Search (197 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.05
    0.045603674 = product of:
      0.13681102 = sum of:
        0.09553111 = weight(_text_:einzelne in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09553111 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.041279905 = weight(_text_:der in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041279905 = score(doc=5013,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 5013, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
  2. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.04
    0.043078672 = product of:
      0.12923601 = sum of:
        0.09553111 = weight(_text_:einzelne in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09553111 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.033704903 = weight(_text_:der in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033704903 = score(doc=5010,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 5010, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
  3. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.04
    0.03921327 = product of:
      0.1176398 = sum of:
        0.07960926 = weight(_text_:einzelne in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07960926 = score(doc=5014,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 5014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
        0.038030542 = weight(_text_:der in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038030542 = score(doc=5014,freq=22.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 5014, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw. des "data smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 3.10 Asien, Japan,Hongkong - 3.11 Australien, Neuseeland - 4.0 Forschung über und in der Digital Library - 5.0 Generelle Charakteristika der Digital Library - 5.1 Systemarchitektur der digitalen Bibliothek - 5.2 Metadaten - 5.3 Dokumentenerstellung - 5.4 Interoperabilität - 5.5 Retrieval & Schnittstellen - 5.6 Gateways, Clearinghouses etc. - 5.7 Paradigmenverschiebung bzw. -wechsel - 5.8 Elektronische Zeitschriften - 5.9 Abrechnungsmodalitäten - 5.10 Archivierung - 5.11 Leistungsmessung und Evaluierung - 6.0 Zukunftsperspektive und Aussicht - 7.0 Die Rolle der Bibliothekare in der Digitalen Bibliothek - 8.0 Zusammenfassung und Zukunftsperspektive
  4. Rösch, H.: Von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999) 0.03
    0.033567343 = product of:
      0.100702025 = sum of:
        0.0725214 = weight(_text_:der in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0725214 = score(doc=4366,freq=20.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.780446 = fieldWeight in 4366, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
        0.02818062 = product of:
          0.05636124 = sum of:
            0.05636124 = weight(_text_:22 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05636124 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    Imprint
    Bonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Series
    Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung; Bd.8
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  5. Hearty, J.A.; Orden, R.D. van: Öffentliche Bibliotheken in den USA : die Entwicklung einer Beziehung (1994) 0.02
    0.024245273 = product of:
      0.072735816 = sum of:
        0.03891907 = weight(_text_:der in 7831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03891907 = score(doc=7831,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 7831, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7831)
        0.033816744 = product of:
          0.06763349 = sum of:
            0.06763349 = weight(_text_:22 in 7831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763349 = score(doc=7831,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vom 'Abonnieren und in die Regale stellen' zum 'Suchen und Senden' als Motto der Bibliothen und zum 'Einschalten und Sehen' als Motto der Benutzer
    Source
    Bertelsmann Briefe. 1994, H.131, S.22-25
  6. Daves, L.; Longchamp, L.: Courtiers et consultants en information (1994) 0.02
    0.023695035 = product of:
      0.0710851 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=1331,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1331, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1331)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Welt der Dokumentation ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Neben den Aufgaben der traditionellen Erwerbung, der Erfassung und der Bewahrung der Dokumente sind neue Aktionsfelder auf der Bildfläche erschienen; die Auswertung, die Retrokonversion und die Verbunfkataloge, die Datenbankabfrage und die Abfragemöglichkeiten für Benutzer, die Konzeption der Informationssysteme sowie die Expertenberatung. Neue Berufsfelder sind enstanden: Informationsvermittler und -berater
    Source
    ARBIDO-R. 9(1994) H.1, S.22-24
  7. Bieletzki, C.; Roth, K.: Kommerzielle Online-Hosts und öffentliche Bibliotheken in Deutschland : Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit (1998) 0.02
    0.020204393 = product of:
      0.060613178 = sum of:
        0.032432556 = weight(_text_:der in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032432556 = score(doc=4151,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4151, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4151)
        0.02818062 = product of:
          0.05636124 = sum of:
            0.05636124 = weight(_text_:22 in 4151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05636124 = score(doc=4151,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  8. Schulz, H.: Outsourcing : auch bei den Informationszentren der Industrie? (1994) 0.02
    0.019745916 = product of:
      0.059237745 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=8787,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 8787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=8787,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 8787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8787)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sei es, daß in einem stark expandierenden Unternehmen ein neues Informationszentrum gegründet werden soll, sei es, daß im Rahmen der Rezession große Informations- und Dokumentationsabteilungen drastisch in ihrem Personalbestand eingeschränkt werden, sei es, daß neue Entwicklungsbereiche und -märkte die Nutzung anderer Informationsquellen erforderlich machen, die nicht zu den Standardwerkzeugen der IuD-Abteilungen gehören - in all diesen Fällen stellt sich die frage: wo erhalte ich außerhalb des Unternehmens schnell die kompetente Ergänzung, die die reibungslose Arbeit des Informationszentrums garantiert oder gar die Palette der angebotenen Dienstleistungen erweitert?
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.21-22
  9. Law, D.: ¬Die Bereitstellung elektronischer Informationsdienste und die Hochschulinformationspolitik : das Modell Großbritannien (1998) 0.02
    0.019745916 = product of:
      0.059237745 = sum of:
        0.03669325 = weight(_text_:der in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=2359,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2359, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 2359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=2359,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Überblick über die augenblickliche Lage der Entwicklungen elektronischer Bibliotheken in Großbritannien wird geboten. Die regulative und finanzielle Umgebung wird zuerst beschrieben, darauf folgen die vielen zentral geförderten Initiativen. Das führt zu einer Überprüfung der Ziele der Programme und einer Analyse der Methoden, diese zu erreichen
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.78-80
  10. Spribille, I.: ¬Die Wahrscheinlichkeit, in einer Bibliothek eine nützliche bzw. zufriedenstellenden Arbeit [! Antwort] zu bekommen, ist 'fifty-fifty' : Ergebnisse einer Evaluation des Auskunftsdienstes (1998) 0.02
    0.018108876 = product of:
      0.054326627 = sum of:
        0.03439992 = weight(_text_:der in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03439992 = score(doc=3972,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3972, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
        0.019926708 = product of:
          0.039853416 = sum of:
            0.039853416 = weight(_text_:22 in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039853416 = score(doc=3972,freq=4.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 3972, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kanadische Kolleginnen haben eine Evaluierungsmethode entwickelt, mit welcher die Qualität des Auskunftsdienstes komplexer beurteilt werden kann als bisher und die darüberhinaus konkrete Hinweise gibt, wie der Auskunftsdienst verbessert werden könnte. Hierbei werden die Methoden Test und verdeckte Beobachtung kombiniert. Kriterium für die Beurteilung des Qualität des Auskunftsdienstes ist nicht die Zahl der richtig beantworteten Fragen, sondern die Zufriedenheit der Benutzer, und die hängt mehr als man erwarten könnte, von der Qualität der Interaktion im Auskunftsdienst ab. Diese kanadischen Erfahrungen wurden bei einer entsprechenden Evaluierung im Stuttgarter Raum bestätigt, die von Studierenden der HBI Stuttgart durchgeführt wurde. In weniger als 50% der Testfälle kam es zu einer nützlichen bzw. zufriedenstellenden Antwort. Dabei spielten mangelnde kommunikative Kompetenz und die fehlende Interviewkompetenz eine besonders große Rolle
    Footnote
    Vgl. zur Titelformulierung: "Das Göttinger PDF (vermutlich 1998) schrieb ebenfalls Arbeit. [http://web.archive.org/web/20000615025325/http://webdoc.gwdg.de:80/edoc/aw/bfp/1998_1/106-110.pdf]. Eine alte Zusammenstellung [http://www2.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/BFLit.html] machte das, was geboten gewesen wäre: "Spribille, Ingeborg: Die Wahrscheinlichkeit, in einer Bibliothek eine nuetzliche bzw. zufriedenstellende Arbeit [! Antwort] zu bekommen, ist "fifty-fifty" : Ergebnisse einer Evaluation des Auskunftsdienstes. Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1998_1/106-110.pdf. // In: Bibliothek. - Muenchen. - 22 (1998),1, S. 106 - 110". Aber die meisten AutorInnen zitieren stillschweigend Antwort. Eventuell ist der Titel im Jahresinhaltsverzeichnis der Zeitschrift oder anderweitig berichtigt worden." [Quelle: Klaus Graf in einer Mail an Inetbib vom 18.11.2017]
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.106-110
  11. MIKUM: ein Versuch mit Klein- und Mittelunternehmen (1993) 0.02
    0.017037967 = product of:
      0.0511139 = sum of:
        0.02293328 = weight(_text_:der in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293328 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
        0.02818062 = product of:
          0.05636124 = sum of:
            0.05636124 = weight(_text_:22 in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05636124 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vor gut 2 Jahren hat das BMFT den Modellversuch zur Unterstützung der Informationsbeschaffung aus Online-Datenbanken für Klein- und Mittelbetriebe (KMU): MIKUM gestartet. Die (Zwischen-) Ergebnisse des Projekts sind sicher auch für Nicht-Teilnehmer, bestimmt aber für Datenbankproduzenten und -anbieter interessant.
    Source
    Cogito. 9(1993) H.4, S.22-25
  12. Schütte, C.-H.: Informationsvermittlung aus der Sicht der Universitätsbibliothek (1990) 0.01
    0.009173313 = product of:
      0.055039875 = sum of:
        0.055039875 = weight(_text_:der in 280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055039875 = score(doc=280,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 280, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=280)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    12. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt a.M., 15.-17.5.1990: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  13. Wellems, C.: Strukturen der Informationsvermittlung : der Modellversuch in Daten und Resultaten (1990) 0.01
    0.009173313 = product of:
      0.055039875 = sum of:
        0.055039875 = weight(_text_:der in 286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055039875 = score(doc=286,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 286, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=286)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    12. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt a.M., 15.-17.5.1990: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. U. Schneider-Briehn
  14. Horstmann, K.-W.: HELL or Heaven : das elektronische Informationsangebot der Universitätsbibliothek Hohenheim für die Wirtschaftswissenschaften im Urteil der Bibliothekskunden (1995) 0.01
    0.009173313 = product of:
      0.055039875 = sum of:
        0.055039875 = weight(_text_:der in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055039875 = score(doc=2693,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 2693, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2693)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  15. Vietze, H.; Dresel, H.: ¬Das Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990-1994 : einige Bemerkungen aus der Sicht der neuen Bundesländer (1991) 0.01
    0.00854673 = product of:
      0.051280376 = sum of:
        0.051280376 = weight(_text_:der in 8917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051280376 = score(doc=8917,freq=10.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 8917, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8917)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    13. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe in der DGD, Frankfurt am Main, 23.-25.4.1987: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  16. Cordes, H.: Mit den Füßen fest auf dem Boden - mit dem Kopf in den Wolken : Der 'info-Dienst' der Stadtbücherei Heidelberg (1998) 0.01
    0.008460831 = product of:
      0.05076498 = sum of:
        0.05076498 = weight(_text_:der in 847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05076498 = score(doc=847,freq=20.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 847, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=847)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der Stadtbücherei Heidelberg wird dem Auskunftsdienst seit Jahren eine besondere Bedeutung beigemessen. Neben einem klassischen, intensiv gepflegten Bestand an Nachschlagewerken bietet der sogenannte 'Info-Dienst' der Bibliothek für den Informationsbedarf der Benutzer zusätzlich selbst erstellte Informationsangebote. CD-ROMs als Auskunftsmittel an der Information und zur selbständigen Nutzung an 2 Benutzerstationen sowie seit Januar dieses Jahres der Internet-Zugang für Benutzer an 2 Windows-NT-Workstations beziehen andere Formen und Wege der Informationsbeschaffung ein. Ihr Einsatz hat das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld gewandelt und wird es zukünftig noch stärker prägen. Dabei hat sich die Spezialisierung der Mitarbeiterinnen des Info-Dienstes bewährt: Dieser besteht derzeit personell aus jeweils 2 Bibliothekarinnen und Assistentinnen
  17. Schmidt, R.; Wellems, C.: ¬Der Modellversuch Informationsvermittlung - eine Bilanz : T.1: Ziele, Konzepte, Methoden (1991) 0.01
    0.008090101 = product of:
      0.048540607 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=5103,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 5103, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5103)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Als experimentelles Förderprogramm des BMFT zielte der Modellversuch Informationsvermittlung darauf ab, die Nutzung von Online-Datenbankinformationen in unterschiedlichen institutionellen Bereichen anzuregen, zu erproben und zu intensivieren. Der Beitrag geht auf den besonderen Charakter des dem Modellversuch zugrundeliegenden Förderkonzepts ein, erläutert das Design der flankierenden Unterstützungsmaßnahmen und wissenschaftlichen Analysen und umreißt die Methoden der begleitenden Datenerhebung und -auswertung. Die Zusammensetzung und Struktur der sowohl in privaten Beratungsunternehmen, in nicht-kommerziellen wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen als auch in Hochschul- und Forschungsinstituten geförderten Stellen wird beschrieben, und es werden die wichtigsten Auswertungen über das Rechercheverhalten der untersuchten Informationsvermittler präsentiert
  18. Wolff, T.; Kubicek, H.: "Interesse muß schon in den Schulen geweckt werden" : Gespräch mit dem Informatiker Herbert Kubicek über Chancen elektronischer Bürgernetze (1997) 0.01
    0.008090101 = product of:
      0.048540607 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=897,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 897, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=897)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Von wegen Informations-Elite: Auch der gemeine Bürger kann über Stadtinformationssysteme von den Neuen Medien profitieren. Zu den profiliertesten Fürsprechern solcher Dienste zählt der Informatiker Herbert Kubicek. Der Leiter der Forschungsgruppe Telekommunikation an der Universität Bremen wird am 9.11.97 auf der Tagung 'Digitales Frankfurt' referieren. Im Gespräch erläutert er, wo der Nutzen für die Bürger liegen kann
  19. Schwing, T.: Informationsangebot für die Region im Rahmen des Dienstleistungsspektrums der Universität Kaiserslautern (1993) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=324,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 324, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=324)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Fachinformation im Spiegel der Konjunktur: 15. Online- Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 25.-27.5.1993: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. P. Schubert-Scheinmann
  20. Daniel, F.: Elektronische Informationsdienste in der StadtBibliothek Köln (1995) 0.01
    0.007944323 = product of:
      0.047665935 = sum of:
        0.047665935 = weight(_text_:der in 2696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047665935 = score(doc=2696,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 2696, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2696)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart

Languages

  • d 128
  • e 62
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • More… Less…