Search (126 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.23
    0.22784159 = product of:
      0.34176236 = sum of:
        0.08544059 = product of:
          0.25632176 = sum of:
            0.25632176 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25632176 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.39092046 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25632176 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25632176 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.39092046 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046109926 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.16274397 = product of:
      0.24411595 = sum of:
        0.061028987 = product of:
          0.18308696 = sum of:
            0.18308696 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18308696 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.39092046 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18308696 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18308696 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.39092046 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046109926 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.16
    0.16274397 = product of:
      0.24411595 = sum of:
        0.061028987 = product of:
          0.18308696 = sum of:
            0.18308696 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18308696 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.39092046 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18308696 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18308696 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.39092046 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046109926 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Roth, G.: ¬Das konstruktive Gehirn : neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis (1992) 0.11
    0.107904 = product of:
      0.323712 = sum of:
        0.323712 = sum of:
          0.2487449 = weight(_text_:erkenntnis in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2487449 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
              0.29412448 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.845713 = fieldWeight in 4926, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
          0.074967094 = weight(_text_:22 in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074967094 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
              0.1614691 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4926, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4926)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 18:19:18
  5. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.07
    0.071936004 = product of:
      0.215808 = sum of:
        0.215808 = sum of:
          0.16582994 = weight(_text_:erkenntnis in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16582994 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.29412448 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.5638087 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.049978066 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049978066 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
              0.1614691 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Welt, in der wir leben, ist nicht außerhalb, nicht unabhängig von uns; wir erschaffen sie gemeinsam im Prozeß des Erkennens und im Verwandeln der Erkenntnis in Sprache. Realität finden wir nicht 'draußen', die entsteht im Auge des Betrachters. Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt, sondern in der Beziehung der Menschen untereinander. Die vorliegenden Texte bieten Gelegenheit, zentrale Begriffe des Konstruktivismus und der evolutionären Erkenntnistheorie Maturanas in verständlicher und zugespitzter Form kennenzulernen
    Date
    22. 7.2000 18:38:10
  6. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.07
    0.071124256 = product of:
      0.21337275 = sum of:
        0.21337275 = sum of:
          0.17588921 = weight(_text_:erkenntnis in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17588921 = score(doc=1989,freq=4.0), product of:
              0.29412448 = queryWeight, product of:
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.5980094 = fieldWeight in 1989, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.037483547 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037483547 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
              0.1614691 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046109926 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit Hippokrates gibt es zwischen der empirisch-medizinischen Hirnforschung und den philosophischen Erkenntnis- und Bewußtseinstheorien enge Beziehungen und Wechselwirkungen. In diesem Band werden nach einer historischen Einleitung vom gegenwärtigen Stand der Hirnforschung die Gehirnleistungen auf Grund des strukturell-funktionellen Aufbaus des Zentralnervensystems mit Berücksichtigung der Großhirnrinde und Hemisphärenspezialisation dargelegt. Es folgt eine Skizzierung der Gehirnevolution und eine Erörterung der funktionellen Bedeutung der Lebensstadien des Gehirns und eine Darstellung der höheren Hirnfunktionen, die für die menschlichen Bewußtseinsleistungen grundlegend sind. An den neurobiologischen Teil schließt sich ein erkenntnistheoretischer Teil an, der die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auf die höheren Hirnfunktionen zurückführt und deshalb in Analogie zur Neuropsychologie und Neurolinguistik als Neuroepistemologie bezeichnet wird. Gegenüber den klassischen Versuchen, die Erkenntnistheorie auf der Sinnespsychologie aufzubauen, führt der Weg, die kognitiven Leistungen auf die Funktionen des zentralen Verarbeitungssystems zu gründen, zu überraschenden Konsequenzen, welche der Erkenntnistheorie Kants viel näher stehen als dem sensualistischen Empirismus
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
  7. Frühwald, W.: ¬Das Forscherwissen und die Öffentlichkeit : Überlegungen zur Laisierung wissenschaftlicher Erkenntnis (1992) 0.06
    0.055276647 = product of:
      0.16582994 = sum of:
        0.16582994 = product of:
          0.33165988 = sum of:
            0.33165988 = weight(_text_:erkenntnis in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33165988 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                1.1276174 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Roth, G.: Erkenntnis und Realität : das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (1990) 0.05
    0.048367064 = product of:
      0.14510119 = sum of:
        0.14510119 = product of:
          0.29020238 = sum of:
            0.29020238 = weight(_text_:erkenntnis in 4925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29020238 = score(doc=4925,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.9866652 = fieldWeight in 4925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Poser, H.: Zwischen Information und Erkenntnis (2000) 0.05
    0.048367064 = product of:
      0.14510119 = sum of:
        0.14510119 = product of:
          0.29020238 = sum of:
            0.29020238 = weight(_text_:erkenntnis in 5950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29020238 = score(doc=5950,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.9866652 = fieldWeight in 5950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Dally, A.: ¬Der Informationsbegriff im Gegenlicht kulturalistisch-methodischer Fehlschlüsse : Bemerkungen zum Unterschied zwischen Information und Erkenntnis (1998) 0.04
    0.041457485 = product of:
      0.12437245 = sum of:
        0.12437245 = product of:
          0.2487449 = sum of:
            0.2487449 = weight(_text_:erkenntnis in 1275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2487449 = score(doc=1275,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.845713 = fieldWeight in 1275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Piaget, J.: Biologie und Erkenntnis : über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen (1974) 0.04
    0.03908649 = product of:
      0.11725947 = sum of:
        0.11725947 = product of:
          0.23451895 = sum of:
            0.23451895 = weight(_text_:erkenntnis in 4299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23451895 = score(doc=4299,freq=4.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.7973459 = fieldWeight in 4299, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Hauptwerk des großen Entwicklungspsychologen, die kühne Synthese jahrzehntelanger biologischer und erkenntnistheoretischer Forschungen. Hier werden, so heißt es im Vorwort, 'die allgemeinen Probleme der Intelligenz und der Erkenntnis im Lichte der zeitgenössischen Biologie erörtert'
  12. Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit : Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus (1987) 0.04
    0.035903238 = product of:
      0.10770971 = sum of:
        0.10770971 = product of:
          0.21541943 = sum of:
            0.21541943 = weight(_text_:erkenntnis in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21541943 = score(doc=2300,freq=6.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.732409 = fieldWeight in 2300, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Arbeiten dieses Sammelbandes wird die Erkenntnistheorie des 'radikalen Konstruktivismus' anschaulich und folgerichtig entwickelt. In Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation, zur kybernetischen Modellierung kognitiver Prozesse, zur Entwicklung des begrifflichen - besonders auch des mathematischen - Denkens von Kindern wird im einzelnen dargestellt, daß wir die Idee 'objektiver' Erkenntnis verwerfen müssen, solange wir streng empirisch und rational erkennen wollen. Alle Erkenntnis, alles Wissen stellt keine 'Entdeckung' einer unabhängig von uns existierenden Realität dar, sondern wird von uns erzeugt, 'konstruiert', und bleibt solange gültig als es uns zu (über-)leben hilft, als es 'viabel' ist. Daraus ergibt sich nicht nur eine dramatisch veränderte Sicht menschlicher Erkenntnis, menschlichen Lernens, Handelns und Zusammenlebens, sondern auch eine anspruchsvolle Ethik der individuellen (Über-)Lebensverantwortung
  13. Nørretranders, T.: Spüre die Welt : die Wissenschaft des Bewußtseins (1994) 0.03
    0.034547903 = product of:
      0.10364371 = sum of:
        0.10364371 = product of:
          0.20728742 = sum of:
            0.20728742 = weight(_text_:erkenntnis in 712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20728742 = score(doc=712,freq=8.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.70476085 = fieldWeight in 712, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=712)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Erkenntnis / Philosophiegeschichte (ÖVK)
    Ich-Bewusstsein / Bewusstseinszustand / Erkenntnis (GBV)
    Subject
    Erkenntnis / Philosophiegeschichte (ÖVK)
    Ich-Bewusstsein / Bewusstseinszustand / Erkenntnis (GBV)
  14. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.03
    0.030900586 = product of:
      0.092701755 = sum of:
        0.092701755 = product of:
          0.18540351 = sum of:
            0.18540351 = weight(_text_:erkenntnis in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18540351 = score(doc=1583,freq=10.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.63035727 = fieldWeight in 1583, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Buch gründet eine neue Evolutionspsychologie menschlicher Erkenntnis. Es baut auf der biologischen Evolutionstheorie auf und führt von angeborenem Verhalten über Lernen weiter zur Analyse menschlicher Intelligenzleistungen, bis hin zu Weisheit und Wahn. Historische Impulsgeber zur Steigerung geistiger Leistungen in der Geschichte werden in Zusammenhang mit Elementen der modernen Chaostheorie behandelt.õDas Buch wendet sich an alle, die an einem tiefergehenden Verständnis der Evolution menschlicher Erkenntnis interessiert sind: an Psychologen, Pädagogen, Philosophen und Biologen.
    Content
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes
    RSWK
    Erkenntnis / Psychologie (BVB)
    Subject
    Erkenntnis / Psychologie (BVB)
  15. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.03
    0.029314868 = product of:
      0.087944604 = sum of:
        0.087944604 = product of:
          0.17588921 = sum of:
            0.17588921 = weight(_text_:erkenntnis in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17588921 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.5980094 = fieldWeight in 5019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
    Subject
    Wissen / Wissenschaft / Erkenntnis (213) (321)
  16. Bertrand, U.: ¬Die Modellbauer oder : der Glaube an die Macht der Gene (1995) 0.03
    0.027638324 = product of:
      0.08291497 = sum of:
        0.08291497 = product of:
          0.16582994 = sum of:
            0.16582994 = weight(_text_:erkenntnis in 8523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16582994 = score(doc=8523,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.5638087 = fieldWeight in 8523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Technisierung des Lebens schreitet voran. Einen wesentlichen Anteil daran hat der wachsende Einfluß der Informatik auf die Biotechnologie, die den menschlichen Körper zu einem 'informationsverarbeitenden System' stilisiert. Nach diesem Modell kann das Leben einfach umprogrammiert und das Schicksal eines Menschen vorhergesagt werden. Konstruktivistische Wissenschaftskritik zeigt die gesellschaftliche Prägung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und kann so z.B. Biologismen offenlegen. Der Konstruktivismus kann aber in eine Teufelskreis führen, solange man Modelle mit anderen (neuen) Modellen kritisiert. Dies wird im folgenden anhand des genetischen Codes aus einer feministischen Perspektive gezeigt
  17. Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996) 0.02
    0.024429057 = product of:
      0.07328717 = sum of:
        0.07328717 = product of:
          0.14657433 = sum of:
            0.14657433 = weight(_text_:erkenntnis in 1278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14657433 = score(doc=1278,freq=4.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.49834117 = fieldWeight in 1278, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.
  18. Dribbusch, B.: ¬Das Recht auf Nichtwissen (2000) 0.02
    0.024183532 = product of:
      0.072550595 = sum of:
        0.072550595 = product of:
          0.14510119 = sum of:
            0.14510119 = weight(_text_:erkenntnis in 5232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14510119 = score(doc=5232,freq=2.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.4933326 = fieldWeight in 5232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Schlussabsatz: "Zu einer "Ökologie der Informationen" muss die Erkenntnis gehören, dass viele Menschen vieles gar nicht wissen wollen und ein Recht darauf haben, wenn sie selbst die Folgen tragen. Was ist daran so schlimm, wenn die meisten Bundesbürger mit Mathe und Informatik wenig am Hut haben und dafür mehr gut ausgebildete Asiaten ins Land kommen, um die Lücke zu füllen? Ohnehin nehmen sich die Menschen heimlich oder offen ihre "Auszeiten" vom Infostress. Ketzerisch gesprochen: Wenn Informationen sowieso immer schneller veralten, kann man auch ruhig eine Zeitlang weiterbildungsfrei in die "Familienphase" abtauchen, ohne viel zu versäumen. Es sei denn, die Aussteiger und Wiedereinsteiger würden wie die Verweigerer sozial ausgegrenzt und abgewertet. Dass dies nicht geschieht, bleibt eine politische Aufgabe für die Zukunft"
  19. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.02
    0.023559887 = product of:
      0.07067966 = sum of:
        0.07067966 = product of:
          0.14135931 = sum of:
            0.14135931 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14135931 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.1614691 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  20. Rauch, W.: Auch Information ist eine Tochter der Zeit (2006) 0.02
    0.020728743 = product of:
      0.062186226 = sum of:
        0.062186226 = product of:
          0.12437245 = sum of:
            0.12437245 = weight(_text_:erkenntnis in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12437245 = score(doc=6062,freq=8.0), product of:
                0.29412448 = queryWeight, product of:
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.046109926 = queryNorm
                0.4228565 = fieldWeight in 6062, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die meist Francis Bacon zugeschriebene Erkenntnis veritas filia temporis - die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit - gilt auch, sogar in noch viel höherem Maße, für Information. So trivial diese Erkenntnis auch sein mag, so wenig wird sie von Informationswissenschaft und -praxis derzeit beachtet. Das beginnt schon bei den Grundlagen unseres Faches: Der Prozess der Informationsvermittlung geht in der Regel von folgendem Modell aus: Ein Individuum (der Informationssuchende) benötigt zur Lösung einer Aufgabenstellung Information, über die dieser Informationssuchende in seinem 'erweiterten Gedächtnis' nicht verfügt (also im eigenen Gedächtnis und den zu seiner Unterstützung persönlich verfügbaren Wissenssammlungen, wie z.B. Verzeichnissen, Büchern, Ablagesystemen). Daher wendet sich der Informationssuchende an das 'kollektive Gedächtnis der Menschheit', also an Bibliotheken, Datenbanken oder das Internet, um dort jene Information zu erhalten, die zur Problemlösung benötigt wird. In diesem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit' gibt es Dokumente, die zur Lösung einer konkreten Problemstellung beitragen können (die sogenannten relevanten Dokumentationseinheiten), nennen wir diese Menge A. Eine konkrete Anfrage durch den Informationssuchenden liefert als Ergebnis relevante und nicht relevante Dokumente: die Menge B. Die Schnittmenge von A und B, also die gefundenen relevanten Dokumente, sind schließlich das Ergebnis des Informationsvermittlungsprozesses. An der Brauchbarkeit dieser Schnittmenge zur Problemlösung werden Erfolg oder Misserfolg einer Informationssuche gemessen (z.B. mit den Maßzahlen Recall und Precision). Das Modell geht also von einer (Teil-)Menge von gespeichertem Weltwissen aus, dem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit', das natürlich durchaus widersprüchlich und unvollständig sein kann und ständiger Erweiterung und Veränderung unterliegt. Während des Information-Retrieval-Vorganges ist dieses Weltwissen in Struktur und Inhalt allerdings unveränderlich und wird durch die Fragestellung des Informationssuchenden auch nicht beeinflusst. Diesem gespeicherten Weltwissen wird die konkrete ebenfalls während des Suchvorganges unveränderliche Fragestellung des Informationssuchenden gegenübergestellt. Wissenschaft, Kunst und Handwerk des Information Retrieval bestehen nun darin, in den richtigen Datensammlungen mit den besten Instrumenten und den sinnvollsten Fragestellungen zu suchen. Dieses Modell mag bei zahlreichen Retrieval-Aufgaben durchaus zutreffend sein: Bibliothekarische Anfragen, Flugplan-Informationen, Routine-Abfragen nach Lagerbeständen, Auskünfte aus einem Melderegister und ähnliche Fragestellungen werden von diesem Modell hinreichend beschrieben. Für die meisten wissenschaftlichen Aufgaben, für die Reduktion von Ungewissheit (Wersig 1971, 73ff.), für 'Wissen in Aktion' (Kuhlen 1990, 14) ist dieses Modell hingegen zu starr. Es berücksichtigt nicht, dass jedes gefundene Dokument, sobald es vom Informationssuchenden verarbeitet wird, eine Veränderung in dessen Problemsicht bewirken kann: Wenn die aufgefundene Dokumentationseinheit nicht nur redundantes Wissen enthält, wenn sie also Information bewirkt, dann muss sie ja per definitionem die Sichtweise des Fragestellers verändern. Damit ändert sich aber auch die Fragestellung selbst: Hypothesen werden erhärtet oder beginnen zu wanken, Vermutungen werden in eine bestimmte Richtung gelenkt, neue Probleme oder Lösungsmöglichkeiten tun sich auf. Die gesamte ursprüngliche Aufgabenstellung kann als richtig oder falsch erkannt werden. Damit werden neue Fragen aktuell, alte obsolet.
    Jedes einzelne gefundene Dokument kann also nach seiner Verarbeitung durch einen Informationssuchenden die Fragestellung ändern und damit die Menge der relevanten Dokumente A, ebenso wie die Formulierung der Suchanfrage und damit die Menge der gefundenen Dokumente B. Die Teilmengen A und B können sich während einer Suchanfrage damit ständig verändern. Information Retrieval wird damit zu einem dynamischen Vorgang (Rauch 1994, 15 ff.), ebenso wie der Informationsbegriff sich als zeitabhängig erweist (Rauch 2004, 109 ff.). Dieses Phänomen der 'Informationsdynamik' kennt jeder Studierende, der eine Diplomarbeit schreibt, ein Kunde, der ein Produkt sucht, jeder recherchierende Journalist, ein Urlauber, der eine Reise zusammenstellt, oder ein Unternehmer, der eine Geschäftsidee entwickelt. Der Informationsvorgang ist in diesen Anwendungsfällen eben kein neutraler Prozess, der Realität beschreibt, wie sie ist. Information Retrieval ist vielmehr selbst Teil der Realität, beeinflusst diese und verändert sie. Der Information-Retrieval-Vorgang verändert also zuerst die Weltsicht des Informationssuchenden (das 'interne Außenweltmodell') und damit dessen 'erweitertes Gedächtnis'. Es werden diesem Gedächtnis neue Inhalte hinzugefügt, alte möglicherweise verändert oder gar verworfen, neue Strukturen, Assoziationen, Verbindungen hergestellt. Wenn der Informationssuchende diese neuen Erkenntnisse anderen Menschen mitteilt, dann beginnt sich in einem zweiten Schritt möglicherweise langsam auch das kollektive Gedächtnis der Menschheit zu verändern: Eine Erkenntnis beginnt sich durchzusetzen, ein Gedanke verbreitet sich. Diese Rückkoppelung der eigenen Erkenntnis mit dem kollektiven Gedächtnis der Menschheit war in einer Sprechkultur noch leicht möglich. Das Wissen der Menschheit war in Sagen und Märchen, in Bauernweisheiten und Sinnsprüchen, in Gesängen und Epen, in Schulen und Akademien festgehalten. Das Wissen wurde mündlich weitergegeben und der Vermittler der Information war mit den Zuhörern unmittelbar konfrontiert: Zustimmung oder Ablehnung, Abweichung oder Übereinstimmung mit den Meinungen der Zuhörer wurden sofort wahrgenommen. Das kollektive Gedächtnis der Menschheit konnte daher auf Veränderungen der Welt reagieren, Fehler ausbessern und sich den geänderten Ansichten der Zuhörer anpassen, neue Erkenntnisse rasch übernehmen. Das System konnte damit Inhalte und Strukturen flexibel weiterentwickeln. Allerdings war es in seiner zeitlichen und örtlichen Verbreitung langsam, Änderungen wurden nicht dokumentiert, die Quellen des Wissens waren in der Regel nicht bekannt. Mit seiner Ausbreitung in Zeit und Raum konnte es sich unterschiedlich verändern. ...

Languages

  • d 81
  • e 43
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 89
  • m 32
  • el 4
  • s 4
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications