Search (385 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Jeder, A.; Kowalak, M.; Tatai, P.; Buchholz, P.: ¬"... in der Praxis für mein Studium bereits sehr hilfreich gewesen" : Vermittlung von Informationskompetenz im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung in den Bachelorstudiengängen der Freien Universität Berlin - ein Erfahrungsbericht (2006) 0.04
    0.04247825 = product of:
      0.19823183 = sum of:
        0.10282139 = weight(_text_:allgemeine in 147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10282139 = score(doc=147,freq=6.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.6025742 = fieldWeight in 147, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=147)
        0.02043573 = weight(_text_:zur in 147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02043573 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=147)
        0.074974716 = weight(_text_:allgemeinen in 147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074974716 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=147)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Integration des Moduls Informationskompetenz in die Allgemeine Berufsvorbereitung der Bachelorstudiengänge An der Freien Universität Berlin wurde bereits früh begonnen, Studiengänge nach und nach auf den Bachelor- / Master-Abschluss umzustellen. Für Bachelor-Studiengänge an der Freien Universität Berlin gibt es zwei, teils alternativ wählbare, berufsvorbereitende Studienbereiche: die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und die Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW). Im Rahmen dieser Umstellung wurde im Sommersemester 2004 bei der Akquisition von geeigneten Partnern für die Bildung von Kompetenzbereichen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für die Allgemeine Berufsvorbereitung, für den Bereich Informations- und Medienkompetenz, das Ausbildungs- und Beratungszentrum der Zedat (Zentraleinrichtung Datenverarbeitung) angesprochen. Da die Universitätsbibliothek und die Zedat seit Jahren ein gemeinsam abgestimmtes Schulungsprogramm "IT- und Studienkompetenz" anbieten, lag es nahe, auch auf diesem Gebiet unsere Kooperation auszubauen.
  2. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.03
    0.03359641 = product of:
      0.23517488 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5772)
        0.035242304 = product of:
          0.07048461 = sum of:
            0.07048461 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07048461 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  3. Meier, F.: Informationsverhalten in Social Media (2015) 0.03
    0.03103609 = product of:
      0.14483508 = sum of:
        0.02724764 = weight(_text_:zur in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02724764 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.27215877 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
        0.09996629 = weight(_text_:allgemeinen in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09996629 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5212963 = fieldWeight in 1739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
        0.017621152 = product of:
          0.035242304 = sum of:
            0.035242304 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035242304 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag plädiert für Social Media (social media) als Untersuchungsgegenstand der Informationsverhaltensforschung. Dabei wird vorgestellt, welche Charakteristika mit Facebook, Twitter und Co. als Informationsquellen verbunden sind, welche Fragestellungen für die Informationsverhaltensforschung im Kontext von social media relevant sind und welche Herausforderungen bei der Untersuchung solcher Plattformen bestehen. Studien und Forschungsarbeiten zur microblogging-Plattform Twitter, werden im Zuge einer allgemeinen Argumentation als Beispiele für konkrete Forschungsinteressen herangezogen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.22-28
  4. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2006) 0.03
    0.029272767 = product of:
      0.13660625 = sum of:
        0.033717234 = weight(_text_:zur in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033717234 = score(doc=1754,freq=4.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.3367793 = fieldWeight in 1754, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
        0.0874705 = weight(_text_:allgemeinen in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0874705 = score(doc=1754,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.4561343 = fieldWeight in 1754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
        0.015418507 = product of:
          0.030837014 = sum of:
            0.030837014 = weight(_text_:22 in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030837014 = score(doc=1754,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1754)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel basiert auf einer an der Fachhochschule Köln entstandenen Master's Thesis und beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen sowie der Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken1. Nach einem Vergleich von Entwicklung und derzeitigem Stand der Diskussion zwischen den USA und Deutschland werden die Ergebnisse einer Website-Untersuchung vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Ausblic auf Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der allgemeinen Informationskompetenz in Deutschland.
    Date
    22. 3.2008 12:32:50
  5. Hasiewicz, C.: Mehr Mut zu neuen Angeboten : Digitale Dienste in Öffentlichen Bibliotheken - Erwartungen und Möglichkeiten (2005) 0.03
    0.025138116 = product of:
      0.1173112 = sum of:
        0.05370424 = weight(_text_:systematische in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05370424 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.19877483 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
        0.01362382 = weight(_text_:zur in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01362382 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.13607939 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
        0.049983144 = weight(_text_:allgemeinen in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049983144 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.26064816 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist digital geworden. Wörter wie Download, Megapixel oder Gigabyte haben ihren Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gehalten, die Suchmaschine Google hat es gar zum Verb gebracht: »Gegoogelt«, also via Internet nach Informationen über eine Person recherchiert, wird sowohl von jugendlichen vor einem Rendezvous wie auch von Personalreferenten vor Einladung eines Jobkandidaten. Man telefoniert über das Internet ("Voice over IP"), man erledigt seine Bankgeschäfte und Einkäufe elektronisch, ja, in einer Reihe von Werbespots für den größten deutschen Internetanbieter behaupten dessen Kunden gar, sie lebten online. Wie dem auch sei: Die technologische Entwicklung mit ihren Möglichkeiten, insbesondere des World Wide Web, prägt das Leben in vielen Bereichen, so auch das Verständnis des Einzelnen für Dienstleistungsqualität, die sich im Internet durchaus doppelbödig zeigt. Einerseits ist man als Internetnutzer gewohnt, mehr selbst zu erledigen (OnlineBanking und die Verbindungsrecherche der Bahn über Internet sind nichts anderes als Verlagerung der Dienstleistung vom Anbieter auf den Kunden), zugleich gibt es aber auch die »Belohnung« in Form einer unmittelbaren Reaktion: Das Geld wurde überwiesen, die Bahnverbindung wurde gefunden. Auch bei Google wird man belohnt - irgendetwas findet man immer, wenn auch vielleicht nicht das Gesuchte; nicht von Ungefähr hat die Suchmaschine einen Button »Auf gut Glück«. Die einfache Bedienbarkeit dieser weltweit meistgenutzten Informationsschnittstelle weckt nach wiederholter Nutzung die implizite Erwartung, dass alle anderen Zugänge zu Informationen ebenso leicht handhabbar sein mögen. Sich durch systematische Kataloge wie Yahoo zu klicken ist für viele »out«. Man mag als Informationsspezialist angesichts eines solchen Nutzungsverhaltens einen Mangel an Medienkompe tenz konstatieren und über Gegenstrategien nachdenken. Zunächst einmal gilt aber: Die Menschen, die von der heutigen, vermeintlich so einfachen und dann doch irgendwie sehr komplizierten, digitalen Umwelt geprägt werden, sehen Bibliotheken mit anderen Augen. So wie die kundenorientierte Gestaltung moderner Buchhandlungen auch die Erwartungen an Bibliotheken steigert, ein entsprechendes Ambiente zu schaffen, so setzen moderne Internetangebote einen Standard bei Servicequalität und Bedienbarkeit, der auch die Maßstäbe beeinflusst, die an entsprechende Bibliotheksangebote gelegt werden - selbst wenn nicht alle Kunden mit so hohen Ansprüchen in die Bibliothek kommen. Aber so wie die wenigsten Menschen das Handbuch zur Software lesen, sondern diese lieber direkt ausprobieren, so gibt es auch die illegitime Erwartung des von der Informationsflut gestressten Bibliothekskunden, die Bibliothek möge sich ebenfalls gleichermaßen explorativ erschließen lassen. Die Erwartung von außen und die Konkurrenz, in der Bibliotheken heute stehen (Warum wurde »Search inside the Book« von Amazon entwickelt und nicht von Bibliotheken?), ist die eine Seite. Das andere sind die verführerischen Möglichkeiten und Chancen, die sich für Bibliotheken durch die »neuen« Medien ergeben. Online-Datenbanken zu diversen Themen, virtuelle Expertennetzwerke, Kommunikation mit Bibliothekskunden via E-Mail und Chat - das alles erweitert den Spielraum der Bibliothek und bietet die Chance, sich als Akteur in der Informationsgesellschaft zu positionieren, der die digitalen Möglichkeiten nutzt und bereitstellt.
  6. Sauer, C.-D.; Ulrich, P.S.: Zuverlässige Brücke zu den Informationen im Netz : Von der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek zum Referat Informationsdienste der Zentral und Landesbibliothek Berlin (2004) 0.02
    0.019874355 = product of:
      0.13912047 = sum of:
        0.12370197 = weight(_text_:allgemeinen in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12370197 = score(doc=2127,freq=4.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.64507127 = fieldWeight in 2127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
        0.015418507 = product of:
          0.030837014 = sum of:
            0.030837014 = weight(_text_:22 in 2127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030837014 = score(doc=2127,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Amerika-Gedenkbibliothek feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In BuB sind deshalb bereits drei Artikel' über die facettenreiche und nach dem Vorbild US-amerikanischer Public Libraries konzipierte Einrichtung erschienen. Hier stellen Christine-Dorothea Sauer und Paul S. Ulrich einen weiteren Spezialbereich der Bibliothek vor: den Auskunfts- und Informationsdienst. Dabei geht es um die Entwicklung von den Anfängen der Allgemeinen Auskunft der Amerika-Gedenkbibliothek bis hin zum Referat Informationsdienste der heutigen Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
    Date
    8.10.2004 12:07:22
  7. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.018773925 = product of:
      0.087611645 = sum of:
        0.067981556 = weight(_text_:abhandlungen in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067981556 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.23908296 = queryWeight, product of:
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.28434294 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.011920842 = weight(_text_:zur in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011920842 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.119069465 = fieldWeight in 1426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.0077092536 = product of:
          0.015418507 = sum of:
            0.015418507 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015418507 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  8. Schwarz, L.: Informationsaufgaben der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1967) 0.02
    0.017851122 = product of:
      0.2499157 = sum of:
        0.2499157 = weight(_text_:allgemeinen in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2499157 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.3032408 = fieldWeight in 5776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=5776)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  9. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.02
    0.017524673 = product of:
      0.081781805 = sum of:
        0.05370424 = weight(_text_:systematische in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05370424 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.19877483 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.019266991 = weight(_text_:zur in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019266991 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.008810576 = product of:
          0.017621152 = sum of:
            0.017621152 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017621152 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Sühl-Strohmenger, W.: Informationskompetenz und Studierfähigkeit : Angebote der Universitätsbibliothek Freiburg für gymnasiale Seminarkurse (2004) 0.02
    0.016832016 = product of:
      0.11782411 = sum of:
        0.09398242 = weight(_text_:systematische in 2159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09398242 = score(doc=2159,freq=2.0), product of:
            0.19877483 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 2159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2159)
        0.023841685 = weight(_text_:zur in 2159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023841685 = score(doc=2159,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.23813893 = fieldWeight in 2159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2159)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Hochschulbibliotheken in Deutschland öffnen sich zunehmend außeruniversitären Zielgruppen, so auch Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe.' Im Zusammenhang mit den Befunden der PISA-Studie können sie damit einen Beitrag zur Entwicklung von Informationskompetenz und zu verbesserter Studierfähigkeit leisten. Darüber hinaus unterstreichen sie in der Öffentlichkeit ihre (noch nicht ausgeschöpfte) Bedeutung für das Bildungssystem insgesamt, über ihre Zentralfunktion für die Hochschulausbildung hinaus. Bibliotheksführungen für Schulklassen sind zwar auch in früheren Jahren von vielen Hochschulbibliotheken angeboten worden, jedoch handelte es sich dabei im wesentlichen meist um einen Rundgang durch das Gebäude, weniger um eine gezielte Erstunterweisung im Hinblick auf die systematische Literatursuche.
  11. Daniel, F.: Servicestation auf der Datenautobahn : Die Abteilung 'Beratung und elektronische Dienste' der StadtBibliothek Köln (1998) 0.02
    0.01519994 = product of:
      0.10639957 = sum of:
        0.079151936 = weight(_text_:allgemeine in 843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079151936 = score(doc=843,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=843)
        0.02724764 = weight(_text_:zur in 843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02724764 = score(doc=843,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.27215877 = fieldWeight in 843, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=843)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die StadtBibliothek Köln versteht sich als allgemeine Anlaufstelle für jeden bei allen Fragen - mit dem Ziel, alles für alle aus allen zur Verfügung stehenden Quellen zu beschaffen. Oberste Maxime ist: Jede Bürgerin und jeder Bürger muß das Recht und auch die (finanzielle) Möglichkeit haben, auf alle Informationen dieser Gesellschaft zugreifen zu können. Diese Zielvorgabe macht Überlegungen notwendig, die Bibliotheksorganisation und den Nutzerservice entsprechend anzupassen. In Köln begegnet man den neuen Herausforderungen unter anderem mit einem dreistufigen Auskunftskonzept in der Zentralbibliothek
  12. Seeger, T.: (Fach-)Informationspolitik in Deutschland (Bundesrepublik Deutschland) (2004) 0.01
    0.014839316 = product of:
      0.103875205 = sum of:
        0.028900487 = weight(_text_:zur in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028900487 = score(doc=2903,freq=4.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.28866798 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.074974716 = weight(_text_:allgemeinen in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074974716 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Eine wesentlich detailliertere Darstellung der einzelnen staatlichen Förderprogramme zur Entwicklung der Information und Dokumentation (Fachinformation) in der Bundesrepublik Deutschland bis Mitte der 1990er Jahre ist in entsprechenden Kapiteln der Vorauflagen dieses Buches gegeben. Darüber hinaus sind Angaben über die finanziellen Aufwendungen des Bundes für die staatlichen Förderprogramme zusammengetragen worden. Dort werden auch Hinweise zu wissenschaftspolitischen Einordnungen sowie die allgemeinen forschungs- und technologiepolitischen Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg gegeben. Im folgenden werden chronologisch die zentralen Entwicklungen in der Formulierung dieses Politikbereiches zusammengefasst. Auf eine Darlegung der Stellungnahmen aus der Fachöffentlichkeit zu den staatlichen Förderprogrammen muss aus Platzgründen verzichtet worden. Gleiches gilt auch für die Darstellung der Entwicklungen in der Deutschen Demokratischen Republik.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Kunze, H.: Auskunftstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken : Bemerkungen zu einem Beitrag H. Ruhls (1954) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5758,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5758)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  14. Böhme, R.: Probleme bei der Entwicklung der Informationsarbeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1966) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5767,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5767)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  15. Jonzeck, M.: Leistungsmöglichkeiten der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken bei der Informationstätigkeit (1967) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5773)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  16. Reblin, B.: ¬Die Aufgaben der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken auf dem Gebiet der Information (1965) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5774,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5774)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  17. Schiller, H.: Zu den Informationsaufgaben der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5775,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5775)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  18. Zenker, H.; Bleul, I.: ¬Die Informationstätigkeit in staatlichen allgemeinen öffentlichen Bibliotheken : Grundsätze und Empfehlungen (1969) 0.01
    0.0142808985 = product of:
      0.19993258 = sum of:
        0.19993258 = weight(_text_:allgemeinen in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19993258 = score(doc=5778,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.0425926 = fieldWeight in 5778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5778)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  19. Pohlmann, T.: Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden : Themen und Konzepte (2012) 0.01
    0.011492419 = product of:
      0.08044693 = sum of:
        0.030463787 = weight(_text_:zur in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030463787 = score(doc=2447,freq=10.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.30428275 = fieldWeight in 2447, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2447)
        0.049983144 = weight(_text_:allgemeinen in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049983144 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.26064816 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2447)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich primär an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote für diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von möglichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterstützung. Hierbei fließen in der Literatur verfügbare Umfrageergebnisse ein. Für die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgeführt. Sie gibt Aufschluss über die Selbsteinschätzung der Teilnehmer bezüglich ihrer persönlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausführlich dargestellt. Erwartungsgemäß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen ähneln grundsätzlich jenen für Studienanfänger, jedoch sind ein ausgeprägter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen benötigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. Für Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins für Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Veröffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. Für Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, möglicherweise ergänzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten möglichst im Wahlpflichtbereich belegt werden können. Für Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Darüber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Kurse und Workshops sollten möglichst als kompakte eintägige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. ä. sollten kompakt und präzise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die Möglichkeit zur Einzelberatung für beide Gruppen wichtig.
  20. Malo, M.: Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart (2006) 0.01
    0.011358386 = product of:
      0.0795087 = sum of:
        0.017029775 = weight(_text_:zur in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017029775 = score(doc=5029,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 5029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5029)
        0.062478926 = weight(_text_:allgemeinen in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062478926 = score(doc=5029,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.3258102 = fieldWeight in 5029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5029)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit dem Begriff "Informationskompetenz" ist eine der interdisziplinären Schlüsselqualifikationen bezeichnet, die die im Rahmen des Bolognaprozesses neu konzipierten BA- und MA-Studiengänge ihren Studierenden vermitteln sollen. Die Universitätsbibliotheken als zentrale Informationsdienstleister der Universitäten haben sich in den letzten Jahren dieser Aufgabe verstärkt gewidmet. Auch die UB Stuttgart als Teil des "Netzwerks Informationskompetenz" (NIK) der badenwürttembergischen Landes- und Hochschulbibliotheken widmet sich seit dem vergangenen Jahr in verstärktem Ausmaß diesem Thema. Am 19. Juni 1999 haben die Bildungsminister aus 29 europäischen Staaten in Bolo-gna eine gemeinsame Erklärung zur Vereinheitlichung der europäischen Studiengänge und -abschlüsse verabschiedet, die neben einer besseren Vergleichbarkeit der Leistungen auch eine vereinfachte Anrechnung erbrachter Studienleistungen bei Wechsel der Hochschule oder gar des Landes ermöglichen soll. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurden seitdem in allen Signatarstaaten nationale Reformen eingeleitet, die die Umsetzung dieser Beschlüsse ermöglichen sollen. Dazu werden in den Universitäten die Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet und an die Anforderungen der Bachelor- und Master-Abschlüsse angepasst. Neben den fachlichen Komponenten steht die Ausbildung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Zentrum dieser Revisionarbeit. In zahlreichen Prüfungsordnungen ist die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz explizit benannt; die Prüfungsordnung der Universität Stuttgart verlangt - im allgemeinen Teil A - lediglich "[ü]berfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen"; die dann im fachspezifischen Teil B jeweils spezifiziert werden. Andere Universitäten, z.B. Konstanz, haben die Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in ihre Studien- und Prüfungsordnungen aufgenommen und bieten bereits entsprechende Kurse an, die teilweise in Kooperation mit der Bibliothek oder sogar in Eigenverantwortung der Bibliothek abgehalten und als studienrelevante Leistung mit Credit points belohnt werden.

Languages

  • d 259
  • e 120
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 310
  • m 44
  • x 21
  • s 13
  • el 7
  • b 1
  • i 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications