Search (335 results, page 3 of 17)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.01
    0.012351488 = product of:
      0.04940595 = sum of:
        0.009237427 = weight(_text_:web in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009237427 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
        0.029174069 = weight(_text_:2.0 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029174069 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
            0.18211427 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.1601965 = fieldWeight in 3074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
        0.0056487867 = product of:
          0.011297573 = sum of:
            0.011297573 = weight(_text_:online in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011297573 = score(doc=3074,freq=4.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.11855084 = fieldWeight in 3074, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005345665 = weight(_text_:information in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005345665 = score(doc=3074,freq=8.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 3074, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.282-283 (K. Umlauf): "Hermann Röschs Buch ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts in den USA im Wintersemester 2007/2008. Der Autor, Professor an der Fachhochschule Köln, geht der Frage nach, wie weit das wissenschaftliche Bibliothekssystem in den USA in der Lage ist, dem Funktionsbedarf netzbasierter digitaler Kommunikation der Wissenschaften gerecht zu werden. Es geht also um nicht weniger als um die Frage, ob die wissenschaftlichen Bibliotheken der USA in Zukunft einen aktiven Part in der Informationslogistik für die Wissenschaft spielen oder ob die meisten von ihnen überflüssig und die übrigen zu Buchmuseen werden. Zur Beantwortung der Frage könnte man Prognoseverfahren wie eine Delphi-Studie durchführen, aber wahrscheinlich käme man zu wenig brauchbaren Ergebnissen. Der produktive Autor* ist einen anderen Weg gegangen, der in einer vollkommen tragfähigen Argumentation bei seinen souveränen und detaillierten Kenntnissen der Verhältnisse in USA zu einem überzeugenden Ergebnis kommt. Alternatives Erklärungsmodell Rösch beginnt mit einem Aufriss der wissenschaftlichen Kommunikation im Umbruch und struktureller Entwicklungsoptionen der wissenschaftlichen Bibliotheken. Beide analysiert er aus der Perspektive der Systemtheorie, dabei Niklas Luhmann folgend: Historisch stand die isolierte Einzelbibliothek am Anfang. In der Phase des segmentär differenzierten Bibliothekssystems strebten die einzelnen Bibliotheken danach, möglichst gleichartig zu sein, also jede einzelne hatte den Ehrgeiz, der Wissenschaft die benötigte Information komplett zur Verfügung zu stellen, wie es Leibniz idealtypisch gefordert hatte.
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
    Aber auch die Library of Congress, so zitiert Rösch, hat im Jahr 2000 dargelegt, dass heute keine einzelne Bibliothek mehr in der Lage ist, dass Wissenschaftssystem komplett mit der benötigten Information zu versorgen. Nur ein funktional differenziertes System kann dies leisten. Ansätze dazu sieht Rösch vor allem in Formen arbeitsteiliger Bibliothekskooperation wie Global Resources Network, JSTOR, Portico, CLOCKSS oder SPARC und bescheinigt den amerikanischen Verbänden, dass sie mit Energie und Erfolg den Wandel zum funktional differenzierten System befördern. Ausführlich beschreibt der Autor die Anforderungen, die seitens der Wissenschaft an ihre Informationslogistik gestellt werden. Hier behandelt er gründlich den »Atkins-Report« von 2003 und die nachfolgenden Studien zur Cyberinfrastructure wie den »Cultural Commonwealth Report«. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit bei aller Knappheit der Autor diese Entwicklungen kennzeichnet und analytisch einordnet. Er hält folgende Merkmale dieses Umbruchs in der wissenschaftlichen Kommunikation fest: - Primat der Online-Quellen und Beschleunigung - Interdisziplinarität, Kollaboration, Internationalisierung - Mengenwachstum und Informationsüberflutung - wachsende Bedeutung informeller Kommunikationsformen und nachlassende Unterscheidbarkeit von institutionell formalisierten Kommunikationsformen (Strukturverlust der Kommunikation) - Nutzung von Datenbank- und Retrievaltechnologie - Data-Mining, Aufwertung und exponentielle Vermehrung wissenschaftlicher Primärdaten - Selbst-Archivierung und Open Access - Multimedialität. Wertvoll in diesem Zusammenhang ist, dass Rösch die Tatsache diskutiert, dass Open-Access-Publikationen bei Berufungen von Professoren teilweise einfach ignoriert werden und wie sie mittels informetrischer Ansätze und Web-2.0-Funktionalitäten in formalisierte Bewertungen eingehen können.
    Series
    B.I.T. online. Innovativ; 21
    Theme
    Information Gateway
  2. Urs, S.R.; Angrosh, M.A.: Ontology-based knowledge organization systems in digital libraries : a comparison of experiments in OWL and KAON ontologies (2006 (?)) 0.01
    0.01196712 = product of:
      0.06382464 = sum of:
        0.02559951 = weight(_text_:web in 2799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02559951 = score(doc=2799,freq=6.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 2799, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2799)
        0.012829595 = weight(_text_:information in 2799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012829595 = score(doc=2799,freq=18.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.23274568 = fieldWeight in 2799, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2799)
        0.025395533 = weight(_text_:retrieval in 2799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025395533 = score(doc=2799,freq=8.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 2799, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2799)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Grounded on a strong belief that ontologies enhance the performance of information retrieval systems, there has been an upsurge of interest in ontologies. Its importance is identified in diverse research fields such as knowledge engineering, knowledge representation, qualitative modeling, language engineering, database design, information integration, object-oriented analysis, information retrieval and extraction, knowledge management and agent-based systems design (Guarino, 1998). While the role-played by ontologies, automatically lends a place of legitimacy for these tools, research in this area gains greater significance in the wake of various challenges faced in the contemporary digital environment. With the objective of overcoming various pitfalls associated with current search mechanisms, ontologies are increasingly used for developing efficient information retrieval systems. An indicator of research interest in the area of ontology is the Swoogle, a search engine for Semantic Web documents, terms and data found on the Web (Ding, Li et al, 2004). Given the complex nature of the digital content archived in digital libraries, ontologies can be employed for designing efficient forms of information retrieval in digital libraries. Knowledge representation assumes greater significance due to its crucial role in ontology development. These systems aid in developing intelligent information systems, wherein the notion of intelligence implies the ability of the system to find implicit consequences of its explicitly represented knowledge (Baader and Nutt, 2003). Knowledge representation formalisms such as 'Description Logics' are used to obtain explicit knowledge representation of the subject domain. These representations are developed into ontologies, which are used for developing intelligent information systems. Against this backdrop, the paper examines the use of Description Logics for conceptually modeling a chosen domain, which would be utilized for developing domain ontologies. The knowledge representation languages identified for this purpose are Web Ontology Language (OWL) and KArlsruhe ONtology (KAON) language. Drawing upon the various technical constructs in developing ontology-based information systems, the paper explains the working of the prototypes and also presents a comparative study of the two prototypes.
    Theme
    Information Gateway
  3. Burblies, C.: vascoda - was lange währt, wird endlich gut!? (2006) 0.01
    0.011645993 = product of:
      0.046583973 = sum of:
        0.011084911 = weight(_text_:web in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011084911 = score(doc=6036,freq=2.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 6036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.006778544 = product of:
          0.013557088 = sum of:
            0.013557088 = weight(_text_:online in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013557088 = score(doc=6036,freq=4.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.142261 = fieldWeight in 6036, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0055553783 = weight(_text_:information in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055553783 = score(doc=6036,freq=6.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.10078184 = fieldWeight in 6036, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.02316514 = weight(_text_:software in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316514 = score(doc=6036,freq=4.0), product of:
            0.124570385 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.18596025 = fieldWeight in 6036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen.
    Content
    "In der zweiten Projektphase, die in diesem Jahr begonnen hat, wird vascoda bis zum Jahr 2007 mit dem Einsatz von moderner Suchmaschinentechnologie zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung ausgebaut werden. vascoda ist ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. vascoda ist das deutsche Internetportal für wissenschaftliche Information in allen Fächern von Anglistik über Pädagogik zu Wirtschaftswissenschaften. Es bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Suche und der Navigation zu zahlreichen Fachportalen. vascoda ist entstanden durch die Kooperation der zwei wesentlichen wissenschaftlichen Fördereinrichtungen in Deutschland, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Unter dem Dach von vascoda sind die durch das BMBF finanzierten Informationsverbünde (EconDoc, Getlnfo, infoconnex, MedPilot) und die von der DFG geförderten Virtuellen Fachbibliotheken sowie die von beiden Förderern unterstützte Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB), die ZDB und die AG Verbundsysteme eine strategische Allianz eingegangen. Inzwischen ist es gelungen, vascoda in eine tragfähige Organisationsform zu überführen. Vertreterinnen und Vertreter aus 26 deutschen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen haben im September in Hannover den Verein vascoda gegründet, seit November 2005 ist vascoda ein eingetragener Verein (e.V.). Insgesamt arbeiten mehr als 40 deutsche Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der Weiterentwicklung von vascoda mit. Hierbei stellt gerade die Vielfalt der beteiligten Einrichtungen und deren oftmals unterschiedliche Interessenslagen eine besondere Herausforderung dar. Beteiligt sind neben Bibliotheken und anderen Einrichtungen auch so genannte Fachinformationszentren, deren Hauptaufgabe es ist, kommerzielle Datenbanken zu erstellen und zu vertreiben.
    Eine der wesentlichen Aufgaben des Vereins wird es sein, ein tragfähiges Geschäftsmodell für vascoda zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner wird inhaltlich über so genannte Kompetenzzentren organisiert. Zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung des vascoda Portals ist seit April 2006 das hbz in Köln. Die Verantwortung für Evaluation und Qualitätsmanagement teilen sich die ULB Münster und die ZB MED in Köln. Die Geschäftsstelle vascoda, zuständig für Koordinierung, Vereinsmanagement und zentrales Marketing ist an der TIB in Hannover angesiedelt. Diese Kompetenzzentren werden bis Ende 2007 vom BMBF gefördert. Unter der Federführung der SUB Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Dieser Bereich wird durch die DFG gefördert. Ebenso ein Kompetenzzentrum zur Homogenisierung der Fachangebote. Hier soll durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten der Auftritt der Fachportale übersichtlicher gestaltet werden. Federführend ist hier die ZBW in Kiel, die gemeinsam mit dem IZ Sozialwissenschaften in Bonn dieses Aufgabenfeld bearbeitet. Das Ziel von vascoda ist es, mit dem gemeinsamen Portal eine fachübergreifende Recherche in verteilten einschlägigen Datenbeständen mit dem Zugriff auf die gewünschten Dokumente zu verknüpfen und damit den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung im zum Teil unüberschaubaren "Anbieterdschungel" zu bieten. vascoda bietet über die gemeinsame Suche Zugriff auf Volltexte, Internetressourcen, bibliographische und andere Fachdatenbanken sowie auf fachspezifische Suchmaschinen. Die einzelnen Fachportale wiederum bieten den Zugriff auf Internet Ressourcen, Bibliotheks-OPACs, Online Contents Datenbanken, Elektronische Zeitschriften, Dokumentlieferdienste, Online-Tutorien und vieles mehr. Die primäre Zielgruppe von vascoda sind Nutzerinnen und Nutzer aus Forschung und Lehre in Hochschulen, Bibliotheken, aber auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft.
    Funktionsweise Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in verschiedenen Datenbanken (27 einzelne Datenbanken im Herbst 2005). Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und liefern die Antworten. Die Verknüpfung zum Volltext wird dort - wo sie bereits realisiert ist - durch die Anbieter, und parallel durch die Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB) gewährleistet. Diese Struktur soll zukünftig durch eine Verfügbarkeitsrecherche ersetzt werden, die dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext bietet. Das Konzept der Verfügbarkeitsrecherche und der Einbindung vorhandener lokaler Linkresolver sieht in der vascoda-Ergebnisanzeige für jeden Treffer einen Verfügbarkeitsbutton vor. Über diesen Button wird dann eine Standortauswahl eingeblendet, über die der Nutzer seine Institution auswählen kann. Nach der jeweiligen Zuordnung wird der Nutzer/die Nutzerin direkt zum OpenURL-Resolver seiner Einrichtung weitergeleitet. Nutzerinnen, die keine Auswahl treffen können, bekommen via vascoda-Portal eine standortunabhängige Verfügbarkeitsrecherche auf Basis der nationalen Nachweissysteme (z. B. EZB, ZDB, Verbundkataloge, ...) angeboten. Zukünftig wird vascoda umfassend durch mehr Content erweitert werden. So sollen eine Vielzahl der Angebote der einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände möglich. Ferner wird in Zukunft intelligente Suchmaschinentechnologie bei vascoda zum Einsatz kommen, die gegenüber der bisher eingesetzten klassischen Metasuche eine Reihe von Vorteilen aufweist: Es werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich erreicht, die Recherche wird durch den Einsatz von linguistischen Verfahren auf der Ebene der Indexierung optimiert, es erfolgt eine automatische Rechtschreibkorrektur bzw. die Einblendung von Rechtschreibvorschlägen, die Ergebnisliste kann durch ein Ranking der Treffer nach einstellbaren Kriterien (nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Systematik, Sprache etc.) aufbereitet werden. Das hbz Köln wird in der Erprobungsphase die Software FAST Data Search zum Einsatz bringen. Diese Software ist bislang u.a. schon bei www.scirus.com und bei der hbz-Suchmaschine (http://suchen.hbz-nrw.de) im Einsatz."
    Theme
    Information Gateway
  4. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.011471184 = product of:
      0.061179645 = sum of:
        0.01597718 = product of:
          0.03195436 = sum of:
            0.03195436 = weight(_text_:online in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03195436 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 4872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015119824 = weight(_text_:information in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015119824 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 4872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
        0.030082645 = product of:
          0.06016529 = sum of:
            0.06016529 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06016529 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.10995905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.59-63
    Theme
    Information Gateway
  5. Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004) 0.01
    0.011361488 = product of:
      0.060594603 = sum of:
        0.0074839313 = weight(_text_:information in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074839313 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
        0.038220525 = weight(_text_:software in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038220525 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
            0.124570385 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 2276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
        0.014890149 = product of:
          0.029780298 = sum of:
            0.029780298 = weight(_text_:22 in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029780298 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
                0.10995905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    The following describes a number of technologies and exemplary service designs that foster better Internet finding tools in libraries and more cooperative and efficient effort in Internet resource collection building. Our library and partner institutions have been involved in this work for over a decade. The open source software and projects discussed represent appropriate technologies and sustainable strategies that will help Internet portals, digital libraries, virtual libraries and library catalogs-with-portal-like-capabilities (IPDVLCs) to scale better and to anticipate and meet the needs of scholarly and educational users.
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.3, S.295-306
    Theme
    Information Gateway
  6. Münch, V.: In der Mathematik hat die Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung begonnen : zbMATH.org und swMATH sind Vorboten der modernen Wissenschaftskommunikation (2014) 0.01
    0.01125096 = product of:
      0.06000512 = sum of:
        0.0138366455 = product of:
          0.027673291 = sum of:
            0.027673291 = weight(_text_:online in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027673291 = score(doc=1537,freq=6.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.29038906 = fieldWeight in 1537, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007559912 = weight(_text_:information in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007559912 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.038608566 = weight(_text_:software in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038608566 = score(doc=1537,freq=4.0), product of:
            0.124570385 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.30993375 = fieldWeight in 1537, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das neu aufgelegte Online-Portal zbMATH.org aus dem Produktportfolio für Mathematik und Informatik von FIZ Karlsruhe führt zu den Publikationen und den Softwaretools der Mathematik weltweit. Mit Social Media Funktionen für die wissenschaftliche Kommunikation und offener Schnittstelle zur Kataloganbindung.
    Content
    Dazu ein Leserbrief von Bernd Wegner: "aufgrund meiner jahrelangen Beschäftigung mit Mathematik-Information und meiner Kenntnis des aktuellen Angebots von zbMATH sehe ich mich gezwungen, einige Dinge richtig zustellen. Der Artikel beginnt mit einem Zitat von Professor Dr. Dr. h.c. Gert-Martin Greuel: "Bibliographische Informationsdienste in der Mathematik können nicht länger nur Metadaten-Repositorien sein..." In keiner Phase war dieser Mathematik-Informationsdienst, der von mir von 1974 bis 2011 geleitet wurde, "nur ein Metadaten-Repositorium". Bis in die 70er Jahre war das Zentralblatt ein gedruckter Literaturdokumentationsdienst für die Mathematik. Publiziert wurden Rezensionen von international anerkannten Experten, die natürlich durch die entsprechenden bibliographischen Daten und den Zugang zu den Rezensionen vereinfachende Registerbände ergänzt wurden. Mit der Integration in das FIZ Karlsruhe begann das Angebot vom Zentralblatt als relationale Datenbank mit allen Recherche-Möglichkeiten, die mit dem damaligen Stand der Technik möglich waren. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Computern wurde dieses Angebot erweitert und technisch modernisiert. Es entstand ein eigenes Produktionssystem für die Mathematik-Datenbank in Kombination mit einer exzellenten Recherche-Software, verteilte Inputsysteme wurden eingerichtet und der Zugang durch internationale Spiegel der Datenbank verbessert. Der gleichzeitig stattfindende Wechsel von gedruckten zu elektronischen Publikationen führte zu einer ständig wachsenden Verlinkung der Datenbank mit elektronischen Angeboten bei Verlegern und Bibliotheken und einer Verlinkung der elektronischen Dokumente untereinander über deren Bibliographien." (B.I.T. online. 17 (2014) H.3, S.255)
    Form
    Software
    Source
    B.I.T. online. 17 (2014) H.2, S.126-134
    Theme
    Information Gateway
  7. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.01
    0.011202186 = product of:
      0.044808745 = sum of:
        0.02593068 = sum of:
          0.009038059 = weight(_text_:online in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009038059 = score(doc=3125,freq=4.0), product of:
              0.09529729 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031400457 = queryNorm
              0.09484067 = fieldWeight in 3125, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.016892621 = weight(_text_:publizieren in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016892621 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
              0.15493481 = queryWeight, product of:
                4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                0.031400457 = queryNorm
              0.109030515 = fieldWeight in 3125, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.0037035856 = weight(_text_:information in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037035856 = score(doc=3125,freq=6.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.0671879 = fieldWeight in 3125, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.010920151 = weight(_text_:software in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010920151 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
            0.124570385 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.087662496 = fieldWeight in 3125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.0042543286 = product of:
          0.008508657 = sum of:
            0.008508657 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008508657 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
                0.10995905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    "Mittlerweile schon zum achten Mal fand vom 3. bis 5. November 2004 in Bonn die Tagung der InetBib-Mailingliste statte. Zehn Jahre nach Gründung der Liste "Internet in Bibliotheken" an der Universitätsbibliothek Dortmund haben sich die Tagungen gleichen Namens als eine der bundesweit bedeutendsten Veranstaltungsreihen zum Themenkomplex Bibliotheken und neue Medien in der Informationsgesellschaft etabliert - ein Ruf, dem auch diese Tagung gerecht wurde. Als Veranstalter fungierten im Jubiläumsjahr neben der Dortmunder UB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Firma ImageWare Components GmbH sowie die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), in deren Räumen die Tagung stattfand. Die Wahl des Veranstaltungsortes kann als äußerst geglückt gelten, und zwar nicht nur, weil sich die Räumlichkeiten als sehr gut für eine Tagung dieser Größenordnung (über 400 Teilnehiner, mehr als 40 Vorträge in zum Teil parallelen Sektionen) geeignet erwiesen, sondern auch, weil die Bibliothek der FES als Beispiel dafür gelten kann, wie sehr sich wissenschaftliche Bibliotheken auch außerhalb der Hochschulen durch die Einführung neuer Informationstechniken und Kommunikationsmedien im vergangenen Jahrzehnt verändert haben. Bibliothekshomepage, Online-Katalog, Retrokonversion, elektronischer Volltext, Digitalisierung historischer Quellen, Archivierung von lnternetseiten, bibliothekarische Kooperation in virtuellen Fachbibliothek - dies sind Aspekte, die das Gesicht dieser international bedeutenden Spezialbibliothek zur Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung seit Mitte der 1990er Jahre in immer stärkerem Maße prägen. Die Bilanz kann sich sehen lassen kann, was auch durch die beiden von Bibliothek und Archiv der FES gestalteten Sektionen zu Fragen der digitalen Archivierung eindrucksvoll illustriert wurde.
    Wie sehr sich die Verhältnisse seit den Anfangstagen der Liste gewandelt haben, machte InetBib-Initiator Michael Schaarwächter (Dortmund) in seinem Eröffnungsvortrag schlaglichtartig deutlich, als er die damaligen Bedenken zitierte, die Freigabe des Internets für öffentliche PCs in der UB könnte den Anschluss der Einrichtung an das Wissenschaftsnetz ("64 kB für die ganze Uni") über Gebühr belasten. Eine solche Rückschau blieb jedoch die Ausnahme, vielmehr widmete sich die Jubiläumstagung intensiv der Bestandsaufnahme und dem Ausblick. Dabei verdichtete sich über die drei Tage hinweg der Eindruck, daß die technologischen Herausforderungen, denen die Bibliotheken heute gegenüberstehen, nur eine - und vielleicht nicht die am schwierigsten zu bewältigende - Seite des sich revolutionierenden elektronischen Informationsmarktes darstellen. Gerade in den Sektionen, die sich schwerpunktmäßig mit dem elektronischen Publizieren, dem E-Learning, mit Suchmaschinen und Fachportalen und mit der Situation der elektronischen Dokumentenlieferdienste beschäftigten, wurde deutlich, dass konstruktive Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen der Wissenschaft und den Bibliotheken eine zentrale Voraussetzung für die Herausbildung einer funktionierenden Wissens- und Informationsversorgung darstellen. Zur Herstellung solcher Kommunikationsstrukturen könnten nicht zuletzt auch die InetBib-Tagungen beitragen, wenn sie in Zukunft verstärkt Wissenschaftler und Bibliothekare ins Gespräch über das Machbare und das Wünschenswerte brächten. Dass die gerne gebrauchten Begriffe "Information" und "Kommunikation" im Verhältnis zwischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und ihren bibliothekarischen und informationellen Infrastruktureinrichtungen zur Zeit häufig noch mit Inhalten zu füllen sind, zeigte Thomas Kamphusmann vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (Dortmund) mit seinen Ausführungen zur technischen Unterstützbarkeit wissenschaftlicher Kommunikation auf. Nur durch das Verständnis wissenschaftlicher Arbeitsund Kommunikationsprozesse, so die am Beispiel elaborierter Benachrichtigungssysteme erläuterte These, lassen sich bibliothekarische Dienstleistungen aus der Sicht ihrer Nutzer optimieren. Andererseits scheint wiederum das Bewusstsein, gegenwärtig eine Informations- und Beschaffungskrise zu erleben, das als ein Kristallisationspunkt gemeinsamen Vorgehens fungieren könnte, bei Bibliothekaren weiter verbreitet zu sein, als bei vielen Wissenschaftlern.
    Dies wurde nicht zuletzt in der Diskussion zu dem äußerst informativen Referat von Uwe Rosemann (Hannover) zur aktuellen Urheberrechtsdebatte und zur Klage gegen subito beklagt - Bibliothekare seien hier zur Schaffung des Problembewusstseins an ihren Hochschulen aufgefordert, so der Konsens der Diskutanten. Bedauert wurde in dieser Sektion die kurzfristige Absage des Rechtswissenschaftlers Thomas Hoeren (Münster), dessen Ausführungen zu aktuellen Rechtsfragen der Bibliotheken sich jedoch mittlerweile online nachlesen lassen. Ein Beispiel für unbefriedigende Kommunikation- und Kooperationsstrukturen im Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens führte Silke Schomburg vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (Köln) in ihrer Bestandsaufnahme zum Thema Open Archives Initiative in Deutschland an. Sie wies darauf hin, dass wissenschaftliche Dokumente trotz verfügbarer Standards immer noch viel zu häufig auf Servern ohne OAI-Schnittstelle liegen, was zu einer Situation führt, die weder im Interesse der Produzenten und Nutzer dieses Wissens sein kann, noch in dem der Bibliotheken, die zu seiner Erschließung aufwändigen Ressourceneinsatz betreiben. Angesichts knapper personeller und finanzieller Spielräume sollte die verstärkte Kooperation von Data- und Service-Providern von beiden Seiten als eine Selbstverständlichkeit angesehen werden, was aber, so das auch in der Diskussion bestätigte Fazit, noch zu selten der Fall ist. Hans-Joachim Wätjen (Oldenburg) machte in diesem Zusammenhang mit seinem Beitrag zum Thema Open Access in Deutschland deutlich, dass die Versäumnisse durchaus auch auf Seiten der Bibliotheken zu suchen sind. Weder komme es zwischen den Bibliotheken in ausreichendem Maße zum Datenaustausch über Open Access-Publikationen, noch würden solche Publikationen durch die Bibliotheken systematisch eingesammelt. Wenn aber die "Bringschuld" bei den Wissenschaftlern verbleibe, die darüber hinaus noch von "lästigen Metadaten- und Upload-Formularen" abgeschreckt würden, so trage dies nicht zur Attraktivitätssteigerung des Open Access-Gedankens bei ihnen bei. Auf die Wissenschaftler - also die Produzenten und Konsumenten wissenschaftlicher Informationen - kommt es, so war auf der Tagung wiederholt zu hören, schlussendlich an, wenn es um die Etablierung neuer Publikations- und Archivierungsmodelle unter Beteiligung der Bibliotheken geht.
    Ein etwas zwiespältiges Gefühl hinterließ auch die von Berndt Dugall (Frankfurt) ebenso amüsant wie schonungslos vorgetragene Leistungsbewertung des Internetportals www.vascoda.de. Dugall dokumentierte aus der Nutzerperspektive einige von ihm mit zweifelhaftem Erfolg durchgeführte Recherchen in diesem Portal, wobei er fraglos auf ähnliche Erfahrungen vieler seiner Zuhörerinnen und Zuhörer rekurrieren konnte. Die Erkenntnis, dass der Auftritt von vascoda Schwächen hat, ist freilich nicht neu und wird nicht einmal von Seiten der vascoda-Gremien bestritten. Eine Kritik, die vor allem darauf aufbaut, dass Fachwissenschaftler für die Informationssuche mit ihrem jeweiligen Fachportal besser bedient sind als mit vascoda, geht jedoch an vascodas eigentlichem Ziel vorbei. Die potentielle Stärke von vascoda kann und soll nicht darin liegen, virtuelle Fachbibliotheken zu ersetzen. Im Gegenteil: als betont interdisziplinärer Sucheinstieg kann dieses Dachportal im Idealfall helfen, das Angebot der einzelnen Fachportale auch für weitere, aus verschiedenen Disziplinen stammende Wissenschaftskreise zu öffnen und Informationssuchende zur weiteren Recherche in Fächern anzuregen, die ihnen ansonsten eventuell verschlossen geblieben wären. Dieser Vorteil einer zusätzlichen übergreifenden Recherche kommt freilich, hier ist Dugall zuzustimmen, momentan durch die sachliche und formale Heterogenität der abgefragten Bestände häufig nicht zum Tragen, so dass das Motto von vascoda -"Entdecke Information" - im Alltagsbetrieb hin und wieder eine unfreiwillig komische Komponente entwickelt. Wenn eine Recherche einerseits eine nicht mehr zu bewältigende Masse von Nachweisen bei einigen der in das Portal eingebundenen Angebote ergibt (etwa weil in großer Zahl Volltexte und Abstracts durchsucht werden), andererseits aber eigentlich zu erwartende, da thematisch nahe liegende Treffer ausbleiben (weil allein der Fachinformationsführer der entsprechenden Fachbibliothek in die Metasuche eingebunden ist), so ergibt dies ein schiefes Bild, das kaum Rückschlüsse auf die Relevanz des recherchierten Begriffs in den einzelnen Wissenschaften erlaubt. Nun mag zwar vascoda seinem ehrgeizigen Anspruch (noch?) nicht gerecht werden - aber ist der Anspruch deswegen schon vermessen? In gewisser Weise spiegeln die Probleme von vascoda die schwierigen Seiten der vielgestaltigen wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationslandschaft in Deutschland wieder, zu deren Verbesserung nun mal ehrgeizige politische, institutionelle und technische Infrastrukturmaßnahmen notwendig sind. Vascoda stellt eine solche Infrastrukturmaßnahme dar, deren Bedeutung am Beginn der zweiten Ausbauphase vielleicht immer noch mehr in der visionären Idee als in der aktuellen Realisierung liegt. Kritik an Funktionalität und Performanz von vascoda ist vor diesem Hintergrund nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig, kann aber wohl nur fruchtbar werden, wenn die Verbesserung des interdisziplinären wissenschaftlichen Informationswesens von den Bibliotheken und Informationszentren im Sinne ihrer Nutzer als gemeinsam zu bewältigende Aufgabe begriffen wird. Wenn sowohl die Mailingliste als auch die Tagungen sich weiterhin dieser Aufgabe stellen und beide darüber hinaus noch stärker zu Foren des Austausches zwischen Bibliothekaren und Wissenschaftlern werden, so wird man sich um "die InetBib" in den nächsten zehn Jahren wenig Sorgen machen müssen - allen Kommunikationsstörungen zum Trotze."
    Date
    22. 1.2005 19:05:37
    Theme
    Information Gateway
  8. Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010) 0.01
    0.0111958785 = product of:
      0.08956703 = sum of:
        0.07898315 = weight(_text_:benutzer in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07898315 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
            0.17907447 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.44106317 = fieldWeight in 3933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3933)
        0.010583877 = weight(_text_:information in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010583877 = score(doc=3933,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 3933, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3933)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
    Theme
    Information Gateway
  9. Kruk, S.R.; McDaniel, B.: Conclusions: The future of semantic digital libraries (2009) 0.01
    0.011146415 = product of:
      0.08917132 = sum of:
        0.08168739 = weight(_text_:2.0 in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08168739 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.18211427 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.4485502 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3372)
        0.0074839313 = weight(_text_:information in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074839313 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3372)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Through out this book we showed that Semantic Digital Libraries are no longer an abstract concept; we have presented both underlying technologies, examples of semantic digital libraries, and their applications. However, the bright future of this technology only begins, and we expect more and more genuine applications of semantic digital libraries to emerge. In this section we will spotlight on three of, in our opinion, the most promising of applications: semantic museums, eLearning 2.0, and semantic digital libraries in enterprises.
    Theme
    Information Gateway
  10. Hennecke, J.: Workshop DDC and Knowledge Organization in the Digital Library (2000) 0.01
    0.010952423 = product of:
      0.058412924 = sum of:
        0.01597718 = product of:
          0.03195436 = sum of:
            0.03195436 = weight(_text_:online in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03195436 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 4742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01069133 = weight(_text_:information in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01069133 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
        0.031744417 = weight(_text_:retrieval in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031744417 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4742)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
    Information Gateway
  11. Hickey, T.B.; Vizine-Goetz, D.: ¬The Role of Classification in CORC (2001) 0.01
    0.010952423 = product of:
      0.058412924 = sum of:
        0.01597718 = product of:
          0.03195436 = sum of:
            0.03195436 = weight(_text_:online in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03195436 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 1448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01069133 = weight(_text_:information in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01069133 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 1448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1448)
        0.031744417 = weight(_text_:retrieval in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031744417 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 1448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1448)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
    Information Gateway
  12. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.010938896 = product of:
      0.043755583 = sum of:
        0.00798859 = product of:
          0.01597718 = sum of:
            0.01597718 = weight(_text_:online in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01597718 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009258964 = weight(_text_:information in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009258964 = score(doc=4584,freq=6.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.015872208 = weight(_text_:retrieval in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015872208 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.010635821 = product of:
          0.021271642 = sum of:
            0.021271642 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021271642 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.10995905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
    Theme
    Information Gateway
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  13. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.01
    0.010808385 = product of:
      0.08646708 = sum of:
        0.07898315 = weight(_text_:benutzer in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07898315 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
            0.17907447 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.44106317 = fieldWeight in 2407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
        0.0074839313 = weight(_text_:information in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074839313 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2407)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und sie somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigt hat. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
    Theme
    Information Gateway
  14. Gerland, F.: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (2006) 0.01
    0.010641337 = product of:
      0.0851307 = sum of:
        0.079785034 = weight(_text_:benutzer in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079785034 = score(doc=5883,freq=4.0), product of:
            0.17907447 = queryWeight, product of:
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.44554108 = fieldWeight in 5883, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7029257 = idf(docFreq=400, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5883)
        0.005345665 = weight(_text_:information in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005345665 = score(doc=5883,freq=2.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5883)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die umfassende und schnelle Informationsgewinnung steht heute im Mittelpunkt für den interessierten und aufgeklärten Menschen des Informationszeitalters. Die gezielte und effiziente Aufbereitung, Erschließung und Bereitstellung der angebotenen Fülle an Informationsdienstleistungen ist die Aufgabe und gleichzeitig auch eine Herausforderung für jede Bibliothek Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sichern den Zugang zu Wissen in allen medialen Formen und tragen dadurch zur Chancengleichheit bei. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die notwendige Technik zur Verfügung zu stellen, sondern die digitalen Informationsangebote einfach und überschaubar zu erschließen. Der Zugang zu diesen Informationsdiensten gestaltet sich für den Suchenden jedoch häufig problematisch: er hat nicht nur die unüberschaubare Vielfalt des Angebotes zu sichten, sondern wird auch mit den jeweils unterschiedlichen Oberflächen und Suchmöglichkeiten der einzelnen Informationsdienste konfrontiert. Hier setzt die Portallösung an: Die Benutzer erhalten einen Nachweis über das lokale, regionale und übergreifende Angebot ihrer Bibliothek sowie auch ausgewählte zusätzliche Informationen. Die Offentliche Bibliothek dient so dem Benutzer als Anlaufstelle, an der er gebündelte Informationen unter einer komfortabel zu bedienenden Oberfläche findet. Durch die Integration von heterogenen und verteilten Datenquellen ist ein umfassender, schneller und komfortabler Informationsgewinn gewährleistet. Die Bibliothek stärkt ihre Rolle als lokale Informationszentrale für den Endkunden, den Bibliotheksbenutzer.
    Theme
    Information Gateway
  15. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.01
    0.010466246 = product of:
      0.05581998 = sum of:
        0.025864797 = weight(_text_:web in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025864797 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 2822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
        0.019371305 = product of:
          0.03874261 = sum of:
            0.03874261 = weight(_text_:online in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03874261 = score(doc=2822,freq=6.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.4065447 = fieldWeight in 2822, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010583877 = weight(_text_:information in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010583877 = score(doc=2822,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 2822, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.3, S.128
    Theme
    Information Gateway
  16. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.01
    0.010456266 = product of:
      0.05576675 = sum of:
        0.01597718 = product of:
          0.03195436 = sum of:
            0.03195436 = weight(_text_:online in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03195436 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018517928 = weight(_text_:information in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018517928 = score(doc=4878,freq=6.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.3359395 = fieldWeight in 4878, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.021271642 = product of:
          0.042543285 = sum of:
            0.042543285 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042543285 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.10995905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Subject gateways zu den Bereichen: Business economics - The virtual music library - clinical information - food science and food technology - energy technology
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.84
    Theme
    Information Gateway
  17. Neubauer, W.: ¬The Knowledge portal or the vision of easy access to information (2009) 0.01
    0.010284865 = product of:
      0.054852612 = sum of:
        0.027243135 = weight(_text_:wide in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027243135 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
            0.13912784 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 2812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2812)
        0.0147798825 = weight(_text_:web in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0147798825 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 2812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2812)
        0.012829595 = weight(_text_:information in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012829595 = score(doc=2812,freq=18.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.23274568 = fieldWeight in 2812, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2812)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    From a quantitative and qualitative point of view the ETH Library is offering its users an extensive choice of information services. In this respect all researchers, all scientists and also all students have access to nearly all relevant information. This is one side of the coin. On the other hand, this broad, but also heterogeneous bundle of information sources has disadvantages, which should not be underestimated: The more information services and information channels you have, the more complex is it to find what you want to get for your scientific work. A portal-like integration of all the different information resources is still missing. The vision, the main goal of the project "Knowledge Portal" is, to develop a central access system in terms of a "single-point-of-access" for all electronic information services. This means, that all these sources - from the library's catalogue and the fulltext inhouse applications to external, licensed sources - should be accessible via one central Web service. Although the primary target group for this vision is the science community of the ETH Zurich, the interested public should also be taken into account, for the library has also a nation-wide responsibility.The general idea to launch a complex project like that comes from a survey the library did one and a half years ago. We asked a defined sample of scientists what they expected to get from their library and one constant answer was, that they wanted to have one point of access to all the electronic library services and besides this, the search processes should be as simple as possible. We accepted this demand as an order to develop a "single-point-of-access" to all electronic services the library provides. The presentation gives an overview about the general idea of the project and describes the current status.
    Theme
    Information Gateway
  18. Birmingham, W.; Pardo, B.; Meek, C.; Shifrin, J.: ¬The MusArt music-retrieval system (2002) 0.01
    0.009814758 = product of:
      0.052345373 = sum of:
        0.020901911 = weight(_text_:web in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020901911 = score(doc=1205,freq=4.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1205)
        0.0060479296 = weight(_text_:information in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060479296 = score(doc=1205,freq=4.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1205)
        0.025395533 = weight(_text_:retrieval in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025395533 = score(doc=1205,freq=8.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1205)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Music websites are ubiquitous, and music downloads, such as MP3, are a major source of Web traffic. As the amount of musical content increases and the Web becomes an important mechanism for distributing music, we expect to see a rising demand for music search services. Many currently available music search engines rely on file names, song title, composer or performer as the indexing and retrieval mechanism. These systems do not make use of the musical content. We believe that a more natural, effective, and usable music-information retrieval (MIR) system should have audio input, where the user can query with musical content. We are developing a system called MusArt for audio-input MIR. With MusArt, as with other audio-input MIR systems, a user sings or plays a theme, hook, or riff from the desired piece of music. The system transcribes the query and searches for related themes in a database, returning the most similar themes, given some measure of similarity. We call this "retrieval by query." In this paper, we describe the architecture of MusArt. An important element of MusArt is metadata creation: we believe that it is essential to automatically abstract important musical elements, particularly themes. Theme extraction is performed by a subsystem called MME, which we describe later in this paper. Another important element of MusArt is its support for a variety of search engines, as we believe that MIR is too complex for a single approach to work for all queries. Currently, MusArt supports a dynamic time-warping search engine that has high recall, and a complementary stochastic search engine that searches over themes, emphasizing speed and relevancy. The stochastic search engine is discussed in this paper.
    Theme
    Information Gateway
  19. Mayr, P.; Mutschke, P.; Petras, V.: Reducing semantic complexity in distributed digital libraries : Treatment of term vagueness and document re-ranking (2008) 0.01
    0.009610981 = product of:
      0.051258564 = sum of:
        0.026127389 = weight(_text_:web in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026127389 = score(doc=1909,freq=4.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 1909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1909)
        0.009258964 = weight(_text_:information in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009258964 = score(doc=1909,freq=6.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 1909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1909)
        0.015872208 = weight(_text_:retrieval in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015872208 = score(doc=1909,freq=2.0), product of:
            0.09498371 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1909)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Purpose - The general science portal "vascoda" merges structured, high-quality information collections from more than 40 providers on the basis of search engine technology (FAST) and a concept which treats semantic heterogeneity between different controlled vocabularies. First experiences with the portal show some weaknesses of this approach which come out in most metadata-driven Digital Libraries (DLs) or subject specific portals. The purpose of the paper is to propose models to reduce the semantic complexity in heterogeneous DLs. The aim is to introduce value-added services (treatment of term vagueness and document re-ranking) that gain a certain quality in DLs if they are combined with heterogeneity components established in the project "Competence Center Modeling and Treatment of Semantic Heterogeneity". Design/methodology/approach - Two methods, which are derived from scientometrics and network analysis, will be implemented with the objective to re-rank result sets by the following structural properties: the ranking of the results by core journals (so-called Bradfordizing) and ranking by centrality of authors in co-authorship networks. Findings - The methods, which will be implemented, focus on the query and on the result side of a search and are designed to positively influence each other. Conceptually, they will improve the search quality and guarantee that the most relevant documents in result sets will be ranked higher. Originality/value - The central impact of the paper focuses on the integration of three structural value-adding methods, which aim at reducing the semantic complexity represented in distributed DLs at several stages in the information retrieval process: query construction, search and ranking and re-ranking.
    Footnote
    Beitrag eines Themenheftes "Digital libraries and the semantic web: context, applications and research".
    Theme
    Semantic Web
    Information Gateway
  20. Lee, H.-L.; Carlyle, A.: Academic library gateways to online information : a taxonomy of organizational structures (2003) 0.01
    0.009104345 = product of:
      0.048556507 = sum of:
        0.022169823 = weight(_text_:web in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022169823 = score(doc=2698,freq=2.0), product of:
            0.10247572 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 2698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2698)
        0.013557088 = product of:
          0.027114175 = sum of:
            0.027114175 = weight(_text_:online in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027114175 = score(doc=2698,freq=4.0), product of:
                0.09529729 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031400457 = queryNorm
                0.284522 = fieldWeight in 2698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2698)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012829596 = weight(_text_:information in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012829596 = score(doc=2698,freq=8.0), product of:
            0.055122808 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.031400457 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2698, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2698)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Reports a preliminary analysis of organizational schemes applied by academic libraries worldwide to arrange their electronic resources an their Web-based information gateways. The unsystematic sample consists of 41 academic libraries in 10 countries representing 4 languages, Chinese, English, German, and Spanish. The study reveals a widely accepted practice in applying 6 simplistic methods to organizing online information: by resource type, alphabetical by title, alphabetical by subject (mostly discipline and genre), by vendor/publisher, by broad classification, and random. In addition, it notes a marked difference between libraries in the English-speaking world and those in other countries in that the former present significantly more systematic characteristics.
    Theme
    Information Gateway

Years

Languages

  • d 168
  • e 166

Types

  • a 296
  • el 55
  • m 12
  • s 8
  • x 5
  • r 3
  • More… Less…

Classifications