Search (233 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.23
    0.2273384 = product of:
      0.4546768 = sum of:
        0.064953834 = product of:
          0.19486149 = sum of:
            0.19486149 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19486149 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19486149 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19486149 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.19486149 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19486149 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.16238457 = product of:
      0.32476914 = sum of:
        0.046395592 = product of:
          0.13918677 = sum of:
            0.13918677 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.16
    0.16238457 = product of:
      0.32476914 = sum of:
        0.046395592 = product of:
          0.13918677 = sum of:
            0.13918677 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13918677 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Was kommt nach der Informationsgesellschaft? : 11 Antworten (2002) 0.02
    0.019255897 = product of:
      0.11553538 = sum of:
        0.11553538 = sum of:
          0.01031217 = weight(_text_:web in 1504) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01031217 = score(doc=1504,freq=2.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.09014259 = fieldWeight in 1504, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1504)
          0.10522321 = weight(_text_:seite in 1504) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10522321 = score(doc=1504,freq=24.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.5359276 = fieldWeight in 1504, product of:
                4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                  24.0 = termFreq=24.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1504)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.264-265 (H.-D. Kübler): "Noch ist die "Informationsgesellschaft", nicht hinlänglich etabliert, erst recht nicht weltweit, noch streiten sich viele um ihre validen Charakteristika und registrierbaren Indikatoren, noch dürften viele Zeitgenossen mit dem Begriff und vor allem mit seinen konkreten Realia wenig anfangen und in ihrem Bewusstein zumal angesichts vieler vorderhand drängenderen Probleme des Alltags verankert habenda fragt die rührige Bertelsmann Stiftung in diesem (ansprechend gestalteten) Sammelband (schon in zweiter Auflage) internationale Experten danach, was ihres Erachtens oder nach ihrer Fantasie danach kommen wird: die Wissensgesellschaft, die selbstorganisierende Gesellschaft, die Hightouch- (statt Hightech)Society oder einfach mannigfaltige, immer weniger prognostizierbare Formationen und Zukünfte. Denn mindestens in zwei Pole lassen sich die elf, wohl willkürlich gewählten Autoren aus diversen Disziplinen - darunter auch notorische Propheten wie der umtriebige (Seite 46) Trendscout Matthias Horx, der Essener Medienguru Norbert Bolz und der Computer-Visionär John Naisbitt- aufteilen. - Durchwurstelei statt Nachhaltigkeit - Da sind zunächst die einen, die meinen, und just in diesen Aufsätzen meist mit vielen, sich auch widersprechenden Worten begründen, dass und warum Zukunftsprognosen, die über simple und damit irreführende Extrapolationen der Gegenwart hinausreichen wollen, kaum mehr oder gar immer weniger möglich sind. So fragt sich der Kommunikationswissenschaftler Holger Rust zunächst, in welcher Gesellschaft wir leben, zumal für ihn nicht einmal eindeutig ist, wann die Informationsgesellschaft beginnt: War's mit dem Buchdruck oder 1901 mit der Erfindung des Telegrafen oder 1956 mit der Gründung des Shockley Semiconductor Laboratory oder erst mit dem World Wide Web? Genüsslich verweist er auf die kürzlich (2000) erschienene Recherche (»In welcher Gesellschaft leben wir?«) des Münchner Journalisten Achim Pongs, der allein schon für die Bundesrepublik 24 einschlägige Etiketten ausmachte, und schlägt unter den Vorzeichen des wachsenden Naming die sperrige, aber wohl alle ironisch einvernehmende Kompromissformel »informationstechnologiebasierte Wissensdienstleistergesellschaft mit industriellem Kern« (Seite 66) vor. Da fehlt wohl nichts mehr von den wohlfeilen Attributen. Zuvor schon plädieren Eckhard Minx, Leiter der Forschungsgruppe »Gesellschaft und Technik« bei DaimlerChrysler, und seine Mitarbeiter mit nüchternem, aber kritischem Gespür dafür, die vielen eher technisch und ökonomisch formierten »Denkblockaden« weg zu räumen und mehr Utopien in »diskursiven Prozessen« zu entwickeln. Denn nur so ließe sich mit der »Zwickmühle« umgehen, in der wir stecken: »Auf der einen Seite wird der Druck, Aussagen über die Zukunft zu treffen, immer größer, auf der anderen Seite sind verlässliche Vorhersagen meist nicht möglich« (Seite 30).
    Auch die Zukunftsforscher Klaus Burmeister, Andreas Neef und Beate Schulz-Montag versprechen sich von einer »gut entwickelten Diskurskultur« (Seite 116) »kreative Verknüpfungen«, Impulse und auch mehr Verantwortungsbereitschaft in einer generell nicht voraussagbaren, weil überaus widersprüchlichen und risikobehafteten »Crossover Socitey«. Selbst Norbert Bolz kann entgegen seinen früheren gewissen Visionen, »nüchtern betrachtet [...], nichts über die Zukunft sagen, sondern allenfalls etwas über ihre Möglichkeiten- und die Grenzen ihrer Andersartigkeit«. Denn »je mehr das Wissen die Zukunft prägt, desto weniger kann man von der Zukunft wissen« (Seite 210). Gleichwohl nimmt er »nach einem halben Jahrhundert [...] wieder Abschied« von der »Informationsgesellschaft«, und irgendwie im Fortgang seines »Blindfluges ins 21. Jahrhundert« werden ihm seine schon vielfach publizierten Vokabeln wieder gewiss (wie schon jenes Zitat ahnen lässt): »Weltkommunikation« ist eine, bei der man den Raum preisgibt, »um die Zeit zu binden« (Seite 201), oder »Wissensgesellschaft«, weil jetzt Wirtschaft und Bildung konvergiere und die »Produktivität der geistigen Arbeit entdeckt« werde, oder - nun endgültig - das Ende jeder großen Theorie, weil sie der »Inbegriff aller Versuche [ist], der Praxis zu entfliehen« (Seite 216). Nun also vernimmt der Zuhörer aus eitlem wissenschaftlichem Munde: »Kehrtmarsch!«, denn angestimmt wird jetzt das forsche Lied des »Sichdurchwurstelns«, weil eine solche Politik viel erfolgreicher ist »als die Strategie der Nachhaltigkeit und Antizipation« (Seite 214). Ob sich damit auch der visionär und strategisch operierende Think Tank Bertelsmann Stiftung angesprochen fühlt? - Welt als Text - Ungeachtet solcher Bedenken und Warnungen, entwirft die andere Gruppe nach wie vor ihre Zukunftsvisionen undwohlfeilen Etiketten für die nunmehr Nach-Informationsgesellschaft: Gemein ist ihnen fast allen die Abkehr von vorwiegend technischen und ökonomisch bestimmten Formationen, wozu sie die Informationsgesellschaft fast einhellig und erstaunlicherweise zählen; dies auch den hier noch unbelehrbaren Protagonisten ins Stammbuch geschrieben! Denn die Technik integriere sich mit Gen-, Nanound sonstigen Soft-Technologies in die alltäglichen Systeme oder gar in die menschlichen Organe, was selten als problematisch erachtet wird; das »Reich der Notwendigkeiten« und Zwänge eskamotiere. In den Mittelpunkt rücke (wieder) das Individuum, das Humane schlechthin, mindestens die Fähigkeiten der Selbstorganisation, Selbstbestimmung, der Dezentralisierung und weitgehenden Freiheiten. Ideelle Kräfte und Werte werden demnach vorrangig, »Nachhaltigkeit« - so lässt sich Computer-Guru John Naisbitt im Gegensatz zu Norbert Bolz vernehmen - »ist die Zukunft« (Seite 233), aber dafür bedarf es für ihn der Informationstechnologien. Der dänische Autor Rolf Jensen wähnt wie in seinem Buch (1999) die »Dream Society« heraufziehen, weil die Menschen für ihre emotionalen Bedürfnisse gute Geschichten brauchen, selbst wenn sie nur den Waren als Marketingzusatz beigegeben sind - als Gebrauchswertversprechen, wie man das früher nannte. Das Science-Fiction- und Zukunftsforscher-Ehepaar Angela und Karlheinz Steinmüller argumentiert sich in einem sokratischen Dialog in eine eher wunderliche Epoche von Erzählungen und Mythen hinein, und Steve Talbott, Herausgeber der elektronischen Zeitschrift »NetFuture«, verwirft ebenfalls den Informationsgriff und postuliert als lebenswerte Kategorien hingegen Sinn und Bedeutung: Auch Naturwissenschaftler und Okonomen müssten »die Welt« als einen »sinnvollen Text« begreifen und nicht länger mehr als »informationelles System«.
    - Zukünftegestalten - So scheint der Informationsbegriff und mit ihm die Informationsgesellschaft schon mächtig dekonstruiert - oder soll man schon sagen: denunziert? -, ob auf seriösem, realistischem Fundament oder in reichlich spekulativen, idealistischen Höhen, scheint dahingestellt. Das Unbehagen ob ihrer Unschärfe und ihrer semantischen Implikationen seit ihren nachrichtentechnischen Anfängen schwärt ja schon lange - und wurde auch in dieser Zeitschrift diskutiert. Aber so recht etwas Neues und Treffenderes zur Beschreibung des zweifellos stattfindenden Strukturwandels ist (noch) nicht zur Hand, mindestens nicht hinlänglich akzeptiert. Und immerfort mit dem Präfix »Post-« zu operieren, befriedigt auf Dauerebensowenig. So kann sich der Autor des Vorworts, Michael Kühlen, ebenfalls nur für den Plural, für »Zukünfte«, aussprechen, weil dadurch die »Gestaltbarkeit des Kommenden in den Mittelpunkt« gestellt und die »Autonomie des Menschen« betont werden (Seite 14). Aber ist solche Rede nicht wieder maßlos optimistisch und damit unrealistisch - solange solche Ziele und Werte nur beschworen, aber nicht in ihrem realen Wettstreit mit den weniger (oder zumindest nicht von vielen) beeinflussbaren Kräften austariert werden? Solche im guten Sinne pragmatische (und auch einigermaßen taxierbare) Szenarios findet man zu wenige in diesen elf Zukunftsskizzen."
  5. Manovich, L.: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen : Kulturanalytik für Anfänger (2009) 0.01
    0.012787561 = product of:
      0.038362682 = sum of:
        0.03037532 = product of:
          0.06075064 = sum of:
            0.06075064 = weight(_text_:seite in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06075064 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 4742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
          0.5 = coord(1/2)
        0.00798736 = product of:
          0.023962079 = sum of:
            0.023962079 = weight(_text_:29 in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962079 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Noch vor nur fünfzehn Jahren hatten Kulturwissenschaftler es meist mit relativ kleinen Informationsbeständen zu tun, die präzise in Verzeichnissen und Listen organisiert und von vornherein bestimmten Kategorien zugeordnet waren. Im Gegensatz dazu haben wir es heute mit einer riesigen, schlecht organisierten, ständig wachsenden und sich verändernden Informationswolke zu tun: wir "googeln". Der Aufstieg der Suche als vorherrschende Form des Auffindens von Information ist Ausdruck eines fundamentalen Wandels in unserer informationellen Umwelt. Wir sind Zeugen einer exponentiellen Explosion der Daten, die die Menschen generieren, erfassen, analysieren, visualisieren und speichern - einschließlich kultureller Inhalte. Am 25. August 2008 gaben die Softwaretechniker bei Google bekannt, dass der Index der Webseiten, den Google mehrmals täglich durchrechnet, eine Trillion URLs erreicht habe. Im selben Monat berichtete YouTube, dass seine Nutzer jede Minute 13 Stunden neues Videomaterial auf die Seite hochladen. Und im November 2008 erreichte die Zahl der Bilder auf Flickr drei Milliarden. Die Informationsbombe, die von Paul Virilio 1998 beschrieben wurde, ist nicht nur einmal explodiert. Sie hat eine Kette weiterer Explosionen ausgelöst, deren Gesamtwirkung heftiger ist, als irgendjemand vorhersehen hätte können. 2008 schätzte die International Data Corporation (IDC), dass das digitale Universum bis zum Jahr 2011 auf das zehnfache seiner Größe von 2006 anwachsen würde. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 60%.6 Natürlich ist es möglich, dass die globale Wirtschaftskrise, die 2008 einsetzte, dieses Wachstum verlangsamen wird, aber wahrscheinlich nicht um viel.
    Date
    17. 3.2012 18:29:00
  6. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.01
    0.010601912 = product of:
      0.06361147 = sum of:
        0.06361147 = product of:
          0.0954172 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:02:07
  7. Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999) 0.01
    0.010601912 = product of:
      0.06361147 = sum of:
        0.06361147 = product of:
          0.0954172 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:04:41
  8. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.01
    0.010601912 = product of:
      0.06361147 = sum of:
        0.06361147 = product of:
          0.0954172 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  9. Calvin, W.H.; Ojemann, G.A.: Einsicht ins Gehirn : wie Denken und Sprache entsteht (1995) 0.01
    0.00848153 = product of:
      0.050889175 = sum of:
        0.050889175 = product of:
          0.07633376 = sum of:
            0.038339324 = weight(_text_:29 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038339324 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
            0.037994437 = weight(_text_:22 in 60) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037994437 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 60, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=60)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 1.1996 10:29:55
    22. 7.2000 18:41:04
  10. Throtha, K. von: Rede von Minister Klaus von Throtha anlässlich der Diplomierungsfeier an der HBI am 25. Februar 2000 : "Wir erleben eine kulturelle und technische Revolution" (2000) 0.01
    0.0070875753 = product of:
      0.04252545 = sum of:
        0.04252545 = product of:
          0.0850509 = sum of:
            0.0850509 = weight(_text_:seite in 4847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0850509 = score(doc=4847,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 4847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Ministerielle Erkenntnisse: "Wir stehen am Beginn einer Entwicklung, die deutlich über den Begriff 'Informationsgesellschaft' hinausgeht. Dies war eine zutreffende Bezeichnung für die technologische Seite des Aspekts. Wissensgesellschaft dagegen beschreibt die menschliche Dimension des Wandels. Erst durch den Menschen wird Information zu Wissen." "Charakteristisch für die Wissensgesellschaft ist das hohe Tempo der Wissensvermehrung. Alle fünf bis sieben Jahre verdoppelt sich das weltweit verfügbare Wissen. Die Hälfte bleibt nur drei bis vier Jahre aktuell und damit entsprechend wertvoll." "Das Wachstum des Wissens scheint deshalb unendlich. Wissen ist der Rohstoff, der sich durch sich selbst erneuert, die einzige Ressource, die sich bei intensivem Gebrauch nicht verbraucht, sondern vermehrt." "Nur strukturierte Informationen werden verwertbares Wissen."
  11. Brandstetter, A.: ¬Das Informationszeitalter - Zeitalter des Vergessens? (2003) 0.01
    0.006456106 = product of:
      0.038736634 = sum of:
        0.038736634 = product of:
          0.1162099 = sum of:
            0.1162099 = weight(_text_:29 in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1162099 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.94243395 = fieldWeight in 1056, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1056)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 4.2003 18:29:29
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.21-29
  12. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.01
    0.006361147 = product of:
      0.03816688 = sum of:
        0.03816688 = product of:
          0.05725032 = sum of:
            0.028754493 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028754493 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.028495826 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028495826 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  13. Caglioti, G.: Symmetriebrechung und Wahrnehmung : Beispiele aus der Erfahrungswelt (1983) 0.01
    0.0060750647 = product of:
      0.036450386 = sum of:
        0.036450386 = product of:
          0.07290077 = sum of:
            0.07290077 = weight(_text_:seite in 2533) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07290077 = score(doc=2533,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 2533, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2533)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Dieses Buch nimmt als Ausgangpunkt einen modernen, sich inrascher Entwicklung befindlichen zweig der Physik, nämlich das Studium der spontanen Entstehung von Strukturen. Es stellt aber diese Entwicklung in einen weit größeren Rahmen, indem es Bezüge zur Bewußtseinsbildung, zur Wahrnehmung und zur Kunst herstellt. Caglioti gelingt es hier in meisterhafter Weise, ganz neue Bezüge aufzustellen, und überrascht uns fast auf jeder Seite mit neuen Perspektiven. Beispiele für derartige Strukturbildungen in Systemen, durch die ständig ein Energiestrom fließt, sind die Lichtquelle Laser oder von unten erhitzte Flüssigkeiten. Caglioti führt den Leser in leicht verständlicher Weise an grundlegende Begriffe dieses Neuen Gebietes heran. Das Buch wendet sich nicht nur an den Physiker, sondern auch an den wissenschaftlich interssierten Laien. Auch für den Fachmann bietet Caglioti immer neue Einblicke und zeigt, wie die scheinbaren Antipoden Kunst und Wissenschaft in beeindruckender Weise miteinander verknüpft werden können." (H. Haken)
  14. Calvin, W.H.: Wie das Gehirn denkt : die Evolution der Intelligenz (1998) 0.01
    0.0060750647 = product of:
      0.036450386 = sum of:
        0.036450386 = product of:
          0.07290077 = sum of:
            0.07290077 = weight(_text_:seite in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07290077 = score(doc=4995,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.3713015 = fieldWeight in 4995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Denken, Intelligenz, Sprache, Bewußtsein - sind sie alle das Ergebnis von neuronalen Selektionsprozessen? Werden Gedankeninhalte, Wörter, Handlungsmuster vorsortiert, ehe sie uns überhaupt bewußt werden? Ist unser Gehirn eine Darwin-Maschine? William Calvin vermittelt in diesem originellen und spannenden Buch eine neue Sicht auf die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Entstehung von Intelligenz. Seine unterhaltsame Führung endet mit einem Blick in die Zukunft. Denn die Evolution der Intelligenz ist keineswegs beendet. Aber sie scheint nun eine nichtbiologische Richtung zu nehmen: An die Seite der natürlichen Intelligenz tritt die künstliche, und der Bau wirklich intelligenter Maschinen ist für Calvin nur eine Frage der Zeit. Treten wir in eine neue Phase des Wettrüstens ein, diesmal von menschlicher gegen maschinelle Intelligenz?
  15. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.01
    0.0059702503 = product of:
      0.0358215 = sum of:
        0.0358215 = product of:
          0.1074645 = sum of:
            0.1074645 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1074645 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  16. Kuhlen, R.: Informationelle Bildung - Informationelle Kompetenz - Informationelle Autonomie (2000) 0.01
    0.005499824 = product of:
      0.03299894 = sum of:
        0.03299894 = product of:
          0.06599788 = sum of:
            0.06599788 = weight(_text_:web in 2069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06599788 = score(doc=2069,freq=2.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.5769126 = fieldWeight in 2069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Vortraege00-Web/tfhu151100.pdf
  17. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.01
    0.005300956 = product of:
      0.031805735 = sum of:
        0.031805735 = product of:
          0.0477086 = sum of:
            0.023962079 = weight(_text_:29 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962079 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    2.11.2003 10:20:22
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  18. Leydesdorff, L.; Johnson, M.W.; Ivanova, I.: Toward a calculus of redundancy : signification, codification, and anticipation in cultural evolution (2018) 0.01
    0.005300956 = product of:
      0.031805735 = sum of:
        0.031805735 = product of:
          0.0477086 = sum of:
            0.023962079 = weight(_text_:29 in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962079 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4463)
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4463, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4463)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2018 11:22:09
  19. Stonier, T.: Beyond information : the natural history of intelligence (1992) 0.01
    0.005271389 = product of:
      0.031628333 = sum of:
        0.031628333 = product of:
          0.09488499 = sum of:
            0.09488499 = weight(_text_:29 in 6787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09488499 = score(doc=6787,freq=4.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.7694941 = fieldWeight in 6787, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6787)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 7.2002 10:23:29
  20. Kuhlen, R.: Universal Access : Wem gehört Wissen? (2002) 0.01
    0.0050625536 = product of:
      0.03037532 = sum of:
        0.03037532 = product of:
          0.06075064 = sum of:
            0.06075064 = weight(_text_:seite in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06075064 = score(doc=1601,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 1601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Frage nach dem Besitz an Wissen wird als die Frage nach dem Zugriff (Access) auf Wissen bzw. auf Information reformuliert. Antworten darauf entscheiden über die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Die Präferenz dieser Bezeichnung gegenüber "Wissensgesellschaft" wird aus dem pragmatischen Informationsbegriff begründet. Von den insgesamt 6 vorgestellten Sichten auf "Informationsgesellschaft" wird näher auf die derzeit dominierende funktionale Sicht auf Wissen und Information eingegangen. Diese erklärt die gegenwärtigen Tendenzen der Kommerzialisierung und Wissensverwertung, aber auch der Transformation der Verhaltensformen gegenüber Wissen (z.B. Wechsel vom Kauf von Wissen zu dessen Leasing) mit den Konsequenzen des "Pricing for Information" und entsprechenden Kontrollverfahren des "Digital Rights Management". Im Ausgang von Differenzierungen im Begriff des "Access" werden Begründungen für "Universal access" vorgestellt, vor allem aus informationsethischer und normativ-prinzipalistischer Sicht. Ausführlich werden einige gegenwärtige Gefährdungen von "Universal access" an den Beispielen Filtern bzw. Abblocken, Manipulation von Metainformationsdiensten und des Leasing bzw. des "Digital Rights Management" diskutiert. "Digital Rights Management" ohne vertrauenssicherndes "User Rights Management" hat alle Potenziale, zum Folterinstrument der Informationsgesellschaft zu werden, aber auf der anderen Seite auch alle Potenziale, durch sozial gesteuerte Rechte- und Benutzerverwaltung das Instrument für Interessenausgleich und damit Informationsfrieden zu werden. Abschließend werden einige Vorschläge unterbreitet, wie das Prinzip des "Universal access" und damit der freie öffentliche Zugang zu Wissen und Information gesichert, zumindest gefördert werden kann. Aus der Diskussion leiten sich verschiedene mögliche Szenarien und die Schlußfolgerung ab, daß jede Zeit unter Anerkennung der technologischen und medialen Rahmenbedingungen ihren Konsens zwischen öffentlichem und privatem Interesse an Verwertung bzw. Austausch von Wissen und am Zugriff auf Wissen neu bestimmen muß.

Languages

Types

  • a 179
  • m 47
  • s 10
  • el 9
  • ? 1
  • fi 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications