Search (326 results, page 1 of 17)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  • × type_ss:"a"
  1. Sandmann, B.: Informationskompetenz im integrierten Tutorenmodell : Ein Praxisbericht aus den Wirtschaftswissenschaften (2006) 0.08
    0.08289283 = product of:
      0.3315713 = sum of:
        0.16044675 = weight(_text_:literaturrecherche in 5020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16044675 = score(doc=5020,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.6102284 = fieldWeight in 5020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5020)
        0.17112456 = weight(_text_:informationskompetenz in 5020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17112456 = score(doc=5020,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 5020, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5020)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die bibliothekarischen Schulungsangebote der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Bonn wurden seit dem Jahr 2001 gezielt um fachspezifische Elemente ergänzt. Angestrebt war die Entwicklung eines modularen Vermittlungskonzepts für Informationskompetenz. Während sich die Akzeptanz in einigen geisteswissenschaftlichen Studiengängen schon immer auf einem höheren Niveau befand, war das Interesse in den Wirtschaftswissenschaften dagegen nur sehr schwach ausgeprägt. Im Fachreferat Wirtschaftswissenschaften wurde deshalb nach einer Bestandsanalyse überlegt, auf welche Weise das Angebot von Einführungen in die Literaturrecherche einem größeren Teilnehmerkreis zu erschließen ist. Ergebnis war die Entwicklung und Erprobung eines zweistufigen Konzepts. Im ersten Studienabschnitt werden die Veranstaltungen zur Informationskompetenz in das Curriculum mit Unterstützung von studentischen Multiplikatoren des Fachbereichs integriert, für den zweiten Studienabschnitt bietet das Fachreferat seminarbezogene Veranstaltungen an.
  2. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Bibliothekswesen als eigene wissenschaftliche Disziplin : Was Studierende in »Einführungen zum wissenschaftlichen Arbeiten« über Bibliotheken und Literaturrecherche so alles erfahren (2005) 0.08
    0.081426196 = product of:
      0.32570478 = sum of:
        0.22690597 = weight(_text_:literaturrecherche in 1314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22690597 = score(doc=1314,freq=4.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.86299336 = fieldWeight in 1314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1314)
        0.09879882 = weight(_text_:informationskompetenz in 1314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09879882 = score(doc=1314,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.4788537 = fieldWeight in 1314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1314)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Bibliotheks- und Informationskompetenz können Studierende im Rahmen von Einführungs- und Schulungsangeboten der Hochschulbibliothek erlangen, jedoch gibt es daneben auch andere Hilfsmittel, die eventuell noch mehr Einfluss haben als die von kundigen Bibliothekar(inn)en durchgeführten Kurse. Infrage kommen dafür vor allem einschlägige Lehrbücher zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beziehungsweise zur Anfertigung von Haus- und Examensarbeiten, denn diese beinhalten mehr oder minder ausführliche Abschnitte über Bibliotheken, die Bibliotheksbenutzung und die Literaturrecherche. Ihre Bedeutung für das Studium, die Examensvorbereitung und auch die Promotion ist kaum zu überschätzen, weil sie in der Regel von Hochschuldozenten, teilweise von Professoren, verfasst sind und deshalb in der Lehre gern verwendet und empfohlen werden.
  3. Tschäppät, M.: Informationskompetenz - in Schweizer Hochschulen kein Thema? (2005) 0.06
    0.060987 = product of:
      0.243948 = sum of:
        0.19557093 = weight(_text_:informationskompetenz in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19557093 = score(doc=1761,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.9478845 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
        0.048377067 = product of:
          0.0725656 = sum of:
            0.03644673 = weight(_text_:29 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03644673 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
            0.03611887 = weight(_text_:22 in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03611887 = score(doc=1761,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1761)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die für das Hochschulwesen der Schweiz zuständigen Ämter und Gremien befassen sich hauptsächlich mit den technologischen Studierende in diesem Bereich Defizite aufweisen. Ein Vorstoss der ETH-Bibliothek, die Vermittlung von Informationskompetenz ins Curriculum aufzunehmen, blieb bei der Schulleitung ohne Erfolg. Die ETH-Bibliothek plant nun den Ausbau ihres aktuellen Schulungsangebots, und sie wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Vermittlung von Informationskompetenz in die Studienpläne Eingang findet.
    Date
    22. 3.2008 13:31:09
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.56-59
  4. Yurt, M.; Simon, P.: Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken : eine exemplarische Untersuchung (2015) 0.06
    0.060069896 = product of:
      0.24027959 = sum of:
        0.016224936 = product of:
          0.06489974 = sum of:
            0.06489974 = weight(_text_:recherche in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06489974 = score(doc=2239,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.35931477 = fieldWeight in 2239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
          0.25 = coord(1/4)
        0.22405465 = weight(_text_:informationskompetenz in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22405465 = score(doc=2239,freq=14.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.0859381 = fieldWeight in 2239, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Begriff Informationskompetenz definiert Techniken und Methoden der Recherche, Beurteilung und Nutzung von Informationen und gilt in der modernen Informa­tionsgesellschaft als Schlüsselkompetenz. Die deutsche Übersetzung des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden "Information Literacy" hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland etabliert. Auf Basis einer exemplarischen Untersuchung wird der Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an Bibliotheken in vier deutschen Millionenstädten beschrieben. Für die Untersuchung wurden nach vorangegangenen Online-Recherchen Kriterien festgelegt, nach denen die Auswahl der untersuchten Bibliotheken erfolgte. Die Untersuchung erfolgte mit einem Fragebogen, dessen Fragen die Bereiche "Allgemein", "Personal", "Bildungsan­gebot" und "Methodik" hinsichtlich der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken abdecken. Die Sondierung erfolgte im September und Oktober 2014 durch die schriftliche Beantwortung der Fragebögen durch die zuständigen Bibliothekare. Die Ergebnisse dieser exemplarischen Befragung offenbaren, dass Informationskompetenz an allen fünf untersuchten Bibliotheken aktiv in Form von Schulungen bzw. Kursen vermittelt wird und dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Auffällige Gemeinsamkeit der Befragung sind die fehlende einheitliche Definition von Informationskompetenz und das Fehlen von Standards zur Vermittlung von Informationskompetenz.
  5. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.05
    0.050880935 = product of:
      0.1356825 = sum of:
        0.021633249 = product of:
          0.086532995 = sum of:
            0.086532995 = weight(_text_:recherche in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086532995 = score(doc=166,freq=8.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.47908637 = fieldWeight in 166, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0798415 = weight(_text_:informationskompetenz in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0798415 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.38697222 = fieldWeight in 166, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=166)
        0.034207754 = product of:
          0.051311627 = sum of:
            0.025771732 = weight(_text_:29 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025771732 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=166)
            0.025539897 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025539897 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  6. Franke, F.; Schuller-Zwierlein, A.: Recherche-Hilfe erwünscht, gerne auch online : Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung durch Hochschulbibliotheken in Bayern (2007) 0.05
    0.047513414 = product of:
      0.19005366 = sum of:
        0.018929092 = product of:
          0.07571637 = sum of:
            0.07571637 = weight(_text_:recherche in 681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07571637 = score(doc=681,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.41920057 = fieldWeight in 681, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=681)
          0.25 = coord(1/4)
        0.17112456 = weight(_text_:informationskompetenz in 681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17112456 = score(doc=681,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 681, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=681)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört in immer stärkerem Maße zu den Kernaufgaben der Hochschulbibliotheken. Voraussetzung für eine erfolgreiche Strategie ist jedoch, dass regelmäßig Kenntnisstand und Defizite der Studierenden überprüft werden. Sechs Jahre nach der SteFi-Studie, die bundesweit grundlegende Mängel in der Informationskompetenz der Studierenden aufgezeigt hatte, hat die Arbeitsgemeinschaft Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern daher von November 2006 bis Februar 2007 eine Online-Umfrage unter den Studierenden von neun bayerischen Universitäten und fünf bayerischen Fachhochschulen durchgeführt. An der Befragung nahmen 13792 Studierende teil. Die Ergebnisse sind für die jeweilige Hochschule unterschiedlich repräsentativ. Insgesamt ergeben sich jedoch deutliche Trends, die im vorliegenden Bericht analysiert werden.
  7. Schoppe, A.: Literaturrecherche und Fernleihbestellung mit Btx (1990) 0.05
    0.04584193 = product of:
      0.36673543 = sum of:
        0.36673543 = weight(_text_:literaturrecherche in 6156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36673543 = score(doc=6156,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.3948078 = fieldWeight in 6156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6156)
      0.125 = coord(1/8)
    
  8. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2006) 0.05
    0.04541481 = product of:
      0.18165924 = sum of:
        0.17112456 = weight(_text_:informationskompetenz in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17112456 = score(doc=1754,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.82939893 = fieldWeight in 1754, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
        0.01053467 = product of:
          0.03160401 = sum of:
            0.03160401 = weight(_text_:22 in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03160401 = score(doc=1754,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel basiert auf einer an der Fachhochschule Köln entstandenen Master's Thesis und beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen sowie der Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken1. Nach einem Vergleich von Entwicklung und derzeitigem Stand der Diskussion zwischen den USA und Deutschland werden die Ergebnisse einer Website-Untersuchung vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblic auf Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der allgemeinen Informationskompetenz in Deutschland.
    Date
    22. 3.2008 12:32:50
  9. Franke, F.; Schüller-Zwierlein, A.: ¬Das Informations- und Schulungsangebot der bayerischen Hochschulbibliotheken aus Sicht der Studierenden : Ergebnisse einer Umfrage der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (2008) 0.04
    0.04459978 = product of:
      0.17839912 = sum of:
        0.1693694 = weight(_text_:informationskompetenz in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1693694 = score(doc=1422,freq=8.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.82089204 = fieldWeight in 1422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
        0.009029717 = product of:
          0.02708915 = sum of:
            0.02708915 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02708915 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1422)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die schnellen Innovationszyklen bei den elektronischen Medien stellen die Informationskompetenz der Studierenden immer wieder neu auf den Prüfstand. Sechs Jahre nach der SteFI-Studie untersucht eine landesweite Studie der AG Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern die Nutzung des lnformations- und Schulungsangebots an den bayerischen Hochschulen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage, an der sich im Wintersemester 2006/07 mehr als 13.000 Studierende an neun Universitäten und fünf Fachhochschulen beteiligt haben. Defizite sind sowohl im Bereich der Kenntnis fachspezifischer Medien als auch bei den Recherchetechniken vorhanden. Dieser Beitrag stellt die aktuellen Angebote der Bibliotheken den Fähigkeiten, Anforderungen und Wünschen der Studierenden gegenüber. Er dient als Grundlage für die Entwicklung grundlegender Strategien zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen.
    Date
    22. 2.2008 13:25:09
  10. Biehler, D.; Feldsien-Sudhaus, I.; Hapke, T.; Marahrens, O.: DISCUS : Developing Information Skills & Competence for University Students, das Online-Tutorial zur Förderung der Informationskompetenz der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg (TUHH) (2005) 0.04
    0.04283035 = product of:
      0.1713214 = sum of:
        0.01352078 = product of:
          0.05408312 = sum of:
            0.05408312 = weight(_text_:recherche in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408312 = score(doc=3209,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.29942897 = fieldWeight in 3209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3209)
          0.25 = coord(1/4)
        0.15780063 = weight(_text_:informationskompetenz in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15780063 = score(doc=3209,freq=10.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.76482105 = fieldWeight in 3209, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3209)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Fischen Sie Informationen mit DISCUS, dem zweisprachigen Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg. DISCUS beantwortet Fragen wie: - Wie finde ich relevante Informationen für meine Prüfungsarbeit? - Kenne ich alle für meine Fragestellung wichtigen Informationsquellen? - Wie kann ich schneller und gezielter suchen? Sie lernen, welche Datenbanken bei speziellen Problemstellungen sinnvoll zu benutzen sind und Sie werden sehen, wie man sich spielerisch einer Datenbank und damit den gesuchten Informationen nähern kann. Wenn Sie nur spielen wollen, fangen Sie Diskus-Fische in unserem Online-Spiel. Das Tutorial finden Sie unter http://discus.tu-harburg.de." Das mit obigem Text den Kunden der Universitätsbibliothek der TU HamburgHarburg angekündigte Projekt DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) hilft, den roten Faden durch die Informationsvielfalt zu finden und weiter zu verfolgen. Das modern gestaltete, modulare Online-Tutorials führt Studierende in Deutsch oder Englisch spielerisch in Grundlagen zur Informationskompetenz ein. Fallbeispiele vermitteln über praxisorientierte Aufgaben Kompetenzen in der Nutzung einschlägiger Informationsquellen wie Aufsatz-, Stoff- und Patent-Datenbanken. Neben der Kenntnis effizienter Recherche- und Navigationsstrategien umfasst Informationskompetenz vor allem die Kreativität, den eigenen Informationsprozess bewusst und bedarfsgerecht zu gestalten. Notwendig ist die Reflexion über den eigenen Lernprozess und dessen Fortschritte sowie die Schaffung eines Problembewusstseins im Bereich Informationskompetenz. DISCUS soll die Nutzung elektronischer Fachinformation an Hamburger Hochschulen optimieren und dadurch erfolgreichere Forschungsergebnisse und Studienabschlüsse ermöglichen.
  11. Nilges, A.: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen (2009) 0.04
    0.041425705 = product of:
      0.16570282 = sum of:
        0.159683 = weight(_text_:informationskompetenz in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.159683 = score(doc=3053,freq=16.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.77394444 = fieldWeight in 3053, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
        0.0060198116 = product of:
          0.018059434 = sum of:
            0.018059434 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018059434 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3053)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2004 eröffnete die bereits 2002 als ad-hoc-Arbeitsgruppe der AG UB und AG FHB im vbnw ins Leben gerufene AG Informationskompetenz mit ihrem Netzwerk von Multiplikatoren in den einzelnen Bibliotheken vor Ort den Diskurs über mögliche Kooperationen mit einem Workshop zur Vermittlung von Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in den Bachelor-Studiengängen. Interesse und Resonanz waren groß, und in der Folgezeit bildeten sich in NRW eine Fülle unterschiedlicher Verfahrensweisen und Modelle bei der Umsetzung der Schlüsselqualifikation IK in Lehrveranstaltungen heraus. Die AG Informationskompetenz unterstützte diesen Prozess nicht durch die Vorgabe verbindlicher Richtlinien für alle Bibliotheken, sondern durch gemeinschaftliches Erarbeiten der wichtigsten Bausteine und Elemente, mit deren Hilfe jede Bibliothek den für sie und die von ihr betreute Hochschule geeignetsten Weg zur Integration von Informationskompetenz in die Lehre finden sollte. Aus der Praxis für die Praxis wurde zum Leitmotiv der Entwicklungen und Projekte der AG. 2008 scheint es nun an der Zeit, das bisher Geleistete kritisch zu hinterfragen und im Interesse der Nachnutzung nicht nur Erfolge darzustellen, sondern auch die oft verschlungenen Pfade oder sogar Irrwege dorthin. Wie sind strategische Konzepte praktisch umgesetzt worden? Sind die Bibliotheken mittlerweile dort angekommen, wo sie hinwollten, nämlich als Partner in der Lehre ihrer Hochschulen anerkannt? Ist die von allen angestrebte Integration in die Curricula Segen oder Fluch? Wie sieht es bei der Kosten-Nutzen-Relation beim Personalaufwand für die Schulungsangebote aus? Ist die Integration in bestehende Lehrveranstaltungen frei organisierten Angeboten der Bibliotheken vorzuziehen? Welche Zielgruppen werden bedient, welche bewußt außen vor gelassen? Welche Inhalte und Methoden sind etabliert, welche haben sich nicht bewährt? Ist ELearning eine Lösung für die Vermittlung von Informationskompetenz bei großen Gruppen? Welche Defizite erkennen die Bibliotheken selbst und wie sind die mittelfristigen Planungen im Lande? Und vor allem: ist die Informationskompetenz der Studierenden besser geworden? Dieser Fragenkomplex wird an Hand von Beispielen aus Nordrhein-Westfalen kritisch beleuchtet in der Hoffnung, anderen Bibliotheken dadurch den Weg in die Vermittlung von Informationskompetenz leichter zu machen.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  12. Malo, M.: Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart (2006) 0.04
    0.041348424 = product of:
      0.1653937 = sum of:
        0.15780063 = weight(_text_:informationskompetenz in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15780063 = score(doc=5029,freq=10.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.76482105 = fieldWeight in 5029, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5029)
        0.007593069 = product of:
          0.022779208 = sum of:
            0.022779208 = weight(_text_:29 in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022779208 = score(doc=5029,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mit dem Begriff "Informationskompetenz" ist eine der interdisziplinären Schlüsselqualifikationen bezeichnet, die die im Rahmen des Bolognaprozesses neu konzipierten BA- und MA-Studiengänge ihren Studierenden vermitteln sollen. Die Universitätsbibliotheken als zentrale Informationsdienstleister der Universitäten haben sich in den letzten Jahren dieser Aufgabe verstärkt gewidmet. Auch die UB Stuttgart als Teil des "Netzwerks Informationskompetenz" (NIK) der badenwürttembergischen Landes- und Hochschulbibliotheken widmet sich seit dem vergangenen Jahr in verstärktem Ausmaß diesem Thema. Am 19. Juni 1999 haben die Bildungsminister aus 29 europäischen Staaten in Bolo-gna eine gemeinsame Erklärung zur Vereinheitlichung der europäischen Studiengänge und -abschlüsse verabschiedet, die neben einer besseren Vergleichbarkeit der Leistungen auch eine vereinfachte Anrechnung erbrachter Studienleistungen bei Wechsel der Hochschule oder gar des Landes ermöglichen soll. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurden seitdem in allen Signatarstaaten nationale Reformen eingeleitet, die die Umsetzung dieser Beschlüsse ermöglichen sollen. Dazu werden in den Universitäten die Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet und an die Anforderungen der Bachelor- und Master-Abschlüsse angepasst. Neben den fachlichen Komponenten steht die Ausbildung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Zentrum dieser Revisionarbeit. In zahlreichen Prüfungsordnungen ist die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz explizit benannt; die Prüfungsordnung der Universität Stuttgart verlangt - im allgemeinen Teil A - lediglich "[ü]berfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen"; die dann im fachspezifischen Teil B jeweils spezifiziert werden. Andere Universitäten, z.B. Konstanz, haben die Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in ihre Studien- und Prüfungsordnungen aufgenommen und bieten bereits entsprechende Kurse an, die teilweise in Kooperation mit der Bibliothek oder sogar in Eigenverantwortung der Bibliothek abgehalten und als studienrelevante Leistung mit Credit points belohnt werden.
  13. Homann, B.: Derzeit noch beträchtliche Defizite : Informationskompetenz: Grundlage für ein effizientes Studium und lebenslanges Lernen (2001) 0.04
    0.03966293 = product of:
      0.15865172 = sum of:
        0.018929092 = product of:
          0.07571637 = sum of:
            0.07571637 = weight(_text_:recherche in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07571637 = score(doc=6575,freq=2.0), product of:
                0.18062086 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.41920057 = fieldWeight in 6575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6575)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13972263 = weight(_text_:informationskompetenz in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13972263 = score(doc=6575,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.6772014 = fieldWeight in 6575, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6575)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Ritual wiederholt sich an vielen Hochschulen alle halbe Jahre: Kolonnen von Studienanfängern werden durch die örtlichen Bibliotheken geschleust, und die neue Kundschaft erfährt dabei so allerlei zu Ausleihmodalitäten, Öffnungszeiten, Aufstellungssystematiken, Katalogen und Beständen. Die große Mehrheit der Studierenden nimmt solche Angebote erst gar nicht wahr, beim verbleibenden Rest wird auf die individuellen Bedürfnisse kaum Rücksicht genommen. Veranstaltungen zu einzelnen Bibliotheksangeboten (Opac, Internet, Dokumentlieferung) kompensieren später die entstehenden Lücken nur unzureichend. Im angloamerikanischen Raum gehen die Hochschulen schon lange andere Wege. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von Informationen ist dort seit jeher ein zentrales Ziel der Hochschulausbildung
    Footnote
    Mit einer Abbildung des 'Dynamischen Modells der Informationskompetenz'
  14. Klein, A.; Leichtweiß, A.: Vom Quiz zur Prüfung : der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz (2009) 0.04
    0.039047673 = product of:
      0.1561907 = sum of:
        0.14114116 = weight(_text_:informationskompetenz in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14114116 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.68407667 = fieldWeight in 2318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
        0.01504953 = product of:
          0.04514859 = sum of:
            0.04514859 = weight(_text_:22 in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04514859 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2318)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  15. Hapke, T.: Zu einer ganzheitlichen Informationskompetenz gehört eine kritische Wissenschaftskompetenz : Informationskompetenz und Demokratie (2020) 0.04
    0.03666955 = product of:
      0.2933564 = sum of:
        0.2933564 = weight(_text_:informationskompetenz in 5685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2933564 = score(doc=5685,freq=24.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.4218267 = fieldWeight in 5685, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5685)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz im Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger? 4. Weitere Aspekte des Themas - Welche? Warum sind diese wichtig? Was folgert daraus?
    Footnote
    Leicht veränderte Fassung eines Beitrages, der für das Projekt "Informationskompetenz und Demokratie" erstellt wurde (Daphné Çetta, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Elke Montanari). Die ursprüngliche Fassung ist enthalten in: Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (Hg). (2019). Positionspapiere: Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Projekt: Zukunftsdiskurse: Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Universität Hildesheim, http://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/files/2019/10/Projekt_Informationskompetenz_und_DemokratieKompilation_aller_Positionspapiere.pdf. Die Fragen, die den Beitrag strukturieren und entsprechend hervorgehoben werden, wurden von den Hildesheimer Forschern gestellt.
  16. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.03
    0.033218365 = product of:
      0.13287346 = sum of:
        0.12223183 = weight(_text_:informationskompetenz in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12223183 = score(doc=2019,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.5924278 = fieldWeight in 2019, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.010641625 = product of:
          0.031924874 = sum of:
            0.031924874 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031924874 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  17. Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007) 0.03
    0.03243915 = product of:
      0.1297566 = sum of:
        0.12223183 = weight(_text_:informationskompetenz in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12223183 = score(doc=510,freq=6.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.5924278 = fieldWeight in 510, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.007524765 = product of:
          0.022574294 = sum of:
            0.022574294 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022574294 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.11669282 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.
    Date
    22. 8.2007 11:50:06
  18. Hämmer, V.; Flammersfeld, E.: Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualitätskontrolle durch Befragung (2008) 0.03
    0.032405697 = product of:
      0.12962279 = sum of:
        0.080223374 = weight(_text_:literaturrecherche in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080223374 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.262929 = queryWeight, product of:
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.3051142 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.890225 = idf(docFreq=44, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1832)
        0.04939941 = weight(_text_:informationskompetenz in 1832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04939941 = score(doc=1832,freq=2.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.23942685 = fieldWeight in 1832, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1832)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    1. Was versteht man unter Evaluation? Wozu wird evaluiert? Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Die Veranstaltungen zu Themen wie Bibliotheksbenutzung, Literaturrecherche oder zu urheberrechtlichen Fragen werden an Universitäten vermehrt in die Curricula der Fachbereiche eingebunden. Dies zeugt von der wachsenden Bedeutung der Bibliotheken bei der Wissensvermittlung. Die Rolle des Bibliothekars beinhaltet in einem wachsenden Anteil Lehrtätigkeit. Und damit stellt sich die Frage nach der Qualität bibliothekarischer Lehre. Diese lässt sich nicht einfach aus den inhaltlichen Kompetenzen ableiten, die Bibliothekare in vielen Fällen sicherlich zu Recht für sich reklamieren. Um dem Anspruch kompetent zu lehren, tatsächlich gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Veranstaltungen regelmäßig zu prüfen. Es lohnt sich zu reflektieren, ob das Interesse der Teilnehmer geweckt wird, ob die angewandten Lehrmethoden zum Lernen motivieren und natürlich ob die Lerninhalte erfolgreich vermittelt werden. Was ist unter Evaluation überhaupt zu verstehen? Clarke & Dawson prägten folgende Begriffsbestimmung: "Evaluation is defined as a form of disciplined inquiry (...) that applies scientific procedures to the collection and analysis of information about the content, structure and outcome of programmes, projects and planned interventions"'. Im deutschsprachigen Raum hat sich u. a. Rindermann besonders mit studentischer Lehrevaluation beschäftigt. Er definiert Evaluation ganz ähnlich als einen "Prozess der systematischen Beurteilung eines Programms oder Produkts" 2. Beim Stichwort "Lehrevaluation" liegt der Gedanke an studentische Bewertungen von Lehrveranstaltungen meist sehr nahe. In der (sozial-)wissenschaftlichen Diskussion wird allerdings ganz im Gegensatz dazu von manchen Autoren gar bezweifelt, ob es sich bei solchen Befragungen überhaupt um evaluative Maßnahmen handelt. Auf diese Diskussion wird hier nicht eingegangen.
  19. Bodem, C.: ¬Die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Aufgabe der Fachreferenten? (2003) 0.03
    0.032218482 = product of:
      0.12887393 = sum of:
        0.11976225 = weight(_text_:informationskompetenz in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11976225 = score(doc=1906,freq=4.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            0.58045834 = fieldWeight in 1906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1906)
        0.009111684 = product of:
          0.02733505 = sum of:
            0.02733505 = weight(_text_:29 in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02733505 = score(doc=1906,freq=2.0), product of:
                0.11722125 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.033323385 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1906)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Die Förderung der Informationskompetenz, der Fähigkeit zur gezielten und effizienten Suche nach fachrelevanter, wissenschaftlicher Information in gedruckten und elektronischen Medien, ist ein integraler Bestandteil der Tätigkeit der Fachreferenten." Mit diesem Satz beginnen die Ausführungen zum Thema "Förderung der Fachinformationskompetenz" innerhalb des "Konzeptes zur Fachreferatsarbeit", das im vergangenen Jahr von den Fachreferenten 2 der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 3 in einem intensiven und zum Teil kontroversen Diskussionsprozess erarbeitet und im Spätsommer 2002 offiziell verabschiedet wurde. Seit Ende der neunziger Jahre ist die Zahl der auf bibliothekarischen Fachtagungen gehaltenen Vorträge sowie der in Fachzeitschriften erschienenen Beiträge zum Thema Informations- und Medienkompetenz deutlich gestiegen. Auch außerhalb des Bibliothekswesens wird in überregionalen Studien und Empfehlungen die Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz durch die wissenschaftlichen Bibliotheken betont.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  20. Wittich, A.; Jasiewicz, J.: Orientierungsrahmen zur Vermittlung von Informationskompetenz in der Schule (2011) 0.03
    0.030250834 = product of:
      0.24200667 = sum of:
        0.24200667 = weight(_text_:informationskompetenz in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24200667 = score(doc=4504,freq=12.0), product of:
            0.2063236 = queryWeight, product of:
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.033323385 = queryNorm
            1.1729472 = fieldWeight in 4504, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.1915555 = idf(docFreq=245, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird bereits in der Schule benötigt. Im Vergleich zu studentischen Curricula ist diese Schlüsselkompetenz aber in schulischen Curricula sehr verstreut definiert. Die vorliegende Arbeit stellt beschriebene Inhalte zu Informationskompetenz in Deutschland und Polen dem Ansatz in Großbritannien gegenüber. Während in Großbritannien ein eigenes Unterrichtsfach und damit ein eigenes Curriculum für Informationskompetenz vorliegen, werden die hierfür benötigten Kompetenzen für deutsche und polnische Schüler verstreut in den einzelnen Fächern beschrieben. Damit sich ein abgestimmtes und ergänzendes Angebot an Schulungen zur Förderung der Informationskompetenz herausbilden kann, wird eine übergreifende Darstellung von Lernzielen zur Informationskompetenz am Beispiel des britischen Curriculums gefordert.

Authors

Languages

  • d 169
  • e 142
  • i 7
  • f 3
  • nl 1
  • p 1
  • ru 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types