Konstruktivismus (1999) 0.02
    0.021186683 = product of:
      0.042373367 = sum of:
        0.042373367 = product of:
          0.08474673 = sum of:
            0.08474673 = weight(_text_:wissen in 5756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08474673 = score(doc=5756,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.38120988 = fieldWeight in 5756, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Gespräch mit Franz Kreuzer erläutert Paul Watzlawick verständlich und witzig die faszinierenden Thesen des Konstruktivismus. Er verabschiedet das Streben nach einer objektiven Wahrheit, das jahrhundertelang zu den Grundfesten des abendländischen Weltbildes gehörte. Wahrheit ist eine Konstruktion vom Standpunkt des Beobachters aus, sagt Paul Watzlawick. Das heißt, wir können nichts sicher wissen, sondern konstruieren unsere Ansichten von der Welt selbst. Damit wirbt er für einen neue Weltsicht, denn diese Anschauung verpflichtet zu Toleranz gegenüber anderen, die eben auch ihre Sicht der Dinge konstruieren
  10. Maasen, S.: Wissenssoziologie (1999) 0.02
    0.021186683 = product of:
      0.042373367 = sum of:
        0.042373367 = product of:
          0.08474673 = sum of:
            0.08474673 = weight(_text_:wissen in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08474673 = score(doc=3247,freq=8.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.38120988 = fieldWeight in 3247, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wissensoziologie fußt auf einer radikalen Soziologisierung des Wissens: Daß Vergesellschaftung sich im Medium des Wissens vollzieht und alles Wissen standortgebunden ist, haben Autoren wie Scheler und Mannheim Ende der 20er Jahre eingeführt. Die Beziehungen zwischen Wissen und Gesellschaft werden seither im Hinblick auch die Produktion, Zirkulation und Rezeption von Denkstilen und Wissensbeständen untersucht. Wichtige Weiterentwicklungen finden sich in der (post-)strukturalistischen Diskursanalyse, der systemtheoretischen Semantikanalyse, dem 'strong programme' und der Sozialphänomenologie der Lebenswelt. Das aktuelle Forschungsthema 'Wissensgesellschaft' zeigt eine zunehmend interdisziplinär orientierte Wissensoziologie
    Content
    Rez.: "Neuerdings beschreibt sich die moderne Gesellschaft selbst als "Wissensgesellschaft". Wissen wird als zentrale Ressource begriffen. Vor diesem Hintergrund konstatiert Sabine Maasen in ihrem Buch "Wissenssoziologie", das in der Reihe "Einsichten. Soziologische Themen" im Transcript-Verlag erschienen ist, eine neue Aufgabe für die etwas aus der Mode gekommene Wissenssoziologie. Die Vielfalt der soziologischen Problematisierungsmöglichkeiten von Wissen zeigt die Autorin dabei anhand eines theoriegeschichtlichen Abrisses von der Tradition der Ideologiekritik bis zu den Wissenstheorien eines Foucault oder eines Luhmann. Die große Leistung dieses Buches besteht aber vor allem in der Skizzierung der Aufgabe, diese wissenssoziologischen Konzepte für den aktuellen Diskurs über die "Wissensgesellschaft" fruchtbar zu machen, der bislang gerade unter einem soziologisch defizitären Wissensbegriff leidet. Insgesamt eröffnet der Band sowohl ideengeschichtliche Perspektiven auf die Wissenssoziologie als auch systematische Perspektiven auf die "Wissensgesellschaft". Die klare und präzise Darstellung bietet dabei auch nicht vorinfomierten Lesern eine nützliche Einführung in dieses Themenfeld"
  11. Martin, W.J.: ¬The information society (1995) 0.02
    0.017459216 = product of:
      0.03491843 = sum of:
        0.03491843 = product of:
          0.06983686 = sum of:
            0.06983686 = weight(_text_:22 in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06983686 = score(doc=1201,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    15. 7.2002 14:22:55
  12. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.02
    0.017459216 = product of:
      0.03491843 = sum of:
        0.03491843 = product of:
          0.06983686 = sum of:
            0.06983686 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06983686 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  13. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.02
    0.015890013 = product of:
      0.031780027 = sum of:
        0.031780027 = product of:
          0.06356005 = sum of:
            0.06356005 = weight(_text_:wissen in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06356005 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.28590742 = fieldWeight in 2867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
  14. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.01
    0.013967372 = product of:
      0.027934743 = sum of:
        0.027934743 = product of:
          0.055869486 = sum of:
            0.055869486 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055869486 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:38:10
  15. Calvin, W.H.; Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn : wie Denken und Sprache entsteht (1995) 0.01
    0.013967372 = product of:
      0.027934743 = sum of:
        0.027934743 = product of:
          0.055869486 = sum of:
            0.055869486 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055869486 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:41:04
  16. Kopf-Arbeit : Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (1996) 0.01
    0.012345529 = product of:
      0.024691058 = sum of:
        0.024691058 = product of:
          0.049382117 = sum of:
            0.049382117 = weight(_text_:22 in 4938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049382117 = score(doc=4938,freq=4.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4938, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4938)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:57:22
  17. Calvin, W.H.: ¬Die Symphonie des Denkens : wie aus Neuronen Bewußtsein entsteht (1993) 0.01
    0.01222145 = product of:
      0.0244429 = sum of:
        0.0244429 = product of:
          0.0488858 = sum of:
            0.0488858 = weight(_text_:22 in 687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0488858 = score(doc=687,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=687)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:59:52
  18. Crowe, M.; Beeby, R.; Gammack, J.: Constructing systems and information : a process view (1996) 0.01
    0.01222145 = product of:
      0.0244429 = sum of:
        0.0244429 = product of:
          0.0488858 = sum of:
            0.0488858 = weight(_text_:22 in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0488858 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6964)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25.12.2001 13:22:30
  19. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.01
    0.010593342 = product of:
      0.021186683 = sum of:
        0.021186683 = product of:
          0.042373367 = sum of:
            0.042373367 = weight(_text_:wissen in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042373367 = score(doc=1524,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.19060494 = fieldWeight in 1524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
  20. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.01
    0.010475528 = product of:
      0.020951057 = sum of:
        0.020951057 = product of:
          0.041902114 = sum of:
            0.041902114 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041902114 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:02:20

Languages

  • d 18
  • e 3

Classifications