Search (379 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.12
    0.11649729 = product of:
      0.17474593 = sum of:
        0.03417096 = weight(_text_:und in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417096 = score(doc=3939,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 3939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.037722565 = weight(_text_:des in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037722565 = score(doc=3939,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.021325726 = product of:
          0.042651452 = sum of:
            0.042651452 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042651452 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
  2. Data mining : Theoretische Aspekte und Anwendungen (1998) 0.11
    0.10793211 = product of:
      0.21586423 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=966,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 966, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=966,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.061600696 = weight(_text_:des in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061600696 = score(doc=966,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Behandelt werden u.a. die Themen: Ziele und Methoden des Data Mining, Prozeß der Wissensentdeckung, State of the Art in der Forschung und Anwendung des Data Mining, wichtige Data Mining Tools, die Rolle der Informationsverarbeitung im KDD Prozeß, Data Warehousing, OLAP, Ansätze zur Benutzerunterstüzung des Data Mining Prozesses, Modellselektion und Evaluierungsmethoden für Data Mining Algorithmen
  3. John, M.; Drescher, J.: Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement : Geschichte, Anwendungen und Ausblick (2006) 0.09
    0.09491435 = product of:
      0.1898287 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=5797,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5797, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
        0.035565175 = weight(_text_:des in 5797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035565175 = score(doc=5797,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5797)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden anhand der Anwendungen des betrieblichen Informationsmanagements die verschiedenen Wissens- und Informationsprozesse dargestellt, die hei der Entwicklung semantischer Anwendungen grundlegend sind. Ziel ist es aus der Entwicklungsperspektive der einzelnen Anwendungen die Notwendigkeit und den Nutzen aufzuzeigen, der sich aus dem Einsatz von semantischen Technologien ergibt. Die vorgestellten Fallbeispiele veranschaulichen die Einsatzgebiete von semantischen Technologien in der betrieblichen Anwendung.
  4. Krcmar, H.; Buresch, A.: IV-Controlling : ein Rahmenkonzept für die Praxis (1995) 0.09
    0.09186232 = product of:
      0.18372464 = sum of:
        0.039457228 = weight(_text_:und in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039457228 = score(doc=656,freq=6.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=656,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
        0.035565175 = weight(_text_:des in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035565175 = score(doc=656,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Informationsverarbeitungscontrolling (IV-Controlling) wird in einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten diskutiert, doch fehlen in den meisten Fällen Vorschläge für Implementierung und Anwendung in der Praxis. Das Rahmenkonzept eines IV-Controlling mit der besonderen Betonung auf Implementierungsphase und wirtschaftlichen Prozeßabläufen bietet eine Reihe von Werkzeugen für den Einsatz im Informationsmanagement. Hierbei sind strategisches Informationssystem-Portfolio, Projektmanagement für Informationssysteme, Produktmanagement und Management der Infrastruktur der Informationstechnologie die wichtigsten Punkte innerhalb des IV-Controlling
  5. Gust von Loh, S.: Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen : Teil 1: Grundlagen des Wissensmanagements (2008) 0.09
    0.08949183 = product of:
      0.17898366 = sum of:
        0.05125644 = weight(_text_:und in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05125644 = score(doc=1599,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1599, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=1599,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 1599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
        0.046200525 = weight(_text_:des in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046200525 = score(doc=1599,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 1599, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Zentrale These des Artikels ist, dass Informationsbedarfsanalysen vor Einführung von Wissensmanagement insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zwingend durchzuführen sind, um zielgenau einzelne Bausteine implementieren zu können. Dazu werden Begrifflichkeiten und Theorien erläutert, die zu einer praktischen Anwendung notwendig sind und diese erleichtern können. Begrifflichkeiten, wie Daten, Information und Wissen müssen zwingend in ihren unterschiedlichen Meinungen erfasst werden. Auch der Unterschied zwischen Informations- und Wissensmanagement ist zu klären. Zentrale Bedeutung für Unternehmen hat das implizite Wissen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es nur schwer oder gar nicht in Sprache gefasst werden kann. Gerade das implizite Wissen macht die Umsetzung von Wissensmanagementansätzen in der Praxis so schwierig. Wie mit diesem eventuell umgegangen werden kann, zeigen Nonaka und Takeuchi mit ihrer Wissensspirale. Dieser asiatische Ansatz ist neben dem praktisch orientierten Ansatz von Probst et al., ebenfalls theoretische Grundlage des Wissensmanagements.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.118-126
  6. Münch, V.: ¬Die gläserne Firma : Wirtschaftsdatenbanken legen Unternehmen, Trends und Weltmärkte offen (1995) 0.08
    0.08258741 = product of:
      0.24776223 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=1232,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1232, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1232)
        0.20220095 = weight(_text_:prinzip in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20220095 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.58364034 = fieldWeight in 1232, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1232)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit dem Oberbegriff Wirtschaftsdatenbanken bezeichnet die Informationsbranche alle Datenbanken, die Grundlagen für strategische Geschäftsplanungen liefern. Das sind im Prinzip all jene Nachrichten, die in der herkömmlichen Informationsverarbeitung von Wirtschaftszeitungen und Funkmedien als Quellen für die Berichterstattung benutzt werden; internationale Agenturmeldungen, Marktforschungsdaten, Unternehmensberichte, Finanznachrichten, Daten von Wirtschaftsauskunfteien, Veröffentlichungen von Regierungen. Dazu kommen unter dem Oberbegriff Wirtschaftsdatenbanken noch die Pressedatenbanken. Das sind die elektronischen Ausgaben von mittlerweile allen wichtigen Tageszeitungen und einer Vielzahl von Fachzeitschriften. Alle zusammen liefern online jede Menge Stoff zur Vorbereitung von Unternahemensentscheidungen. Und für Wirtschaftskrimis
  7. Palme, K.: Grundlagen, Bedeutung und Chancen von B2B (2001) 0.08
    0.0810802 = product of:
      0.1621604 = sum of:
        0.04674717 = weight(_text_:und in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04674717 = score(doc=5867,freq=44.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 5867, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.026950305 = weight(_text_:des in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026950305 = score(doc=5867,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.18548335 = fieldWeight in 5867, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
        0.08846292 = weight(_text_:prinzip in 5867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08846292 = score(doc=5867,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25534266 = fieldWeight in 5867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5867)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Unternehmen und Betriebe der Wirtschaft versuchen zunehmend unter dem Stichwort E-Commerce oder Business to Business (B2B) betriebliche Vorgänge und Arbeitsabläufe innerbetrieblich, aber auch nach aussen hin zu Kunden und Lieferanten über das Internet elektronisch abzuwickeln. Der Einsatz von B2B hängt aber letztlich von verschiedenen Faktoren ab, die mit dem Internet in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Im Prinzip sind inzwischen Mio. von Rechnern mehr oder weniger wahllos miteinander vernetzt. Eine Zentrale gibt es nicht. Das World Wide Web bietet eine Fülle von Informationen an. Es ist insgesamt multimedial und ermöglicht es praktisch jedem, sowohl einer Einzelperson als auch einem Unternehmen, Informationsangebote aller Art im Internet zu nutzen. Hohe Bedeutung gewinnen elektronische Märkte, deren Zahl laufend zunimmt (vgl. www.deutsche-wirtschaft.de). Systematisiert man die Möglichkeiten des E-Commerce und der elektronischen Märkte, so gibt es drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: Business-to-Business (B2B): Zwei oder mehr Unternehmen wickeln elektronische Beschaffungsvorgänge voll elektronisch ab. Dies bedeutet, dass Käufer und Lieferanten sich finden, entsprechende Angebote erstellen und aushandeln müssen und die Abwicklung der Geschäftsvorgänge elektronisch durchführen. Business-to-Consumer (B2C): Ein gewerblicher Partner bietet seine Produkte und Dienstleistungen gewerblich an, die Kunden sind in der Regel Privatpersonen. Consumer-to-Consumer (C2C): Hier versuchen Privatleute miteinander zu kommunizieren, Waren auszutauschen oder privat zu verkaufen. Man könnte das auch einen »elektronischen Flohmarkt« nennen. Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung ist der Bereich B2B. Wenn es gelingt, große Teile des bisherigen Einkaufverhaltens der Industrie über B2B abzuwickeln, können erhebliche Transaktionskosten auf beiden Seiten, beim Kunden und beim Lieferanten, eingespart werden. Die chaotische Struktur des Internet ermöglicht nur begrenzt die zielorientierte Suche. Gesucht wird in der Regel über Worte und Begriffe, die jedoch von Käufern und Verkäufern häufig in unterschiedlicher Weise genutzt werden. Beispielsweise sucht ein Käufer nach Kugelschreibern, während der Verkäufer von Schreibgeräten spricht. Allein die sprachliche Differenz verhindert einen zielorientierten Kontakt. Voraussetzung für eine gezielte Suche ist deshalb eine gemeinsame »Sprache« zwischen dem bestellenden Ingenieur, dem Einkäufer oder Lieferanten. Führende deutsche Unternehmen haben deshalb eine Klassifikation erarbeitet, die zum weltweiten Industriestandard zwischen Lieferanten und Kunden werden soll - eCl@ss. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Aufgabe übernommen, mit der Klassifikation eCI@ss allen interessierten Unternehmen eine Unterlage anzubieten, durch die B2B und die Nutzung von elektronischen Märkten sinnvoll erfolgen kann. eCI@ss bietet einerseits die Lösung für das Suchen und Finden über eine achtstellige Klassifikationsnummer, durch die das Sprachproblem gelöst wird. Sowohl der Begriff »Handy« als auch »Mobiltelefon« oder Junktelefon« wird durch eine achtstellige Nummer ersetzt, so dass beide Seiten, Anbieter und Suchende, über diese Nummer sich ohne weitere Schwierigkeiten finden (eCI@ss12345678). Ist der Kontakt gefunden, bietet eCl@ss mit Hilfe von Merkmalen zu den verschiedenen Produkten die Möglichkeit, das eigene Angebot über Merkmale präzise zu beschreiben und damit auch Qualitätsangaben einzufügen. Um die Merkmale eindeutig zu identifizieren, werden auch Werte zugeliefert
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.08
    0.079930305 = product of:
      0.15986061 = sum of:
        0.03986612 = weight(_text_:und in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03986612 = score(doc=5675,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5675, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
        0.09511446 = weight(_text_:anwendung in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511446 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 5675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
        0.024880014 = product of:
          0.04976003 = sum of:
            0.04976003 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04976003 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Wissensmanagement unter Anwendung der Balanced Scorecard. In Teil 1 werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Wissensmanagement verglichen, insbesondere wird gezeigt, wie sich die Balanced Scorecard einsetzen und gestalten lässt. In diesem Zusammenhang wird die Darstellung durch die klassischen Perspektiven erläutert und dann ein Ausblick auf Wissensperspektiven gegeben. In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.2, S.89-97
  9. Rampacher, H.: Bürokommunikation, eine neue Anwendung der Informationswissenschaft? (1982) 0.08
    0.07669835 = product of:
      0.23009504 = sum of:
        0.03986612 = weight(_text_:und in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03986612 = score(doc=429,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=429)
        0.19022892 = weight(_text_:anwendung in 429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19022892 = score(doc=429,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.74887794 = fieldWeight in 429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=429)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1981, Mainz, 5.-8.10.1981: Kleincomputer in Information und Dokumentation. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  10. Saheb, K.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen : Konzept und praktischer Erfahrungsbericht aus einem Dienstleistungsunternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern (2001) 0.07
    0.074435756 = product of:
      0.14887151 = sum of:
        0.05870436 = weight(_text_:und in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05870436 = score(doc=5890,freq=34.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 5890, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 5890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
        0.022228235 = weight(_text_:des in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022228235 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5890)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Systematisches Wissensmanagement wird in kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgrund fehlender personeller Ressourcen kaum realisiert. Dabei wird aber die Fähigkeit, die Ressource »Wissen« zu verwalten und in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen. Erfolgreiche Wissensmanagementlösungen von Großunternehmen lassen sich aufgrund des Aufwandes (finanzieller, technischer und organisatorischer Art) nicht ohne weiteres auf den Mittelstand übertragen, sondern praktikable Lösungen, die auf die konkreten, teilweise sehr spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen und vom Umsetzungsaufwand praktikabel sind, werden gesucht. Der vorgeschlagene Beitrag schildert die Durchführung eines WM-Projektes in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern auf Basis einer Filemaker-Anwendung. Neben der Vorstellung dieses Tools und seiner Vorteile für kleinere Unternehmen werden die begleitenden Maßnahmen - organisatorischer und psychologischer Art - dargestellt, die erst die erfolgreiche Umsetzung von WM ermöglichen. WM wird als ganzheitliches Konzept gesehen, indem die IT nur einen von mehreren Erfolgsfaktoren darstellt. Die Anpassung betrieblicher Organisationsstrukturen sowie der Veränderungsprozess der Mitarbeiter muss systematisch gesteuert und aufgebaut werden. Die Erfahrungen mit speziell entwickelten Schulungen, die den Veränderungsprozess der Mitarbeiter unterstützen sollen, werden vorgestellt. Erst die konsequente und gleichwertige Einbindung von IT-Mitarbeitern und -Organisationsstrukturen oder auch abstrakter formuliert die Verbindung Technik-Mensch-Organisation garantiert Erfolg und messbare Ergebnisse von WM-Projekten. Dieser Vortrag stellt hierzu Beiträge aus der Praxis vor
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  11. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.06
    0.06335604 = product of:
      0.12671208 = sum of:
        0.05918584 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05918584 = score(doc=616,freq=24.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 616, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.046200525 = weight(_text_:des in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046200525 = score(doc=616,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 616, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=616)
        0.021325726 = product of:
          0.042651452 = sum of:
            0.042651452 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042651452 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 211-220
  12. Krüger, S.: Wissen ist Macht : Portale weisen den Weg und öffnen Türen (2001) 0.06
    0.057927456 = product of:
      0.11585491 = sum of:
        0.052737918 = weight(_text_:und in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052737918 = score(doc=5737,freq=56.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5737, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
        0.04755723 = weight(_text_:anwendung in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04755723 = score(doc=5737,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.18721949 = fieldWeight in 5737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
        0.015559764 = weight(_text_:des in 5737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015559764 = score(doc=5737,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 5737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5737)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Grafische Benutzeroberflächen sind out - Portale sind wegweisend für moderne Computerarbeitsplätze in den Unternehmen. Das Einsatzgebiet reicht von Kommunikations- bis hin zu Dokumenten- und WissensmanagementLösungen. Tagtäglich werden in großen und mittleren Unternehmen umfangreiche Geschäftsdokumente produziert, E-Mails mit Lieferanten, Kunden sowie Geschäftspartnern ausgetauscht und Präsentationen für wichtige Anlässe erstellt. Mitarbeiter produzieren Informationen in Hülle und Fülle. Bei genauerer Betrachtung sind jedoch nicht alle Elemente von gleicher Bedeutung. Erst die Gewichtung, Bewertung und Anwendung des Wissens im jeweiligen Zusammenhang unterscheidet ein Unternehmen letzendlich von seinen Mitarbewerbern. Problematisch ist dabei, daß das Know-how einer Firma häufig nicht direkt zugänglich ist, weil es sich oft nur in den Köpfen der Mitarbeiter oder in unübersichtlichen Datenbanken und Dokumenten befindet. Diesen Schwierigkeiten kann mit verschiedenen Methoden begegnet werden: Mitarbeiter fahnden mit den unterschiedlichsten Software-Applikationen nach den gesuchten Informationen in E-Mail-Archiven, Datenbanken und Verzeichnissen auf Festplatten. Sie durchforsten Datenbanken und Aktenordner oder treffen zufällig am Kaffeeautomaten in der Halle einen Kollegen, der ihnen bei einem Kundenproblem weiterhelfen kann. Keine dieser Vorgehensweisen ist effizient. Die Suche in einem Ablagesystem ist zeitaufwendig und bindet wertvolle Kapazitäten. Im anderen Fall ist es vom Zufall abhängig, ob sich auf dem Flur oder am Getränkeautomat just in dem Moment ein Kollege aufhält der das Problem lösen kann. Intranets, die viele Unternehmen aufgebaut haben, um den Zugriff auf vorhandene Informationen zu verbessern, sind schon ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bieten sie ausschließlich einen Überblick über die Infos, was oft nicht ausreicht. Es fehlt die individuelle Aufbereitung der Informationen im benötigten Kontext. Als Quellen beschränken sich derartige Anwendungen - ähnlich wie schon die Executive Information Systems (EIS) der, achtziger und neunziger Jahre - auf Datenbanken, die von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware genutzt werden. Völlig außen vor bleiben jedoch wenig oder kaum strukturierte Informationsquellen wie Dokumente oder E-Mails. Diese Lücken schließen Portale, die im Umfeld von Knowledge-Management-Initiativen und -Projekten entstanden sind. Knowledge Management im Unternehmen befaßt sich mit dem Einsatz von Wissen, um Geschäftsziele zu erreichen. Darstellen läßt sich dieser Prozeß als zielgerichtete Kooperation einzelner Mitarbeiter und Teams. Als Transportmedium fungiert Software, die das vorhandene intellektuelle Kapital erfaßt, strukturiert im Kontext aufbereitet und durch geeignete Instrumente in einem Portal zugänglich macht. Dem Nutzer präsentiert sich ein Knowledge-Portal als Software in einem Browser. Von hier aus können Mitarbeiter Wissen aufspüren, gemeinsam verwenden und weiterreichen. Die Funktion eines derartigen Portals beruht auf einer Kombination von drei grundlegenden Technologien: Anwendungen, die persönliche, aber auch gemeinschaftlich genutzte Arbeitsumgebungen (Community Places) bereitstellen. Software, die im Netzwerk eine Kommunikation und Kooperation in Echtzeit ermöglicht. Persönliche Dienste in Form einer einheitlichen Benutzeroberfläche für den Zugriff auf andere DesktopProgramme, das Internet und im Unternehmen vorhandene Datenbanken. Durch die gleichzeitige Anzeige in mehreren Fenstern verschafft sich der Benutzer einen Überblick über das gesamte zur Lösung eines Problems benötigte Informationsangebot. Entwickeln lassen sich Community Places durch den Einsatz von Wissens-Schablonen, die die Werkzeuge und Methoden liefern. Wissensansichten (Portlets) sind Fenster zu Büroanwendungen, zum Beispiel Textverarbeitung. Kalkulationssoftware und E-Mail, zu Backend-Systemen, wue Personalwesen, Buchhaltung und mehr, zu Bildern Web-Seiten und anderen Formen von Geschäftswissen. Diese Individualisierbarkeit ist ein wichtiges Merkmal von Knowledge-Portalen und unterscheidet sie von Ansätzen, die nur wenige Anpassungsfunktionen und eine unflexible Benutzeroberfläche bieten. Schablonen versetzen Unternehmen in die Lage, die ihren Geschäftsaktivitäten angemessenen Wissensansichten rasch und problemlos zu entwickeln und einzusetzen. Wissensansichten präsentieren dem Anwender unterschiedlichste Inhalte, wie Kalender, Aktivitätenlisten, Datenbanken, E-Mails und andere Formen von Geschäftsinhalten. Daher eignen sich Wissensansichten hervorragend für die Präsentation von Informationen in persönlichen und gemeinschaftlich genutzten Arbeitsumgebungen. Knowledge-Portale sind eine - wenn auch wichtige - Untermenge einer umfassenden Knowledge-Management-Strategie. Im Kern geht es beim Knowledge Management um die systematische Kooperation von Einzelpersonen und Teams, die Informationen aus Dokumenten, Datenbanken sowie das Know-how von Experten gemeinsam nutzen.
  13. Scholl, W.: Innovation und Information : Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (2004) 0.06
    0.057487518 = product of:
      0.114975035 = sum of:
        0.044389382 = weight(_text_:und in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044389382 = score(doc=3989,freq=54.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 3989, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.040763345 = weight(_text_:anwendung in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040763345 = score(doc=3989,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.16047385 = fieldWeight in 3989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
        0.029822307 = weight(_text_:des in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029822307 = score(doc=3989,freq=10.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.20524967 = fieldWeight in 3989, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3989)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.7, S.396 (W. Ratzek): ""Wie verlaufen Innovationen in Wirklichkeit? Warum scheitern die einen, warum gelingen andere? Wie kommt überhaupt neues Wissen zustande und kann so aufbereitet werden, dass daraus eine gelungene Innovation wird? Diese und andere Fragen werden anhand einer einzigartigen Studie von 42 Innovationsfällen schrittweise erörtert und mit einer Fülle von neuen Einsichten beantwortet. Die Schwierigkeiten von Innovationen werden detailliert beschrieben. Hierzu werden Mängel in der Informationsverarbeitung, so genannte Informationspathologien, sowie Möglichkeiten, diese durch effektive Zusammenarbeit zu minimieren, untersucht. Behandelt werden weiterhin das Promotorenmodell, Interaktions- und Gruppenprozesse, organisatorische Entscheidungsprozesse und evolutionäre Ansätze in Psychologie, Soziologie und Ökonomie. Veranschaulicht werden diese Überlegungen durch die Darstellung gelungener und misslungener Innovationsfälle und durch Empfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. " (Klappentext) Am Anfang des Vorhabens stand die Identifizierung von Unternehmen mit abgeschlossenen Innovationsfällen und die Genehmigung der Geschäftsleitung, die Innovationsfälle zu analysieren. Auf diese Weise entstanden mittels Interviews 42 Fallstudien aus dem Bereichen Produkt- und Verfahrensinnovation, die in 16 deutschen Unternehmen der Elektrotechnik, Chemie oder Pharmazie unterschiedlicher Größe. (S. 10 bis 11) Darüber hinaus wurde bei den am Innovationsprozess beteiligten Personen eine Fragebogenaktion mit dem Ziel der vergleichenden Auswertung durchgeführt. Für die in diesem Buch entwickelten Thesen wurden 21 Innovationsfälle ausgewählt. (S. VII) Das Forschungsinteresse des Autors besteht darin, die Gründe dafür aufzuspüren, warum eine Innovation zum Erfolg und eine andere zum Misserfolg führte und - wie es im Untertitel heißt -"Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird". Das geschieht anhand sehr ausführlicher statischer Auswertungen. Da nicht alle Leser mit den Methoden der empirischen Forschung vertraut sein werden, werden in speziellen Kästchen "Methodische Stichwörter" angeboten, wo beispielsweise erläutert wird, was Empiriker unter "Relia-bilitätshöhe", "Vier-Felder-Tabelle" oder "Mehr-Variablen-Modelle" verstehen. Zwar gibt es keine Patentrezepte für erfolgreiche Innovation, aber Scholls Analysen zeigen, dass es ein Grundmuster gibt, das mit hoher Wahrscheinlichkeit den Weg in die eine oder andere Richtung ebnet. Die kritischen Faktoren werden vom Autor schrittweise entwickelt und auf den Punkt gebracht. Hier wären unter anderem zu nennen:
    Das "Innovationsparadox" (Kapitel 1), das darin besteht, dass etwas geplant werden muss, was noch gar nicht bekannt sein kann (sonst wäre es ja keine Innovation!). Im Kapitel 8 "Innovation als evolutionärer Prozess der Wissensproduktion - Die Auflösung des Innovationsparadoxes" werden dann die verschiedenen Problemstellungen systematisch behandelt. Doch zunächst geht es erst einmal um das Phänomen der Informationspathologien (Kapitel z und 3), wie sie durch Ausschaltung von Prüfmöglichkeiten, Unterschätzung des Unwissens, Trennung von Information und Entscheidung u.v.a.m. entstehen. Auf 55 Seiten wird dieses auch besonders für Information Professional interessante Thema aufbereitet. Fachkompetenz und Positionsmacht (Kapitel 4), hier spielen Aspekte wie hierarchische Position, Ablehnung und Gegnerschaft eine wichtige Rolle, die Innovationsvorhaben fördern oder behindern können. Empfehlungen für die "Zusammenarbeit in Innovationsprojekten" sind Gegenstand des 5. Kapitels. Innovationsvorhaben laufen selten wie geplant ab. Unter der Überschrift "Mal Partizipation, mal Konspiration" geht der Autor in Kapitel 6 auf das Thema Interessen und dadurch ausgelöste Konflikte ein. Im 7. Kapitel folgt dann unter der Überschrift "Zwischen Rationalität und Anarchie-Entscheidungsprozesse bei Innovationen", wie mit Interessen und Konflikten in Unternehmen umgegangen wird. Nachdem das Innovationsparadox in Kapitel 8 bewältigt worden ist, folgt im abschließenden 9. Kapitel "Innovationsmana-gement" "... eine Zusammenschau der berichteten Ergebnisse unter dem Blickwinkel der Anwendung in der Praxis (...)" (S. 246) Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie "Wie kann man Innovationen initiieren, vorantreiben und zum Erfolg bringen?". Abgerundet wird das Buch durch einen Anhang mit einem ausführlichen Interviewleitfaden und einem ausführlichen Fragebogen zu Innovationsprozessen. "Innovation und Information" ist keine leichte Kost und setzt doch einige Kenntnisse der empirischen Forschung voraus, um die Ableitung bis ins Details zu verstehen. Das Buch zeigt anhand empirischer Daten, wie Innovationen in den untersuchten Unternehmen ablaufen. Das aufgezeigte Muster erscheint geeignet, um anderen Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Informations-, Wissens- und Innovationsprobleme zu unterstützen, wobei wir dann beim Nutzen dieses Buches für Information Professionals angelangt wären."
  14. Schulz, H.: Outsourcing : auch bei den Informationszentren der Industrie? (1994) 0.06
    0.05547387 = product of:
      0.11094774 = sum of:
        0.03221669 = weight(_text_:und in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03221669 = score(doc=8787,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.050296754 = weight(_text_:des in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050296754 = score(doc=8787,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.028434303 = product of:
          0.056868605 = sum of:
            0.056868605 = weight(_text_:22 in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056868605 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 8787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Sei es, daß in einem stark expandierenden Unternehmen ein neues Informationszentrum gegründet werden soll, sei es, daß im Rahmen der Rezession große Informations- und Dokumentationsabteilungen drastisch in ihrem Personalbestand eingeschränkt werden, sei es, daß neue Entwicklungsbereiche und -märkte die Nutzung anderer Informationsquellen erforderlich machen, die nicht zu den Standardwerkzeugen der IuD-Abteilungen gehören - in all diesen Fällen stellt sich die frage: wo erhalte ich außerhalb des Unternehmens schnell die kompetente Ergänzung, die die reibungslose Arbeit des Informationszentrums garantiert oder gar die Palette der angebotenen Dienstleistungen erweitert?
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.21-22
  15. Graumann, S.: ¬Der Einsatz des Internet in der Marktforschung : Erfahrungen aus einer internationalen Fallstudie (1998) 0.05
    0.054237574 = product of:
      0.10847515 = sum of:
        0.0284758 = weight(_text_:und in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0284758 = score(doc=4153,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
        0.04445647 = weight(_text_:des in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04445647 = score(doc=4153,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
        0.03554288 = product of:
          0.07108576 = sum of:
            0.07108576 = weight(_text_:22 in 4153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07108576 = score(doc=4153,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  16. Aksan, E.: ¬Der Informationsbedarf des Industrieunternehmens (1994) 0.05
    0.05235649 = product of:
      0.15706946 = sum of:
        0.06905014 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06905014 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
        0.08801932 = weight(_text_:des in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08801932 = score(doc=1223,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.605786 = fieldWeight in 1223, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1223)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Geht auf den Informationsbedarf einzelner Funktionsbereiche und Managementgruppen ein und bietet ein differenziertes Bild des betrieblichen Informationsbedarfs
    Source
    Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.79-91
  17. Becker, J.: Wissensmanagement mit Referenzmodellen : Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung (2002) 0.05
    0.05049789 = product of:
      0.15149367 = sum of:
        0.056379206 = weight(_text_:und in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056379206 = score(doc=1288,freq=16.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1288, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1288)
        0.09511446 = weight(_text_:anwendung in 1288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511446 = score(doc=1288,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 1288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1288)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Knowhows für den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Ent wicklungsperspektiven für die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Untei nehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler müssen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknüpfen und die Ableitbarkeit von pro jektspezifischen Varianten aus allgemeingültigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis für unterschiedliche Aufgaben, wie die Einführung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereu chen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhöht werden kann.
  18. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.05
    0.049492784 = product of:
      0.09898557 = sum of:
        0.042713698 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042713698 = score(doc=1482,freq=18.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1482, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.038500436 = weight(_text_:des in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038500436 = score(doc=1482,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 1482, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.01777144 = product of:
          0.03554288 = sum of:
            0.03554288 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03554288 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen einer Unternehmenssprache auf den Informationstransfer in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen untersucht. Eine Unternehmenssprache ist die von der Unternehmensleitung festgelegte, offizielle Sprache in der internen Kommunikation. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Aufgaben und Ziele von Sprache, wonach im zweiten Teil das Unternehmen und die interne Kommunikation betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen der Unternehmenssprache auf die internen Netzwerke eines Unternehmens untersucht. Netzwerke bilden die Basis zum erfolgreichen Informationstransfer und entstehen durch Kommunikation. Im Unternehmen existieren formelle und informelle Netzwerke, die auf der Kommunikation zwischen Menschen direkt oder über Hilfsmittel sowie auf der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine beruhen. Es stellt sich heraus, dass eine Unternehmenssprache positiv auf die Innenbindung der technischen Netzwerkstruktur wirkt. Dadurch ergeben sich Kosten- und Zeitvorteile. Innerhalb der zwischenmenschlichen Netzwerke bildet eine Unternehmenssprache die Basis für das Gelingen einer unternehmensweiten Zusammenarbeit. Synergieeffekte sind zu erwarten, welche die Leistung des Unternehmens steigern. In Bezug auf die Mitarbeiter, deren Muttersprache jedoch nicht die Unternehmenssprache ist, muss mit erheblichen Schwierigkeiten gerechnet werden. Es wird ein Bezug zwischen der Relevanz der beschriebenen Vor- und Nachteile und der Organisationsstruktur hergestellt und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts 'Unternehmenssprache' gegeben.
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  19. Seeger, T.: Fachprofil: Informationsmanagement (1995) 0.05
    0.0469087 = product of:
      0.14072609 = sum of:
        0.048325036 = weight(_text_:und in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048325036 = score(doc=2743,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2743, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2743)
        0.09240105 = weight(_text_:des in 2743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09240105 = score(doc=2743,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.63594294 = fieldWeight in 2743, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2743)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information: Beiträge zu Ausbildung und Beruf in der Informationslandschaft anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Information und Dokumentation der Fachhochschule Darmstadt. Hrsg.: T. Seeger
  20. Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H.: Wissensmanagement im Unternehmen : Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation und Nutzung von Wissen (2000) 0.05
    0.046078157 = product of:
      0.13823447 = sum of:
        0.049321532 = weight(_text_:und in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049321532 = score(doc=5055,freq=6.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5055, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
        0.08891294 = weight(_text_:des in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08891294 = score(doc=5055,freq=8.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.61193633 = fieldWeight in 5055, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit Darstellungen des Prozesses des Wissensmanagement (Abb.1), des Concept mapping (Abb.2) und des Mind mapping (Abb.3)
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a

Years

Languages

  • d 320
  • e 55
  • m 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 270
  • m 88
  • s 31
  • el 7
  • x 6
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications