Search (179 results, page 2 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.006233014 = product of:
      0.009349521 = sum of:
        0.0020972649 = weight(_text_:s in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0020972649 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.048049565 = fieldWeight in 5976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
        0.0072522564 = product of:
          0.021756768 = sum of:
            0.021756768 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021756768 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.1405835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04014573 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    Pages
    125 S
  2. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.01
    0.0057563083 = product of:
      0.008634462 = sum of:
        0.003145897 = weight(_text_:s in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003145897 = score(doc=507,freq=8.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.072074346 = fieldWeight in 507, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.005488565 = product of:
          0.016465696 = sum of:
            0.016465696 = weight(_text_:29 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016465696 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
                0.14122012 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04014573 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Weitere Rez: BuB 29(2007) H.1, S.71-72 (J. Plieninger)
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    Pages
    205 S
  3. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.01
    0.005003215 = product of:
      0.0075048218 = sum of:
        0.002931017 = weight(_text_:s in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002931017 = score(doc=2487,freq=10.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.067151316 = fieldWeight in 2487, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
        0.004573805 = product of:
          0.013721414 = sum of:
            0.013721414 = weight(_text_:29 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013721414 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.14122012 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04014573 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: Wissen, D.: Mediografie und Wikigrafie als Modelle für die Bibliografie der Zukunft: Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: BuB. 60(2008) H.9, S.664-669.
    Date
    26.10.2008 18:29:48
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."
    Pages
    456 S
  4. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.00
    0.0045353444 = product of:
      0.006803016 = sum of:
        0.002270356 = weight(_text_:s in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002270356 = score(doc=3992,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.052015185 = fieldWeight in 3992, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.0045326604 = product of:
          0.01359798 = sum of:
            0.01359798 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01359798 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.1405835 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04014573 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
    Pages
    XIII, 199 S. + CD-ROM
  5. ¬The world of learning (1996) 0.00
    0.004237998 = product of:
      0.012713993 = sum of:
        0.012713993 = weight(_text_:s in 1311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012713993 = score(doc=1311,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.29128504 = fieldWeight in 1311, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1311)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.171 (S. Hedrich)
    Pages
    XV,2026 S
  6. Harenberg-Kompaktlexikon : in 5 Bänden (1994) 0.00
    0.004237998 = product of:
      0.012713993 = sum of:
        0.012713993 = weight(_text_:s in 5324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012713993 = score(doc=5324,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.29128504 = fieldWeight in 5324, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5324)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.2/3, S.250-255 (S. Hedrich)
    Pages
    3325 S
  7. Brockhaus-Enzyklopädie : Bd.30: Ergänzungen A-Z (1996) 0.00
    0.004237998 = product of:
      0.012713993 = sum of:
        0.012713993 = weight(_text_:s in 6460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012713993 = score(doc=6460,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.29128504 = fieldWeight in 6460, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6460)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.4, S.653 (S. Hedrich)
    Pages
    704 S
  8. Harenberg-Kompaktlexikon : Bd.1-3 (1996) 0.00
    0.004237998 = product of:
      0.012713993 = sum of:
        0.012713993 = weight(_text_:s in 6479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012713993 = score(doc=6479,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.29128504 = fieldWeight in 6479, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6479)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.4, S.654 (S. Hedrich)
    Pages
    3327 S
  9. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1995) 0.00
    0.0036325695 = product of:
      0.010897708 = sum of:
        0.010897708 = weight(_text_:s in 2592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010897708 = score(doc=2592,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24967289 = fieldWeight in 2592, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2592)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in IfB 3(1995) H.1, S.495-496 (K. Schreiber/S. Hedrich)
    Pages
    1921 S
  10. ¬The year in reference (1994) 0.00
    0.0036325695 = product of:
      0.010897708 = sum of:
        0.010897708 = weight(_text_:s in 3612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010897708 = score(doc=3612,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24967289 = fieldWeight in 3612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3612)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Inhaltsverzeichnis in: IfB 4(1996) H.1, S.200-207.
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.4, S.577 (K. Schreiber)
    Pages
    LVII,496 S
  11. Lambert, J.: Information resources selection (1996) 0.00
    0.0036325695 = product of:
      0.010897708 = sum of:
        0.010897708 = weight(_text_:s in 7867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010897708 = score(doc=7867,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24967289 = fieldWeight in 7867, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7867)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Managing information. 3(1996) no.10, S.50 (C. Hetherington); Library review. 46(1997) nos.3/4, S.291-292 (G. Muirhead)
    Pages
    50 S
  12. ¬Die Bundesrepublik Deutschland : Staatshandbuch. Verbände: Verzeichnis mit Aufgaben und Adressen von Verbänden, Vereinigungen, Einrichtungen des öffentlichen Rechts (1996) 0.00
    0.0036325695 = product of:
      0.010897708 = sum of:
        0.010897708 = weight(_text_:s in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010897708 = score(doc=427,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24967289 = fieldWeight in 427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=427)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.181 (S. Hedrich)
    Pages
    XI,671 S
  13. Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2001) 0.00
    0.0036325695 = product of:
      0.010897708 = sum of:
        0.010897708 = weight(_text_:s in 4623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010897708 = score(doc=4623,freq=6.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24967289 = fieldWeight in 4623, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4623)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 52(2001) H.6, S.364 (S. Graumann)
    Pages
    342 S
  14. CD-ROM finder (1993) 0.00
    0.0034954415 = product of:
      0.010486324 = sum of:
        0.010486324 = weight(_text_:s in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010486324 = score(doc=51,freq=8.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24024783 = fieldWeight in 51, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=51)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Früher u.d.T.: 'Optical publishing directory'. - Rez. in: CD-ROM professional. 1993, Nov., S.239-240 (J. Reese); CD-ROM world 8(1993) no.8, S.72 (R.D. Johnson); Library software review 13(1994) no.1, S.69-70 (K.-N. Au)
    Pages
    585 S
  15. Chowdhury, G.G.: Information sources and searching on the World Wide Web (2001) 0.00
    0.0034954415 = product of:
      0.010486324 = sum of:
        0.010486324 = weight(_text_:s in 6136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010486324 = score(doc=6136,freq=8.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.24024783 = fieldWeight in 6136, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6136)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Chowdhury, S.
    Footnote
    Rez. in: Online Information Review 26(2002) no.3, S.221 (Keary, M.); Library review 51(2002) nos.5/6, S.312-313 (R. O'Beirne)
    Pages
    192 S
  16. Information sources for the press and broadcast media (1991) 0.00
    0.0034603109 = product of:
      0.010380932 = sum of:
        0.010380932 = weight(_text_:s in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010380932 = score(doc=5887,freq=4.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.23783323 = fieldWeight in 5887, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5887)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Eagle, S.
    Pages
    250 S
  17. Klau, P.; Klau, M.: ¬Das Internet-Adreßbuch (1995) 0.00
    0.0034603109 = product of:
      0.010380932 = sum of:
        0.010380932 = weight(_text_:s in 7592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010380932 = score(doc=7592,freq=4.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.23783323 = fieldWeight in 7592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7592)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.2, S.262 (C. Dietz)
    Pages
    288 S
  18. Malinowsky, H.R.: Reference sources in science, engineering, medicine, and agriculture (1994) 0.00
    0.0034603109 = product of:
      0.010380932 = sum of:
        0.010380932 = weight(_text_:s in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010380932 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.23783323 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=142)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 2(1994) H.3/4, S.822-823 (K. Schreiber)
    Pages
    IX,355 S
  19. Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland (1986) 0.00
    0.0034603109 = product of:
      0.010380932 = sum of:
        0.010380932 = weight(_text_:s in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010380932 = score(doc=1197,freq=16.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.23783323 = fieldWeight in 1197, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1197)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält: Teil 1: Empfehlungen zur Organisation und zur Ausstattung // Teil 2: Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen sowie als Anlagen: 'Tätigkeiten im Auskunftsdienst' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 1) (8 S.); 'Auskunftsmittel: Charakterisierung und Typologie' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 2) (5 S.); 'Statistik im Auskunftsdienst' (=Arbeitshilfen zum Auskunftsdienst; 3) (3 S.)
    Footnote
    Aktualisierungen dazu in BuB für die folgenden ASB-Gruppen: A, G, E in BuB 40(1988) S.790-793 // H, K in: BuB 40(1988) S.991-992 // F, O in: BuB 41(1989) S.721-722 // R in: BuB 43(1991) S.82-88. - Neuausgabe des Teiles 2 als: 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffenlichen Bibliotheken'. Berlin: Dbi 1993
    Pages
    380 S
  20. ¬The CD-ROM directory '95 : with multimedia CD's (1994) 0.00
    0.0034603109 = product of:
      0.010380932 = sum of:
        0.010380932 = weight(_text_:s in 2348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010380932 = score(doc=2348,freq=4.0), product of:
            0.043647945 = queryWeight, product of:
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.04014573 = queryNorm
            0.23783323 = fieldWeight in 2348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2348)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Australian library review 13(1996) no.1, S.78 (S.C. Anderson)
    Pages
    1198 S

Authors

Languages

  • e 95
  • d 82

Types

  • i 101
  • s 10
  • b 7
  • el 7
  • fi 2
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications