Search (112 results, page 2 of 6)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × type_ss:"m"
  1. ¬Die Welt der Encyclopédie (2001) 0.02
    0.017340172 = product of:
      0.034680344 = sum of:
        0.033975232 = weight(_text_:von in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033975232 = score(doc=490,freq=18.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.26529253 = fieldWeight in 490, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=490)
        7.051135E-4 = product of:
          0.0021153404 = sum of:
            0.0021153404 = weight(_text_:a in 490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021153404 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=490)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Abenteuer, ein Buch neu zu denken, das die Welt neu denken wollte: Diderots und d'Alemberts Encyclopédie. Es freilegen, befreien von Vereinnahmung und Verklärung, die das unbändige Werk in kostbares Leder packen, im Regal verstauen, mit einem Brockhaus verwechseln. Im Lauf der Zeit fallen alle Auswüchse, Sehnsüchte, Widersprüche den Gelehrten zum Opfer, denen soviel ungestümes Leben angst macht. Der Mensch, der doch im Mittelpunkt aller Bestrebungen der Enzyklopädisten steht, wird aus dem Buch gedrängt - übrig bleiben die großen Ideen, die hehren Ideale, um deren Unvereinbarkeit mit der Realität Diderot und die Seinen wohl wußten, doch schon bald nicht mehr wissen durften. Denn die Fackel der Aufklärung leuchtete längst nicht in alle Winkel des menschlichen Herzens. Schwärmerei und Gottesfurcht haben darin ebenso überlebt wie die bemerkenswert unaufgeklärte Betrachtung der Anderen: der Faulenzer, Müßiggänger, Sodomiten, Deserteure und Selbstmörder, von Frauen und Negern ganz zu schweigen. Zweihundertfünfzig Jahre später wühlen wir uns durch die Folianten, fahren auf Alleen und Sandwegen vorbei an allem erdenklichen Getier und Gewächs, an Gebilden, Gebäuden, und wir staunen darüber, wie uns die Enzyklopädisten, die doch schon so lange tot sind, plötzlich in Fleisch und Blut durch ihr Universum führen: Wiesen, Himmel, Steinbrüche, Senkgruben. Die Grenzen, die sie ihrer Welt gesetzt haben, kreuzen die unseren. Mit einem Buch die Menschheit verbessern zu wollen, was für eine Anmaßung! Mit Wörtern die Welt beschreiben, welch Wahnwitz! Und doch: Nach und nach werden aus Wörtern Stimmen, hören wir Verstimmungen glückliche Tage, Verdruß. Wir lesen, daß Diderot nach seiner Rückkehr vom Begräbnis des verehrten Freundes Montesquieu seinen Artikel EKLEKTIZISMUS beendet; lassen uns von Jaucourts Entdeckerfreude anstecken, wenn er die hungrige Laus auf seinem Handrücken beschreibt, Bein für Bein, Haar für Haar; amüsieren uns über Rousseaus Verdammung schlecht klingender Trompeten; lesen, wie sich die wohl einzige Frau, die an der Encyclopédie mitschreiben durfte, Susanne-Marie de Vivans, über die Weitschweifigkeit ihrer Kollegen mokiert; fragen uns, wo denn die Aufklärung geblieben ist, wenn Voltaire ausruft, man könne die Geschichte nicht studieren, ohne »Abscheu gegenüber der menschlichen Gattung« zu fassen; und wir fühlen mit, wie Diderot sich im Artikel ENZYKLOPÄDIE den ganzen Frust von der Seele schreibt über das »verfluchte Monstrum«, das ihm so viele Jahre seines Lebens geraubt hat. Zweihundertfünfzig Jahre Lorbeer, Tortenguß, Bibliothekenstaub, Gipsschichten, Ketzerhemden und Talare: Nackt sieht die Encyclopédie anders aus, menschlicher, weniger angsteinflößend, bezaubernder, fehlerhafter; und nackt oder zumindest im Morgenmantel, dem liebgewordenen, abgegriffenen, auch die Autoren in ihren Artikeln. Nicht in den weltbewegenden, vielzitierten, anthologisierten; es sind die Kleinode, Rohdiamanten, in denen der Mensch überlebt, und die uns heute noch anrühren, Arche Noah in unserer Zeit der beliebig verfügbaren, verlinkten Information - Orakel auf unserem Weg durchs 21. Jahrhundert.
    Content
    Mit folgenden Beiträge als Ausblicke ins 21. Jahrhundert: Adam - Christina von Braun Babel - Javier Marias Entdeckung & Erfindung - Erwin Chargaff Genuß Mathias - Greffrath Geschichte - Aleida & Jan Assmann Heiliger Stuhl - Luigi Malerba Hirn - Detlef Linke Kolonie - Tzvetan Todorov Krieg - Alexander Kluge Lied - Margriet de Moor Luxus - Hans Magnus Enzensberger Meisterwerk - Hans Belting Naturrecht - Jutta Limbach Nichts - Lars Gustafsson Ökonomie - Elmar Altvater Philosoph - Henning Ritter Physik - Anton Zeilinger Roman - Michel Tournier Seele - Michael Krüger Tier - Anita Albus Vaterland - Daniel Cohn-Bendit Walfang - Ivetta Gerasimchuk Wissenschaft - Jean Dhombres Zitat - Willi Winkler Kleine Geschichte der Encyclopédie Robert Darnton
    Editor
    Selg, A. u. R. Wieland
    Footnote
    Enthält Beiträge zur Geschichte und Konzeption der Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert mit Wiedergabe einiger Originatextel und der zugrunde liegenden Systematik
    Vgl. auch: Naumann, M. (Bearb.) u.a.: Diderots Enzyklopädie: eine Auswahl. Ausw. und Einf. von Manfred Naumann. Übers. aus dem Franz. von Theodor Lücke. Leipzig: Reclam 2001. 320 S.
    Issue
    Aus dem Französischen von Holger Fock u.a.
  2. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.02
    0.01701326 = product of:
      0.03402652 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.001994362 = product of:
          0.005983086 = sum of:
            0.005983086 = weight(_text_:a in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005983086 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 724, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
  3. Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu der 'Standardschlagwortliste (SWL)' (1987) 0.02
    0.01601608 = product of:
      0.06406432 = sum of:
        0.06406432 = weight(_text_:von in 951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06406432 = score(doc=951,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5002404 = fieldWeight in 951, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=951)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Gedacht als Liste von Nachschlagewerken begleitend zu den 'Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)'; kann aber auch als Hilfsmittel für den Aufbau von Informationsbeständen genutzt werden; wird laufend in der 'Schlagwortnormdatei (SWD)' ergänzt
  4. Duckett, R.J.; Walker, P.; Donnelly, C.: Know it all, find it fast : an A-Z source guide for the enquiry desk (2008) 0.02
    0.015938953 = product of:
      0.06375581 = sum of:
        0.06375581 = product of:
          0.095633715 = sum of:
            0.010169291 = weight(_text_:a in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010169291 = score(doc=2786,freq=26.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.18373153 = fieldWeight in 2786, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
            0.085464425 = weight(_text_:z in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085464425 = score(doc=2786,freq=4.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.33358207 = fieldWeight in 2786, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2786)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    'I wish that I had been able to obtain such a guide when I started dealing with enquiries' - "Managing Information". 'By the time I got to it 3 staff had noticed it on the desk and written a note saying really good and can we have a copy' - "BBOB News". 'This is certainly a comforting and very useful guide for the information worker, particularly inexperienced or unqualified, staffing a general enquiry desk' - "New Library World". There is a queue, the phone is ringing, the photocopier has jammed and your enquirer is waiting for a response. You are stressed and you can feel the panic rising. Where do you go to find the information you need to answer the question promptly and accurately?Answering queries from users is one of the most important services undertaken by library and information staff. Yet it is also one of the most difficult, least understood subjects. There are still very few materials available to help frontline staff - often paraprofessional - develop their reader enquiry skills. This award-winning sourcebook is an essential guide to where to look to find the answers quickly. It is designed as a first point of reference for library and information practitioners, to be depended upon if they are unfamiliar with the subject of an enquiry - or wish to find out more. It is arranged in an easily searchable, fully cross-referenced A-Z list of around 150 of the subject areas most frequently handled at enquiry desks.Each subject entry lists the most important information sources and where to locate them, including printed and electronic sources, relevant websites and useful contacts for referral purposes. The authors use their extensive experience in reference work to offer useful tips, warn of potential pitfalls, and spotlight typical queries and how to tackle them. This new edition has been brought right up-to-date with all sources checked for currency and many new ones added. The searchability is enhanced by a comprehensive index to make those essential sources even easier to find - saving you valuable minutes! Offering quick and easy pointers to a multitude of information sources, this is an invaluable reference deskbook for all library and information staff in need of a speedy answer, in reference libraries, subject departments and other information units.
  5. CD-ROM finder : the world of CD-ROM products for information seekers (1995) 0.02
    0.01510812 = product of:
      0.06043248 = sum of:
        0.06043248 = product of:
          0.18129744 = sum of:
            0.18129744 = weight(_text_:z in 5011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18129744 = score(doc=5011,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 5011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5011)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Managing information 3(1996) no.4, S.48 (Z. Woodley)
  6. Riedel, H.; Wille, M.: Über die Erarbeitung von Lexika : Grundsätze und Kriterien (1979) 0.02
    0.015100104 = product of:
      0.060400415 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4304)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Schreiber, K.: Biographische Informationsmittel : Typologie mit Beispielen. Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998; samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IfB 1(1993) - 6(1998) besprochenen biographischen Informationsmittel (1999) 0.01
    0.0147721255 = product of:
      0.059088502 = sum of:
        0.059088502 = weight(_text_:von in 4018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059088502 = score(doc=4018,freq=10.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.4613872 = fieldWeight in 4018, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4018)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der erste Teil von Beih.9 zu IfB bietet eine Typologie der biographische Informationsmittel (u.a.: Definition; Einteilung; Anlage; Register; Beigaben; Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise; Bewertung; Bibliographien und Indizes; Auswahl und Angebot), die mit Exempla illustriert wird, die vorzugsweise aus dem zweiten Teil gewählt wurden. Dieser enthält Einzel- und Komplexrezensionen von 836 internationalen und regionalen, allgemeinen und fachlichen biographischen Informationsmitteln und werden durch ein Schlagwortregister erschlossen
  8. Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Deutschland (1998) 0.01
    0.014417464 = product of:
      0.057669856 = sum of:
        0.057669856 = product of:
          0.08650478 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
            0.078043416 = weight(_text_:22 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078043416 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4080)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 20:28:19
    Editor
    Oeckl, A.
  9. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.01
    0.014017226 = product of:
      0.028034452 = sum of:
        0.02615415 = weight(_text_:von in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02615415 = score(doc=1628,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20422229 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=1628,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 1628, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    a Deutschland / All B 91 Nachschlagewerke
    a Deutschland / All B 91 Empfehlenswerte Literatur
    Footnote
    Neuausg. von 'Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen' in: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.5-7 (S. Tychsen). - 1995 auch als Diskettenausgabe
    SBB
    a Deutschland / All B 91 Nachschlagewerke
    a Deutschland / All B 91 Empfehlenswerte Literatur
  10. Hauke, P. (Bearb.): Spezialbibliotheken in Deutschland : Bd.5: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Religion: Verzeichnis der Bibliotheken in Stätten der Forschung und Lehre, in Museen und Archiven, in der Verwaltung sowie in kirchlichen Institutionen. Mit einem Geleitwort von Rafael Ball (2002) 0.01
    0.013077075 = product of:
      0.0523083 = sum of:
        0.0523083 = weight(_text_:von in 1336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0523083 = score(doc=1336,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.40844458 = fieldWeight in 1336, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1336)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zusammenstellung von mehr als 1.300 geisteswissenschaftlichen Spezialbibliotheken eröffnet neue Möglichkeiten des produktiven Austausches z.B. im Hinblick auf Sammelschwerpunkte und spezielle Bestände oder auf Erfahrungen im Einsatz von Bibliothekssoftware
  11. Isidorus <Hispalensis>: ¬Die Enzyklodädie des Isidor von Sevilla (2008) 0.01
    0.0124847265 = product of:
      0.049938906 = sum of:
        0.049938906 = weight(_text_:von in 2645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049938906 = score(doc=2645,freq=14.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3899434 = fieldWeight in 2645, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine prägnante Zusammenfassung der geistigen Grundlagen Europas um 630Isidor von Sevilla (um 560 - 636) gilt manchen als der letzte Autor lateinischer Muttersprache. Sein Vorsitz beim 4. Reichskonzil zu Toledo (633) nahm Einfluss auf die spanische Geschichte - doch vor allem erreichte er mit seinem umfangreichen schriftstellerischen Schaffen eineaußergewöhnliche Bedeutung. In seinen Werken, die in über tausend Handschriften überliefert sind, behandelt er naturwissenschaftliche, grammatische, historische und theologische Themen. Das Hauptwerk in der Reihe der naturwissenschaftlichen Schriften sind die fürKönig Sisebut geschriebene Etymologiae in 20 Büchern, die er um 630 abschloss. Das ehrgeizige Ziel dieser nach Themen gegliederten Enzyklopädie war es, die Welt und alle ihre Erscheinungen aus den Namen der Dinge heraus zu erklären. Ergebnis des Werkes war eineprägnante Zusammenfassung der geistigen Grundlagen Europas, nämlich des antiken Erbes sowie der Bibel und der frühen Kirchengeschichte.
    Issue
    übers. und mit Anm. vers. von Lenelotte Möller.
    RSWK
    Isidor <von Sevilla> / Etymologiae (GBV)
    Isidor «von Sevilla» / Etymologiae / Latein / Übersetzung / Deutsch (BVB)
    Subject
    Isidor <von Sevilla> / Etymologiae (GBV)
    Isidor «von Sevilla» / Etymologiae / Latein / Übersetzung / Deutsch (BVB)
  12. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.01
    0.01155861 = product of:
      0.04623444 = sum of:
        0.04623444 = weight(_text_:von in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04623444 = score(doc=4080,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3610174 = fieldWeight in 4080, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
  13. ¬d' Alembert, J. Lerond: Einleitung zur Enzyklopädie : 1751 (1955) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 2997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2997)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Hrsg. u. eingeleitet von Erich Köhler
  14. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1993) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 4366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4366)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Wehrand, F.: Bibliographische Dienste auf CD-ROM an der FHVR Berlin : Bedeutung von CD-ROM-Datenbanken und Leitfäden für ihre Nutzung (1994) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 7372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=7372,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 7372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7372)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Heinrich, G.; Lewe, B.: Materialien zum Aufbau von Informationsbeständen in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 8996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=8996,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 8996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8996)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1995) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 2592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=2592,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 2592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2592)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. ¬Die Bundesrepublik Deutschland : Staatshandbuch. Verbände: Verzeichnis mit Aufgaben und Adressen von Verbänden, Vereinigungen, Einrichtungen des öffentlichen Rechts (1996) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=427,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=427)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Baratta, M. von: Fischer Weltalmanach (1997) 0.01
    0.011325077 = product of:
      0.04530031 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 1207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=1207,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 1207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1207)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003) 0.01
    0.01059364 = product of:
      0.04237456 = sum of:
        0.04237456 = weight(_text_:von in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04237456 = score(doc=2311,freq=28.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3308779 = fieldWeight in 2311, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
    Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
    Das folgende Kapitel (Kapitel 3) der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Informationsmittel. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Typen von Informationsmitteln es gibt und inwieweit sich elektronische und gedruckte Informationsmittel unterscheiden. Schwerpunktmäßig soll in diesem Teil aber dargestellt werden, wie XML und die ihr verwandte, aber komplexere Metaauszeichnungssprache SGML in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden, welche Vorteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt und an welchen Stellen Probleme auftauchen. Nach dem theoretischen Teil soll im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4) die zuvor erläuterte Vorgehensweise an einem Beispiel demonstriert und in die Praxis umgesetzt werden. Anhand eines geografischen Lexikonartikels soll gezeigt werden, wie sich eine DTD entwickeln lässt, welche die Charakteristika dieses Dokumenttyps widerspiegelt und wie verschiedene Stylesheets eingesetzt werden können, um aus dem einmal erfassten Inhalt verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen. Das entworfene XML-Dokument soll in diesem Fall als HTML-Dokument, als PDF-Dokument und als leicht verändertes XML-Dokument ausgegeben werden."

Languages

  • d 62
  • e 48

Types

  • i 53
  • s 9
  • b 5
  • el 4
  • fi 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications