Search (211 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Poley, C.: LIVIVO: Neue Herausforderungen an das ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften (2016) 0.12
    0.1174598 = product of:
      0.2936495 = sum of:
        0.073736906 = weight(_text_:biologie in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073736906 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.43692183 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.014442221 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014442221 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.014442221 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014442221 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.014669872 = weight(_text_:der in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014669872 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 2173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.073736906 = weight(_text_:biologie in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073736906 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.43692183 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.073736906 = weight(_text_:biologie in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073736906 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.43692183 = fieldWeight in 2173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.014442221 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014442221 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
        0.014442221 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014442221 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Abstract
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) hat als Anbieterin von Suchportalen in den Lebenswissenschaften eine lange Tradition. Mit LIVIVO steht seit 2015 ein neues Produkt zur Verfügung, das erstmals das gesamte Fächerspektrum von ZB MED abdeckt: Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. In der Anfangsphase von LIVIVO stand der Aufbau eines modernen Fachportals mit einer neuen Suchmaschine im Vordergrund, das die Funktionalitäten der Vorgängerportale miteinander vereinigt. Dabei wurde eine neue Weboberfläche entwickelt, die sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein responsives Webdesign auszeichnet. Das große Potential für die Entwicklung von LIVIVO liegt im Bereitstellen von Suchdiensten basierend auf den mehr als 55 Millionen Metadatensätzen. Aktuelle Arbeiten von ZB MED beschäftigen sich nun damit, automatische Schnittstellen für Suchservices anzubieten. Gleichzeitig wird mit dem Aufbau des ZB MED-Knowledge-Environment eine unverzichtbare Datenbasis für Forschungsarbeiten an ZB MED geschaffen. Dieser Aufsatz wird auf die aktuellen Herausforderungen eines wissenschaftlichen Portals am Beispiel von LIVIVO eingehen, Lösungsansätze skizzieren und davon ausgehend die Entwicklungslinien vorzeichnen.
    Field
    Biologie
  2. Mayr, P.: Informationsangebote für das Wissenschaftsportal vascoda : eine Bestandsaufnahme (2006) 0.07
    0.07112227 = product of:
      0.23707421 = sum of:
        0.08512815 = weight(_text_:bibliographien in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08512815 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
            0.18133236 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46945924 = fieldWeight in 154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
        0.030063879 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030063879 = score(doc=154,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 154, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
        0.030063879 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030063879 = score(doc=154,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 154, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
        0.031690538 = weight(_text_:der in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031690538 = score(doc=154,freq=28.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.55406165 = fieldWeight in 154, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
        0.030063879 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030063879 = score(doc=154,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 154, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
        0.030063879 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030063879 = score(doc=154,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 154, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=154)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Der Arbeitsbericht ist eine vorläufige Bestandsaufnahme der Informationsangebote der Virtuellen Fachbibliotheken und Informationsverbünde, die in das interdisziplinäre Wissenschaftsportal vascoda integriert werden sollen. Die strukturierte Beschreibung der heterogenen Informationsangebote, insbesondere Internetquellen, Fachdatenbanken/Bibliographien, SSG Online-Contents, OPACs, Volltextserver und Digitalisate konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte, die eine Grundlage für weitere Arbeiten und Analysen im Projekt "Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" sind. Die Bestandsaufnahme liegt in der Version 2 vor. Neben der knappen Charakterisierung der Informationstypen und Fachinformationsanbieter wird vor allem der IST-Stand der strukturellen und semantischen Heterogenität der analysierten Bestände beschrieben. Zu diesem Zweck wurden die einzelnen Informationsangebote über deren Eingangswebseiten untersucht und zusätzlich bestehende Daten aus vorherigen Erhebungen einbezogen. Die Bestandsaufnahme der Informationsangebote und Kollektionen zeigt eine große Vielfalt an unterschiedlichen formalen und inhaltlichen Erschließungsformen. Die beobachtbare strukturelle und semantische Heterogenität zwischen den einzelnen Beständen hat weit reichende Folgen für die kontrollierte und begründete Integration und Modellierung der Dokumente. Der Bericht ist verfügbar unter http://www.gesis.orq/Publikationen/Berichte/IZ Arbeitsberichte/pdf/ab 37.pdf und kann über den IZ-Bestellservice als Broschüre angefordert werden.
    Content
    Der vollständige Text steht unter www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/pdf/ab_37.pdf als PDF-Datei zur Verfügung.
  3. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.06
    0.05791908 = product of:
      0.1447977 = sum of:
        0.021973139 = weight(_text_:und in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=2670,freq=80.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2670, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.022593983 = weight(_text_:geschichte in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022593983 = score(doc=2670,freq=4.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.18565625 = fieldWeight in 2670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=2670,freq=80.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2670, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.011300832 = product of:
          0.033902496 = sum of:
            0.033902496 = weight(_text_:bücher in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033902496 = score(doc=2670,freq=4.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.22742018 = fieldWeight in 2670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018673832 = weight(_text_:der in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018673832 = score(doc=2670,freq=56.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2670, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=2670,freq=80.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2670, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=2670,freq=80.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2670, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.004336494 = product of:
          0.008672988 = sum of:
            0.008672988 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008672988 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    In den Jahren 2009 bis 2010 werden im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms rund 69 Millionen Euro für die Forschung zu digitalen Bibliotheken bereitgestellt. Im gleichen Zeitraum werden aus dem Teil »Informationsgesellschaft« des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation rund 5o Millionen Euro für die Verbesserung des Zugangs zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas bereitgestellt. Hintergrund Die Europäische Kommission befasst sich bereits seit 2000 damit, wie kulturelles Material digitalisiert und online verfügbar gemacht werden kann. Zwischen 2000 und 2005 hat sie mehrere Forschungsprojekte kofinanziert und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, die ihr kulturelles Erbe online verfügbar machen wollten. Im Juni 2005 machte Kommissarin Reding die digitale Bibliothek Europas zu einer Vorreiterinitiative der »i2010-Initiative« der EU für eine europäische Informationsgesellschaft, durch die Wachstum und Beschäftigung gefördert werden (IP/05/643). Im September 2005 skizzierte die Kommission die erforderlichen Massnahmen, um Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe allen zugänglich zu machen (IP/05/1202). Im August 2008 forderte die Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen im Hinblick auf einen Beitrag zu Europeana zu verstärken, insbesondere durch die Bereitstellung von mehr Mitteln für die Digitalisierung und klare Zahlenangaben zu dem Material, das sie zu digitalisieren beabsichtigen (IP/08/1255, MEMO/08/546). Die Arbeit der Kommission an der digitalen europäischen Bibliothek wurde begleitet von einer hochrangigen Expertengruppe aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor in der kulturelle Einrichtungen, IKT-Industrie und Inhaber von Rechten vertreten waren. Die offizielle Eröffnung von Europeana fand am Donnerstag, den 20. November 2008 im »Palais de Charles de Lorraine« in der Nationalbibliothek in Brüssel statt. Anwesend waren Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Kommissarin Viviane Reding (Informationsgesellschaft und Medien), die französische Kulturministerin und amtierende Präsidentin des EU-Rates der Kulturminister, Christine Albanel, die für Kultur und audiovisuelle Medien zuständigen Minister sowie Vertreter kultureller Einrichtungen Europas."
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.44-45
  4. Von der "politischen" in die "technische" Projektphase (2005) 0.06
    0.056988433 = product of:
      0.18996143 = sum of:
        0.023584047 = weight(_text_:und in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023584047 = score(doc=3345,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3345, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.076686524 = weight(_text_:geschichte in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076686524 = score(doc=3345,freq=8.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.6301382 = fieldWeight in 3345, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.023584047 = weight(_text_:und in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023584047 = score(doc=3345,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3345, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.01893872 = weight(_text_:der in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01893872 = score(doc=3345,freq=10.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 3345, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.023584047 = weight(_text_:und in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023584047 = score(doc=3345,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3345, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
        0.023584047 = weight(_text_:und in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023584047 = score(doc=3345,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3345, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projektphase ist es, "ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Möglich sein soll dann neben einer Recherche in einschlägigen Datenbeständen auch der komfortable Zugriff auf die gewünschten Dokumente." Damitgeht vascoda von einer politischen Phase, in der es vor allem darum ging, Kooperationspartner zu gewinnen und ein umfassendes, aber auch technisch heterogenes Informationsangebot zusammenzufassen, in eine technische Phase über. Hier sollten vor allem die Interessen der Nutzer beispielsweise in Sachen Recherchekomfort im Mittelpunkt des Interesses stehen.
    Content
    26 Einzelangebote, die in die Suche eingebunden sind, lauten: Anglistik (VLib AAC) - Ethnologie (EVIFA) - Forstwissenschaften (Forestry Guide) - Geschichte - AngloAmerika (VLib AAC ) - Geschichte (Chronicon) - Geschichte (CLIO-Online) - Geschichte Geowissenschaften (GeoGuide) - Holztechnologie (ViFaHolz) - Ingenieurwissenschaften (ViFaTec) - Kunst - Gegenwartskunst (ViFaArt) - Mathematik (MathGuide) - Medizin (MedPilot) - Naturwissenschaften und Technik (GetInfo) - Pädagogik (infoconnex) - Pharmazie (ViFaPharm) - Physik (ViFaPhys) - Politikwissenschaft und Friedensforschung (ppguide) - Psychologie (infoconnex und ViFaPsych) - Sozialwissenschaften (infoconnex und VIBSoz) - Sportwissenschaften (SPORTIF) - Veterinärmedizin (ViFaVet) - Vorderer Orient + Nordafrika (MENALIB) - Wirtschaftswissenschaften (EconBiz und EconDoc).
  5. Münch, V.: In der Mathematik hat die Zukunft der wissenschaftlichen Informationsvermittlung begonnen : zbMATH.org und swMATH sind Vorboten der modernen Wissenschaftskommunikation (2014) 0.06
    0.05585051 = product of:
      0.18616836 = sum of:
        0.07094012 = weight(_text_:bibliographien in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07094012 = score(doc=1537,freq=2.0), product of:
            0.18133236 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.391216 = fieldWeight in 1537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=1537,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=1537,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.02733569 = weight(_text_:der in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02733569 = score(doc=1537,freq=30.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 1537, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=1537,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
        0.021973139 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021973139 = score(doc=1537,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1537)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Das neu aufgelegte Online-Portal zbMATH.org aus dem Produktportfolio für Mathematik und Informatik von FIZ Karlsruhe führt zu den Publikationen und den Softwaretools der Mathematik weltweit. Mit Social Media Funktionen für die wissenschaftliche Kommunikation und offener Schnittstelle zur Kataloganbindung.
    Content
    Dazu ein Leserbrief von Bernd Wegner: "aufgrund meiner jahrelangen Beschäftigung mit Mathematik-Information und meiner Kenntnis des aktuellen Angebots von zbMATH sehe ich mich gezwungen, einige Dinge richtig zustellen. Der Artikel beginnt mit einem Zitat von Professor Dr. Dr. h.c. Gert-Martin Greuel: "Bibliographische Informationsdienste in der Mathematik können nicht länger nur Metadaten-Repositorien sein..." In keiner Phase war dieser Mathematik-Informationsdienst, der von mir von 1974 bis 2011 geleitet wurde, "nur ein Metadaten-Repositorium". Bis in die 70er Jahre war das Zentralblatt ein gedruckter Literaturdokumentationsdienst für die Mathematik. Publiziert wurden Rezensionen von international anerkannten Experten, die natürlich durch die entsprechenden bibliographischen Daten und den Zugang zu den Rezensionen vereinfachende Registerbände ergänzt wurden. Mit der Integration in das FIZ Karlsruhe begann das Angebot vom Zentralblatt als relationale Datenbank mit allen Recherche-Möglichkeiten, die mit dem damaligen Stand der Technik möglich waren. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Computern wurde dieses Angebot erweitert und technisch modernisiert. Es entstand ein eigenes Produktionssystem für die Mathematik-Datenbank in Kombination mit einer exzellenten Recherche-Software, verteilte Inputsysteme wurden eingerichtet und der Zugang durch internationale Spiegel der Datenbank verbessert. Der gleichzeitig stattfindende Wechsel von gedruckten zu elektronischen Publikationen führte zu einer ständig wachsenden Verlinkung der Datenbank mit elektronischen Angeboten bei Verlegern und Bibliotheken und einer Verlinkung der elektronischen Dokumente untereinander über deren Bibliographien." (B.I.T. online. 17 (2014) H.3, S.255)
  6. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.05
    0.04972946 = product of:
      0.124323644 = sum of:
        0.015381197 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015381197 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.022366902 = weight(_text_:geschichte in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022366902 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.18379031 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.015381197 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015381197 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.0111872535 = product of:
          0.03356176 = sum of:
            0.03356176 = weight(_text_:bücher in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03356176 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.22513449 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023173615 = weight(_text_:der in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023173615 = score(doc=2438,freq=44.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.405156 = fieldWeight in 2438, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.015381197 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015381197 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.015381197 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015381197 = score(doc=2438,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 2438, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
        0.0060710916 = product of:
          0.012142183 = sum of:
            0.012142183 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012142183 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Abstract
    "Europeana", das wohl ehrgeizigste nichtkommerzielle Online-Produkt der europäischen Geschichte, geht heute an den Start.
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Wer etwa zu Mozart recherchiert, soll künftig mit Hilfe der Meta-Datenbank auf das mühsame Aufrufen verschiedener Seiten verzichten können. Sowohl Musikdateien als auch biografische und wissenschaftliche Arbeiten stehen den Usern über eine Suchmaschine zur Verfügung. Hinzu kommen Briefe, Manuskripte und Porträts. In ähnli- cher Weise soll die Abbildung einzelner Epochen etwa der Architek- turgeschichte oder der bildenden Kunst funktionieren. Insgesamt 90 Partnerinstitute aus ganz Europa haben die entsprechenden Daten bereitgestellt - darunter auch das Bundesarchiv und die Deutsche Nationalbibliothek. De- ren Generaldirektorin Elisabeth Niggemann hatte im Februar anlässlich der Präsentation des Projektes erklärt, dass die Europeana die europäische Informationsgesellschaft stärke. "Damit kommen wir dem Traum von der Verfügbarkeit des Weltwissens auf Knopfdruck einen wichtigen Schritt näher. Was das geschriebene Wort angeht, sind die Ambitionen besonders groß. Hier reicht die Bandbreite vom Original der Gutenberg-Bibel bis hin zu in Deutschland zurzeit nicht erhältlichen Werken zahlreicher Schriftsteller. Texte wurden zunächst in allen 23 offiziellen Sprachen der Europäischen Union eingelesen - mit der Option, später auch auf Werke zurückzugreifen, die in regionalen Dialekten oder in Mundart verfasst sind. Schon in zwei Jahren soll die Gesamtzahl der digitalisierten Objekte laut Reding auf sechs bis zehn Millionen anwachsen. Mit ihrem ehrgeizigen Ansatz tritt die virtuelle Zentralbibliothek ganz nebenbei auch in Konkurrenz zum Internet-Giganten Google, Dessen Mammutprojekt, eine Datenbank fur digitalisierte Bücher anzulegen, versucht Europeana in den Schatten zu stellen. An die Grenzen seiner Möglichkeiten freilich stößt das Portal bei Werken aus der jüngeren Vergangenheit, denn der Urheberschutz muss beachtet werden. Es existieren jedoch Überlegungen, im Einzelfall spezielle Internet-Lizenzen mit Rechteinhabern auszuhandeln."
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  7. Habermann, K.: vifamath - mathematische Fachinformation aus einer Hand (2010) 0.05
    0.046664618 = product of:
      0.15554872 = sum of:
        0.019256294 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=37,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 37, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=37)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=37,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 37, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=37)
        0.054567754 = product of:
          0.08185163 = sum of:
            0.04349534 = weight(_text_:lehre in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04349534 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.27399147 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=37)
            0.038356293 = weight(_text_:bücher in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038356293 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.25729656 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=37)
          0.6666667 = coord(2/3)
        0.023955798 = weight(_text_:der in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023955798 = score(doc=37,freq=36.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 37, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=37)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=37,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 37, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=37)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=37,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 37, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=37)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Damit die reichen Ressourcen von Bibliotheken auch bei veränderten Mediengewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Forschung und Lehre präsent und verfügbar sind, wurden in den vergangenen Jahren in großem Umfang fachspezifisch und mit beträchtlicher finanzieller Förderung durch die DFG sogenannte Virtuelle Fachbibliotheken aufgebaut. Als spezifisches Angebot für die Mathematik steht die vifamath zur Verfügung.
    Content
    "Quellen mathematischer Fachinformation liegen typischerweise sehr inhomogen, vielfältig und weit verzweigt vor. Bei der täglichen Recherche bedient man sich regelmäßig der verschiedensten Werkzeuge, Datenbanken und Informationsangebote. Je nach "Fahndungsziel" kommen dabei die unterschiedlichsten Informationsquellen zum Einsatz: Auf Zeitschriften greift man über die entsprechenden Lizenzen der Bibliothek vor Ort zu, nach Besprechungen recherchiert man im Zentralblatt MATH, in der Jahrbuch-Datenbank oder in MathSciNet, im Netz frei verfügbare Skripte und Aufzeichnungen ermittelt man über gängige Suchmaschinen, seine mathematische Ahnenfolge bringt man über das Mathematics Genealogy Project in Erfahrung, Bücher sucht man im lokalen Bibliothekskatalog, aktuelle Preprints im ArXiv, Fotos von Mathematikerinnen und Mathematikern in der Datenbank des MFO und deren Biographien bei MacTutor ... Der grundlegende Gedanke einer virtuellen Fachbibliothek ist es nun, diese vielfältigen Angebote für die Recherche an einer Stelle zusammenzuführen. Wo möglich, soll man von hier aus selbstverständlich auch bis zum Volltext gelangen können.
    Dafür wurde in den vergangenen Jahren unter maßgeblicher Beteiligung der TIB Hannover und dem FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH an der SUB Göttingen die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik aufgebaut. Ziel war es, einen zentralen Einstieg für die Recherche nach mathematisch relevanten Informationen zu schaffen. Mit einer einzigen Suchabfrage wird simultan in allen in das Portal integrierte Quellen gesucht. Über das oben genannte Spektrum hinausgehend, kann über die vifamathSuche in den Reservoirs der meisten für die Mathematik wichtigen Digitalisierungsprojekte (neben Göttingen z. B. NUMDAM, Cornell, Michigan) sowie den Beständen der vom EMIS-Server bekannten ELibM recherchiert werden. Letzteres ist an dieser Stelle wesentlich komfortabler möglich als über die bisherigen statischen Seiten. Überdies wächst die Sammlung am Göttinger Digitalisierungszentrum im Rahmen eines laufenden DFG-Projektes zur Digitalisierung des gesamten mathematischen Göttingener Altbestandes kontinuierlich weiter. Darüberhinaus wird ein thematisch-hierarchischer Zugang zum Brow-sen entlang der Mathematics Subject Classification angeboten. Schließlich sind unter dem Dach der vifamath auch die Bestandsinformationen über das im Rahmen einer Kooperation mit der DMV an der SUB Göttingen angesiedelte Mathematiker-Archiv verfügbar. Das Portal ist unter der Adresse http://vifamath.de erreichbar, etwas vifamath-Equipment findet sich dort in der Rubrik vifamath 4U. Die Autorin ist gern bereit, das Portal bei Bedarf und Interesse vor Ort vorzustellen und in Details der Recherche einzuführen."
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2010, H.3, S.142
  8. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2014 : Bericht über das erste Jahr des Hochschulstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen (2015) 0.05
    0.04504782 = product of:
      0.15015939 = sum of:
        0.02948006 = weight(_text_:und in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02948006 = score(doc=1839,freq=36.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 1839, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.02948006 = weight(_text_:und in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02948006 = score(doc=1839,freq=36.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 1839, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.018123059 = product of:
          0.054369174 = sum of:
            0.054369174 = weight(_text_:lehre in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054369174 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.34248933 = fieldWeight in 1839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014116089 = weight(_text_:der in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014116089 = score(doc=1839,freq=8.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1839, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.02948006 = weight(_text_:und in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02948006 = score(doc=1839,freq=36.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 1839, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
        0.02948006 = weight(_text_:und in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02948006 = score(doc=1839,freq=36.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 1839, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1839)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Im Jänner 2014 startete das dreijährige, vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderte Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Ausbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen, ein strategisches Konzept für zukünftiges Forschungsdatenmanagement in Österreich sowie den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die sichere Archivierung und Verbreitung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis für zukünftige Serviceangebote in diesem Bereich. Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts war der rasche Aufbau eines österreichweiten Netzwerks von 25 Institutionen, davon 20 Universitäten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: fünf Gremien und eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten regelt. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplinären und auf Zeit eingesetzten "Work-Package-Clustern" behandelt. Das Projekt bietet eine Plattform für zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesländer einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, wie etwa Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit über die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Der Bericht informiert über die Projektziele von e-Infrastructures Austria, über die 2014 erfolgte Etablierung des Netzwerks und der Gremien sowie über die im ersten Jahr des Projekts in den Clustern erreichten Ergebnisse und die 2015 zu leistenden Aufgaben.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.91-118
  9. Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen (2004) 0.04
    0.0448882 = product of:
      0.14962733 = sum of:
        0.026367767 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.021747671 = product of:
          0.06524301 = sum of:
            0.06524301 = weight(_text_:lehre in 242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06524301 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.4109872 = fieldWeight in 242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=242)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.022408597 = weight(_text_:der in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022408597 = score(doc=242,freq=14.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 242, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=242,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 242, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Werden Google, Yahoo und Microsoft die einzigen Zugänge zum weltweiten Wissen im Jahre 2010 darstellen? Der Autor setzt sich für eine konzertierte Aktion der Bibliotheken ein, um mittels »State-of-the-Art«- Suchmaschinentechnologie verlässliche, qualitativ hochwertige Suchdienste für wissenschaftliche Informationen in Forschung und Lehre aufzubauen. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem explosionsartigen Anwachsen wissenschaftlich relevanter Dokumente, die nicht selten ausschließlich über das Internet zugänglich sind und über derzeit verfügbare Informationsportale von Bibliotheken nicht oder nur sehr unzulänglich recherchiert werden können. Der Artikel beschreibt mögliche Wege der Kooperationen von Bibliotheken und anderen Informationsanbietern im nationalen und internationalen Kontext beim Aufbau eines offenen, verteilten wissenschaftlichen Internet-Indexes, der modular angelegt in beliebigen lokalen Umgebungen genutzt werden kann. Für die nutzerfreundliche Gestaltung des neuen Suchservices wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von etablierten, allgemeinen Internet-Suchdiensten eingegangen, die innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität und Nutzerakzeptanz gewonnen haben.
    Footnote
    Vgl. auch die Fortsetzung: Summann, F., N. Lossau: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Von der Theorie zur Praxis. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294
  10. Neuroth, H.; Aschenbrenner, A.; Lohmeier, F.: e-Humanities - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes -, Kultur- und Sozialwissenschaften (2007) 0.04
    0.04479179 = product of:
      0.14930597 = sum of:
        0.027654748 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027654748 = score(doc=4570,freq=22.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4570, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
        0.027654748 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027654748 = score(doc=4570,freq=22.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4570, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
        0.021747671 = product of:
          0.06524301 = sum of:
            0.06524301 = weight(_text_:lehre in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06524301 = score(doc=4570,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.4109872 = fieldWeight in 4570, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016939307 = weight(_text_:der in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016939307 = score(doc=4570,freq=8.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
        0.027654748 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027654748 = score(doc=4570,freq=22.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4570, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
        0.027654748 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027654748 = score(doc=4570,freq=22.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4570, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4570)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Forschung und Lehre in den Humanities (Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften) macht zunehmend Gebrauch von digitalen Werkzeugen. Die technologische Unterstützung wird kontinuierlich ausgebaut und steht gerade heute vor einem weiteren großen Entwicklungsschritt. Ein enormes Potenzial liegt - gerade für die Humanities - in der Anwendung moderner Internet-Technologien, dem Einsatz von "Social Software" und der konsequenten Vernetzung von Informationen und Werkzeugen. Umfangreicher Zugriff auf wissenschaftliche Daten, generische Werkzeuge zur Analyse und zur Unterstützung der Arbeitsprozesse, verbesserte Zusammenarbeit zwischen Forschergruppen und über Disziplinen hinweg - diese Stichwörter zählen zu den Triebfedern auf dem Weg in die vernetzten "e-Humanities". Der Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Humanities lässt sich in drei Schichten unterteilen: die Forschung, eine Forschungsinfrastruktur und die Basisinfrastruktur. Die Ausdifferenzierung dieser Bereiche und die Beschreibung möglicher Aufgaben einer Forschungsinfrastruktur für die "e-Humanities" sind Kernthemen dieses Artikels.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.272-279
  11. Grüter, D.; Kölbl, A.P.; Villinger, M.; Walger, N.: Genese, Aufgaben und Zukunft der Vifarom : Konzept und DFG-Förderung einer Virtuellen Fachbibliothek aus der Praxisperspektive (2011) 0.04
    0.04404726 = product of:
      0.1468242 = sum of:
        0.020424383 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.038343262 = weight(_text_:geschichte in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038343262 = score(doc=4521,freq=2.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 4521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.026783397 = weight(_text_:der in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026783397 = score(doc=4521,freq=20.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 4521, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 4521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=4521,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4521, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4521)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mitarbeiter des von der DFG geförderten Projekts »Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis« beleuchten schlaglichtartig Probleme, die sich aus dem Konzept »Virtuelle Fachbibliothek«, seiner Geschichte sowie den damit verbundenen Anforderungen ergeben. Von der Praxis ausgehend wird der Versuch unternommen, grundsätzliche Fragen zur Weiterentwicklung des Konzepts »ViFa« sowie der damit verbundenen DFG-Förderung zu stellen. Konkret wird zunächst geprüft, welcher Logik die in der Vifarom betreute Fächerkombination und der regionale Zuschnitt des Portals folgen. Im zweiten, dritten und vierten Abschnitt werden folgende Anforderungen diskutiert: das Desiderat einer übergreifenden sachlichen Recherche, die indexbasierte Metasuche in Kombination mit dem One-Stop-Shop sowie der Fachinformationsführer als medienspezifische Fortsetzung des SSG-Sammelauftrags. Am Ende werden Perspektiven des Portals skizziert, eine Bedeutungserweiterung des SSG-Systems durch die ViFas erwogen und der Prozesscharakter von ViFas betont, die gleichwohl als Verstetigungsaufgabe zu betrachten sind.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 58(2011) H.2, S.59-71
  12. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.04
    0.04348433 = product of:
      0.14494777 = sum of:
        0.050162245 = weight(_text_:bibliographien in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050162245 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.18133236 = queryWeight, product of:
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2766315 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0817666 = idf(docFreq=100, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.019653372 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019653372 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.019653372 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019653372 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.016172012 = weight(_text_:der in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016172012 = score(doc=1937,freq=42.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 1937, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.019653372 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019653372 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.019653372 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019653372 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Classification
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    Die vorliegende Studie ist sowohl in ihrem theoretischen als auch prakischen Teil interessant und lesenswert. Es wäre wünschenswert, wenn die von dir Autorin vorgeschlagene Klassifikation von Portalen von der Fachwelt aufgenommen und weiter bearbeitet würde. Die präsentierten Beispiele von Portalen stellen eine Fundgrube an Anregungen und Ideen für die Konzeption von (Universitäts-)Portalen dar. Hierbei gilt allerdings: der Entwurf erfolgreicher Portale hat nicht den Schreibtisch von Programmiererinnen oder Webdesignerinnen als Ausgangspunkt, sondern hat sich primär an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Die Erstellung oder Weiterentwicklung eines Portals ist deshalb zuerst eine Angelegenheit des betrieblichen Informationsmanagements und erst in weiterer Folge eine technische oder gestalterische Aufgabe - ein Umstand, der in dieser Studie durch die Informationsbedarfsanalyse für ein Portal der Donau-Universität Krems treffend veranschaulicht wurde. Der im Anhang abgedruckte umfangreiche Fragebogen kann dabei als Orientierung für ähnliche Erhebungen dienen. Fazit: Dieser erhellende, prägnante und praxisrelevante Überblick in Buchform zum Thema (Universitäts-)Portale schließt eine wesentliche Lücke in der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur und liefert einen Beitrag zur Professionalisierung des universitären Informationsmanagements."
    RVK
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  13. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.04
    0.042135134 = product of:
      0.14045045 = sum of:
        0.025053235 = weight(_text_:und in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025053235 = score(doc=3745,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3745, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.025053235 = weight(_text_:und in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025053235 = score(doc=3745,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3745, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.031564534 = weight(_text_:der in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031564534 = score(doc=3745,freq=40.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 3745, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.025053235 = weight(_text_:und in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025053235 = score(doc=3745,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3745, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.025053235 = weight(_text_:und in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025053235 = score(doc=3745,freq=26.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3745, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
        0.008672988 = product of:
          0.017345976 = sum of:
            0.017345976 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017345976 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    TELOTA (The Electronic Life of the Academy) ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in verstärktem Maße die Möglichkeiten und Chancen der Informationstechnologie für die Akademie und ihre Forschungsvorhaben zu explorieren und umzusetzen. TELOTA betreut die Akademievorhaben in Hinblick auf die Einführung von elektronischen Arbeits- und Publikationsstrategien und trifft deshalb auf sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Ausgangssituationen. Nach einer ersten Projektphase, in der vor allem die Breite der Möglichkeiten des elektronischen Mediums exploriert wurden, widmete sich TELOTA zwischen März 2007 und Dezember 2008 der Entwicklung von projektübergreifenden Lösungen für die Bereiche Digitale Edition, Personendatenbanken und elektronische Wörterbücher. Für die Zukunft gibt es erste Ansätze, die elektronischen Ressourcen der Akademie zu einem vernetzten Wissensportal für geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung auszubauen. Aufgaben und Ziele von TELOTA Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Arbeit der TELOTA-Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auf Initiative der "Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren" ins Leben gerufen, widmet sich TELOTA seit 2002 der Aufgabe, moderne Informationstechnologie bewusst, geplant und nachhaltig für die Belange der BBAW nutzbar zu machen. Diese Aufgabe versteht sich sowohl im Sinne eines verstärkten Einsatzes zur Unterstützung des Forschungsprozesses als auch im Sinne einer kostenfreien Online-Präsentation von Daten und Ergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus soll die verstärkte "Digitalisierung" der Akademievorhaben auch den wissenschaftlichen Austausch und die Kommunikation unter Fachwissenschaftlern erleichtern und fördern (vgl. den Bericht der Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" an den Vorstand 2001). Das Akronym TELOTA steht - zusammenfassend für diese Aufgabengebiete - für "The Electronic Life of the Academy".
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.11
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  14. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.04
    0.04101721 = product of:
      0.13672403 = sum of:
        0.024070367 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.018123059 = product of:
          0.054369174 = sum of:
            0.054369174 = weight(_text_:lehre in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054369174 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.34248933 = fieldWeight in 3145, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.022319496 = weight(_text_:der in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022319496 = score(doc=3145,freq=20.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  15. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.04
    0.04094478 = product of:
      0.1364826 = sum of:
        0.026073145 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026073145 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.026073145 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026073145 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.025251627 = weight(_text_:der in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025251627 = score(doc=464,freq=40.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 464, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.026073145 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026073145 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.026073145 = weight(_text_:und in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026073145 = score(doc=464,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 464, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.0069383904 = product of:
          0.013876781 = sum of:
            0.013876781 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013876781 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Das Getlnfo-Portal (http://www.getinfo.de) ist eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    Content
    "Ob Zeitschriftenaufsätze, Fachartikel oder Studiendokumentationen - Getlnfo liefert elektronische und gedruckte Publikationen aus Technik und Naturwissenschaften. Getlnfo ermöglicht den Nutzern einen zentralen Zugang zu den führenden Datenbanken, Verlagen und Bibliothekskatalogen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Suchende sparen durch den Vorteil einer einzigen Such-Oberfläche bei der Recherche nicht nur Zeit, sondern profitieren auch von einer einzigartigen Breite und Tiefe der Literatur. Die Qualität der Dokumente gewährleistet Getlnfo durch die exzellente Auswahl der beteiligten Partner aus dem In- und Ausland. Weiterhin unterliegen die Fachinformationen von Getlnfo einem aufwendigen Qualifizierungsprozess: Experten, Wissenschaftler, Fachreferenten und -redakteure prüfen die Beiträge auf wissenschaftlichen Gehalt und fachliches Niveau und fassen die Inhalte vieler Veröffentlichungen in einem Abstract zusammen. Literaturnachweise und -empfehlungen aus Datenbanken und Katalogen setzen auf Qualitätskriterien von Fachzeitschriften und Verlagen auf. Getlnfo selektiert diese nach dem informativen Wert für seine Nutzer und übernimmt die Bestellung der gewünschten Publikationen.
    Neben der besonderen Qualität und Quantität des Angebots von Getlnfo profitiert der Nutzer von einer Vielzahl weiterer Leistungen: So bietet das Wissensportal eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Oberfläche mit verschiedenen Suchoptionen. Die Suche erfolgt datenbankübergreifend in Literaturdatenbanken, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Bibliothekskatalogen und elektronischen Volltexten wichtiger internationaler Verlage. Neben der Verlagsliteratur wird auch "graue Literatur", die im Verlagshandel nicht erhältlich ist, in Getlnfo berücksichtigt. Für spezielle Suchen lassen sich die Datenquellen einzeln auswählen. Recherche und die Anzeige der Suchergebnisse sind bei Getlnfo gebührenfrei. Nach der erfolgreichen Recherche erhält der registrierte Anwender in bestimmten Datenbanken die passenden Abstracts. Diese von Experten erstellten Kurzzusammenfassungen der Publikationen helfen ihm dabei, sich rasch einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, welche Dokumente für ihn relevant sind. Danach kann der Suchende gezielt die Dokumente bestellen. Die Lieferung erfolgt üblicherweise per E-Mail mit einer elektronischen Kopie der Veröffentlichung. Im Pay-per-view-Verfahren besteht die Möglichkeit, sich direkt die elektronischen Volltexte der gewünschten Publikationen anzeigen zu lassen. Der Direktzugriff auf Abstracts und elektronische Versionen, die Lieferung von Kopien gedruckter Texte sowie die Anzeige vollständiger Literaturnachweise sind kostenpflichtige Dienstleistungen der einzelnen Getlnfo-Partner."
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  16. Burblies, C.: vascoda - was lange währt, wird endlich gut!? (2006) 0.04
    0.040902432 = product of:
      0.13634144 = sum of:
        0.02501466 = weight(_text_:und in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501466 = score(doc=6036,freq=72.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 6036, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.02501466 = weight(_text_:und in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501466 = score(doc=6036,freq=72.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 6036, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.0108738355 = product of:
          0.032621507 = sum of:
            0.032621507 = weight(_text_:lehre in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032621507 = score(doc=6036,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.2054936 = fieldWeight in 6036, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02540896 = weight(_text_:der in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02540896 = score(doc=6036,freq=72.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 6036, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.02501466 = weight(_text_:und in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501466 = score(doc=6036,freq=72.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 6036, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
        0.02501466 = weight(_text_:und in 6036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501466 = score(doc=6036,freq=72.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 6036, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6036)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen.
    Content
    "In der zweiten Projektphase, die in diesem Jahr begonnen hat, wird vascoda bis zum Jahr 2007 mit dem Einsatz von moderner Suchmaschinentechnologie zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung ausgebaut werden. vascoda ist ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher leistungsstarker wissenschaftlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. vascoda ist das deutsche Internetportal für wissenschaftliche Information in allen Fächern von Anglistik über Pädagogik zu Wirtschaftswissenschaften. Es bietet die Möglichkeit einer interdisziplinären Suche und der Navigation zu zahlreichen Fachportalen. vascoda ist entstanden durch die Kooperation der zwei wesentlichen wissenschaftlichen Fördereinrichtungen in Deutschland, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Unter dem Dach von vascoda sind die durch das BMBF finanzierten Informationsverbünde (EconDoc, Getlnfo, infoconnex, MedPilot) und die von der DFG geförderten Virtuellen Fachbibliotheken sowie die von beiden Förderern unterstützte Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB), die ZDB und die AG Verbundsysteme eine strategische Allianz eingegangen. Inzwischen ist es gelungen, vascoda in eine tragfähige Organisationsform zu überführen. Vertreterinnen und Vertreter aus 26 deutschen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen haben im September in Hannover den Verein vascoda gegründet, seit November 2005 ist vascoda ein eingetragener Verein (e.V.). Insgesamt arbeiten mehr als 40 deutsche Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der Weiterentwicklung von vascoda mit. Hierbei stellt gerade die Vielfalt der beteiligten Einrichtungen und deren oftmals unterschiedliche Interessenslagen eine besondere Herausforderung dar. Beteiligt sind neben Bibliotheken und anderen Einrichtungen auch so genannte Fachinformationszentren, deren Hauptaufgabe es ist, kommerzielle Datenbanken zu erstellen und zu vertreiben.
    Eine der wesentlichen Aufgaben des Vereins wird es sein, ein tragfähiges Geschäftsmodell für vascoda zu entwickeln. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner wird inhaltlich über so genannte Kompetenzzentren organisiert. Zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung des vascoda Portals ist seit April 2006 das hbz in Köln. Die Verantwortung für Evaluation und Qualitätsmanagement teilen sich die ULB Münster und die ZB MED in Köln. Die Geschäftsstelle vascoda, zuständig für Koordinierung, Vereinsmanagement und zentrales Marketing ist an der TIB in Hannover angesiedelt. Diese Kompetenzzentren werden bis Ende 2007 vom BMBF gefördert. Unter der Federführung der SUB Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Dieser Bereich wird durch die DFG gefördert. Ebenso ein Kompetenzzentrum zur Homogenisierung der Fachangebote. Hier soll durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten der Auftritt der Fachportale übersichtlicher gestaltet werden. Federführend ist hier die ZBW in Kiel, die gemeinsam mit dem IZ Sozialwissenschaften in Bonn dieses Aufgabenfeld bearbeitet. Das Ziel von vascoda ist es, mit dem gemeinsamen Portal eine fachübergreifende Recherche in verteilten einschlägigen Datenbeständen mit dem Zugriff auf die gewünschten Dokumente zu verknüpfen und damit den Nutzerinnen und Nutzern Orientierung im zum Teil unüberschaubaren "Anbieterdschungel" zu bieten. vascoda bietet über die gemeinsame Suche Zugriff auf Volltexte, Internetressourcen, bibliographische und andere Fachdatenbanken sowie auf fachspezifische Suchmaschinen. Die einzelnen Fachportale wiederum bieten den Zugriff auf Internet Ressourcen, Bibliotheks-OPACs, Online Contents Datenbanken, Elektronische Zeitschriften, Dokumentlieferdienste, Online-Tutorien und vieles mehr. Die primäre Zielgruppe von vascoda sind Nutzerinnen und Nutzer aus Forschung und Lehre in Hochschulen, Bibliotheken, aber auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft.
    Funktionsweise Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in verschiedenen Datenbanken (27 einzelne Datenbanken im Herbst 2005). Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und liefern die Antworten. Die Verknüpfung zum Volltext wird dort - wo sie bereits realisiert ist - durch die Anbieter, und parallel durch die Elektronische Zeitschriften Bibliothek (EZB) gewährleistet. Diese Struktur soll zukünftig durch eine Verfügbarkeitsrecherche ersetzt werden, die dann eine Übersicht über die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf den Volltext bietet. Das Konzept der Verfügbarkeitsrecherche und der Einbindung vorhandener lokaler Linkresolver sieht in der vascoda-Ergebnisanzeige für jeden Treffer einen Verfügbarkeitsbutton vor. Über diesen Button wird dann eine Standortauswahl eingeblendet, über die der Nutzer seine Institution auswählen kann. Nach der jeweiligen Zuordnung wird der Nutzer/die Nutzerin direkt zum OpenURL-Resolver seiner Einrichtung weitergeleitet. Nutzerinnen, die keine Auswahl treffen können, bekommen via vascoda-Portal eine standortunabhängige Verfügbarkeitsrecherche auf Basis der nationalen Nachweissysteme (z. B. EZB, ZDB, Verbundkataloge, ...) angeboten. Zukünftig wird vascoda umfassend durch mehr Content erweitert werden. So sollen eine Vielzahl der Angebote der einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden. Auf diese Weise wird eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände möglich. Ferner wird in Zukunft intelligente Suchmaschinentechnologie bei vascoda zum Einsatz kommen, die gegenüber der bisher eingesetzten klassischen Metasuche eine Reihe von Vorteilen aufweist: Es werden Antwortzeiten im Millisekundenbereich erreicht, die Recherche wird durch den Einsatz von linguistischen Verfahren auf der Ebene der Indexierung optimiert, es erfolgt eine automatische Rechtschreibkorrektur bzw. die Einblendung von Rechtschreibvorschlägen, die Ergebnisliste kann durch ein Ranking der Treffer nach einstellbaren Kriterien (nach Relevanz, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Systematik, Sprache etc.) aufbereitet werden. Das hbz Köln wird in der Erprobungsphase die Software FAST Data Search zum Einsatz bringen. Diese Software ist bislang u.a. schon bei www.scirus.com und bei der hbz-Suchmaschine (http://suchen.hbz-nrw.de) im Einsatz."
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  17. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.04
    0.040234353 = product of:
      0.16093741 = sum of:
        0.033698514 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033698514 = score(doc=2310,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 2310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.033698514 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033698514 = score(doc=2310,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 2310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.026143363 = weight(_text_:der in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026143363 = score(doc=2310,freq=14.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 2310, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.033698514 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033698514 = score(doc=2310,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 2310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.033698514 = weight(_text_:und in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033698514 = score(doc=2310,freq=24.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 2310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  18. Meiert, M.: Elektronische Publikationen an Hochschulen : Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel der Universität Hildesheim (2006) 0.04
    0.039845392 = product of:
      0.13281797 = sum of:
        0.026367767 = weight(_text_:und in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=5974,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=5974,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.016939307 = weight(_text_:der in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016939307 = score(doc=5974,freq=8.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5974, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=5974,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.026367767 = weight(_text_:und in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026367767 = score(doc=5974,freq=20.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
        0.010407586 = product of:
          0.020815171 = sum of:
            0.020815171 = weight(_text_:22 in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020815171 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Das Internet verändert die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publikationswesens einschneidend. Wissenschaftliche Dokumente sind zunehmend elektronisch verfügbar und beginnen, die klassischen Wissenschaftsmedien wie Fachbücher und Fachzeitschriften zu verdrängen. Die Implementierung eines elektronischen Publikationsprozesses ist Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung wissenschaftlicher Dokumente per Internet. Die Umsetzung setzt jedoch die Einhaltung bestimmter Vorgaben und Regularien voraus, sonst drohen Inkompatibilitäten zwischen den Systemen. Im Kontext von Urheberrechtsnovellierung und Open Access-Bewegung erläutert dieser Beitrag technische und rechtliche Rahmenbedingungen von Online-Publikationen und stellt Projekte und Initiativen vor, die sich auf dem Feld des wissenschaftlichen Publikationswesens betätigen. Ausführlich wurden Problembereiche des aktuellen Publikationsprozesses von Abschlussarbeiten im Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim mit Hilfe von Interviews untersucht. Auf Grundlage der Zustandsanalyse wurde anschließend der elekronische Publikationsprozess modelliert.
    Date
    1. 9.2006 13:22:15
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  19. Sonnberger, H.: Digitale Zukunft der Vergangenheit : Multimediales Museum "Europeana" - EU stellt kulturellen Reichtum ins Netz (2008) 0.04
    0.03948971 = product of:
      0.11282774 = sum of:
        0.018199278 = weight(_text_:und in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018199278 = score(doc=2969,freq=28.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2969, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
        0.018199278 = weight(_text_:und in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018199278 = score(doc=2969,freq=28.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2969, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
        0.015821164 = product of:
          0.04746349 = sum of:
            0.04746349 = weight(_text_:bücher in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04746349 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.31838825 = fieldWeight in 2969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015623648 = weight(_text_:der in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015623648 = score(doc=2969,freq=20.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2731561 = fieldWeight in 2969, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
        0.018199278 = weight(_text_:und in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018199278 = score(doc=2969,freq=28.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2969, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
        0.018199278 = weight(_text_:und in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018199278 = score(doc=2969,freq=28.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 2969, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
        0.00858582 = product of:
          0.01717164 = sum of:
            0.01717164 = weight(_text_:22 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01717164 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 2969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    "Europas kulturelle Vergangenheit bekommt eine digitale Zukunft. Mozart und die Magna Carta, der Mauerfall, Descartes, Dante und Vermeer - das reiche Erbe der Europäer steht seit gestern per Mausklick zur Verfügung. Auf dem Internetportal "Europeana" sind zunächst fast drei Millionen Manuskripte und Bücher, Gemälde, Filme und Fotografien kostenlos abrufbar. Bis 2010 soll die digitale Bibliothek sogar zehn Millionen historische Zeugnisse in allen EU-Sprachen präsentieren. In den ersten Stunden nach seiner Freischaltung brach das Portal allerdings erstmal zusammen, weil mehr als zehn Millionen Internetnutzer darauf zugreifen wollten. Die Zahl der Server wurde inzwischen von drei auf sechs verdoppelt. "Wir hätten uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, dass es einen solchen Ansturm gibt", sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel. "Europeana bietet die Chance, die reichen Schätze des europäischen Kulturraums und seine starke Vernetzung über alle historischen und politischen Entwicklungen hinweg sichtbar zu machen", meint Elisabeth Niggemann, die Vorsitzende der Trägerstiftung European Digital Library Foundation. Wer nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) sucht, findet auf dem Portal zum Beispiel Gemälde des österreichischen Komponisten und die Geburtsurkunden seiner Kinder ebenso wie mehr als hundert Tonaufnahmen oder das Drama "Mozart und Salieri" des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken aus ganz Europa steuerten bereits digitalisiertes Material bei. Die 27 Mitgliedstaaten sind allerdings sehr unterschiedlich vertreten. Gut die Hälfte aller eingescannten Werke stammt aus Frankreich. Deutschlands Beitrag macht erst rund ein Prozent der virtuellen Kollektion aus. Länder wie Malta, Dänemark oder Bulgarien liegen deutlich darunter.
    "Wir können und dürfen den Ländern nicht bei der Digitalisierung helfen, das ist ein ureigener kulturpolitischer Bereich", sagt Kommissionssprecher Martin Selmayr. Die EU will in den kommenden zwei Jahren aber weitere 119 Millionen Euro bereitstellen, um die Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Digitalisierung voranzubringen. Die Slowakei habe mit dem Geld etwa einen früheren Militärkomplex mit drei Robotern ausgestattet, die Buchseiten automatisch einlesen. Die digitalisierten Objekte werden von einem Team aus Archivaren, Bibliothekaren und IT-Spezialisten in der Königlichen Bibliothek in Den Haag geordnet, vernetzt und auf Europeana bereitgestellt. Was auf die Plattform gelangt, entscheiden die Museen. Sie stehen auch dafür gerade, dass das Urheberrecht beachtet wird. "Wir müssen einen entscheidenden Schritt unternehmen, um ein Schwarzes Loch im 20. Jahrhundert zu vermeiden, so Europeana-Direktorin Jill Cousin. Es müssten Lösungen gefunden werden, um etwa auch Filme aus den 30er Jahren abspielen zu können. Für den Unterhalt des Portals zahlt die Kommission pro Jahr zwei Millionen Euro, die Mitgliedsländer schießen insgesamt noch einmal 500 000 Euro hinzu. Bisher ist freilich nur ein Prozent aller europäischen Kulturgüter digitali- siert. Um die Zahl von zehn Millionen Werken bis 2010 zu erreichen, müssen die Staaten nach Schätzung der Kommission weitere 350 Millionen Euro in die Hand nehmen. Dass das Internetarchiv eines Tages Europas Museen die Besucher abspenstig machen könnte, glauben die Verantwortlichen nicht. "Museumsfans können auf Europeana herausfinden, wo ihre liebsten Gemälde hängen sagt Portal-Sprecher John Purday. Eine niederländische Studie habe gezeigt, dass solche Angebote das Interesse an Museen im Gegenteil eher wecken. Auch die Vermutung, dass Europeana ein Rivale der digitalen Büchersammlung von Google werden könne, weist die Kommission weit von sich. "Europeana ist keine europäische Antwort auf ein kommerzielles Projekt", sagt Selmayr. "Genau wie ein Buchladen und eine Bibliothek nicht in Konkurrenz stehen." Google biete eine fortgeschrittene Suchmaschine für Bücher, Europeana sei hingegen ein multimediales Museum."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 2.2009 19:10:23
  20. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.04
    0.038920447 = product of:
      0.12973481 = sum of:
        0.024230305 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024230305 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.024230305 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024230305 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.025875218 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025875218 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.024230305 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024230305 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.024230305 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024230305 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0069383904 = product of:
          0.013876781 = sum of:
            0.013876781 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013876781 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56

Years

Languages

  • d 166
  • e 45

Types

  • a 182
  • el 20
  • m 6
  • x 5
  • r 3
  • s 3
  • More… Less…