Search (39 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.00
    0.0025526548 = product of:
      0.022973893 = sum of:
        0.003878427 = weight(_text_:in in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003878427 = score(doc=3145,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3145, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.019095466 = weight(_text_:der in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019095466 = score(doc=3145,freq=20.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  2. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.00
    0.0025451102 = product of:
      0.02290599 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
        0.019323254 = weight(_text_:der in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019323254 = score(doc=4961,freq=8.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4961, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Der folgende Aufsatz beschreibt aus technischer Sicht den Weg von der Konzeption und Vision einer modernen suchmaschinenbasierten Suchumgebung zu ihrer technologischen Umsetzung. Er nimmt den Faden, der im ersten Teil (ZfBB 51 (2004), 5/6) beschrieben wurde, unter technischen Gesichtspunkten wieder auf. Dabei werden neben den konzeptionellen Ausgangsüberlegungen schwerpunktmäßig die technologischen Aspekte beleuchtet.
    Footnote
    Bezugnahme auf: Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294.
  3. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.00
    0.0025150916 = product of:
      0.022635823 = sum of:
        0.004702342 = weight(_text_:in in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004702342 = score(doc=5146,freq=18.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.15780272 = fieldWeight in 5146, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
        0.01793348 = weight(_text_:der in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01793348 = score(doc=5146,freq=36.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.36647737 = fieldWeight in 5146, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Virtuelle Fachbibliotheken und Fachportale haben Konjunktur. Fortwährend werden neue eröffnet. Die DFG animiert die von ihr in einzelnen Universitätsbibliotheken finanzierten Sondersammelgebiete, ihre Spezialbestände online recherchierbar zu machen. Verbände und Institutionen streben danach, ihre Homepages zu fachspezifischen Informationsplattformen zu entwickeln. Mit der zunehmenden Verbreitung solcher Portale erhebt sich die Frage nach deren Nutzung und Nutzen. Aus der vorrangigen Sicht eines Nutzers und im übrigen interessierten Laien ergeben sich hier Fragen-nämlich dazu, wieweit auf den bislang realisierten Wegen tatsächlich alle aktuellen und, weitergedacht, künftigen Herausforderungen adäquat bewältigt werden können. Nachfolgend wird zunächst eine ausdifferenzierende Beschreibung des Problems vorgenommen (r). Daran schließen sich Überlegungen an, in welcher Richtung Problemlösungen vermutet werden.
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
    Gleichwohl: Systematisch sind die heute üblichen Varianten internetgestützter Wissensverwaltung der enzyklopädischen Idee des i8. Jahrhunderts verhaftet. Denn alles Wissen, das für die Bedienung beliebiger einschließlich der aktuell noch nicht bekannten Informationsbedürfnisse relevant sein könnte, soll über jeweils einen themenzentrierten Ort abrufbar sein. Die Übertragung dieser Idee ins Internet produziert vier Probleme. Aus Sicht der Nutzer sind dies drei: Es entstehen erstens ein information overload, Unübersichtlichkeit und dadurch eine strukturell bedingte Entmündigung des Nutzers. Dies verbindet sich zweitens mit dem o.g. Problem, dass die Informationssysteme zu ihrer angemessenen Nutzung jeweils spezifisch qualifizierte Nutzer benötigen. Drittens wird der Kontakt zur Forschungsfront systematisch verfehlt. Aus Sicht der Finanziers stellt sich viertens die Frage nach der Finanzierbarkeit des - und zwar fortdauernd - nötigen Personalaufwands."
  4. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.00
    0.002448716 = product of:
      0.022038443 = sum of:
        0.0031348949 = weight(_text_:in in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0031348949 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.018903548 = weight(_text_:der in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018903548 = score(doc=2822,freq=10.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 2822, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Content
    "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
  5. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.00
    0.0023286592 = product of:
      0.020957932 = sum of:
        0.003878427 = weight(_text_:in in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003878427 = score(doc=2409,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.017079504 = weight(_text_:der in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017079504 = score(doc=2409,freq=16.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2409, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Virtuelle Quellen zur Kunst-Erschließung und Recherchewar das Thema eines Workshops, der am 16. Oktober 2003 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) veranstaltet wurde. Anliegen war die Präsentation des DFG-geförderten Projektes ViFaArtVirtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst. Im Folgenden wird dieses Projekt näher vorgestellt. Schwerpunkt der Darstellung wird der hierbei entwickelte Katalog von Webseiten bzw. Internetquellen sein (Art-Guide). Die Auseinandersetzung mit Internetquellen und ihre Nutzung für die Informationsgewinnung ist auch für die Kunstwissenschaft zum aktuellen Thema geworden. Eine Hauptaufgabe des World Wide Web liegt neben dem schnellen und direkten Informationsaustausch in der Vermittlung von Information - einem Hauptanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken überhaupt. Somit rückt die Problematik auch immer näher an den Aufgabenkreis von Bibliotheken heran. Es stellen sich Fragen wie: Welche Art von Informationen liegen im Web bereit, sind sie vertrauenswürdig, wie kann man sie nutzen und vor allem: wie sind sie zu finden? Seit 2000 wird an der SLUB eine Virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst projektiert: ViFaArt. Das Projekt ist Partner von Vascoda, dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Unter http:// www.vascoda.de/sind Online- und Print-Informationen von derzeit über 20 Virtuellen Fachbibliotheken, 4 Informationsverbünden und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) abrufbar. Anfang des nächsten Jahres wird auch ViFaArt den Katalog der Internetquellen (Art-Guide, vgl. unten) als Datenbank dort einbringen. Eine Metasuche über Vascoda wird dann also immer auch alle ArtGuide-Katalogisate berücksichtigen.
  6. Kaizik, A.; Gödert, W.; Oßwald, A.: Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) : Projektbericht (2001) 0.00
    0.002032501 = product of:
      0.018292507 = sum of:
        0.003800067 = weight(_text_:in in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003800067 = score(doc=1476,freq=4.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 1476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
        0.01449244 = weight(_text_:der in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01449244 = score(doc=1476,freq=8.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1476, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu errei-chen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele:· Durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; Einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen;· Diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden in dieser Studie ausführlich vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist.
  7. Rösch, H.; Weisbrod, D.: Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale : Typologischer Überblick und Definitionsvorschlag (2004) 0.00
    0.0019162601 = product of:
      0.017246341 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=560,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=560)
        0.013663604 = weight(_text_:der in 560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013663604 = score(doc=560,freq=4.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=560)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Auf die Herausforderung, große digitale Datenmengen dem Endnutzer zugänglich zu machen, haben Informationsanbieter mit der Schaffung verschiedenartiger Instrumente zur Bereitstellung digitaler Informationen reagiert. Dabei fällt die Unterscheidung der einzelnen Typen nicht immer leicht. In diesem Beitrag werden typologische Spezifika von Linklisten, Subject Gateways, Virtuellen Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportalen erörtert und Definitionen vorgeschlagen.
  8. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot manövriert noch zielgenauer durch 65 Millionen Dokumente (2003) 0.00
    0.0019162601 = product of:
      0.017246341 = sum of:
        0.003582737 = weight(_text_:in in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003582737 = score(doc=1787,freq=2.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1787)
        0.013663604 = weight(_text_:der in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013663604 = score(doc=1787,freq=4.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 1787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1787)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    Das medizinische Informationsportal (www.medpilot.de) bietet dem Benutzer mit den zusätzlichen Funktionen Literaturagent, Zugriff auf Online-Volltexte und Recherche in kostenpflichtigen Datenbanken ab sofort eine noch umfangreichere Dienstleistung an. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed), des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und weiterer Anbieter von Medizininformationen. MedPilot wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  9. Price, A.: NOVAGate : a Nordic gateway to electronic resources in the forestry, veterinary and agricultural sciences (2000) 0.00
    0.0013728114 = product of:
      0.012355302 = sum of:
        0.005429798 = weight(_text_:in in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005429798 = score(doc=4874,freq=6.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4874, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
        0.0069255047 = product of:
          0.020776514 = sum of:
            0.020776514 = weight(_text_:22 in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020776514 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4874)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(2/18)
    
    Abstract
    NOVAGate is a subject-based information gateway covering electronic resources in the agricultural, veterinary and related fields. The service, which opened in July 1998, is produced by the veterinary and agricultural libraries of the 5 Nordic countries - Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden - which serve the NOVA University. The gateway covers Nordic and European resources as well as the resources of international organizations, but being planned is a network of subject gateways which will give access to a wide range of international quality resources within the agricultural, veterinary and related fields. The service uses the ROADS software
    Date
    22. 6.2002 19:41:00
  10. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.00
    9.393248E-4 = product of:
      0.016907847 = sum of:
        0.016907847 = weight(_text_:der in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016907847 = score(doc=3851,freq=8.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3851, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
  11. Pianos, T.: Vascoda - ein Portal für wissenschaftliche Ressourcen von deutschen Bibliotheken und Fachinformationszentren (2003) 0.00
    8.051356E-4 = product of:
      0.01449244 = sum of:
        0.01449244 = weight(_text_:der in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01449244 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Footnote
    Vortrag anläßlich der 69. IFLA-Tagung 2003, Berlin
  12. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.00
    7.7731285E-4 = product of:
      0.013991632 = sum of:
        0.013991632 = product of:
          0.041974895 = sum of:
            0.041974895 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041974895 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  13. Subject gateways (2000) 0.00
    7.695005E-4 = product of:
      0.013851009 = sum of:
        0.013851009 = product of:
          0.041553028 = sum of:
            0.041553028 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041553028 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  14. Neubauer, W.: ¬Die nowendigen Informationsressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort : Das Portal myETH als Informationshub der ETH Zürich (2005) 0.00
    6.9726794E-4 = product of:
      0.012550822 = sum of:
        0.012550822 = weight(_text_:der in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012550822 = score(doc=4043,freq=6.0), product of:
            0.048934754 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 4043, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4043)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    Um den Zugriff auf das sehr umfangreiche und gleichzeitig komplexe Angebot an elektronisch verfügbaren Informationsressourcen zu erleichtern, hat die ETH Zürich ein Portal entwickelt, mit dessen Hilfe ein einfacher und gleichzeitig personalisierter Zugang zu diesen Informationsangeboten möglich ist. Das seit Mitte letzten Jahres zur Verfügung stehende Portal myETH@eth.ch bietet allen Mitgliedern der ETH Zürich die Möglichkeit, aus gegenwärtig 26 Informationspaketen eine nach persönlichen Interessen zusammengestellte Auswahl zu treffen. Für bibliothekarische Interessen im engeren Sinne sind 6 Pakete von Bedeutung, deren Inhalte wiederum den persönlichen Prioritäten angepasst werden können. Nach dem Login werden dann die selbst definierten Ansichten angezeigt, um auf diese Weise einen rascheren Zugriff auf die jeweils relevanten elektronischen Angebote zu erhalten. Die heute vorliegende Version des Portals basiert auf der ursprünglich als bibliothekarische Portalanwendung entwickelten Plattform MyLibrary@ETH.ch.
  15. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.00
    5.4964324E-4 = product of:
      0.0098935785 = sum of:
        0.0098935785 = product of:
          0.029680735 = sum of:
            0.029680735 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029680735 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
  16. Campbell, D.: Australian subject gateways : political and strategic issues (2000) 0.00
    4.3971458E-4 = product of:
      0.007914863 = sum of:
        0.007914863 = product of:
          0.023744587 = sum of:
            0.023744587 = weight(_text_:22 in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023744587 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:16
  17. Dempsey, L.: ¬The subject gateway : experiences and issues based on the emergence of the Resource Discovery Network (2000) 0.00
    4.3971458E-4 = product of:
      0.007914863 = sum of:
        0.007914863 = product of:
          0.023744587 = sum of:
            0.023744587 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023744587 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:36:13
  18. Lee, H.-L.; Carlyle, A.: Academic library gateways to online information : a taxonomy of organizational structures (2003) 0.00
    4.2222967E-4 = product of:
      0.007600134 = sum of:
        0.007600134 = weight(_text_:in in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007600134 = score(doc=2698,freq=16.0), product of:
            0.029798867 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.021906832 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 2698, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2698)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Abstract
    Reports a preliminary analysis of organizational schemes applied by academic libraries worldwide to arrange their electronic resources an their Web-based information gateways. The unsystematic sample consists of 41 academic libraries in 10 countries representing 4 languages, Chinese, English, German, and Spanish. The study reveals a widely accepted practice in applying 6 simplistic methods to organizing online information: by resource type, alphabetical by title, alphabetical by subject (mostly discipline and genre), by vendor/publisher, by broad classification, and random. In addition, it notes a marked difference between libraries in the English-speaking world and those in other countries in that the former present significantly more systematic characteristics.
    Series
    Advances in knowledge organization; vol.8
    Source
    Challenges in knowledge representation and organization for the 21st century: Integration of knowledge across boundaries. Proceedings of the 7th ISKO International Conference Granada, Spain, July 10-13, 2002. Ed.: M. López-Huertas
  19. Fischer, T.; Neuroth, H.: SSG-FI - special subject gateways to high quality Internet resources for scientific users (2000) 0.00
    3.2978592E-4 = product of:
      0.0059361467 = sum of:
        0.0059361467 = product of:
          0.01780844 = sum of:
            0.01780844 = weight(_text_:22 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01780844 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.076713994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021906832 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.055555556 = coord(1/18)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:42