Search (186 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Zander, B.: Umwelt, Wetter und Nachrichten in Btx : Darstellung und Vergleich mit anderen Medien (1992) 0.02
    0.024668247 = product of:
      0.19734597 = sum of:
        0.19734597 = weight(_text_:darstellung in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19734597 = score(doc=3777,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 3777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3777)
      0.125 = coord(1/8)
    
  2. Reddel, S.: Darstellung britischer Bibliotheksdienste (1988) 0.02
    0.024668247 = product of:
      0.19734597 = sum of:
        0.19734597 = weight(_text_:darstellung in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19734597 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 4320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4320)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Bunzel, A.: Organisation des Informationsdienstes : Darstellung der Hauptprobleme anhand in- und ausländischer Fachbeiträge sowie vergleichende Untersuchung in drei Öffentlichen Bibliotheken (1977) 0.02
    0.024668247 = product of:
      0.19734597 = sum of:
        0.19734597 = weight(_text_:darstellung in 6831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19734597 = score(doc=6831,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 6831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6831)
      0.125 = coord(1/8)
    
  4. Reppenhagen, K.: Benutzerschulung im Informationsdienst : Darstellung der Formen in der Benutzerschulung sowie Entwicklung eines Schulungsbeispiels für erwachsene Benutzer Öffentlicher Bibliotheken (1977) 0.02
    0.024668247 = product of:
      0.19734597 = sum of:
        0.19734597 = weight(_text_:darstellung in 6840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19734597 = score(doc=6840,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 6840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6840)
      0.125 = coord(1/8)
    
  5. Wirtjes, I.: Kommunale Information in Btx : Darstellung und Vergleich mit anderen Informationsquellen (1992) 0.02
    0.024668247 = product of:
      0.19734597 = sum of:
        0.19734597 = weight(_text_:darstellung in 6848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19734597 = score(doc=6848,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 6848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6848)
      0.125 = coord(1/8)
    
  6. Aluri, R.: Improving reference service : the case for using a continuous quality improvement method (1993) 0.02
    0.022818308 = product of:
      0.18254647 = sum of:
        0.18254647 = weight(_text_:diagrams in 6944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18254647 = score(doc=6944,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.6662717 = fieldWeight in 6944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6944)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Many attempts to evaluate reference services stop short of developing methods for improving these services. Suggests a method for continuously monitoring and improving reference services using well known quality improvement tools such as checksheets, cause and effect diagrams, Pareto charts, and control charts. Concludes that, to be successful, the continuous improvement of reference services must be based on a formula of win-win cooperation, a long term view, and the systems perspective
  7. Does this completely answer your question? : color, 16 min (1992) 0.02
    0.021584716 = product of:
      0.17267773 = sum of:
        0.17267773 = weight(_text_:darstellung in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17267773 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.8572388 = fieldWeight in 3203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3203)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Darstellung von Rollenspielen zum Auskunftsinterview
  8. Boyd, A.: Multi-channel information seeking : a fuzzy conceptual model (2004) 0.02
    0.01996602 = product of:
      0.15972815 = sum of:
        0.15972815 = weight(_text_:diagrams in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15972815 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.5829877 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=670)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Information seeking is a fluid and situation dependent activity where a seeker's actions are influenced by access to information, perceived quality (or information fit) and trust in the information source. All of these factors combined create an ever-changing information-seeking environment. Generally, traditional models and survey methodologies capture a "snapshot in time" of a particular information-seeking activity, but fail to capture the multivalent influences of things such as chance, frequency of encounters, strength of source or the introduction of new or multiple influencers. Using the tool of fuzzy control systems, a new conceptual model is introduced that not only diagrams the influences on the information seeker, but also provides a framework to devise (or refine existing) communications strategies.
  9. Jahoda, G.; Braunagel, J.S.: ¬The librarian and reference queries : a systematic approach (1980) 0.02
    0.018501185 = product of:
      0.14800948 = sum of:
        0.14800948 = weight(_text_:darstellung in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14800948 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 3359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3359)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Die hier vorgelegte Darstellung gibt eine gründliche Analyse für eine mögliche Typologie von Auskunftsfragen, die beispielsweise auch für die OPAC-Diskussion von Interesse ist
  10. Cole, C.; Lin, Y.; Leide, J.; Large, A.; Beheshti, J.: ¬A classification of mental models of undergraduates seeking information for a course essay in history and psychology : preliminary investigations into aligning their mental models with online thesauri (2007) 0.02
    0.016134981 = product of:
      0.12907985 = sum of:
        0.12907985 = weight(_text_:diagrams in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12907985 = score(doc=625,freq=4.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.47112525 = fieldWeight in 625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The article reports a field study which examined the mental models of 80 undergraduates seeking information for either a history or psychology course essay when they were in an early, exploration stage of researching their essay. This group is presently at a disadvantage when using thesaurus-type schemes in indexes and online search engines because there is a disconnect between how domain novice users of IR systems represent a topic space and how this space is represented in the standard IR system thesaurus. The study attempted to (a) ascertain the coding language used by the 80 undergraduates in the study to mentally represent their topic and then (b) align the mental models with the hierarchical structure found in many thesauri. The intervention focused the undergraduates' thinking about their topic from a topic statement to a thesis statement. The undergraduates were asked to produce three mental model diagrams for their real-life course essay at the beginning, middle, and end of the interview, for a total of 240 mental model diagrams, from which we created a 12-category mental model classification scheme. Findings indicate that at the end of the intervention, (a) the percentage of vertical mental models increased from 24 to 35% of all mental models; but that (b) 3rd-year students had fewer vertical mental models than did 1st-year undergraduates in the study, which is counterintuitive. The results indicate that there is justification for pursuing our research based on the hypothesis that rotating a domain novice's mental model into a vertical position would make it easier for him or her to cognitively connect with the thesaurus's hierarchical representation of the topic area.
  11. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.01
    0.0145473955 = product of:
      0.116379164 = sum of:
        0.116379164 = sum of:
          0.08683226 = weight(_text_:visualisierung in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08683226 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.21819524 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.39795673 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.029546903 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029546903 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.12728016 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der vorliegenden Arbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Methode - Mit Hilfe dreier Methoden - einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, der Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und dem Führen von Experteninterviews - wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. Ergebnisse - Die 16 wichtigsten Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen sind IT-Kenntnisse, Sprachkenntnisse, Quellenkenntnisse, Recherchekenntnisse, Projektmanagement, Darstellungskompetenz, Problemlösungskompetenz, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Servicementalität, Interkulturelle Kompetenz, Analytische Fähigkeiten, Eigenmarketing, Veränderungsbereitschaft und Stressresistenz. Schlussfolgerung - Die Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst. Ein Kompetenzrad kann als Visualisierung dienen.
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  12. Seeger, T.: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) (2004) 0.01
    0.013082314 = product of:
      0.104658514 = sum of:
        0.104658514 = weight(_text_:darstellung in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104658514 = score(doc=2903,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Eine wesentlich detailliertere Darstellung der einzelnen staatlichen Förderprogramme zur Entwicklung der Information und Dokumentation (Fachinformation) in der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre ist in entsprechenden Kapiteln der Vorauflagen dieses Buches gegeben. Darüber hinaus sind Angaben über die finanziellen Aufwendungen des Bundes für die staatlichen Förderprogramme zusammengetragen worden. Dort werden auch Hinweise zu wissenschaftspolitischen Einordnungen sowie die allgemeinen forschungs- und technologiepolitischen Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg gegeben. Im folgenden werden chronologisch die zentralen Entwicklungen in der Formulierung dieses Politikbereiches zusammengefasst. Auf eine Darlegung der Stellungnahmen aus der Fachöffentlichkeit zu den staatlichen Förderprogrammen muss aus Platzgründen verzichtet worden. Gleiches gilt auch für die Darstellung der Entwicklungen in der Deutschen Demokratischen Republik.
  13. Höllstin, A.: Bibliotheks- und Informationskompetenz (Bibliographic Instruction und Information Literacy) : Fallstudie über eine amerikanische Universitätsbibliothek basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen (Workbooks) (1997) 0.01
    0.010792358 = product of:
      0.08633886 = sum of:
        0.08633886 = weight(_text_:darstellung in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08633886 = score(doc=1485,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 1485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1485)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die zu einer strukturierten und durchdachten Benutzerschulung führen, basiert hauptsächlich auf anglo-amerikanischer Literatur mit dem Schwerpunkt bei den Situationen der Universitätsbibliotheken. Die praktische Planung, Entwicklung und Organisation des Benutzerschulungsprogramms der New Mexico State University (NMSU) in Alamogordo nach der Lehrmethode Workbook wird dargestellt. Ferner werden die Benutzerschulungsangebote einer Bewertung unterzogen, inwieweit jene die in der Literatur beschriebenen Kriterien erfüllen, auch hier auf der Basis des Library Skills Workbook der Bibliothek, Abschließend folgt ein Ausblick auf neuere Tendenzen in der Benutzschulung in den USA und die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen in Deutschland
  14. Wittich, A.; Jasiewicz, J.: Orientierungsrahmen zur Vermittlung von Informationskompetenz in der Schule (2011) 0.01
    0.010792358 = product of:
      0.08633886 = sum of:
        0.08633886 = weight(_text_:darstellung in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08633886 = score(doc=4504,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 4504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird bereits in der Schule benötigt. Im Vergleich zu studentischen Curricula ist diese Schlüsselkompetenz aber in schulischen Curricula sehr verstreut definiert. Die vorliegende Arbeit stellt beschriebene Inhalte zu Informationskompetenz in Deutschland und Polen dem Ansatz in Großbritannien gegenüber. Während in Großbritannien ein eigenes Unterrichtsfach und damit ein eigenes Curriculum für Informationskompetenz vorliegen, werden die hierfür benötigten Kompetenzen für deutsche und polnische Schüler verstreut in den einzelnen Fächern beschrieben. Damit sich ein abgestimmtes und ergänzendes Angebot an Schulungen zur Förderung der Informationskompetenz herausbilden kann, wird eine übergreifende Darstellung von Lernzielen zur Informationskompetenz am Beispiel des britischen Curriculums gefordert.
  15. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.01
    0.010718158 = product of:
      0.08574527 = sum of:
        0.08574527 = sum of:
          0.057888176 = weight(_text_:visualisierung in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057888176 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
              0.21819524 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.26530448 = fieldWeight in 166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.02785709 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02785709 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.12728016 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  16. Spink, A.: Information behavior : an evolutionary instinct (2010) 0.01
    0.008721543 = product of:
      0.06977234 = sum of:
        0.06977234 = weight(_text_:darstellung in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06977234 = score(doc=4313,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.3463768 = fieldWeight in 4313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4313)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.1, S.48 (D. Lewandowski): "... Es ist sehr schade, dass die Autorin aus diesem interessanten und für die Zukunft des Fachs sicherlich entscheidenden Thema nicht mehr gemacht hat. Gerade bei einem Thema, das noch nicht intensiv beackert wurde, ist eine ausführliche Darstellung von großer Bedeutung. Auch in Hinblick auf die Unmenge an Literatur, die in diesem Buch zitiert wird, erscheint die Form der Darstellung in keiner Weise angemessen. Ebenso unangemessen wirkt der Preis von 85 Euro für dieses schmale Werk, welches auch gut in der Form von einem oder zwei längeren Aufsätzen hätte veröffentlicht werden können."
  17. May, M.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz in der Universität : Umsetzung und Akzeptanz am Beispiel des Faches Biologie der TU Darmstadt (2008) 0.01
    0.007708827 = product of:
      0.061670616 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=1405,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 1405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel des Studienfaches Biologie an der TU Darmstadt die Möglichkeiten der Vermittlung fachspezifischer Informationskompetenz als integralem Bestandteil der neuen Bachelor-Studiengänge durch die ULB Darmstadt und die Akzeptanz dieser Vermittlung durch die Professoren des Fachbereichs Biologie. Grundlage der Untersuchung bilden eine Einführung in die Entwicklung der Vermittlung von Informationskompetenz im Bibliothekswesen, eine Darstellung der spezifischen Anforderungen des Faches Biologie an die Vermittlung von Informationskompetenz, eine Beschreibung der Veranstaltungen zur Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation im Fachbereich Biologie der TUD und eine Darlegung der Aktivitäten der ULB Darmstadt zur Vermittlung von Informationskompetenz sowie insbesondere die Ergebnisse leitfadengestützter qualitativer Interviews, die mit den Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Biologie durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen deutlich, dass Informationskompetenz nicht nur von den Bibliothekaren, sondern auch von den Professorinnen und Professoren als unabdingbare Schlüsselqualifikation für Studium und Forschung angesehen wird. Es wird festgestellt, welche Schulungszeitpunkte und -modelle von den Professorinnen und Professoren favorisiert werden. Die Ergebnisse zeigen aber auch die Schwierigkeiten bei der Vermittlung fachspezifischer Informationskompetenz in dem naturwissenschaftlichen Fach Biologie auf und lassen Probleme der Professorinnen und Professoren bei der Akzeptanz der Vermittlung durch die Bibliothek erkennen. Es wird notwendig sein, bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine enge inhaltliche Verbindung zur universitären Lehre des Faches Biologie herzustellen.
  18. Saxton, M.L.; Richardson, J.V. Jr.: Understanding reference transactions : transforming an art into a science (2002) 0.01
    0.007130721 = product of:
      0.05704577 = sum of:
        0.05704577 = weight(_text_:diagrams in 2214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05704577 = score(doc=2214,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.2082099 = fieldWeight in 2214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2214)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    The authors also do a good job of explaining the process of complex model building, making the text a useful resource for dissertation writers. The next two chapters focus an the results of the study. Chapter 5 presents the study findings and introduces four different models of the reference process, derived from the study results. Chapter 6 adds analysis to the discussion of the results. Unfortunately, the "Implications for Practice," "Implications for Research," and "Implications for Education" sections are disappointingly brief-only a few paragraphs each-limiting the utility of the volume to practitioners. Finally, Chapter 7 considers the applicability of systems analysis in modeling the reference process. It also includes a series of data flow diagrams that depict the reference process as an alternative to flowchart depiction. Throughout the book, the authors claim that their study is more complete than any to come before it since previous studies tended to focus an ready reference questions, rather than full-blown reference queries and directional queries, and since previous studies generally excluded telephone reference. They also challenge the long-standing "55% Rule," asserting that "Library users indicate high satisfaction even when they do not find what they want or are not given accurate information" (Saxton & Richardson, 2002, p. 95). Overall, Saxton and Richardson found the major variables that had a statistically significant effect an the outcome measures to be: (1) the extent to which the librarian followed the RUSA Behavioral Guidelines; (2) the difficulty of the query; (3) the user's education level, (4) the user's familiarity with the library; and (5) the level of reference service provided. None of the other variables that were considered, most notably the librarian's experience, the librarian's education level, and the size of the collection, had a statistically significant effect an the outcome measures.
  19. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.01
    0.0061670616 = product of:
      0.049336493 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=1587,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 1587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Enthält Darstellung der ZDF-Pressedatenbank
  20. Vorsprung durch lnformationskompetenz : Aus- und Weiterbildungsangebote für Informationsfachleute in Österreich 0.01
    0.0061670616 = product of:
      0.049336493 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 1807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=1807,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 1807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1807)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.108-108 (M. Kaufer): "Die Veröffentlichung "Vorsprung durch Informationskompetenz" wurde im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information erstellt. Sie richtet sich einerseits an Fachleute im Bereich Information und Dokumentation sowie an Arbeitgeberinnen und Personalentwicklerinnen, andererseits an Interessentinnen und Teilnehmerinnen wie auch an Entwicklerinnen von Aus- und Weiterbildungsprogrammen. In einem einführenden Teil werden sowohl die facheinschlägigen Termini erklärt und voneinander abgegrenzt, eine Unterscheidung wie Annäherung an die Bereiche Informations- und Wissensmanagement versucht als auch die Notwendigkeit und der Bedarf an Informationskompetenz in der heutigen Gesellschaft erläutert. Darauf folgt eine differenzierte Darstellung des Berufs des Dokumentars, die leider keine Entsprechung in den anderen Berufsfeldern findet. Stattdessen schließt die Beschreibung der unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich an. Den Abschluss bilden ein Exkurs zu Ausbildungsprogrammen in der Schweiz und eine tabellarische Übersicht zu den österreichischen Angeboten im Bereich Information und Dokumentation mit Verweisen auf die betreffenden Internetauftritte der Anbieter. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf den einzelnen Beschreibungen der Bildungsangebote, für welche die Herausgeber einheitliche Strukturierungen anstrebten. Diese wurden auf der formalen Ebene großteils erreicht, die Methodik der Kursbeschreibungen weist aber merkliche Unterschiede auf, sodass eine qualitative Gegenüberstellung der Angebote erschwert wird. Mitunter scheint bei der Lektüre die Werbekampagne einer Ausbildungsstätte durch - etwa wenn stolz von "unseren Absolventinnen" und von dem "Genuss vielfältiger Vorteile" für dieselbigen die Rede ist. Hier hätten von Seiten der beiden Herausgeber sowohl eine stärkere Objektivierung als auch eine inhaltliche Angleichung und Harmonisierung stattfinden können. Die Publikation vermag es auf die vorliegende Weise, einen schnellen Einblick in den diversifizierten Arbeitsbereich Information und Dokumentation und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu geben. Somit erfüllt sie ihren eigenen Anspruch als Orientierungshilfe. Das umfassende Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten und -stätten ist entsprechend den potenziellen zukünftigen Aufgaben beeindruckend - eine gewisse Undurchsichtigkeit bleibt jedoch aufgrund der oberflächlich gehaltenen Angebotsvergleiche bestehen. Den angehenden und praktizierenden Informationstreibenden bleibt nur, ihre bestehende Informationskompetenz einzusetzen und somit die nützlichen Informationen herauszufiltern, zu vergleichen und für sich zu bewerten. Darin zeigt sich abermals der "Vorsprung durch Informationskompetenz"."

Authors

Languages

  • e 109
  • d 68
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 146
  • m 26
  • s 9
  • x 8
  • el 2
  • b 1
  • u 1
  • vi 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications