Search (34 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.04
    0.04467528 = product of:
      0.2233764 = sum of:
        0.2233764 = sum of:
          0.14478037 = weight(_text_:geschichte in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14478037 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.73516124 = fieldWeight in 5666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.078596026 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.078596026 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  2. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.01
    0.013148457 = product of:
      0.065742284 = sum of:
        0.065742284 = sum of:
          0.051707275 = weight(_text_:geschichte in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051707275 = score(doc=1219,freq=8.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.2625576 = fieldWeight in 1219, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.014035005 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014035005 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  3. Zeitmaschine im Internet (2007) 0.01
    0.009249679 = product of:
      0.046248395 = sum of:
        0.046248395 = product of:
          0.09249679 = sum of:
            0.09249679 = weight(_text_:geschichte in 723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09249679 = score(doc=723,freq=10.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.4696773 = fieldWeight in 723, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Sie ist ein beliebtes, manchmal in der Not gefundenes Geschenk: die Originalzeitung, die am Tag der Geburt erschien. Die Webseite www.miomi.com bietet das nun für jeden Tag im Jahr - und fordert die Surfer zum Mitmachen auf. Bei Miomi, zuvor bekannt als "design the time", geht es um Geschichte und Geschichten. Nicht nur die Geschichte, die wir aus den Schulbüchern kennen, sondern um die von allen. Jeder, so das Grundprinzip von Miomi, soll wichtige Momente seines Lebens in Form von Texten, Bildern, Videos oder Tondokumenten einstellen können. Oder auch an der Geschichte anderer mitarbeiten. Wer etwa einen Beitrag über ein Konzert liest, kann sich über den »I was there«-Button in die Diskussion einklinken, eigene Fotos vom Konzert hochladen oder einen Kommentar hinterlassen. Natürlich muss man seine privaten Erinnerungen nicht mit der ganzen Welt teilen: In verschiedenen Stufen können Nutzer ihre Beiträge auch vor anderen Surfern verstecken. Sicher sind nicht alle Ideen in Miomi brandneu: Flickr, YouTube oder MySpace bieten ähnliche Features. Trotzdem fasziniert das Konzept dieses neuen Portals. Denn egal, ob ein Ereignis für die Allgemeinheit relevant ist oder nicht, jeder kann Geschichte schreiben und seine Erinnerungen für die Welt festhalten. Was am Ende relevant ist, entscheiden übrigens keine Historiker, sondern die User. Gefällt ein Eintrag, genügt ein Klick auf »Love it« und der Beitrag steigt im Ranking. Andernfalls bewirkt »Hate it« das Gegenteil. Thomas Whitfield, einer der Gründer von Miomi, erklärt im Gespräch mit CHIP: "Mit Miomi wird Geschichte demokratisiert." Selbst Microsoft, das bislang ja nicht als Trendsetter im Web auffiel, ist von dieser Idee begeistert und hat Miomi den Datenbestand der Microsoft Encarta zur Verfügung gestellt - ebenso soll das gesammelte Wissen der Wikipedia bis zum Jahresende integriert werden. Zusammen mit seiner eigenen "User Generated History" soll Miomi so zum größten Geschichtsbuch der Welt werden."
  4. Weber-Wulf, D.: Im Anfang war das Wort ... und das Chaos : Wikipedia das unbekannte Wesen (2009) 0.01
    0.008273165 = product of:
      0.04136582 = sum of:
        0.04136582 = product of:
          0.08273164 = sum of:
            0.08273164 = weight(_text_:geschichte in 3075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08273164 = score(doc=3075,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.42009214 = fieldWeight in 3075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Jeder kennt es, viele nutzen es täglich, aber wer/was ist dieses unbekannte Wesen Wikipedia? Wer schreibt die Artikel, wie wird lektoriert, wer bezahlt dafür, wie groß ist sie eigentlich? In diesem Artikel werden einige Einblicke in die Geschichte des Projekts gegeben sowie die Menschen vorgestellt, die damit beschäftigt sind, Inhalte zu erstellen und aufzubereiten für den täglichen Nutzen.
  5. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  6. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
  7. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  8. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.0056140022 = product of:
      0.02807001 = sum of:
        0.02807001 = product of:
          0.05614002 = sum of:
            0.05614002 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05614002 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  9. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.01
    0.0056140022 = product of:
      0.02807001 = sum of:
        0.02807001 = product of:
          0.05614002 = sum of:
            0.05614002 = weight(_text_:22 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05614002 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 16:37:12
  10. Miedtke, E.: Ileks@oeb : Content - Manpower - Vison (2001) 0.01
    0.0056140022 = product of:
      0.02807001 = sum of:
        0.02807001 = product of:
          0.05614002 = sum of:
            0.05614002 = weight(_text_:22 in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05614002 = score(doc=5796,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5796, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    5. 5.2001 9:22:47
  11. Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004) 0.01
    0.0056140022 = product of:
      0.02807001 = sum of:
        0.02807001 = product of:
          0.05614002 = sum of:
            0.05614002 = weight(_text_:22 in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05614002 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2004 12:19:19
  12. bab: Wikipedia soll wahrer werden (2008) 0.00
    0.004763639 = product of:
      0.023818195 = sum of:
        0.023818195 = product of:
          0.04763639 = sum of:
            0.04763639 = weight(_text_:22 in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04763639 = score(doc=2220,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2220, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.108 vom 9.5.2008, S.22
  13. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.00
    0.004491202 = product of:
      0.022456009 = sum of:
        0.022456009 = product of:
          0.044912018 = sum of:
            0.044912018 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044912018 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 8.2002 14:22:16
  14. Siegmüller, R.: FINT! - der Weg zu einer länderübergreifenden Kooperation der Fachhochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Bayern (2001) 0.00
    0.004491202 = product of:
      0.022456009 = sum of:
        0.022456009 = product of:
          0.044912018 = sum of:
            0.044912018 = weight(_text_:22 in 1768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044912018 = score(doc=1768,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:48:16
  15. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.00
    0.0039298013 = product of:
      0.019649006 = sum of:
        0.019649006 = product of:
          0.039298013 = sum of:
            0.039298013 = weight(_text_:22 in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039298013 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5437, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5437)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    6.11.2000 18:05:22
  16. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.00
    0.0039298013 = product of:
      0.019649006 = sum of:
        0.019649006 = product of:
          0.039298013 = sum of:
            0.039298013 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039298013 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  17. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.00
    0.0039298013 = product of:
      0.019649006 = sum of:
        0.019649006 = product of:
          0.039298013 = sum of:
            0.039298013 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039298013 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  18. Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001) 0.00
    0.0033684012 = product of:
      0.016842006 = sum of:
        0.016842006 = product of:
          0.03368401 = sum of:
            0.03368401 = weight(_text_:22 in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03368401 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 5.2001 20:11:22
  19. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.00
    0.0033684012 = product of:
      0.016842006 = sum of:
        0.016842006 = product of:
          0.03368401 = sum of:
            0.03368401 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03368401 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Miedtke, E.: ILEKS - Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken (2001) 0.00
    0.0033684012 = product of:
      0.016842006 = sum of:
        0.016842006 = product of:
          0.03368401 = sum of:
            0.03368401 = weight(_text_:22 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03368401 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 13:47:28