Search (18 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Information sources in engineering (2005) 0.03
    0.032542884 = product of:
      0.113900095 = sum of:
        0.05866114 = weight(_text_:u in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05866114 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 5981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
        0.055238955 = weight(_text_:j in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055238955 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.4914939 = fieldWeight in 5981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Editor
    MacLeod, R. A. u. J. Corlett
  2. Metadata and organizing educational resources on the Internet (2000) 0.02
    0.018595934 = product of:
      0.06508577 = sum of:
        0.033520654 = weight(_text_:u in 1473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033520654 = score(doc=1473,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1473)
        0.031565115 = weight(_text_:j in 1473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031565115 = score(doc=1473,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 1473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1473)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Editor
    Greenberg, J.
    Series
    Journal of Internet cataloging; 3, nos. 1 u. 2/3
  3. Naumann, M. (Bearb.): Diderots Enzyklopädie : eine Auswahl (2001) 0.01
    0.00940885 = product of:
      0.032930974 = sum of:
        0.020950409 = weight(_text_:u in 455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020950409 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 455, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
        0.011980565 = product of:
          0.02396113 = sum of:
            0.02396113 = weight(_text_:22 in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02396113 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:01
    Footnote
    Vgl. auch: Selg, A. u. R. Wieland (Hrsg.): Die Welt der Encyclopédie. Aus dem Französischen von Holger Fock u.a. Frankfurt a.M.: Eichborn 2001. X, 484 S.
  4. Lambert, J.: How to find information in science, technology and medicine (2003) 0.01
    0.006763954 = product of:
      0.047347676 = sum of:
        0.047347676 = weight(_text_:j in 1295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047347676 = score(doc=1295,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.4212805 = fieldWeight in 1295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1295)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  5. Reference and information services : an introduction (2001) 0.00
    0.004788665 = product of:
      0.033520654 = sum of:
        0.033520654 = weight(_text_:u in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033520654 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Editor
    Bopp, R.E. u. L.C. Smith
  6. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.00
    0.0045298235 = product of:
      0.015854381 = sum of:
        0.009864098 = weight(_text_:j in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009864098 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.08776677 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.0059902826 = product of:
          0.011980565 = sum of:
            0.011980565 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011980565 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
  7. Tucker, M.A.; Anderson, N.D.: Guide to information sources in mathematics and statistics (2004) 0.00
    0.0041900817 = product of:
      0.02933057 = sum of:
        0.02933057 = weight(_text_:u in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933057 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Vgl. die Rez. zu: Fowler, K.K. (Hrsg.): Using the mathematical literature. New York: Dekker 2004. 389 S. ISBN 0-8247-8971-7. (Books in library and information science; 66) in: Mathematical intelligencer 27(2005) no.2, S.80-81 (J.P. Ladwig u. E.B. Williams):
  8. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.00
    0.0036287177 = product of:
      0.025401022 = sum of:
        0.025401022 = weight(_text_:u in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025401022 = score(doc=593,freq=6.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21931653 = fieldWeight in 593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
    Issue
    2., überarb. u. erw. Aufl.
  9. Digital library use : social practice in design and evaluation (2003) 0.00
    0.0035914986 = product of:
      0.025140489 = sum of:
        0.025140489 = weight(_text_:u in 6121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025140489 = score(doc=6121,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 6121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6121)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Editor
    Bishop, A.P., N.A. Van House u. B.P. Buttenfield
  10. Datenbanken in den Geisteswissenschaften (2007) 0.00
    0.0023943326 = product of:
      0.016760327 = sum of:
        0.016760327 = weight(_text_:u in 796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016760327 = score(doc=796,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 796, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=796)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Datenbanken in den Geisteswissenschaften werden als Arbeitsmittel, Forschungsbasis oder Archiv genutzt. Dieser Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Sie machen sichtbar, welche methodischen, forschungstheoretischen und praktischen Fragen bestehen, gilt es eine Datenbank zu entwerfen, zu pflegen, zu erhalten und/oder weiterzuentwickeln. Allen Beiträgen gemeinsam ist dabei das Interesse, das eigene Forschungsfeld weiterzuentwickeln, neue Sichtweisen zu gewinnen und/oder die Ergebnisse einem breiten interessierten Publikum anzubieten. Vorgestellt werden u. a. Datenbanken zu Spielplanauswertungen von Theatern und Forschungen zu Frauenklöstern. Im SFB 496 werden Datenbanken eingesetzt, um interdisziplinäre Untersuchungen zu ermöglichen und zu verbinden. Möglichkeiten eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte und eines intertextuellen Zugangs zum «Kafka Bureau» bilden weitere Schwerpunkte. Eine Literaturverwaltung online und die Rezensionsdatenbank von Clio-Online, die durch Indizierung/Aggregierung entsteht, verweisen auf andere Verwendungen von Datenbanken.
  11. Using the mathematical literature (2004) 0.00
    0.0020950409 = product of:
      0.014665285 = sum of:
        0.014665285 = weight(_text_:u in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014665285 = score(doc=3663,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 3663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3663)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Mathematical intelligencer 27(2005) no.2, S.80-81 (J.P. Ladwig u. E.B. Williams): "This book deals with the basic tools and skills needed in the mathematical laboratory." It is written not only for librarians, but more importantly for undergraduates doing mathematical research, for graduate students, and for faculty exploring new areas. This is the 66th volume of Dekker's Books in Library and Information Science. It is divided into two parts, "Tools and Strategies," and "Recommended Reading by Subject," and it has two indexes: author and subject. The first place a seasoned mathematician is likely to browse is Part II, "Recommended Readings by Subject," just to check the list of resources for his or her subject. The subjects included are: History of mathematics Number theory Combinatorics Abstract algebra Algebraic and differential geometry Real and complex analysis Differential equations Topology Probability theory and stochastic processes Numerical analysis Mathematical biology Mathematics education NOTE: We understand from the editor that contributors for other subjects (like mathematical logie) would have been welcome. Each subject is given a chapter written by a mathematician and/or a mathematics librarian. Each entry gives enough information to locate and even order the resource, and often a one- or two-sentence description. The emphasis is an books, but key journals and on-line resources are also indicated. The chapters generally contain an introduction, a section an general sources, and then sections for the major subdivisions of a field. Sections often refer to general texts, and then further refine the subdivision. For example, the chapter an topology by Alan Hatcher contains a section an introductory books, then sections an algebraic topology, manifold theory, low-dimensional topology, history, and other resources. The section an manifold theory, for example, discusses differential topology, piecewise-linear topology, topological manifolds, and surgery theory.
  12. Poetzsch, E.: Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet (2005) 0.00
    0.002026856 = product of:
      0.014187992 = sum of:
        0.014187992 = product of:
          0.028375983 = sum of:
            0.028375983 = weight(_text_:w in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028375983 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.21051927 = fieldWeight in 4935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.65-66 (W. Umstätter): "Nachdem die 1. Auflage 2004 erschienen war, ist es eher ungewöhnlich, dass ein solches Werk schon nach einem Jahr "völlig neu bearbeitet" vorliegt, insbesondere, wenn man daran denkt, dass E. Poetzsch ebenfalls 2005 schon die 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage der "Einführung in die Grundlagen und Methoden" des "Information Retrieval" noch im "Verlag für Berlin Brandenburg GmbH Potsdam", herausgebracht hat. Ungewöhnlich ist es natürlich nicht für diese Thematik, sondern lediglich für den erforderlichen Arbeitsaufwand. Dadurch dass sich die beiden Bücher notwendiger- und sinnvollerweise ergänzen ist die Koinzidenz selbstverständlich auch kein Zufall. Beides sind keine herkömmlichen Lehrbücher, im Sinne einer theoretischen Durchdringung dessen, was Information Retrieval oder naturwissenschaftlich-technische Information (NTI) ist, sein sollte oder sein könnte. Das Buch ist vielmehr eine Basis für das selbständige Studium, bei dem man praktische und theoretische Erkenntnisse zum Thema: "Wie erhalte ich wo welche Informationen über die verschiedenen Gebiete der Naturwissenschaften und Technik" gewinnen bzw. sich erarbeiten kann. Die Zielgruppen sind somit naturwissenschaftlich Interessierte, die im praktischen Selbststudium ihr Wissen erweitern wollen, Studierende in den Übungen aller Dozentinnen und Dozenten, die solche Fächer lehren, und selbstverständlich auch die "professionals", die sich permanent auf dem neusten Wissensstand halten müssen, denn als Informationsspezialist des NTI-Bereichs kann man es sich nicht leisten neuste Informationsangebote oder Angebotsbedingungen nicht zu kennen, gleichgültig, ob sie aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Landwirtschaft, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik, Technik oder Umwelt kommen."
  13. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.00
    0.00197282 = product of:
      0.013809739 = sum of:
        0.013809739 = weight(_text_:j in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013809739 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.12287348 = fieldWeight in 2490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
  14. ¬Die Welt der Encyclopédie (2001) 0.00
    0.0017957493 = product of:
      0.012570244 = sum of:
        0.012570244 = weight(_text_:u in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012570244 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.10853352 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=490)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Editor
    Selg, A. u. R. Wieland
  15. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    0.0016909885 = product of:
      0.011836919 = sum of:
        0.011836919 = weight(_text_:j in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011836919 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.105320126 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
  16. Grotjahn, H.: Qualitätsmessungen an der Wikipedia : Konstruktion von Qualität - eine Metaanalyse (2007) 0.00
    0.0014964578 = product of:
      0.010475204 = sum of:
        0.010475204 = weight(_text_:u in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010475204 = score(doc=2771,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 2771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2771)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.2, S.104 (U. Spree): "Immer wieder kommt die 'freie Enzyklopädie' Wikipedia wegen ihres Editiermodells in die Schlagzeilen. Beispielsweise erwirkte Lutz Heilmann MdB (Die Linke) im November 2008 eine einstweilige Verfügung, die es dem Wikimedia Deutschland e. V. untersagte, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse wikipedia.org umzuleiten, solange die nach Einschätzung des Politikers rufschädigenden und persönlichkeitsverletzenden Einträge zu seiner Person in der Enzyklopädie fortbestünden. Die Wikipedia war unter der Adresse wikipedia.de für einige Stunden nicht erreichbar. Der Eintrag wurde von Wikipediaredakteuren anschließend stark bearbeitet und daraufhin die Adressumleitung wieder frei geschaltet. Gleichzeitig kündigte Wikipedia an, dass sie gegen die Entscheidung des Landgerichts Lübeck vorgehen werde. Fälle wie diese belegen das große öffentliche Interesse an Aspekten der Qualität, respektive Objektivität der Wikipedia. Gerade weil Diskussionen um die Qualiät und Verlässlichkeit der Wikipedia in den Medien in der Regel eher polemisch geführt werden, ist es zu begrüßen, wenn sich auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive Publikationen kritisch mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Henrik Grotjahn widmet sich in seiner Magisterarbeit "Konstruktion von Qualität", angenommen am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster 2007 (Original recherchierbar über den Katalog der Universitätsbibliothek Münster), die vom VDM Verlag Dr. Müller unter dem Titel "Qualitätsmessungen an der Wikipedia" publiziert wurde, der Frage, ob es der Wikipedia auf dem Wege der kollaborativen Erarbeitung gelungen ist, ein enzyklopädisches Nachschlagewerk zu schaffen, das in seiner Qualität mit traditionellen Verlagsprodukten mithalten oder diese sogar qualitativ übertreffen kann.
  17. Bourne, C.P.; Hahn, T.B.: ¬A history of online information services : 1963-1976 (2003) 0.00
    0.0014187993 = product of:
      0.009931594 = sum of:
        0.009931594 = product of:
          0.019863188 = sum of:
            0.019863188 = weight(_text_:w in 5121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019863188 = score(doc=5121,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.14736348 = fieldWeight in 5121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Overall, Bourne and Hahn's book is richly detailed and extensively documented. In the book's introduction, the authors provide a good overview of other online system histories, but they also write about a lack of archival and secondary sources in this area. This explains why it took the authors 15 years to gather information for this volume, most of it derived from technical reports, newsletters, and personal interviews. From a research standpoint, the authors have done an excellent job. However, while no one can take issue with the book's level of scholarship, the presentation of the research could have been more effective. The majority of the book is written in a straightforward, factual manner that is difficult to read as an historical narrative. Except for Chapter 10, there is very little writing in the book that engages the reader and captures the human side of the online information retrieval story. A quote from W. Boyd Rayward an the back of the book's dust cover calls the work "encyclopedic," and in many ways the book as it exists would have worked better as an encyclopedia. Even the book's layout, with double instead of single columns, hints at its reference-like qualities. To be fair, though, it is entirely possible that Bourse and Hahn may have wanted to create a book with a human interest angle, but the lack of documentation may have prevented them from creating such a work. In short, A History of Online Information Services, 1963-1976, does a commendable job of encapsulating the significant people, organizations, and events that helped shape early online information services. Given the problems Bourne and Hahn had in gathering historical evidence for their book, it makes one wonder about the implications for future historical work in the online field. One can only hope that organizations are archiving enough historical material to be able to write the post-1976 online story."
  18. Janes, J.: Introduction to reference work in the digital age. (2003) 0.00
    0.0011273256 = product of:
      0.007891279 = sum of:
        0.007891279 = weight(_text_:j in 3993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007891279 = score(doc=3993,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.070213415 = fieldWeight in 3993, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3993)
      0.14285715 = coord(1/7)
    

Languages

  • e 10
  • d 7

Types