Search (251 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.13
    0.13244961 = product of:
      0.5518734 = sum of:
        0.03449209 = product of:
          0.10347626 = sum of:
            0.10347626 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.15781333 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10347626 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.10347626 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.10347626 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.10347626 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.10347626 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10347626 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.24 = coord(6/25)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.09
    0.09460686 = product of:
      0.39419526 = sum of:
        0.024637206 = product of:
          0.073911615 = sum of:
            0.073911615 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.15781333 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.24 = coord(6/25)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.09
    0.09460686 = product of:
      0.39419526 = sum of:
        0.024637206 = product of:
          0.073911615 = sum of:
            0.073911615 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.15781333 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.073911615 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073911615 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.15781333 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.24 = coord(6/25)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Gill, K.S.: Knowledge and the post-industrial society (1996) 0.01
    0.009195251 = product of:
      0.11494064 = sum of:
        0.017814238 = product of:
          0.035628475 = sum of:
            0.035628475 = weight(_text_:29 in 5406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035628475 = score(doc=5406,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5406)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09712641 = weight(_text_:post in 5406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09712641 = score(doc=5406,freq=2.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.8983806 = fieldWeight in 5406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5406)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Pages
    S.3-29
  5. Wiener, N.: Kybernetik : Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine (1963) 0.01
    0.00810653 = product of:
      0.10133162 = sum of:
        0.09369695 = weight(_text_:700 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09369695 = score(doc=4282,freq=4.0), product of:
            0.1363961 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.68694746 = fieldWeight in 4282, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
        0.0076346733 = product of:
          0.015269347 = sum of:
            0.015269347 = weight(_text_:29 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269347 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Classification
    QH 700
    Date
    11. 8.2020 18:29:31
    RVK
    QH 700
  6. Cardoso, A.M.P.: Pos-modernidade e informacao : conceitos complementares? (1996) 0.01
    0.0074416846 = product of:
      0.09302106 = sum of:
        0.008907119 = product of:
          0.017814238 = sum of:
            0.017814238 = weight(_text_:29 in 813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017814238 = score(doc=813,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=813)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08411394 = weight(_text_:post in 813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08411394 = score(doc=813,freq=6.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.77802044 = fieldWeight in 813, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=813)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Throughout history, science has been considered as the engine of modernity, signalling the supremacy of rational thought. The post-modern world, in contrast, is characterised by globalisation engendered by the development of communication technology. In this context, information is a social product and information science has broken from the traditional model of science, abandoning its initial attempt to establish laws and focusing instead on users. This has resulted in interdisciplinary links with related fields such as psychology, communications theory etc. In Brazil development is unequal, with some regions at a post-modern stage and other still feudal or pre-modern. The role of information here is to level these disparities and create a more just society
    Date
    29. 1.1996 18:23:13
    Footnote
    Übers. d. Titels: Post-modernity and information: complementary concepts?
  7. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.01
    0.0054636644 = product of:
      0.06829581 = sum of:
        0.04936037 = weight(_text_:einzelne in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04936037 = score(doc=1458,freq=6.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.4505336 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.01893544 = product of:
          0.03787088 = sum of:
            0.03787088 = weight(_text_:allgemeines in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03787088 = score(doc=1458,freq=4.0), product of:
                0.10620318 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 1458, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
    BK
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    17.30 / Psycholinguistik: Allgemeines
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  8. Capurro, R.: Digitale Weltvernetzung und Kapital (2006) 0.01
    0.005447082 = product of:
      0.06808853 = sum of:
        0.06045386 = weight(_text_:einzelne in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06045386 = score(doc=5075,freq=4.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 5075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
        0.0076346733 = product of:
          0.015269347 = sum of:
            0.015269347 = weight(_text_:29 in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269347 = score(doc=5075,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Zu Beginn des Kapital im ersten Kapitel "Die Ware" schreibt Marx: "Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Warensammlung, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware." Jetzt müssen wir diesen Satz folgendermaßen umformulieren: "Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die digitale Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Informationssammlung, die einzelne Information als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Information." Die Information ist aber - ich ändere den folgenden Text von Marx - kein äußerer Gegenstand, kein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt, sondern Information ist ein Prädikat zweiter Ordnung. Menschliche Informationsbedürfnisse werden nicht durch die Eigenschaft eines äußeren Dinges genannt Information befriedigt, sondern ein Ding mit Eigenschaften tritt erst in ein Informationsverhältnis ein, wenn es in einem (digitalen) Wertzusammenhang erfasst wird.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  9. Rauch, W.: Auch Information ist eine Tochter der Zeit (2006) 0.01
    0.0054468643 = product of:
      0.068085805 = sum of:
        0.021373667 = weight(_text_:einzelne in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021373667 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 6062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6062)
        0.04671214 = weight(_text_:handwerk in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04671214 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
            0.16196702 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.28840527 = fieldWeight in 6062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6062)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Die meist Francis Bacon zugeschriebene Erkenntnis veritas filia temporis - die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit - gilt auch, sogar in noch viel höherem Maße, für Information. So trivial diese Erkenntnis auch sein mag, so wenig wird sie von Informationswissenschaft und -praxis derzeit beachtet. Das beginnt schon bei den Grundlagen unseres Faches: Der Prozess der Informationsvermittlung geht in der Regel von folgendem Modell aus: Ein Individuum (der Informationssuchende) benötigt zur Lösung einer Aufgabenstellung Information, über die dieser Informationssuchende in seinem 'erweiterten Gedächtnis' nicht verfügt (also im eigenen Gedächtnis und den zu seiner Unterstützung persönlich verfügbaren Wissenssammlungen, wie z.B. Verzeichnissen, Büchern, Ablagesystemen). Daher wendet sich der Informationssuchende an das 'kollektive Gedächtnis der Menschheit', also an Bibliotheken, Datenbanken oder das Internet, um dort jene Information zu erhalten, die zur Problemlösung benötigt wird. In diesem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit' gibt es Dokumente, die zur Lösung einer konkreten Problemstellung beitragen können (die sogenannten relevanten Dokumentationseinheiten), nennen wir diese Menge A. Eine konkrete Anfrage durch den Informationssuchenden liefert als Ergebnis relevante und nicht relevante Dokumente: die Menge B. Die Schnittmenge von A und B, also die gefundenen relevanten Dokumente, sind schließlich das Ergebnis des Informationsvermittlungsprozesses. An der Brauchbarkeit dieser Schnittmenge zur Problemlösung werden Erfolg oder Misserfolg einer Informationssuche gemessen (z.B. mit den Maßzahlen Recall und Precision). Das Modell geht also von einer (Teil-)Menge von gespeichertem Weltwissen aus, dem 'kollektiven Gedächtnis der Menschheit', das natürlich durchaus widersprüchlich und unvollständig sein kann und ständiger Erweiterung und Veränderung unterliegt. Während des Information-Retrieval-Vorganges ist dieses Weltwissen in Struktur und Inhalt allerdings unveränderlich und wird durch die Fragestellung des Informationssuchenden auch nicht beeinflusst. Diesem gespeicherten Weltwissen wird die konkrete ebenfalls während des Suchvorganges unveränderliche Fragestellung des Informationssuchenden gegenübergestellt. Wissenschaft, Kunst und Handwerk des Information Retrieval bestehen nun darin, in den richtigen Datensammlungen mit den besten Instrumenten und den sinnvollsten Fragestellungen zu suchen. Dieses Modell mag bei zahlreichen Retrieval-Aufgaben durchaus zutreffend sein: Bibliothekarische Anfragen, Flugplan-Informationen, Routine-Abfragen nach Lagerbeständen, Auskünfte aus einem Melderegister und ähnliche Fragestellungen werden von diesem Modell hinreichend beschrieben. Für die meisten wissenschaftlichen Aufgaben, für die Reduktion von Ungewissheit (Wersig 1971, 73ff.), für 'Wissen in Aktion' (Kuhlen 1990, 14) ist dieses Modell hingegen zu starr. Es berücksichtigt nicht, dass jedes gefundene Dokument, sobald es vom Informationssuchenden verarbeitet wird, eine Veränderung in dessen Problemsicht bewirken kann: Wenn die aufgefundene Dokumentationseinheit nicht nur redundantes Wissen enthält, wenn sie also Information bewirkt, dann muss sie ja per definitionem die Sichtweise des Fragestellers verändern. Damit ändert sich aber auch die Fragestellung selbst: Hypothesen werden erhärtet oder beginnen zu wanken, Vermutungen werden in eine bestimmte Richtung gelenkt, neue Probleme oder Lösungsmöglichkeiten tun sich auf. Die gesamte ursprüngliche Aufgabenstellung kann als richtig oder falsch erkannt werden. Damit werden neue Fragen aktuell, alte obsolet.
    Jedes einzelne gefundene Dokument kann also nach seiner Verarbeitung durch einen Informationssuchenden die Fragestellung ändern und damit die Menge der relevanten Dokumente A, ebenso wie die Formulierung der Suchanfrage und damit die Menge der gefundenen Dokumente B. Die Teilmengen A und B können sich während einer Suchanfrage damit ständig verändern. Information Retrieval wird damit zu einem dynamischen Vorgang (Rauch 1994, 15 ff.), ebenso wie der Informationsbegriff sich als zeitabhängig erweist (Rauch 2004, 109 ff.). Dieses Phänomen der 'Informationsdynamik' kennt jeder Studierende, der eine Diplomarbeit schreibt, ein Kunde, der ein Produkt sucht, jeder recherchierende Journalist, ein Urlauber, der eine Reise zusammenstellt, oder ein Unternehmer, der eine Geschäftsidee entwickelt. Der Informationsvorgang ist in diesen Anwendungsfällen eben kein neutraler Prozess, der Realität beschreibt, wie sie ist. Information Retrieval ist vielmehr selbst Teil der Realität, beeinflusst diese und verändert sie. Der Information-Retrieval-Vorgang verändert also zuerst die Weltsicht des Informationssuchenden (das 'interne Außenweltmodell') und damit dessen 'erweitertes Gedächtnis'. Es werden diesem Gedächtnis neue Inhalte hinzugefügt, alte möglicherweise verändert oder gar verworfen, neue Strukturen, Assoziationen, Verbindungen hergestellt. Wenn der Informationssuchende diese neuen Erkenntnisse anderen Menschen mitteilt, dann beginnt sich in einem zweiten Schritt möglicherweise langsam auch das kollektive Gedächtnis der Menschheit zu verändern: Eine Erkenntnis beginnt sich durchzusetzen, ein Gedanke verbreitet sich. Diese Rückkoppelung der eigenen Erkenntnis mit dem kollektiven Gedächtnis der Menschheit war in einer Sprechkultur noch leicht möglich. Das Wissen der Menschheit war in Sagen und Märchen, in Bauernweisheiten und Sinnsprüchen, in Gesängen und Epen, in Schulen und Akademien festgehalten. Das Wissen wurde mündlich weitergegeben und der Vermittler der Information war mit den Zuhörern unmittelbar konfrontiert: Zustimmung oder Ablehnung, Abweichung oder Übereinstimmung mit den Meinungen der Zuhörer wurden sofort wahrgenommen. Das kollektive Gedächtnis der Menschheit konnte daher auf Veränderungen der Welt reagieren, Fehler ausbessern und sich den geänderten Ansichten der Zuhörer anpassen, neue Erkenntnisse rasch übernehmen. Das System konnte damit Inhalte und Strukturen flexibel weiterentwickeln. Allerdings war es in seiner zeitlichen und örtlichen Verbreitung langsam, Änderungen wurden nicht dokumentiert, die Quellen des Wissens waren in der Regel nicht bekannt. Mit seiner Ausbreitung in Zeit und Raum konnte es sich unterschiedlich verändern. ...
  10. pcb: Neuronale Netze (2001) 0.01
    0.0053740805 = product of:
      0.06717601 = sum of:
        0.056996442 = weight(_text_:einzelne in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056996442 = score(doc=5628,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 5628, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
        0.010179564 = product of:
          0.020359129 = sum of:
            0.020359129 = weight(_text_:29 in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020359129 = score(doc=5628,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Neuronen sind die Grundbausteine des Gehirns. Ein Neuron ist eine einzelne Zelle, welche darauf spezialisiert ist, schnelle Spannungsänderungen sowohl an seiner eigenen Membran, als auch in benachbarten Neuronen zu ermöglichen. Ein Gehirn ist eine Ansammlung einer Vielzahl solcher Zellen. Diese Vielzahl von Neuronen ist im Gegensatz zu einem einzelnen Neuron zu so erstaunlichen Dingen wie "Sehen", "logisch Denken" oder "Erinnern" fähig. Es erscheint auch sehr wahrscheinlich, dass psychologische Prozesse physischer Natur sind, welche sich im Gehirn abspielen
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  11. Information literacy : a position paper on information problem solving; American Association of School Librarians Position Statement (1995) 0.01
    0.0052471035 = product of:
      0.065588795 = sum of:
        0.055500805 = weight(_text_:post in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055500805 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.5133603 = fieldWeight in 3901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3901)
        0.010087992 = product of:
          0.020175984 = sum of:
            0.020175984 = weight(_text_:22 in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020175984 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Adopted and formatted in 1994 and reprinted with the permission of the American Association of School Librarians. Information literacy is the term being applied to the skills of information problem solving. Identifies the key elements of information literacy and presents a rationale for integrating information literacy into all aspects of the K-12 and post secondary curriculum
    Date
    11. 4.1996 14:22:40
  12. Klaus, G.; Liebscher, H.: Systeme - Informationen - Strategien : eine Einführung in die kybernetischen Grundgedanken der System- und Regelungstheorie, Informationstheorie und Spieltheorie (1974) 0.00
    0.0049971705 = product of:
      0.124929264 = sum of:
        0.124929264 = weight(_text_:700 in 2424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.124929264 = score(doc=2424,freq=4.0), product of:
            0.1363961 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.9159299 = fieldWeight in 2424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2424)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Classification
    QH 700
    RVK
    QH 700
  13. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.00
    0.0047390405 = product of:
      0.05923801 = sum of:
        0.04030257 = weight(_text_:einzelne in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04030257 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.36785913 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.01893544 = product of:
          0.03787088 = sum of:
            0.03787088 = weight(_text_:allgemeines in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03787088 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.10620318 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
  14. Schoop, E.: Information in der Betriebswirtschaft : ein neuer Produktionsfaktor? (2004) 0.00
    0.0037526407 = product of:
      0.09381602 = sum of:
        0.09381602 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09381602 = score(doc=2962,freq=4.0), product of:
            0.118197516 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.79372245 = fieldWeight in 2962, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2962)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Rolle von Information und Kommunikation in den Wirtschaftswissenschaften. Information als handlungsorientiertes Betrachtungsobjekt ist Bindeglied insbesondere zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zugunsten erleichterter Zugänglichkeit konzentriert sich die Literaturauswahl auf relevante Standardquellen dieser beiden Disziplinen. Wichtige Primärquellen sind benannt und können für eine vertiefende Nacharbeit der referenzierten Literatur entnommen werden.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  15. Maasen, S.: Wissenssoziologie (1999) 0.00
    0.0037348676 = product of:
      0.046685845 = sum of:
        0.027750403 = weight(_text_:post in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027750403 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.25668016 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.01893544 = product of:
          0.03787088 = sum of:
            0.03787088 = weight(_text_:allgemeines in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03787088 = score(doc=3247,freq=4.0), product of:
                0.10620318 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 3247, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Die Wissensoziologie fußt auf einer radikalen Soziologisierung des Wissens: Daß Vergesellschaftung sich im Medium des Wissens vollzieht und alles Wissen standortgebunden ist, haben Autoren wie Scheler und Mannheim Ende der 20er Jahre eingeführt. Die Beziehungen zwischen Wissen und Gesellschaft werden seither im Hinblick auch die Produktion, Zirkulation und Rezeption von Denkstilen und Wissensbeständen untersucht. Wichtige Weiterentwicklungen finden sich in der (post-)strukturalistischen Diskursanalyse, der systemtheoretischen Semantikanalyse, dem 'strong programme' und der Sozialphänomenologie der Lebenswelt. Das aktuelle Forschungsthema 'Wissensgesellschaft' zeigt eine zunehmend interdisziplinär orientierte Wissensoziologie
    Classification
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    RVK
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
  16. Eiriksson, J.M.; Retsloff, J.M.: Librarians in the 'information age' : promoter of change or provider of stability? (2005) 0.00
    0.0037102625 = product of:
      0.04637828 = sum of:
        0.039244995 = weight(_text_:post in 3012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039244995 = score(doc=3012,freq=4.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.36300057 = fieldWeight in 3012, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3012)
        0.007133288 = product of:
          0.014266576 = sum of:
            0.014266576 = weight(_text_:22 in 3012) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014266576 = score(doc=3012,freq=4.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3012, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3012)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    When we were all facing the turn of the century and the somewhat larger turn of the millennium, we left behind epochs of colonialism, imperialism, capitalism, nazism and racialism. Not that the ideologies mentioned does no longer exist, but their impact as grand narratives has gone and they now exist as fragmented discursive parts of their former, illusive hegemony. Parts that have been thrown into the pits of post modern complexity. The 21st century holds no answers, no new meaning, at most it provides human communication a certain self reflectivity due to the increasing egocentrism and individuality of people (i.e. still mostly western people). Another symptom of the loss of grand narratives is a feeling of loss of meaning in everyday life, as well as the state of democracies around the world. Democracy shivers in its void between anarchy and repressive dictatorship. The description 'information age' provides the times we are in with a useful sticker. It tents both back in time e.g. the late 20, century digitalisation and forward in time by givingr origin to the contemporary discourse of social semantics i.e. Dream society, Knowledge society, Post modern society, Risk society, Hypercomplex society etc. The phrase 'information age' implied the introduction of a paradigm shift, and now it is still here showing that paradigms do not shift, they slide. This paper outlines a manifest for librarians and librarianship of the information age. The information age puts the spotlight on the librarian, both regarding classical tasks such as classification and cataloguing as well as new tasks such as systems analysis and design or database searching.
    Date
    22. 7.2009 11:23:22
  17. Welt der Information : Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart (1990) 0.00
    0.0034197867 = product of:
      0.08549467 = sum of:
        0.08549467 = weight(_text_:einzelne in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08549467 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.78034705 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3714)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Sammelwerk von Beiträgen mit einem vielversprechenden Titel. Leider können nicht alle Beiträge dieser Erwartung gerecht werden; einzelne Beiträge aber durchaus lesenswert
  18. Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999) 0.00
    0.0033588004 = product of:
      0.041985005 = sum of:
        0.035622776 = weight(_text_:einzelne in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035622776 = score(doc=5003,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 5003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
        0.006362228 = product of:
          0.012724456 = sum of:
            0.012724456 = weight(_text_:29 in 5003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012724456 = score(doc=5003,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    "Wissen ist mehr als bloße Information. Seit der Karriere des Begriffs Informationsgesellschaft wird dieser Unterschied wieder sehr bewußt. Nur unter ganz bestimmten Umständen kann aufgenommene und verarbeitete Information zu Wissen kondensieren. Diese Umstände sind zu einem Teil von der individuellen Geschichte des Einzelnen abhängig. Zu einem sehr bedeutenden Teil sind sie aber auch von den sozialen Strukturen, kulturellen Umgebungen und somit von den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. Dazu gehören beispielsweise die Arten der Wissensvermittlung in Familie und Schulen, die pädagogischen Methoden, die Hochschulstruktur (Elite- oder Massenuniversität), Lehrpläne und Curricula etc." "Ist die Wissensgesellschaft das Ziel, dann ist auch ein neues, umfassenderes Verständnis von Wissenschaft notwendig. Während in der modernen Wissenschaft "wissenschaftliches" Wissen sehr verkürzt als lediglich "rationales" Faktenwissen wahrgenommen wird, muss die Wissensgesellschaft Wissen in all seinen Formen wahrnehmen. Auch soziale Kompetenz und moralisch-ethisches Wissen stellen Wissen dar. Alle Wissensformen bestimmen gemeinsam den Lebensstil des Einzelnen und befähigen ihn zum Handeln. Der Einzelne wird immer häufiger mit Problemen konfrontiert, deren Lösung es erfordert, dass er flexibel auf verschiedene Wissensformen zurückgreifen kann. Dies ist die Grundlage nachhaltigen Handelns"
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  19. Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004) 0.00
    0.0033542216 = product of:
      0.04192777 = sum of:
        0.035622776 = weight(_text_:einzelne in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035622776 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 1820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1820)
        0.006304995 = product of:
          0.01260999 = sum of:
            0.01260999 = weight(_text_:22 in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01260999 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    "Die Welt des Informationszeitalters dringt auf den Menschen immer heftiger und geballter ein - und zugleich immer verschlüsselter, codierter, gefiltert und vermittelt als Medienbotschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Zeichen, ob in visualisierender Form oder textlich gefasst, hat die Hebborner Künstlerin Elisabeth Jansen seit Jahren in den Mittelpunkt ihrer meist kleinformatigen Arbeiten gestellt: Dem Informationsüberfluss, der sich in seiner lautstarken Überlagerung zum Informationsrauschen entwickelt, begegnet sie mit einem energischen und impulgesteuerten Auswahl- und Reduzierungsschritt, wobei Collage und farbliche Abdeckung die bevorzugten Instrumente der Datenzähmung darstellen. In der Remise des Altenberger Küchenhofes sind Ergebnisse ihrer enorm fruchtbaren Produktion aus den letzten Jahren unter dem Titel "BuchMalerei und Wortarchitektur" bis zum 13. Juni zu besichtigen. Ausgangspunkt ihrer Werke ist oft ein irgendwie gestaltetes Papier: ein Kalenderblatt, ein Prospekt, eine Kunstpost karte, die unter dem Lackstift ihre Physiognomie verliert. Die Konturen der Auslassungen, die dem Untergrund erlauben, noch partiell in Erscheinung zu treten, zwingen dem Träger eine völlig neue Interpretation auf. Es bilden sich Umrisse und Gestalten von fragmentarisierter, torsohafter Form, die nur in Ausnahmefällen vorgefundene Elemente als formalisierte Struktur aufgreifen und einbinden, durch zeichnerische Figuren ergänzt. Welt erhält neue Bedeutung, wird auf dem Papier - eigentlich im Kopf - neu konstruiert. Besondere Dichte erhält diese Neuformulierung in den Künstlerbüchern; in denen Elisabeth Jansen über einen längeren Zeitraum tagebuchoder albumartig einen solchen Transformationsprozess fortführt. Diese annalistisch fortlaufenden Kommentare finden ihre Zuspitzung in den Wortarchitekturen", in denen einzelne Worte oder Zeilenbruchstücke aus der Tageslektüre ausgewählt und zu neuen Textkörpern addiert werden: Welt wird zu einem Kaleidoskop von Eindrücken, die sich zufälligen Standpunkten verdanken. Was bleibt, entscheidet das Subjekt selbst."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Nübel, R.: ¬Der Spatz als Lernhilfe (2011) 0.00
    0.0029541382 = product of:
      0.036926728 = sum of:
        0.027459007 = weight(_text_:wasser in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027459007 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.15208969 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.18054484 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
        0.00946772 = product of:
          0.01893544 = sum of:
            0.01893544 = weight(_text_:allgemeines in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01893544 = score(doc=4436,freq=4.0), product of:
                0.10620318 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.17829446 = fieldWeight in 4436, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    "Die Frage klingt, zugegeben, ziemlich merkwürdig, fast schon bescheuert. "Gibt es einen Vogel, oder haben wir den nur im Kopf?" Die Gesichter der Stuttgarter Oberstufen-Gymnasiasten sind ein einziges Fragezeichen. Was soll das denn, wie meint der da vorne das nur? Nach etwa fünf Schweigeminuten und denkbar irritierten Blicken an die Decke des Klassenzimmers oder wahlweise aus dem Fenster streckt sich doch ein erster Finger gewagt in die Höhe. "Geht es darum, einen Vogel zu haben, einen im Kopf, also ein bisschen blöde zu sein?" Als der da vorne schmunzelnd den Kopf schüttelt, schauen die Schüler noch ratloser und versinken erneut in dumpfes Brüten. Zum Glück fliegt in diesem Moment draußen ein Spatz vorbei. Diesen kleinen Lernhelfer hat der Himmel geschickt. Sonst hätte der da vorne ihn spätestens jetzt aus dem didaktischen Hut zaubern müssen. Was ist der Vogel? Und was der Spatz, die Meise, der Rotkopfwürger, der Adler oder der Geier? Ah, ja. Ach so. Plötzlich wird es blitzehell, im Klassenraum scheinen ganze Kronleuchter anzugehen. "Vogel ist der Überbegriff", jubiliert eine Oberstuflerin. Auch ihre Mitschüler zwitschern jetzt munter drauflos. "Und der Spatz ist ein ganz konkreter Vogel." "Ein einzelner Vertreter der Gattung." Bingo. Der fremde Gast, der sich als Journalist vorgestellt hat, nimmt die Kreide in die Hand. "Vogel" schreibt er ganz oben an die Tafel, daneben "Überbegriff" und "Allgemeines". Unten pinselt er "Spatz" hin und "Meise", daneben "Konkretes". Und, fragt er dann, gibt es jetzt den Vogel - oder nur den Spatz oder die Meise? "Eigentlich gibt es nur den Spatz oder die Meise, beide kann man sehen und in die Hand nehmen", meint ein Schüler, "der Vogel ist dagegen eher etwas Abstraktes." Ein anderer meldet Widerspruch an: "Aber den Vogel gibt es doch auch. Es ist ein Tier, das fliegen kann und Federn hat, man kann ihn klar definieren."
    - Die Philosophen im Clinch - wegen eines Vogels Der Mann an der Tafel strahlt. "Jetzt habt ihr's. Genau diese Diskussion wird unter Denkern seit Jahrhunderten geführt, da flogen mitunter sogar die Fetzen." Als sich in den Gesichtern der Gymnasiasten neue Fragezeichen abzeichnen, erklärt der Gast: "Die einen sagten, nur der Allgemeinbegriff sei real, sozusagen der Vogel, die Idee - für die anderen waren nur die einzelnen Dinge real, also der Spatz und die Meise, das Konkrete." An der Tübinger Uni seien sich die Vertreter beider Positionen früher so spinnefeind gewesen, dass sie sich nicht begegnen wollten. Und daher habe man am Philosophischen Institut zwei Eingänge gebaut. Ungläubige Blicke in der Klasse. Wegen eines Vogels? Jetzt nimmt der Mann an der Tafel wieder die Kreide in die Hand. Er zieht eine Linie vom Wort "Allgemeines" zu "Konkretes". Es gebe, so sagt er mit Nachdruck in der Stimme, noch eine dritte, sehr wichtige Denkposition. "Die geht so: Das Allgemeine, die Idee ist real, doch sie steckt in den Dingen, im Konkreten - und das Konkrete im Allgemeinen. Also: der Vogel im Spatz, der Spatz im Vogel." Diese Position gehe übrigens auf den alten Aristoteles zurück. Und was soll das Ganze?, blinzelt es skeptisch aus den Fragezeichen-Gesichtern. "Das bedeutet zum Beispiel: Frieden ist eine Idee, eine sehr wichtige, es gibt sie, real - doch sie muss sich im Konkreten, im Einzelnen und Besonderen zeigen und gelebt werden. Im Alltag, zwischen zwei Menschen, in einer Schulklasse, in einer Gruppe, in einer Gesellschaft, zwischen Staaten." Der Mann an der Tafel redet sich heiß. "Oder nehmt die Toleranz oder die Demokratie oder die Liebe oder Fairness, oder ..." Jetzt ist die Passion etwas mit ihm durchgegangen. Doch immer mehr Fragezeichen-Mienen hellen sich auf. Ein Finger zuckt: "Das heißt, es reicht nicht nur, so was wie Toleranz als Idee zu denken, sondern man sollte sie umsetzen, ganz konkret? Ist es das?" Der Tafel-Mann nickt im Akkord. "Ja, und so wird im Einzelnen, im direkten Handeln eines Menschen, die Toleranz als Idee erkennbar. Das Allgemeine im Konkreten, das Konkrete im Allgemeinen."
    - Wenn mitten im Sommer Winter ist Neben dem Vogel-Spatz-Prinzip vermittelt das Bildungsprojekt weitere elementare Denkstrukturen. Sie finden sich sowohl in der Literatur und in anderen musischen Fächern als auch im Alltag und nicht selten in den Naturwissenschaften, in Ökonomie und Ökologie wieder. Es handelt sich um tradierte Lebens- und Denkmuster, die in der breiten öffentlichen Wahrnehmung weitgehend verschüttgegangen sind, jedoch eine verblüffende Aktualität haben - wenn man sie ganz konkret wieder wahrnimmt. Der Bezug von Zeit und Raum ist solch ein Thema. Und der von außen und innen. Der Wechsel von Jahreszeiten wird, trotz Fußbodenheizung und Sonnenstudios, zwar heute noch wahrgenommen. Dock kaum mehr bewusst ist, dass und wie sich das Außen der Natur auf das Innere des Menschen bezieht. Im tradierten Denken und in der Literatur steht der Sommer für Freude und Kommunikation, der Winter für Trauer und Isolation. Das kapiert jedes Schulkind, man kennt's etwa aus fröhlichen Sommer- und melancholischen Winterliedern. Spannend wird dieses Jahreszeitenschema aber, wenn Dynamik reinkommt und Gegensätze aufbrechen. Wenn mitten im kalten Winter ein Ros' entsprungen ist - was die christliche "Idee" so konkret werden lässt. Oder aber, erschütternd existenziell, wenn mitten im Sommer plötzlich das Leben gefriert. Hölderlins berühmtes Gedicht "Hälfte des Lebens" steht dafür: In der ersten Strophe ein harmonisches Spätsommerbild mit gelben Birnen, wilden Rosen und dem Land, das in den See ragt. Und den Schwänen, die ihr Haupt ins heilignüchterne Wasser senken. Dann, in der zweiten Strophe, der krasse Kontrast: ein frierendes, zerrissenes Ich, das den Winter fürchtet, die Mauern stehn, im Winde klirren, hörbar kalt, die Fahnen. Ein Leben am Gefrierpunkt. Als wir in einer Berufsschule dieses Lebens- und Denkmuster am Hölderlin-Gedicht vorstellen, streckt eine junge angehende Altenpflegerin: "Das kenne ich vom Heim. Die alten Menschen sind dann besonders traurig, wenn es draußen schön ist, sich alle freuen, sie aber allein sind und nicht dazugehören."

Languages

Types

  • a 180
  • m 64
  • s 11
  • el 7
  • ? 1
  • fi 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications