Search (196 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.14
    0.13782907 = product of:
      0.27565813 = sum of:
        0.06891453 = product of:
          0.20674358 = sum of:
            0.20674358 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20674358 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31530797 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20674358 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20674358 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31530797 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.10
    0.09844932 = product of:
      0.19689864 = sum of:
        0.04922466 = product of:
          0.14767398 = sum of:
            0.14767398 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14767398 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31530797 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14767398 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14767398 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31530797 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.10
    0.09844932 = product of:
      0.19689864 = sum of:
        0.04922466 = product of:
          0.14767398 = sum of:
            0.14767398 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14767398 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.31530797 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14767398 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14767398 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.31530797 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.06
    0.058601264 = product of:
      0.11720253 = sum of:
        0.09704691 = weight(_text_:gesellschaft in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09704691 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.58818436 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
        0.020155614 = product of:
          0.06046684 = sum of:
            0.06046684 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06046684 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
    Source
    Kognition und Gesellschaft. 2. Aufl. Hrsg.: S.J. Schmidt
  5. Ockenfeld, M.: Unterwegs in die Informationsgesellschaft : Programm und Initiativen in Deutschland (1998) 0.05
    0.04883439 = product of:
      0.09766878 = sum of:
        0.08087243 = weight(_text_:gesellschaft in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08087243 = score(doc=4161,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.49015367 = fieldWeight in 4161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
        0.016796347 = product of:
          0.050389037 = sum of:
            0.050389037 = weight(_text_:22 in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050389037 = score(doc=4161,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  6. "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet (2003) 0.05
    0.04590853 = product of:
      0.09181706 = sum of:
        0.08005962 = weight(_text_:gesellschaft in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08005962 = score(doc=2021,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.48522738 = fieldWeight in 2021, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
        0.011757443 = product of:
          0.035272326 = sum of:
            0.035272326 = weight(_text_:22 in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035272326 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am Mittwoch, den 22. Oktober, die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz im Berlin-Dahlemer Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  7. Markl, H.: Was wird aus Menschen, die unter Bildgewittern frühstücken? : Von der Mediengesellschaft zur Wissensgesellschaft - Hubert Markl zu Zukunft im globalen Informationsnetzwerk (1997) 0.04
    0.03906751 = product of:
      0.07813502 = sum of:
        0.06469794 = weight(_text_:gesellschaft in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469794 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=185)
        0.0134370765 = product of:
          0.04031123 = sum of:
            0.04031123 = weight(_text_:22 in 185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04031123 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=185)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Glücklicherweise hat uns die Natur - schon von unseren Tiervorfahren her - ein Gehirn mit auf den Weg gegeben, das uns nicht nur dazu befähigt, sondern geradezu dazu zwingt, immer wieder den Weg von einer Informationsgesellschaft in eine Wissensgesellschaft zu suchen". Mit dieser These leitete Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in München, seine Zukunftsvision 'im globalen Informationsnetzwerk' ein. Markl erhielt am 22. Juni den Herbert Quandt-Medien-Preis und bedankte sich mit einer großen Festrede, aus der wir den Schlußteil dokumentieren
  8. Wissenschaftler fordern 'Open Access' : Berliner Erklärung (2003) 0.04
    0.03906751 = product of:
      0.07813502 = sum of:
        0.06469794 = weight(_text_:gesellschaft in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06469794 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 2013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
        0.0134370765 = product of:
          0.04031123 = sum of:
            0.04031123 = weight(_text_:22 in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04031123 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 22. Oktober die folgende »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz in Berlin. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  9. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.03
    0.034184072 = product of:
      0.068368144 = sum of:
        0.0566107 = weight(_text_:gesellschaft in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0566107 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.34310755 = fieldWeight in 3067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
        0.011757443 = product of:
          0.035272326 = sum of:
            0.035272326 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035272326 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  10. Frühwald, W.: ¬Das Forscherwissen und die Öffentlichkeit : Überlegungen zur Laisierung wissenschaftlicher Erkenntnis (1992) 0.03
    0.03234897 = product of:
      0.12939589 = sum of:
        0.12939589 = weight(_text_:gesellschaft in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12939589 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.78424585 = fieldWeight in 3045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3045)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Eröffnungsvortrag der 117. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforschung und Ärzte, 19.9.92 in Aachen
  11. Kuhlen, R.: Information in der informierten Gesellschaft (1987) 0.03
    0.03234897 = product of:
      0.12939589 = sum of:
        0.12939589 = weight(_text_:gesellschaft in 8390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12939589 = score(doc=8390,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.78424585 = fieldWeight in 8390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8390)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.03
    0.03223388 = product of:
      0.06446776 = sum of:
        0.059428856 = weight(_text_:gesellschaft in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059428856 = score(doc=6983,freq=12.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.36018792 = fieldWeight in 6983, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.0050389036 = product of:
          0.01511671 = sum of:
            0.01511671 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01511671 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen. Dafür müsste die weltweite Gesellschaft allerdings zur Vernunft kommen.
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  13. Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985) 0.03
    0.028592722 = product of:
      0.11437089 = sum of:
        0.11437089 = weight(_text_:gesellschaft in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11437089 = score(doc=306,freq=16.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.693182 = fieldWeight in 306, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Soz B 91 / Gesellschaft
    RSWK
    Informationstechnik / Gesellschaft (SWB, BVB)
    Information / Gesellschaft (SWB, BVB)
    SBB
    Soz B 91 / Gesellschaft
    Subject
    Informationstechnik / Gesellschaft (SWB, BVB)
    Information / Gesellschaft (SWB, BVB)
  14. Poser, H.: Zwischen Information und Erkenntnis (2000) 0.03
    0.02830535 = product of:
      0.1132214 = sum of:
        0.1132214 = weight(_text_:gesellschaft in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1132214 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.6862151 = fieldWeight in 5950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  15. Zimmerli, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht (2000) 0.03
    0.02830535 = product of:
      0.1132214 = sum of:
        0.1132214 = weight(_text_:gesellschaft in 5979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1132214 = score(doc=5979,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.6862151 = fieldWeight in 5979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5979)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  16. Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft (1992) 0.03
    0.028015032 = product of:
      0.11206013 = sum of:
        0.11206013 = weight(_text_:gesellschaft in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11206013 = score(doc=1565,freq=24.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.67917687 = fieldWeight in 1565, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1565)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als "Technopol" bezeichnet Postman die Beherrschung einer Zivilisation durch Technik und technizistisches Denken, eine Entwicklung, die der New Yorker Medien-Prof. in den USA am weitesten fortgeschritten sieht. Die Folgen für Individuum und Gesellschaft illustriert er, wie immer in glänzender Diktion und mit sarkastischem Witz, u.a. an der Informationsschwemme, der Apparate-Medizin und der Computertechnologie. Das Schlusskapitel, immerhin, weckt ein Fünkchen Hoffnung auf möglichen Widerstand. Postmans neue Streitschrift (mit Anmerkungen, Bibliographie), thematisch an "Die Verweigerung der Hörigkeit" anknüpfend, reicht weder an die grossen Zeitdiagnosen eines G. Anders heran noch an J. Weizenbaums grundlegende Analyse der "Macht der Computer". Dennoch dürfen Postmans zeitgemässe Kassandrarufe inzwischen allgemeiner Aufmerksamkeit sicher sein.
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Technischer Fortschritt / Gesellschaft (ÖVK)
    Neue Technologie / Macht / Gesellschaft (BVB)
    Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB)
    Gesellschaft / Technologie (BVB)
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    Subject
    Technischer Fortschritt / Gesellschaft (ÖVK)
    Neue Technologie / Macht / Gesellschaft (BVB)
    Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB)
    Gesellschaft / Technologie (BVB)
  17. Steinbuch, K.: ¬Die informierte Gesellschaft : Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik (1969) 0.03
    0.026822353 = product of:
      0.10728941 = sum of:
        0.10728941 = weight(_text_:gesellschaft in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10728941 = score(doc=4325,freq=22.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.65026236 = fieldWeight in 4325, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4325)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Information ist Anfang und Grundlage der Gesellschaft. Wie die Nachrichtentechnik sich in der Vergangenheit entwickelte, wie sie die Gesellschaft veränderte und wie dieser Prozess sich wohl in der Zukunft fortsetzen wird, ist der Gegenstand dieses Buches.
    Footnote
    "Die informierte Gesellschaft In Zukunft werden die Menschen nicht nur über mehr materielle Güter und mehr Energie verfügen, sondern auch über sehr viel mehr Information. Der Besitz an Wissen wird mit unvorstellbarer Geschwindigkeit vergrößert werden, Informationen über Ereignisse an entfernten Orten werden durch Telegrafie, Fernsprecher und Fernsehen überallhin transportiert werden, diesewerden in Computern miteinander verknüpft und auf ihre Wirkung analysiert, das gesamte Wissen wird in riesigen, allen Menschen zugänglichen Informationsbanken gespeichert sein. Menschen werden mit Methoden belehrt, welche das Lernen zum Vergnügen machen und vom gegenwärtigen Stil der Massen- und Bestrafungsausbildung weiter entfernt sind als ein Elektromotor von einer Tretmühle. Die zukünftige Gesellschaft wird nicht nur eine Gesellschaft ohne Mangel an materiellen Gütern und Energie sein, die zukünftige Gesellschaft wird im besonderen eine informierte Gesellschaft sein. Der Übergang von der schlecht informierten Gesellschaft zur informierten Gesellschaft wird Veränderungen im menschlichen Verhalten bewirken. Zwar gibt es Komponenten des menschlichen Verhaltens, die unveränderbar sind, aber es ist sicher, daß sich der Mensch in einer anderen Umwelt anders verhalten wird. Die informierte Gesellschaft ist eine Umwelt, deren Wirkung auf den Menschen bisher noch nicht untersucht werden konnte. Das zukünftig zu erwartende Informiertsein über die Konsequenzen menschlichen Verhaltens ermöglicht es, spezielle Verhaltensmuster an deren Konsequenzen zu bewerten, nicht - wie es bisher üblich war - durch Vergleich mit der Tradition. Der kritische Blick orientiert sich dann weniger an der Vergangenheit, mehr an der Zukunft. Diese veränderte Blickrichtung ergibt sich zwangsläufig bei Menschen, deren Schicksal die Permanenz der Veränderung ist. Das Grundgesetz wird sein: Zukunft geht vor Vergangenheit! Wo immer eine aus der Vergangenheit stammende Denkweise in Kollision gerät mit Entwürfen, welche die Verbesserung menschlicher Existenz in der Zukunft ermöglichen, muß die Denkweise der Vergangenheit zurücktreten. Nichts zwingt den Menschen, die ungeheuren Möglichkeiten der Wissenschaft und Technik zu seinem Unheil zu verwenden, alle Wege sind offen, Wissenschaft und Technik zu seinem Wohle zu verwenden."
  18. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.03
    0.026233448 = product of:
      0.052466895 = sum of:
        0.045748357 = weight(_text_:gesellschaft in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045748357 = score(doc=2959,freq=4.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 2959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
        0.0067185382 = product of:
          0.020155614 = sum of:
            0.020155614 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020155614 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.13023749 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037191268 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    1957 hat Karl Steinbuch mit seinem Mitarbeiter Helmut Gröttrup den Begriff "Informatik" erfunden. Er gebrauchte diesen Begriff nicht zur Bezeichnung eines wissenschaftlichen Fachgebiets, sondern eher für seine Abteilung bei der Firma SEL in Stuttgart. Zu dieser Zeit standen sich in diesem Feld drei Parteien gegenüber: Die Mathematiker, die mit Rechenanlagen elektronisch rechneten, die Elektrotechniker, die Nachrichtenverarbeitung trieben und die Wirtschaftler und Lochkartenleute, die mit mechanisch-elektronischen Geräten zählten, buchten und aufsummierten. Während sich in den USA und England die Mathematiker mit dem Namen für das Gerät "Computer" durchsetzten und die Wissenschaft pragmatisch "Computer Science" genannt wurde, war in Deutschland die Diskussion bis in die 60er Jahre unentschieden: Die Abkürzung EDV hält sich noch immer gegenüber "Rechner" und "Computer"; Steinbuch selbst nannte 1962 sein Taschenbuch nicht "Taschenbuch der Informatik" sondern "Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung". 1955 wurde eine Informatik-Tagung in Darmstadt noch "Elektronische Rechenanlagen und Informationsverarbeitung" genannt. Die Internationale Gesellschaft hieß "International Federation for Information Processing". 1957 aber definierte Steinbuch "Informatik" als "Automatische Informationsverarbeitung" und war auf diese Art den Mathematikern entgegengegangen. Als Firmenbezeichnung schien der Begriff geschützt zu sein. Noch 1967 wurde der Fachbeirat der Bundesregierung "für Datenverarbeitung" genannt. Erst als die Franzosen die Bezeichnung "Informatique" verwendeten, war der Weg frei für die Übernahme. So wurde der Ausschuss des Fachbeirats zur Etablierung des Hochschulstudiums bereits der "Einführung von Informatik-Studiengängen" gewidmet. Man überzeugte den damaligen Forschungsminister Stoltenberg und dieser machte in einer Rede den Begriff "Informatik" publik. Ende der 60er Jahre übernahmen F. L. Bauer und andere den Begriff, nannten 1969 die Berufsgenossenschaft "Gesellschaft für Informatik" und sorgten für die entsprechende Benennung des wissenschaftlichen Fachgebiets. Die strittigen Grundbegriffe dieses Prozesses: Information/Informationen, Nachrichten und Daten scheinen heute nur Nuancen zu trennen. Damals ging es natürlich auch um Politik, um Forschungsrichtungen, um den Geist der Wissenschaft, um die Ausrichtung. Mehr Mathematik, mehr Ingenieurwissenschaft oder mehr Betriebswirtschaft, so könnte man die Grundströmungen vereinfachen. Mit der Ausrichtung der Informatik nicht versöhnte Elektrotechniker nannten sich Informationstechniker, die Datenverarbeiter sammelten sich im Lager der Wirtschaftsinformatiker. Mit den Grundbegriffen der Informatik, Nachricht, Information, Datum, hat es seitdem umfangreiche Auseinandersetzungen gegeben. Lehrbücher mussten geschrieben werden, Lexika und Nachschlagewerke wurden verfasst, Arbeitsgruppen tagten. Die Arbeiten C. Shannons zur Kommunikation, mit denen eine statistische Informationstheorie eingeführt worden war, spielten dabei nur eine geringe Rolle.
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
  19. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.02
    0.024762023 = product of:
      0.09904809 = sum of:
        0.09904809 = weight(_text_:gesellschaft in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09904809 = score(doc=1564,freq=12.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.6003132 = fieldWeight in 1564, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft
  20. Janich, P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen (2000) 0.02
    0.024261728 = product of:
      0.09704691 = sum of:
        0.09704691 = weight(_text_:gesellschaft in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09704691 = score(doc=3849,freq=2.0), product of:
            0.16499403 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.037191268 = queryNorm
            0.58818436 = fieldWeight in 3849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur

Languages

  • d 143
  • e 51
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 131
  • m 57
  • s 11
  • el 6
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications