Search (47 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Westbrook, L.: Information myths and intimate partner violence : sources, contexts, and consequences (2009) 0.01
    0.010759362 = product of:
      0.021518724 = sum of:
        0.021518724 = product of:
          0.043037448 = sum of:
            0.043037448 = weight(_text_:22 in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043037448 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 19:16:44
  2. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.01
    0.00922231 = product of:
      0.01844462 = sum of:
        0.01844462 = product of:
          0.03688924 = sum of:
            0.03688924 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03688924 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  3. Atran, S.; Medin, D.L.; Ross, N.: Evolution and devolution of knowledge : a tale of two biologies (2004) 0.01
    0.00922231 = product of:
      0.01844462 = sum of:
        0.01844462 = product of:
          0.03688924 = sum of:
            0.03688924 = weight(_text_:22 in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03688924 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 1.2022 10:22:18
  4. Eiriksson, J.M.; Retsloff, J.M.: Librarians in the 'information age' : promoter of change or provider of stability? (2005) 0.01
    0.008694878 = product of:
      0.017389756 = sum of:
        0.017389756 = product of:
          0.03477951 = sum of:
            0.03477951 = weight(_text_:22 in 3012) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03477951 = score(doc=3012,freq=4.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3012, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3012)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 11:23:22
  5. Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft : Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000) (2000) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: Ein adaptives Information-Retrieval-Modell für Digitale Bibliotheken - Ilse Harms, Werner Schweibenz: Usability Engineering Methods for the Web Results From a Usability Study - Christian Wolff: Effektivität von Recherchen im WWW Vergleichende Evaluierung von Such- und Metasuchmaschinen - Rainer Hammwöhner: TransRouter revisited - Decision support in the routing of translation projects - Gerhard Rahmstorf: Wortmodell und Begriffssprache als Basis des semantischen Retrievals - Christian Schögl: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement - Otto Krickl, Elisabeth Milchrahm: Integrativer Ansatz zur Wissensbewertung - Gabriela Mußler, Harald Reiterer, Thomas M. Mann: INSYDER - Information Retrieval Aspects of a Business Intelligence System - C. Goller, J. Löning, T. Will, W. Wolff: Automatic Document Classification A thorough Evaluation of various Methods - Gerhard Heyer, Uwe Quasthoff, Christian Wolff: Aiding Web Searches by Statistical Classification Tools - Matthias N.0. Müller: Die virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften - Benno Homann: Das Dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen - Gerhard Reichmann: Leistungsvergleiche zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken - Willi Bredemeier, Woffigang G. Stock: Informationskompetenz europäischer Volkswirtschaften - Hermann Rösch: Internetportal, Unternehmensportal, Wissenschaftsportal Typologie und Funktionalität der wichtigsten Portalkonzeptionen - Harc Rittberger, Woffigang Semar: Regionale Elektronische Zeitungen: Qualitätskriterien und Evaluierung - Stephan Werner: Der Autor im digitalen Medium - ein notwendiges Konstrukt? - Dr. Jaroslav Susol: Access to information in electronic age - situation in Slovakia
  6. Feuck, J.: Einfach zu faul (2003) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 5936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Menschen lieben die einfachen, schnellen Lösungen. In dieser Erkenntnis bestärken uns Psychologen der Universität Bonn. Die Forscher fanden mit Hilfe eines abstrusen Kriminalfalls, einer virtuellen Umkleidekabine im Internet und Probanden in der Rolle von Aushilfskommissaren heraus, dass wir uns eher "husch-husch" entscheiden, statt stets sorgfältig alle Informationen abzuwägen. Die Grunddaten für die Spurensicherung: ein Toter im Swimming-Pool, zehn (!) eifersüchtige Ex-Freundinnen mit völlig unterschiedlichen modischen Vorlieben sowie eine Reihe von Augenzeugen. Der Wissenschaftler Arndt Bröder und seineMitarbeiter vom Psychologischen Institut ließen sodann Versuchspersonen ran. Der Auftrag: Sucht die wahrscheinlichste Täterin! Bevor die Probanden die Beobachtungen der Zeugen kennen lernten, mussten sie sich alle Kleidungsdetails der Verdächtigen exakt einprägen. Dazu hatten die Psychologen via Internet Mannequins ausstaffiert und am Computer den passenden Hund hinzugefügt. Nur wer am Bild-, schirm fleißig büffelte und sich im Test prächtig erinnerte, durfte weiter ermitteln und die Zeugenaussagen studieren: Fünf Anwohner gaben an, zum Zeitpunkt des Mordes habe eine Frau mit Hund die Villa verlassen. Vier Zeugen wollen jemanden in Jeansjacke gesehen haben, je drei gaben ein gelbes T-Shirt und eine schwarze Lederhose als Details zu Protokoll. Dem standen Fakten entgegen. Eine Frau hatte eine Jeansjacke im Schrank, aber weder ein gelbes Shirt noch eine Lederhose. Bei einer anderen Verdächtigen passte alles zusammen - bis auf die Jacke. Die Psychologen registrierten verblüfft, dass die Versuchspersonen, in 52 Durchgängen mit der Frage konfrontiert, wer von jeweils zwei Frauen eher die Mörderin sei, sich oft für die Jeansjacken-Trägerin entschieden. Überraschend: Fakten wurden beiseite geschoben - je mehr Zeugenaussagen übereinstimmten, desto vertrauenswürdiger schien die jeweilige Beobachtung. "Take the Best-Strategie" nennen das die Bonner Forscher. Bröders Fazit: "Es ist offenbar mühsam, verschiedene Daten im Kopf miteinander zu verknüpfen. Deshalb orientieren wir uns an der Information, die am aussagekräftigsten erscheint. Und fahren mit diesen Daumenregeln meist auch ganz gut." Konnten sich die Probanden hingegen in der Entscheidungsphase nochmals alle Fakten auf den Monitor holen, kombinierten und grübelten sie mehr - obwohl sie doch alle Infos such im Kopf hatten. Was tragen die Bonner also zum wissenschaftlichen Fortschritt bei? Wir entschei-dungen offenbar nicht streng nach komplexen, rationalen Regeln, wie es etwa die Wirtschaftsforschung gerne bezüglich Markt, Angebot und Nachfrage postuliert. Anscheinend besiegt häufig die Faulheit die Vernunft."
  7. Knapp, U.: An Promi-Fotos darf nicht manipuliert werden (2005) 0.01
    0.007780732 = product of:
      0.015561464 = sum of:
        0.015561464 = product of:
          0.031122928 = sum of:
            0.031122928 = weight(_text_:t in 3342) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031122928 = score(doc=3342,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.17409891 = fieldWeight in 3342, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3342)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Prominente können unterschwellige Manipulationen ihrer Fotos verbieten lassen. Das gilt dann, wenn das Bild den Anschein der Realitätstreue erweckt, aber technisch manipuliert wurde. Mit dem am Dienstag veröffentlichten Beschluss gab das Bundesverfassungsgericht Ex-Telekom-Vorstandschefs Ron Sommer recht. In einer satirischen Abbildung war sein Kopf um fünf Prozent vergrößert worden. Das Gericht sah darin eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Der Streit begann, als die Zeitschrift Wirtschaftswoche (Verlagsgruppe Handelsblatt) im Jahr 2000 eine Fotomontage mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Sommer veröffentlichte. Auf dem Bild sitzt er auf einem bröckelnden magentafarbenen T und schaut unbeschwert drein. Bei der Montage wurde Sommers Kopfvergrößert. In dieser Veränderung sah der Ex-Manager eine "unterschwellige und negative Manipulation seiner Gesichtszüge". Durch den technischen Eingriff wirke sein Gesicht "länger, Wangen und Kinn seien fleischiger und breiter, der Kinnbereich fülliger und die Hautfarbe blasser als auf dem Originalfoto", bemängelte Sommer. Der Bundesgerichtshof (BGH) wies die Unterlassungsklage ab. Die Bundesrichter meinten, es sei auf die Gesamtkarikatur abzustellen. Mit der satirischen Abbildung solle zum Ausdruck gebracht werden, dass Sommer unbeschwert auf der Telekom throne, während die Firma Probleme habe. Eine gesonderte Betrachtung der Manipulationen lehnte der BGH damals ab, weil Teile einer Satire insgesamt zu bewerten seien. Die Meinungsfreiheit überwiege gegenüber dem Persönlichkeitsrecht des früheren Telekom-Chefs. Sommer ließ den Hamburger Medienanwalt Matthias Prinz Verfassungsbeschwerde einlegen. Sie war vor allem deshalb erfolgreich, weil die Manipulation des Fotos nicht offensichtlich war, sondern der Betrachter gerade "keinen Anhaltspunkt" für die technische Veränderung hatte. "Fotos suggerieren Authentizität und der Betrachter geht davon aus, dass die abgebildete Person in Wirklichkeit so aussieht", heißt es in der Entscheidung. Diese Annahme treffe bei einer unterschwelligen Bildmanipulation aber nicht zu. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schütze vor der Verbreitung eines technisch manipulierten Bildes, das den Anschein erwecke, ein authentisches Bild zu sein. Da das Abbild dadurch eine unrichtige Information erhalte, sei es nicht vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Falsche Informationen seien kein schützenswertes Gut. Der Fall wurde an den Bundesgerichtshof zurückverwiesen. Der muss nun prüfen, ob die Veränderungen geringfügig sind. In diesem Fall würde keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts vorliegen. Bei einer Manipulation der Gesichtszüge des Prominenten wäre dies jedoch der Fall. (Az.: 1 BvR 240/04)
  8. Bredemeier, W.: Was ist die deutsche Informationspolitik wert? : BMBF-Positionspapier - Studie von Arthur D. Little (2002) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=1362,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2003 12:30:50
  9. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2.11.2003 10:20:22
  10. Diefenbach, P.: Gut gefiltert (2001) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 2125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=2125,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Raban, D.R.; Rafaeli, S.: ¬The effect of source nature and status on the subjective value of information (2006) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 5268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=5268,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 15:09:35
  12. Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004) 0.01
    0.0076852585 = product of:
      0.015370517 = sum of:
        0.015370517 = product of:
          0.030741034 = sum of:
            0.030741034 = weight(_text_:22 in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030741034 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
  14. San Segundo, R.: ¬A new conception of representation of knowledge (2004) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 1.2005 18:22:25
  15. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  16. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
  17. Benkowsky, J.; Bühring, B.; Georgy, U.; Linde, F.: Information pricing : the development of a product- and pricing concept for the research centre of the Public Library Cologne (2005) 0.01
    0.006148207 = product of:
      0.012296414 = sum of:
        0.012296414 = product of:
          0.024592828 = sum of:
            0.024592828 = weight(_text_:22 in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024592828 = score(doc=3008,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 9:24:59
  18. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.01
    0.005835549 = product of:
      0.011671098 = sum of:
        0.011671098 = product of:
          0.023342196 = sum of:
            0.023342196 = weight(_text_:t in 740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342196 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 740, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  19. Tidline, T.; Visser, J.: Information overload (2002) 0.01
    0.005835549 = product of:
      0.011671098 = sum of:
        0.011671098 = product of:
          0.023342196 = sum of:
            0.023342196 = weight(_text_:t in 4267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342196 = score(doc=4267,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 4267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Stafford, T.; Webb, M.: Mind hacks : tips & tools for using your brain (2005) 0.01
    0.005835549 = product of:
      0.011671098 = sum of:
        0.011671098 = product of:
          0.023342196 = sum of:
            0.023342196 = weight(_text_:t in 10) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023342196 = score(doc=10,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.13057418 = fieldWeight in 10, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=10)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

  • d 32
  • e 16

Types

  • a 39
  • m 8
  • s 3
  • el 1
  • More… Less…