Search (52 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.03
    0.026981277 = product of:
      0.08094383 = sum of:
        0.06366352 = weight(_text_:geschichte in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06366352 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 1762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.01728031 = product of:
          0.03456062 = sum of:
            0.03456062 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03456062 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Es ist nicht so, dass das Thema "Benutzerschulung" neu wäre. In der Geschichte der öffentlichen Bibliotheken besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem (Selbst-) Verständnis der "Volksbücherei" und dem Konzept einer "Volkspädagogik". Eher zurückhaltend ist man dagegen an wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Thema umgegangen. Hier ist es auffällig, dass das Thema mit der zunehmenden Integration neuer Medien und technischer Dienstleistungen seit den 80er Jahren an Bedeutung gewinnt. Herauszulesen ist die wachsende Bedeutung dieses Themas zum Beispiel aus dem Positionspapier "Bibliotheken '93". Hier wird die Verbindung zu neuen technischen Entwicklungen ausdrücklich hergestellt: "Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung erzeugt bei vielen Benutzern einen neuen Beratungs- und Schulungsbedarf".
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
  2. Schröter, M.: Fünf Jahre nach SteFi oder: Auf der Suche nach Informationskompetenz im Studienalltag : "Von der 'Ware' Information zur 'wahren' Information - Erstellen einer Fachinformationsseite Geschichte von Studierenden für Studierende" (2006) 0.01
    0.014851727 = product of:
      0.08911036 = sum of:
        0.08911036 = weight(_text_:geschichte in 146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08911036 = score(doc=146,freq=12.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.5145057 = fieldWeight in 146, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=146)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das im Folgenden beschriebene Projekt ist ein Angebot des Fachreferats Geschichte der Universitätsbibliothek Rostock für Studierende der Philosophischen Fakultät. Es soll kurz skizziert werden, da dem Verfasser bisher kein vergleichbares Projekt bekannt ist, der Ansatz aber als ausbaufähig und nachnutzbar bewertet wird. Das Projekt wurde entworfen für ein Konzept der von der Universitätsbibliothek unterstützten Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Studierenden. Hierbei wird der Service der punktuellen Schulung einzelner Datenbanken "on demand" durch ein Angebot erweitert, das nicht nur einen breiten Überblick über das Spektrum wichtiger elektronischer Angebote im Fach Geschichte bietet, sondern Studierende in besonderer Weise selbst aktiviert und dadurch ein nachhaltiges Problembewusstsein vermittelt. Aus diesem Grunde wurde die Form einer semesterbegleitenden Übung gewählt, in der die Studierenden einen regulären Schein im Modul "Vermittlungskompetenz" beziehungsweise einen "Medienschein" erwerben können. Bei der Überlegung, den Studierenden der Geschichte eine Zusammenstellung relevanter Internetressourcen zur Verfügung zu stellen, wurde ausdrücklich nicht der Ansatz gewählt, den Nutzern eine durch den Fachreferenten erstellte, fertige Sammlung wichtiger Ressourcen einfach "vorzusetzen", sondern die Nutzer bei der Entwicklung dieses Angebots mit ihren spezifischen Anforderungen unmittelbar einzubeziehen. Unterfachlicher und bibliothekarischer Anleitung des Fachreferenten haben die Studierenden historische Ressourcen des Internet selbst erkundet und sich ihre "eigene" Fachinformationsseite Geschichte erstellt. Der Fachreferent hatte dadurch die Möglichkeit, die tatsächlich vorhandene Internetkompetenz der Nutzer unmittelbar zu erkennen und ihre individuellen Anforderungen an eine Fachinformationsseite zu berücksichtigen. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob es überhaupt sinnvoll und notwendig sei, die Nutzer mit einem eigenen Angebot in Form einer fachspezifischen Linkliste zu unterstützen: Projekte wie "Vascoda" und Virtuelle Fachbibliotheken bündeln und pflegen digitale und virtuelle Ressourcen eines Faches ja in einer Qualität und Quantität, die einzelne Bibliotheken aus eigener Kraft in der Regel nicht erreichen können. Der Blick auf die Praxis einzelner Bibliotheken zeigt andererseits, dass eigene Angebote für die Nutzer durchaus üblich sind. Bietet die jeweilige Universitätsbibliothek keine eigene Fachinformationsseite, so versuchen häufig die Institute diese Lücke zu füllen, ohne eine kontinuierliche Pflege der Linksammlungen immer gewährleisten zu können. So stellte sich auch die Situation für das Fach Geschichte in Rostock dar, was für Historisches Institut und Universitätsbibliothek Anlass war, über eine nachhaltigere Lösung nachzudenken.
  3. Engel, U.; Steierwald, U.: Gale's Online Resource Center in "German Public Libraries" : ein Projekt des K.G. Saur Verlages und der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig (2003) 0.01
    0.010718311 = product of:
      0.064309865 = sum of:
        0.064309865 = weight(_text_:geschichte in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064309865 = score(doc=1944,freq=4.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 1944, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1944)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der K.G. Saur Verlag, ein Unternehmen der Thomson Corporation, und die Münchner Stadtbibliothek haben eine gemeinsame Evaluation zur Nutzung der neuen Gale Resource Center Datenbanken in einer der größten deutschen Öffentlichen Bibliotheken initiiert. Im Rahmen dieses Projektes erhielten die Leser der Zentralbibliothek Am Gasteig die Gelegenheit, kostenlos in acht englischsprachigen OnlineDatenbanken zu recherchieren und sekundenschnell Informationen zu fast allen denkbaren Themen zu gewinnen. Zur Verfügung standen: - Biography Resource Center: Eine einzigartige Quelle für die Suche nach internationalen Persönlichkeiten. Die Datenbank verbindet Informationen aus 90 verschiedenen biographischen Nachschlagewerken mit 250 Zeitungen und Zeitschriften im Volltext. - Literature Resource Center: Eine Datenbank mit biographischen und bibliographischen Informationen zu Autoren aller Länder, Zeiten und literarischen Genres. Die Informationen stammen aus Standard-Nachschlagewerken der Gale Gruppe, ca. 280 literaturwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext und ausgewählten Internetquellen. - History Resource Center. Modern World und History Resource Center: U.S.: Eine virtuelle Bibliothek wichtiger Quellen für das Studium der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Geschichte Amerikas seit 1492. Neben Artikeln aus Nachschlagewerken und Zeitschriften enthalten diese Datenbanken digitalisierte historische Originaldokumente, Bilder und Karten. - die auch von den großen Investmentbanken und Versicherungsgesellschaften weltweit genutzt werden. - Student Resource Center: Unterstützt als interdisziplinäre Datenbank insbesondere Schüler und Studenten bei ihren Recherchen in allen Themenbereichen, die für Schule und Studium relevant sind. - InfoTrac Custom Newspapers: Eine Datenbank mit tagesaktuellem Zugriff auf 150 englischsprachige, internationale Tageszeitungen mit zahlreichen Recherchemöglichkeiten - Times Literary Supplement Centenary Archive
  4. Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004) 0.01
    0.010610587 = product of:
      0.06366352 = sum of:
        0.06366352 = weight(_text_:geschichte in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06366352 = score(doc=2334,freq=2.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.36758062 = fieldWeight in 2334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2334)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
  5. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.01
    0.0075789904 = product of:
      0.04547394 = sum of:
        0.04547394 = weight(_text_:geschichte in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04547394 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 2143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2143)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
  6. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.0065829763 = product of:
      0.039497856 = sum of:
        0.039497856 = product of:
          0.07899571 = sum of:
            0.07899571 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07899571 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  7. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.01
    0.006063192 = product of:
      0.03637915 = sum of:
        0.03637915 = weight(_text_:geschichte in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03637915 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.17319606 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03644085 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  8. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.01
    0.0057601035 = product of:
      0.03456062 = sum of:
        0.03456062 = product of:
          0.06912124 = sum of:
            0.06912124 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06912124 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  9. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.01
    0.0057601035 = product of:
      0.03456062 = sum of:
        0.03456062 = product of:
          0.06912124 = sum of:
            0.06912124 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06912124 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  10. Yoo, E.-Y.; Robbins, L.S.: Understanding middle-aged women's health information seeking on the web : a theoretical approach (2008) 0.00
    0.0049372315 = product of:
      0.02962339 = sum of:
        0.02962339 = product of:
          0.05924678 = sum of:
            0.05924678 = weight(_text_:22 in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05924678 = score(doc=2973,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 2.2008 17:52:22
  11. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.00
    0.0049372315 = product of:
      0.02962339 = sum of:
        0.02962339 = product of:
          0.05924678 = sum of:
            0.05924678 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05924678 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 2.2003 14:18:22
  12. Bürger, T.: Informationszentrum? Forschungsbibliothek? Dienstleister? : Zum Strukturwandel wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.00
    0.00411436 = product of:
      0.02468616 = sum of:
        0.02468616 = product of:
          0.04937232 = sum of:
            0.04937232 = weight(_text_:22 in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04937232 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 3.2006 16:29:22
  13. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.00
    0.00411436 = product of:
      0.02468616 = sum of:
        0.02468616 = product of:
          0.04937232 = sum of:
            0.04937232 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04937232 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  14. Pipp, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck : technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator (2000) 0.00
    0.0032914882 = product of:
      0.019748928 = sum of:
        0.019748928 = product of:
          0.039497856 = sum of:
            0.039497856 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039497856 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2000 16:36:09
  15. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.00
    0.0032914882 = product of:
      0.019748928 = sum of:
        0.019748928 = product of:
          0.039497856 = sum of:
            0.039497856 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039497856 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
  16. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.00
    0.0032914882 = product of:
      0.019748928 = sum of:
        0.019748928 = product of:
          0.039497856 = sum of:
            0.039497856 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039497856 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
  17. Putz, M.: Wandel der Informationsvermittlung in wissenschaftlichen Bibliotheken : Möglichkeiten neuer Produkte und Dienstleistungen (2004) 0.00
    0.0032914882 = product of:
      0.019748928 = sum of:
        0.019748928 = product of:
          0.039497856 = sum of:
            0.039497856 = weight(_text_:22 in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039497856 = score(doc=1766,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:40:19
  18. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.00
    0.0032914882 = product of:
      0.019748928 = sum of:
        0.019748928 = product of:
          0.039497856 = sum of:
            0.039497856 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039497856 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  19. Pennanen, M.; Vakkari, P.: Students' conceptual structure, search process, and outcome while preparing a research proposal : a longitudinal case study (2003) 0.00
    0.002909292 = product of:
      0.017455751 = sum of:
        0.017455751 = product of:
          0.034911502 = sum of:
            0.034911502 = weight(_text_:22 in 1682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034911502 = score(doc=1682,freq=4.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1682, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    This article focuses an analysing students' information needs in terms of conceptual understanding of the topic they propose to study and its consequences for the search process and outcome. The research subjects were 22 undergraduates of psychology attending a seminar for preparing a research proposal for a small empirical study. They were asked to make searches in the PsycINFO database for their task in the beginning and end of the seminar. A pre- and postsearch interview was conducted in both sessions. The students were asked to think aloud in the sessions. This was recorded, as were the transaction logs. The results show that during the preparation of research proposals different features of the students' conceptual structure were connected to the search success. Students' ability to cover their conceptual construct by query terms was the major feature affecting search success during the whole process. In the beginning also the number of concepts and the proportion of subconcepts in the construct contributed indirectly via search tactics to retrieving partly useful references. Students' ability to extract new query terms from retrieved items improved search results.
    Date
    19. 6.2003 17:22:33
  20. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.00
    0.002909292 = product of:
      0.017455751 = sum of:
        0.017455751 = product of:
          0.034911502 = sum of:
            0.034911502 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034911502 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.12760964 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03644085 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26