Search (220 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.07
    0.07461562 = product of:
      0.12791249 = sum of:
        0.02662552 = weight(_text_:grenzen in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662552 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.16050173 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.02082013 = weight(_text_:der in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02082013 = score(doc=2670,freq=56.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2670, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.012424187 = weight(_text_:wissenschaft in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012424187 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.1096389 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.02662552 = weight(_text_:grenzen in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662552 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.16050173 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.02082013 = weight(_text_:der in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02082013 = score(doc=2670,freq=56.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2670, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.018663047 = weight(_text_:forschung in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018663047 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.13437608 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.0019339655 = product of:
          0.009669827 = sum of:
            0.009669827 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009669827 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    In den Jahren 2009 bis 2010 werden im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms rund 69 Millionen Euro für die Forschung zu digitalen Bibliotheken bereitgestellt. Im gleichen Zeitraum werden aus dem Teil »Informationsgesellschaft« des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation rund 5o Millionen Euro für die Verbesserung des Zugangs zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas bereitgestellt. Hintergrund Die Europäische Kommission befasst sich bereits seit 2000 damit, wie kulturelles Material digitalisiert und online verfügbar gemacht werden kann. Zwischen 2000 und 2005 hat sie mehrere Forschungsprojekte kofinanziert und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, die ihr kulturelles Erbe online verfügbar machen wollten. Im Juni 2005 machte Kommissarin Reding die digitale Bibliothek Europas zu einer Vorreiterinitiative der »i2010-Initiative« der EU für eine europäische Informationsgesellschaft, durch die Wachstum und Beschäftigung gefördert werden (IP/05/643). Im September 2005 skizzierte die Kommission die erforderlichen Massnahmen, um Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe allen zugänglich zu machen (IP/05/1202). Im August 2008 forderte die Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen im Hinblick auf einen Beitrag zu Europeana zu verstärken, insbesondere durch die Bereitstellung von mehr Mitteln für die Digitalisierung und klare Zahlenangaben zu dem Material, das sie zu digitalisieren beabsichtigen (IP/08/1255, MEMO/08/546). Die Arbeit der Kommission an der digitalen europäischen Bibliothek wurde begleitet von einer hochrangigen Expertengruppe aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor in der kulturelle Einrichtungen, IKT-Industrie und Inhaber von Rechten vertreten waren. Die offizielle Eröffnung von Europeana fand am Donnerstag, den 20. November 2008 im »Palais de Charles de Lorraine« in der Nationalbibliothek in Brüssel statt. Anwesend waren Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Kommissarin Viviane Reding (Informationsgesellschaft und Medien), die französische Kulturministerin und amtierende Präsidentin des EU-Rates der Kulturminister, Christine Albanel, die für Kultur und audiovisuelle Medien zuständigen Minister sowie Vertreter kultureller Einrichtungen Europas."
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  2. Buck, T.: Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) : Politikwissenschaftlicher Web-Suchraum freigeschaltet (2006) 0.06
    0.06195678 = product of:
      0.14869627 = sum of:
        0.04260083 = weight(_text_:grenzen in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260083 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25680277 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.021807957 = weight(_text_:der in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=4564,freq=24.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4564, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.019878699 = weight(_text_:wissenschaft in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019878699 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.04260083 = weight(_text_:grenzen in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260083 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.25680277 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.021807957 = weight(_text_:der in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021807957 = score(doc=4564,freq=24.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4564, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Content
    Für viele Wissenschaftler ist das Internet nach wie vor Fluch und Segen zugleich - unzählige Informationen, aber kaum ein sachgerechter, selektiver Zugriff auf validierte Quellen. Überfällig sind deshalb Dienste, die der hohen Qualitätsanforderung und Erwartungshaltung der Wissenschaft an die Webrecherche gerecht werden. Im Prinzip gibt es derzeit zwei konkurrierende Strategien zur Lösung dieses Problems. Suchmaschinenanbieter versuchen dem täglich wachsenden Informationsangebot im Internet mit immer ausgeklügelteren Suchtechnologien zu begegnen und liefern in vielen Fällen auch sehr gute Ergebnisse. Für die fachwissenschaftliche Recherche sind Suchmaschinen jedoch nicht in jedem Fall die erste Wahl. Insbesondere bei einem thematischen Sucheinstieg liefern Suchmaschinen unbefriedigende Treffer. Zu nennen sind hier schlagwortartig u.a. zu große Treffermengen, mangelnde Authentizität oder eine nicht nachprüfbare Verlässlichkeit der Quellen. Zudem wird auch das "Deep Web" von den Suchmaschinen nicht oder nur schwer erreicht. Die wissenschaftlichen Bibliotheken dagegen setzten bislang auf das Prinzip der intellektuellen Auswahl, Katalogisierung und Beschreibung fachlich relevanter Internetquellen. Im Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken werden umfangreiche Linksammlungen aufgebaut, den so genannten Fachinformationsführern oder auch den "quality controlled subject gateways", in denen i.d.R. ausschließlich fachlich relevante Quellen nachgewiesen werden. Doch die Zahl der nachgewiesenen Quellen bewegt sich meist im tausenderbereich und ruft Kritiker auf den Plan, die nicht gänzlich unbegründet die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen, das Web mit bibliothekarischen Mitteln katalogisieren zu wollen. Diese Kritik zeigt deutlich die Grenzen von Fachinformationsführern auf, die von vielen übersehen werden. Ein Fachinformationsführer kann allenfalls den Zugang zu den zentralen Einstiegspunkten bieten. Der besondere Mehrwert liegt darin, dass die Nutzer ausschließlich Quellen findet, die einen strengen Auswahlprozess durchlaufen haben und über einen thematischen Zugang (Browsing) erreichbar sind. Was fehlt ist ein Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Websuchraum, in dem ausschließlich fachlich relevante Quellen - auch aus dem "Deep Web" zu finden sind. Für die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) konnte diese Lücke durch eine Kooperation mit dem Suchmaschinenanbieter Seekport lnternet Techno-logies (www.seekport.de) geschlossen werden. Seekport realisiert auf der Basis der ca. 3.800 Quellen, die im Fachinformationsführer nachgewiesen sind, eine Volltextsuche in den Quellen bis zur 3. Hierarchieebene. In ViFaPol können Wissenschaftler nunmehr in einem fachlichen Websuchraum mit knapp 21/2 Millionen Seiten recherchieren, darunter mehr als 140.000 wissenschaftliche Volltexte (PDF-Dokumente). Ziel der Partnerschaft zwischen Bibliothek und Suchmaschinenanbieter ist die Zusammenführung des Besten aus beiden Welten ist das Ziel der Partnerschaft von Bibliothek und Suchmaschinenanbieter - ein Beispiel, das Schule machen könnte."
  3. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.05
    0.05372217 = product of:
      0.1289332 = sum of:
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.025837101 = weight(_text_:der in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025837101 = score(doc=2438,freq=44.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.405156 = fieldWeight in 2438, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.037275724 = weight(_text_:grenzen in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037275724 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.22470242 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.025837101 = weight(_text_:der in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025837101 = score(doc=2438,freq=44.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.405156 = fieldWeight in 2438, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.0027075517 = product of:
          0.013537758 = sum of:
            0.013537758 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013537758 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.2 = coord(1/5)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    "Europeana", das wohl ehrgeizigste nichtkommerzielle Online-Produkt der europäischen Geschichte, geht heute an den Start.
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  4. Internetportale unterstützen den Wissenstrasfer : Die Gelben Seiten der Forschung (2004) 0.05
    0.053169828 = product of:
      0.15950948 = sum of:
        0.022033952 = weight(_text_:der in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
        0.10451306 = weight(_text_:forschung in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10451306 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.752506 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
        0.010928516 = product of:
          0.05464258 = sum of:
            0.05464258 = weight(_text_:29 in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05464258 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  5. ¬Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter (2006) 0.05
    0.048351154 = product of:
      0.14505346 = sum of:
        0.05325104 = weight(_text_:grenzen in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05325104 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32100347 = fieldWeight in 4952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
        0.019275693 = weight(_text_:der in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019275693 = score(doc=4952,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
        0.05325104 = weight(_text_:grenzen in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05325104 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
            0.1658893 = queryWeight, product of:
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32100347 = fieldWeight in 4952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8107834 = idf(docFreq=359, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
        0.019275693 = weight(_text_:der in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019275693 = score(doc=4952,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4952)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "Die Nationalbibliotheken von Dänemark, Estland und Lettland haben mit Jahresbeginn den Teilnehmerkreis von »The European Library« (www.europeanlibrary.com) erweitert. Mit der Weiterentwicklung der Portalsoftware ist das Angebot schneller und zuverlässiger geworden. Die unter dem Namen "The Europcan Library," (TEL) im Spätherbst vergangenen Jahres gestartete Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter. Bis Ende 2006 werden die Onlinekataloge und mehr als 200 Sammlungen von 2,3 europäischen Nationalbibliotheken über dieses Internetportal recherchierbar sein. Das Angebot wird sich damit innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln. The European library ermöglicht integrierte Suchanfragen über institutionelle und geografische Grenzen hinweg. Das in den umfangreichen Datenbeständen der Bibliotheken repräntierte kuIturelle Erbe Europas wird damit vom Schreibtisch aus zugänglich. Urheberrechtsfreie digitale Dokumente können direkt abgerufen werden. Teilnehmende Bibliotheken passen ihre Kataloge an die Metadaten- und Suchstandards der Europäischen Digitalen Bibliothek an und ermöglichen damit die katalog- und sammlurngsübergreifende Recherche. Für The European Library wurde eine neue Webtechnologie verwendet, mit der Portalfunktionen einfach und preiswert realisiert werden können. Die Software "Portal-in-the-Browser" (www.dlib.org/dlib/february04/vanveen/02vanveen.html) steht Interessenten frei zur Verfügung. Die Entwickler erhoffen eine Anwendung in weiteren kulturellen Bereichen und damit die mögliche Verknüpfung der verschiedenen Sektoren. Für das kommende Frühjahr ist eine Benutzerbefragung zur weiteren Verbesserung von The European library geplant."
  6. Informatikportals io-port.net mit semantischen Technologien (2005) 0.05
    0.046422895 = product of:
      0.13926868 = sum of:
        0.024884813 = weight(_text_:der in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024884813 = score(doc=4378,freq=20.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 4378, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4378)
        0.024848374 = weight(_text_:wissenschaft in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024848374 = score(doc=4378,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 4378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4378)
        0.024884813 = weight(_text_:der in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024884813 = score(doc=4378,freq=20.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 4378, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4378)
        0.064650685 = weight(_text_:forschung in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064650685 = score(doc=4378,freq=6.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.46549237 = fieldWeight in 4378, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4378)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "Die automatische Organisation von Informationsbeständen in Portalen ist für Forschung und Entwicklung noch immer eine große Herausforderung. Riesige Daten- und Informationsmengen müssen aus heterogenen Quellen zusammengeführt, unterschiedliche Benutzergruppen nach individuellen Bedürfnissen bedient werden. Zur Lösung dieser Aufgaben setzt die Forschung hier auf semantische Technologien und maschinelles Lernen sowie auf das Knowhow von Expertinnen und Experten aus der Fachinformationsbranche. In den Projekten "Fachinformationssystem Informatik" (FIS-I) und "Semantische Methoden und Werkzeuge für Informationsportale" (SemIPort) entwickelten Informatikwissenschaftler und Informationsspezialisten gemeinsam Methoden und Werkzeuge für effizientere Informationsportale. In FIS-I wird das Informatikportal io-port.net mit seinen Informationsbeständen aufgebaut. SemIPort begleitet diese Arbeit mit neuen semantischen Methoden und Werkzeugen. Beide Vorhaben werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. FIS-I ist eine Kooperation der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) und von FIZ Karlsruhe sowie den Universitäten Karlsruhe, Trier und TU München. In SemIPort arbeiten die Universitäten Karlsruhe und Trier, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) zusammen. Der Testbetrieb des Informatikportals ioport.net begann bereits im Juli 2004. Die Basis des Portals bilden die wichtigen Datensammlungen CompuScience aus dem FIZ Karlsruhe, DBLP (Digital Bibliography & Library Project) von der Universität Trier, LEABiB (Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen - Bibliographische Datenbank) von der TU München und CCSB (The Collection of Computer Science Bibliographies) von der Universität Karlsruhe. Die nach einer Suche angezeigten Ergebnisse (Treffer) werden vielfältig miteinander verknüpft und ermöglichen somit eine weitere Navigation im Datenbestand: Vom Autor einer Publikation gelangt man per Mausklick auf dessen individuelle Publikationsliste, von einem Zeitschriftentitel zum Inhaltsverzeichnis oder zum Jahresregister der Zeitschrift. Der direkte Zugriff auf die elektronischen Volltexte der LNI-Reihe (Lecture Notes of Informatics) der GI wird exklusiv über io-port.net angeboten."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.353-354
  7. Stempfhuber, M.: Objektorientierte Dynamische Benutzungsoberflächen - ODIN : Behandlung semantischer und struktureller Heterogenität in Informationssystemen mit den Mitteln der Softwareergonomie (2003) 0.04
    0.038946763 = product of:
      0.11684029 = sum of:
        0.021115463 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=5895,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
        0.029818047 = weight(_text_:wissenschaft in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029818047 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
        0.021115463 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=5895,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Integrierten Informationssystemen kommt bei der Informationsversorgung von Wissenschaft und Praxis eine immer stärkere Bedeutung zu. Die aktuell stattfindende Integration der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher Forschungsgemeinschaft geförderten Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken in das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zeigt dies deutlich. Dabei stellt die Unterschiedlichkeit der verfügbaren Datenbestände bezüglich ihrer formalen Struktur und inhaltlichen Erschließung die Entwickler von Informationssystemen vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ODIN - ein Modell für die Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen, das ein abgestimmtes Bündel von Konzepten und Oberflächenelementen zur Behandlung von Heterogenität darstellt. ODIN führt zum einen eine neue Syntax für adaptive und adaptierbare Benutzungsoberflächen ein, die dem Nutzer sowohl auf seinem Weg vom Anfänger zum Experten als auch in unterschiedlichen Kontexten einen konsistenten und erwartungskonformen Interaktionsmodus bieten soll. Zum anderen ermöglicht ODIN die Exploration und aktive Nutzung von Metadaten über die Heterogenität in einem Informationssystem und integriert unterschiedliche Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung mit den informationellen Prozessen des Nutzers.
  8. Von der "politischen" in die "technische" Projektphase (2005) 0.04
    0.038946763 = product of:
      0.11684029 = sum of:
        0.021115463 = weight(_text_:der in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=3345,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 3345, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.029818047 = weight(_text_:wissenschaft in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029818047 = score(doc=3345,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 3345, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.021115463 = weight(_text_:der in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=3345,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 3345, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=3345,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 3345, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projektphase ist es, "ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Möglich sein soll dann neben einer Recherche in einschlägigen Datenbeständen auch der komfortable Zugriff auf die gewünschten Dokumente." Damitgeht vascoda von einer politischen Phase, in der es vor allem darum ging, Kooperationspartner zu gewinnen und ein umfassendes, aber auch technisch heterogenes Informationsangebot zusammenzufassen, in eine technische Phase über. Hier sollten vor allem die Interessen der Nutzer beispielsweise in Sachen Recherchekomfort im Mittelpunkt des Interesses stehen.
  9. Ball, R.; Goebelbecker, J.: NUCLiB - Die virtuelle Bibliothek Kerntechnik im Internet (2006) 0.04
    0.038946763 = product of:
      0.11684029 = sum of:
        0.021115463 = weight(_text_:der in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=631,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 631, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
        0.029818047 = weight(_text_:wissenschaft in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029818047 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
        0.021115463 = weight(_text_:der in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021115463 = score(doc=631,freq=10.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 631, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=631)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Ein Großteil der Veröffentlichung im Bereich der Kerntechnik erfolgt in Form von Forschungsberichten (Reports), also Grauer Literatur. Sie sind normalerweise nicht über den Buchhandel, sondern meist nur bei der herausgebenden Institution erhältlich. Erschlossene Sammlungen existieren nach unserer Kenntnis in Deutschland nicht. Die Bibliotheken der beiden Forschungszentren Jülich und Karlsruhe erschließen seit Jahrzehnten Primär- und Sekundärliteratur aus dem Bereich Kerntechnik und angrenzender Gebiete. Als Beitrag für die Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik entwickeln sie derzeit das virtuelle kerntechnische Portal NUCLiB (Nuclear Library) und können somit in Zukunft ein einzigartiges Repositorium von Volltexten für Wissenschaft, Forschung und Anwendung zur Verfügung stellen. Dabei werden die Reports sukzessive digitalisiert und nach Durchführung einer Texterkennung durch automatische Indexierung mit Metadaten versehen werden. Erst mit dieser sachlichen Erschließung sind die Bestände durch Wissenschaftler und Techniker such- und nutzbar. Darüber hinaus wird ein anspruchsvolles Portal mit allen modernen Funktionen entwickelt und angeboten.
  10. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.04
    0.03719297 = product of:
      0.111578904 = sum of:
        0.03519244 = weight(_text_:der in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03519244 = score(doc=3745,freq=40.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 3745, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.03519244 = weight(_text_:der in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03519244 = score(doc=3745,freq=40.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 3745, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.037326094 = weight(_text_:forschung in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037326094 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.003867931 = product of:
          0.019339655 = sum of:
            0.019339655 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019339655 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
                0.09997207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  11. Burblies, C.; Pianos, T.: Vascoda geht in die zweite Förderphase (2005) 0.04
    0.037006132 = product of:
      0.11101839 = sum of:
        0.019275693 = weight(_text_:der in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019275693 = score(doc=3273,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3273, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3273)
        0.035140906 = weight(_text_:wissenschaft in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035140906 = score(doc=3273,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.31010562 = fieldWeight in 3273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3273)
        0.019275693 = weight(_text_:der in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019275693 = score(doc=3273,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 3273, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3273)
        0.037326094 = weight(_text_:forschung in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037326094 = score(doc=3273,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3273)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit Beginn des Jahres 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda (wwwvascoda.de) bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 200'7 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Damit verbunden werden so genannte Kompetenzzentren in Hannover, Münster und Köln gefördert, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. So wird die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover die Bereiche Koordinierung, Organisationsentwicklung, strategische Steuerung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Für die Bereiche Evaluation, Nutzungsforschung und Oualitätsmanagement werden die ULB Münster und die ZB MED Köln gemeinsam zuständig sein. Hier sollen vor allem die Nutzerinteressen ermittelt werden. Das BMBF fördert überdies die gezielte technische Weiterentwicklung des Internetportals und den Server-Betrieb. Dieser Verantwortungsbereich ist künftig am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) in Köln angesiedelt. Das HBZ wird insbesondere seine Expertise aus der Entwicklung der DigiBib - Digitale Bibliothek ( www.digibib.net ) bei der technisch-strukturellen Strategieentwicklung von vascoda einbringen. Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in 26 verschiedenen Fachangeboten. Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und die zurück gelieferten Antworten in einer Trefferübersicht in vascoda präsentiert. Zukünftig wird eine umfassendere Funktionalität durch den Einsatz der Portalsoftware IPS gewährleistet. Eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände wird so ermöglicht. So sollen insbesondere die einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.68
  12. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2014 : Bericht über das erste Jahr des Hochschulstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen (2015) 0.04
    0.03637084 = product of:
      0.109112516 = sum of:
        0.015738538 = weight(_text_:der in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=1839,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1839, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.024848374 = weight(_text_:wissenschaft in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024848374 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 1839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.015738538 = weight(_text_:der in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015738538 = score(doc=1839,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1839, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.052787066 = weight(_text_:forschung in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052787066 = score(doc=1839,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 1839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Im Jänner 2014 startete das dreijährige, vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderte Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Ausbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen, ein strategisches Konzept für zukünftiges Forschungsdatenmanagement in Österreich sowie den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die sichere Archivierung und Verbreitung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis für zukünftige Serviceangebote in diesem Bereich. Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts war der rasche Aufbau eines österreichweiten Netzwerks von 25 Institutionen, davon 20 Universitäten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: fünf Gremien und eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten regelt. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplinären und auf Zeit eingesetzten "Work-Package-Clustern" behandelt. Das Projekt bietet eine Plattform für zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesländer einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, wie etwa Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit über die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Der Bericht informiert über die Projektziele von e-Infrastructures Austria, über die 2014 erfolgte Etablierung des Netzwerks und der Gremien sowie über die im ersten Jahr des Projekts in den Clustern erreichten Ergebnisse und die 2015 zu leistenden Aufgaben.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.91-118
  13. Körnig, S.: Workshop zu Konzepten für die Digitale Bibliothek (2003) 0.04
    0.035579227 = product of:
      0.10673767 = sum of:
        0.024382038 = weight(_text_:der in 2011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=2011,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 2011, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2011)
        0.028112724 = weight(_text_:wissenschaft in 2011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028112724 = score(doc=2011,freq=4.0), product of:
            0.11331915 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.2480845 = fieldWeight in 2011, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2011)
        0.024382038 = weight(_text_:der in 2011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382038 = score(doc=2011,freq=30.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3823389 = fieldWeight in 2011, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2011)
        0.029860873 = weight(_text_:forschung in 2011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029860873 = score(doc=2011,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 2011, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2011)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Betrachtet man die neuere Entwicklung im DL-Bereich, so kann man feststellen, dass sie von Innovationsschüben gekennzeichnet ist. Diese Innovation betrifft nicht nur die technische Entwicklung. Im Bereich der dokumentbezogenen Formate haben sich mit der XML-Sprachfamilie mächtige Werkzeuge etablieren können, die neue Perspektiven für die Bereitstellung, Nutzung oder Verbreitung fachwissenschaftlicher Information versprechen. Dennoch hat die erwartete Umwälzung (noch) nicht stattgefunden. Ein Grund hierfür ist, dass übergreifende Konzeptionen für den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten bisher fehlen. Vor diesem Hintergrund wurde am 6. Oktober 2003 zu einem Workshop unter dem Titel "Digital Library Konzepte" in Die Deutsche Bibliothek geladen. Ausgerichtet wurde dieser Workshop im Rahmen des Kompetenznetzwerks "Neue Dienste, Standards und Metadaten", einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dieses Kompetenznetzwerk zielt darauf, durch konkrete Projektarbeit sowohl die Basis als auch die Werkzeuge für innovative Dienste zu schaffen. Hierunter darf man sich nicht den Aufbau eines "Zentrums" vorstellen, vielmehr wird von der grundlegenden Überzeugung ausgegangen, dass sich derartige Kompetenz über eine Projektarbeit dokumentiert, bei der in einem definierten Zeitraum konkrete Ziele angestrebt und umgesetzt werden. Entsprechend dieser Grundüberzeugung wurde der Workshop von einem Teilprojekt des Kompetenznetzwerks ("Generische Portale", Arbeitsgruppe telos an der TU Darmstadt unter der Leitung von Prof. Dr. Rudi Schmiede) vorbereitet und organisiert. Der Workshop richtete sich an die Fachöffentlichkeit der wissenschaftlichen Nutzer, die Betreiber von Diensten im Bereich der Fachinformation, an die Entwickler von Digital Library Konzepten und an weitere Personenkreise, die sich mit den Strategien zur künftigen Gestaltung von "Web Services" befassen. Entsprechend kamen die ca. 50 Teilnehmer aus den unterschiedlichen Einrichtungen, die für diesen Themenkreis relevant sind - Bibliotheken, Institute, im Bibliotheksbereich aktive Firmen, öffentliche und privatwirtschaftliche Fachinformationseinrichtungen. Dieser eintägige Workshop war, mit dem Blick auf künftige Perspektiven, auf vier Themenfelder ausgerichtet: aktuelle Entwicklungen im Bereich der Metadaten, Prozesse der Standardisierung, der neuere "Web Services" Standard des W3C, sowie der Aufbau von Peer-to-Peer-Netzwerken für die Wissenschaft als ein Beispiel für die Bereitstellung innovativer Dienste im Bereich der elektronischen Fachinformation.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.487-489
  14. Tröer, B.: Nutzungsanalysen im Blick auf fachliche und interdisziplinäre Webportale : Ergebnisse und Konsequenzen (2004) 0.03
    0.03399705 = product of:
      0.10199115 = sum of:
        0.022033952 = weight(_text_:der in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=2552,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
        0.022033952 = weight(_text_:der in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022033952 = score(doc=2552,freq=8.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 2552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
        0.0056667197 = product of:
          0.028333599 = sum of:
            0.028333599 = weight(_text_:28 in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028333599 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 2552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Der Aufbau ebenso wie der laufende Betrieb ambitionierter Webportale ist aufwändig und kostenintensiv. Um so nötiger sind regelmäßige Nutzungsanalysen, die sowohl prospektiv den Bedarf neuer Angebote ausloten als auch retrospektiv die inhaltliche und gestalterische Adäquatheit bestehender Strukturen evaluieren. Unter Federführung des Informationszentrums (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurden deshalb in den Jahren 2000 bis Anfang 2004 mit verschiedenen Kooperationspartnern vier entsprechende Nutzungsanalysen realisiert. Deren Ergebnisse hinsichtlich der drei Interessenschwerpunkte 1) wie Nutzer/innen nach Informationen suchen, 2) welcher Instrumente sie sich dabei bedienen und 3) welche Art von Informationen sie suchen, werden ebenso dargestellt wie die Konsequenzen, die im Rahmen der komplexen und untereinander vernetzten Informationsangebote fachportal-paedagogik.de, infoconnex und vascoda gezogen werden.
    Date
    14. 8.2004 18:28:20
  15. Nägele, R.: Vom Nutzen der ViFaMusik für die Musikwissenschaft : Eine Positionsbestimmung (2012) 0.03
    0.03314776 = product of:
      0.09944327 = sum of:
        0.024984155 = weight(_text_:der in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=583,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 583, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=583)
        0.024984155 = weight(_text_:der in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024984155 = score(doc=583,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 583, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=583)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=583)
        0.00468365 = product of:
          0.02341825 = sum of:
            0.02341825 = weight(_text_:29 in 583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02341825 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=583)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die ViFaMusik, 2006 an den Start gegangen, ist eine Erfolgsgeschichte. Die hohen Nutzerzahlen sowie eine anhaltende Diskussion mit den Usern zeigen, dass das virtuelle Angebot in der Mitte der musikwissenschaftlichen Gemeinschaft angekommen ist. Fragt man jedoch nach der Motivation zu deren Nutzung und nach der Relevanz des Fachportals für die Forschung, erhält man widersprüchliche Aussagen; Indiz für eine virulente Haltung, die der ViFaMusik eine Rolle zuweist, die ihren eigenen Anspruch und ihre Möglichkeiten und Chancen für die deutsche Musikwissenschaft erheblich unterschätzt. Es stellt sich deshalb die Frage: Wäre die deutsche Musikwissenschaft heutzutage nach sechsjährigem Betrieb weniger effizient, wenn es die ViFaMusik nicht gebe, wird sie es in Zukunft sein? Eine Frage, die für die Weiterentwicklung, Pflege und Verstetigung von existenzieller Bedeutung ist. Sie bleibt bislang unbeantwortet. Dabei könnte die ViFaMusik, sofern von der Fachgemeinschaft gefordert und gefördert, tatsächlich weitaus mehr sein, als bloßes bibliographisches Rechercheinstrument, sie ist es zum Teil heute schon.
    Date
    13. 1.2013 18:29:47
  16. Kunz, N.: ¬Das Fachportal Pädagogik des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (2006) 0.03
    0.03304956 = product of:
      0.13219824 = sum of:
        0.02914818 = weight(_text_:der in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02914818 = score(doc=143,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=143)
        0.02914818 = weight(_text_:der in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02914818 = score(doc=143,freq=14.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=143)
        0.07390189 = weight(_text_:forschung in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07390189 = score(doc=143,freq=4.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.5321021 = fieldWeight in 143, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=143)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Im August 2006 feierte die Redaktion des Fachportals Pädagogik, der Virtuellen Fachbibliothek der Erziehungswissenschaft, das einjährige Bestehen ihres Angebots. Das Fachportal ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und wird vom Informationszentrum (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main getragen. Aufbau und Entwicklung des Fachportals werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach aktuellem Stand bis 2008 gefördert. Seit der Freischaltung im Jahr 2005 konnten seine Informationsangebote erheblich ausgeweitet und in den Zugriffsmöglichkeiten sichtlich optimiert werden. Im Fokus der Darstellung stehen in erster Linie die Angebote an sich, weniger die oft kleinschrittige Funktionsweise der einzelnen Funktionalitäten.
  17. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.03
    0.03290013 = product of:
      0.13160051 = sum of:
        0.028622944 = weight(_text_:der in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028622944 = score(doc=313,freq=54.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44884127 = fieldWeight in 313, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
        0.028622944 = weight(_text_:der in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028622944 = score(doc=313,freq=54.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.44884127 = fieldWeight in 313, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
        0.074354626 = weight(_text_:fortschritt in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074354626 = score(doc=313,freq=4.0), product of:
            0.19701613 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.37740374 = fieldWeight in 313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
    Der Anfang des Jahres vom Bundestag beschlossene Antrag für eine "Digitalisierungsoffensive" (PDF-Datei) überlässt es "vor allem auch Angebot und Nachfrage", was digitalisiert wird. Für den Ausgleich der Interessen sollen dabei das Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek sorgen, in dem 13 große Einrichtungen vertreten sind, sowie ein Kuratorium mit Vertretern aus Bund, Länder und Kommunen. Immerhin plant die DDB laut Euler ein zentrales Register, mit dem die verschiedenen Institutionen ihre Vorhaben abgleichen könnten, um unnötige Doppeldigitalisierungen zu vermeiden. Nach wie vor offen ist auch noch, wann die Beta-Version der DDB nun endlich öffentlich zugänglich gemacht wird: Ursprünglich für Ende 2011 angekündigt, nennt die Webseite des Kulturstaatsministers zur Stunde noch das inzwischen abgelaufene zweite Quartal 2012 als Starttermin. Dr. Euler von der DDB sprach vom Herbst 2012, im September werde möglicherweise ein konkreter Termin bekanntgegeben."
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fortschritt-im-Schneckentempo-die-Deutsche-Digitale-Bibliothek-1640670.html
  18. Pianos, T.: ¬Die Virtuellen Fachbibliotheken : eine Einführung (2003) 0.03
    0.032658413 = product of:
      0.09797524 = sum of:
        0.028373053 = weight(_text_:der in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028373053 = score(doc=1921,freq=26.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1921, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.028373053 = weight(_text_:der in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028373053 = score(doc=1921,freq=26.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 1921, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.037326094 = weight(_text_:forschung in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037326094 = score(doc=1921,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 1921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
        0.0039030418 = product of:
          0.019515209 = sum of:
            0.019515209 = weight(_text_:29 in 1921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019515209 = score(doc=1921,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1921)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Im Jahr 2001 stand auf dem Programm der ASpB-Tagung in Hannover ein Vortrag mit dem Titel "Virtuelle Fachbibliotheken - Ziele und Aufgaben der projektübergreifenden Zusammenarbeit". In den vergangenen 25 Monaten ist nun soviel passiert, dass ein Beitrag mit einem ähnlichen Titel durchaus nicht viele Wiederholungen enthalten muss. Die Zahl der geförderten Projekte ist inzwischen von 14 auf 23 angestiegen und das geplante übergeordnete Portal soll nicht mehr nur die Dienste der einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken umfassen, sondern auch das Angebot der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten vier Informationsverbünde (mit dem Schwerpunkt digitale Volltextserver, Verlagspublikationen und Graue Literatur). Auf diese geplante Zusammenführung wird im letzten Abschnitt genauer eingegangen. Am Anfang einer Einführung über Virtuelle Fachbibliotheken sollte eine Definition dessen stehen, was eine Virtuelle Fachbibliothek ist. Da das Angebot so heterogen ist, wird sich die Definition allerdings erst aus der Summe der Komponenten ergeben können. Nur soviel sei für eine ganz allgemeine Definition vorweggenommen: Virtuelle Fachbibliotheken sollen eine fachliche Orientierung bieten in der Fülle der durch das Internet und andere Dienste bereit gestellten Informationen. Sie gestatten den Zugriff auf alle fachlich relevanten Informationen, unabhängig von ihrer physikalischen Form, also auf gedruckte ebenso wie auf elektronisch vorliegende Materialien. Hier sollen zunächst Hintergrund und Anliegen, sowie Komponenten der Virtuellen Fachbibliotheken erläutert werden, bevor in einem Ausblick die neueren Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen dargestellt werden.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  19. Hulek, K.; Teschke, O.: ¬Die Transformation von zbMATH zu einer offenen Plattform für die Mathematik (2020) 0.03
    0.03202906 = product of:
      0.09608717 = sum of:
        0.019081963 = weight(_text_:der in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019081963 = score(doc=395,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 395, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
        0.019081963 = weight(_text_:der in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019081963 = score(doc=395,freq=6.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 395, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
        0.05225653 = weight(_text_:forschung in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05225653 = score(doc=395,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
        0.0056667197 = product of:
          0.028333599 = sum of:
            0.028333599 = weight(_text_:28 in 395) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028333599 = score(doc=395,freq=2.0), product of:
                0.10226833 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 395, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Mit Beginn des Jahres 2021 wird die bisher kostenpflichtige Datenbank zbMATH in eine Open Access-Plattform übergeführt werden. Damit steht dieser Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Diese Änderung des Geschäftsmodells wird es in Zukunft ermöglichen, die meisten Daten von zbMATH für Zwecke der Forschung und der Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten unter den Bedingungen einer CC-BY-SA Lizenz frei zu nutzen. Im Folgenden beschreiben wir die Herausforderungen und die Vision, die sich für die Überführung von zbMATH in eine offene Plattform ergeben.
    Date
    28. 2.2020 15:06:34
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2020, H.2, S.108-111
  20. Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik (2003) 0.03
    0.03191221 = product of:
      0.09573663 = sum of:
        0.023130832 = weight(_text_:der in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.023130832 = weight(_text_:der in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023130832 = score(doc=1920,freq=12.0), product of:
            0.06377075 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1920, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.04479131 = weight(_text_:forschung in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04479131 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
            0.13888668 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.028548526 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 1920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.00468365 = product of:
          0.02341825 = sum of:
            0.02341825 = weight(_text_:29 in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02341825 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
                0.10042479 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028548526 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer

Years

Languages

  • d 162
  • e 58

Types

  • a 192
  • el 21
  • m 5
  • x 4
  • r 3
  • s 2
  • More… Less…