Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Lusti, M.: Data Warehousing and Data Mining : Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (1999) 0.04
    0.039364092 = product of:
      0.059046138 = sum of:
        0.031594075 = weight(_text_:der in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031594075 = score(doc=4261,freq=4.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4261, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
        0.027452063 = product of:
          0.054904126 = sum of:
            0.054904126 = weight(_text_:22 in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054904126 = score(doc=4261,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses anwendungsbezogenen Lehrbuchs stehen Architekturen, Methoden und Werkzeuge entscheidungsunterstützender Systeme. Beispiele und Aufgaben ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen mit der Demonstrationssoftware der CD-ROM. Eine interaktive Foliensammlung veranschaulicht den Buchtext und verweist auf zusätzliches Lernmaterial
    Date
    17. 7.2002 19:22:06
  2. Brenner, W.: Grunzüge des Informationsmanagements (1994) 0.02
    0.019702367 = product of:
      0.059107102 = sum of:
        0.059107102 = weight(_text_:der in 3703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059107102 = score(doc=3703,freq=14.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 3703, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3703)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Nutzung der Potentiale der Informationstechnik wird immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Informationsmanagement ist der Bestandteil der Unternehmensführung, der dafür verantwortlich ist, daß die Potentiale der Informationstechnik erkannt und in betreibliche Lösungen umgesetzt werden. Dieses Buch gibt eine Einführung in das Informationsmanagement. Es wendet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker, die Antwort auf die Frage suchen, wie diese neue Führungsaufgabe in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung ausgestaltet sein kann
  3. Handbuch der Informationswirtschaft : Firmen, Produkte, Dienstleistungen (1994) 0.02
    0.016122784 = product of:
      0.04836835 = sum of:
        0.04836835 = weight(_text_:der in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04836835 = score(doc=6480,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 6480, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6480)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vorg. u.d.T.: Informationsvermittlungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland. Nachfolger u.d.T.: Cogito-Verzeichnis der Informationsvermittlungsstellen in Deutschland. - Auch als CD-ROM erhältlich. - Rez. in: IfB 2(1994) H.3/4, S.544-545 (K. Schreiber)
  4. Becker, J.: Strategische Ausrichtung der Informations- und Organisationsstruktur des Unternehmens (1994) 0.01
    0.01489359 = product of:
      0.044680767 = sum of:
        0.044680767 = weight(_text_:der in 8383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044680767 = score(doc=8383,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8383)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Devlin, K.: Infos und Infone : die mathematische Struktur der Information (1993) 0.01
    0.01489359 = product of:
      0.044680767 = sum of:
        0.044680767 = weight(_text_:der in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044680767 = score(doc=5739,freq=8.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5739)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ziel des Buches ist die Entwicklung eines mathematischen Modells des Informationsflusses. Information ist dabei ein inneres Maß der Struktur und Ordnung in Teilen des Universums oder in seinem Ganzes, das eng mit der Entropie zusammenhängt
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Information - (2) Information, Situationen und Infone - (3) Situationstheorie - (4) Bedeutung und Bindungen - (5) Einige logische Probleme - (6) Geisteszustände - (7) Wahrnehmung und Handlung - (8) Situationssemantik - (9) Themen aus der Situationssemantik - (10) Rückblick und Ausblick
  6. Nefiodow, L.A.: ¬Der fünfte Kondratieff : Strategien zum Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft (1991) 0.01
    0.01489359 = product of:
      0.044680767 = sum of:
        0.044680767 = weight(_text_:der in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044680767 = score(doc=4034,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4034)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998) 0.01
    0.013962741 = product of:
      0.041888222 = sum of:
        0.041888222 = weight(_text_:der in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041888222 = score(doc=1387,freq=18.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1387, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1387)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
    Content
    Zur Organisation der Reihe und des Bandes.- Einleitung.- Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern.- Datenspeicher.- Datenstrukturen und Datenorganisation.- Die Entwicklung einer Problemlösung.- Die Korrektheit von imperativen Programmen.- Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen.- Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen.- Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme.- Anwendungssoftware: Informationssysteme.- Nichtsequentielle parallele Verarbeitung.Netzwerke.- Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken.- Datennormalisierung und ihre Vorteile.- Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell.- Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine.- Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern.- Grundbegriffe der Graphentheorie.Lösungen der Beispiele
  8. Kingma, B.R.: ¬The economics of information : a guide to economics and cost-benefit analysis for information professionals (1996) 0.01
    0.013726031 = product of:
      0.041178092 = sum of:
        0.041178092 = product of:
          0.082356185 = sum of:
            0.082356185 = weight(_text_:22 in 627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082356185 = score(doc=627,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.1997 19:44:14
  9. Graumann, S.: Informationsvermittlung im Wandel vom Service- und Profitcenter (1995) 0.01
    0.013031892 = product of:
      0.039095674 = sum of:
        0.039095674 = weight(_text_:der in 2661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039095674 = score(doc=2661,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2661)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Kronberg im Taunus : Verband der Informationswirtschaft
  10. Qualitätsmanagement der Wertschöpfung : Sicherheit, Effizient, Motivation (1996) 0.01
    0.013031892 = product of:
      0.039095674 = sum of:
        0.039095674 = weight(_text_:der in 5359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039095674 = score(doc=5359,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5359)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1996) 0.01
    0.012898228 = product of:
      0.038694683 = sum of:
        0.038694683 = weight(_text_:der in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038694683 = score(doc=731,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 731, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=731)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  12. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1999) 0.01
    0.012898228 = product of:
      0.038694683 = sum of:
        0.038694683 = weight(_text_:der in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038694683 = score(doc=4044,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4044, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4044)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  13. Schmidt, G.: Informationsmanagement : Modelle, Methoden, Techniken (1999) 0.01
    0.012898228 = product of:
      0.038694683 = sum of:
        0.038694683 = weight(_text_:der in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038694683 = score(doc=210,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 210, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=210)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Grundlegende Modelle, Methoden und Techniken zur Beschreibung von Informations- und Kommunikationssystemen und zum Entwicklungsmanagement sind Thema dieses Buches. Ausgangspunkt ist eine Systemarchitektur, die verschiedene Sichten der Modellierung verbindet. Unternehmensprozesse werden zerlegt in die Dimensionen Zweck, Realisierung, Elemente und Detaillierung. Nach der Zerlegung werden alle Bestandteile im Sinne einer integrierten Modellierung zusammengefügt. Hinweise zum Management der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen ergänzen die Ausführungen
  14. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.01
    0.011774417 = product of:
      0.03532325 = sum of:
        0.03532325 = weight(_text_:der in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03532325 = score(doc=1633,freq=20.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    BK
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    Classification
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
  15. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.01
    0.01143836 = product of:
      0.03431508 = sum of:
        0.03431508 = product of:
          0.06863016 = sum of:
            0.06863016 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06863016 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.17738421 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050654724 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
  16. Holthuis, J.: ¬Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen : Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen (1998) 0.01
    0.0112859495 = product of:
      0.03385785 = sum of:
        0.03385785 = weight(_text_:der in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03385785 = score(doc=1130,freq=6.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1130)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit mehr als 30 Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich
  17. Vogel, E.: Informationsmanagement: berufliche Anforderungen und Konsequenzen für die Ausbildung (1992) 0.01
    0.011170193 = product of:
      0.033510577 = sum of:
        0.033510577 = weight(_text_:der in 7102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033510577 = score(doc=7102,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 7102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7102)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Grundlage ist Dissertation von 1990 an der Universität Konstanz. - Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.4, S.239-241 (C. Galinski)
  18. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.01
    0.011170193 = product of:
      0.033510577 = sum of:
        0.033510577 = weight(_text_:der in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033510577 = score(doc=8446,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 8446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  19. Hofmann, U.: Globale Informationswirtschaft : Management, Technologien, Strategien (1999) 0.01
    0.011170193 = product of:
      0.033510577 = sum of:
        0.033510577 = weight(_text_:der in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033510577 = score(doc=716,freq=8.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 716, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das schnelle Wachstum des Internet und des WWW vermehrt und verändert den Bezug, die Nutzung und damit auch den Wert von Informationen. Informationen wurden bisher zwar als kritischer Erfolgsfaktor für materielle und immaterielle Wertschöpfung erkannt, entzogen sich aber einer ökonomischen Betrachtungsweise. In dem vorliegenden Buch wird versucht, Informationen vor allem als marktfähige Dienstleistungen bzw. Produkte im Umfeld der derzeitigen informationstechnologischen Entwicklung zu betrachten. Dazu bedarf es vieler anderer Sichtweisen bewährter ökonomischer Modelle. Qualitätsmanagement, Logistik, Technologie-Management, Organisation, Marketing, Struktur der Märkte, die Interaktion zwischen geänderten Angebots- und Nachfragestrukturen etc. gestalten sich unter dem Einfluß der derzeitigen technologischen Rahmenbedingungen häufig nicht nur für Informationsproduzenten und -dienstleister, sondern auch für große Teile eines konvergierenden Sachgüter- und Dienstleistungssektors gänzlich anders. Diese Gestaltungspotentiale werden in der vorliegenden Abhandlung erörtert
  20. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.01
    0.011170193 = product of:
      0.033510577 = sum of:
        0.033510577 = weight(_text_:der in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033510577 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.11315084 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050654724 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Tagungsband der KWID-Tagung 1999 in Basel

Languages

  • d 24
  • e 2

Types

Subjects

Classifications