Search (154 results, page 2 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schult, T.J.: Wohlfeiles Wissensnetz : Multimedia-Enzyklopädien für Windows und Mac (2001) 0.29
    0.28537792 = product of:
      0.42806685 = sum of:
        0.31901842 = weight(_text_:brockhaus in 6894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31901842 = score(doc=6894,freq=6.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            1.0205874 = fieldWeight in 6894, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6894)
        0.10904841 = product of:
          0.21809682 = sum of:
            0.21809682 = weight(_text_:multimedial in 6894) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809682 = score(doc=6894,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6411899 = fieldWeight in 6894, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6894)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wers weiß, gewinnt. Vielleicht die Million, vielleicht eine gute Note, vielleicht auch nur das Lösungswort fürs Kreuzworträtsel. Multimedia-Enzyklopädien sind die gefragten Alleswisser und Querverweiser. Im Jahrgang 2002 treffen alte Lexikahasen in aktualisierter Form auf einen neuen Billig-Brockhaus im Telekom-Trikot
    Object
    Brockhaus multimedial 2002
    Brockhaus in Text und Bild 2002
  2. HME: DVD-Lexikon mit Extras : Der Brockhaus multimedial 2004 premium (2003) 0.28
    0.2830344 = product of:
      0.4245516 = sum of:
        0.3088883 = weight(_text_:brockhaus in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3088883 = score(doc=6569,freq=10.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.98817956 = fieldWeight in 6569, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6569)
        0.115663305 = product of:
          0.23132661 = sum of:
            0.23132661 = weight(_text_:multimedial in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23132661 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6800846 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zu den Neuerungen des Multimedia-Lexikons gehört vor allem die Verdoppelung der Artikelanzahl. Den jetzt 240 000 Lexikoneinträgen entsprechen aber nur 17 Millionen Wörter. Damit ist die Informationstiefe geringer als bei Microsofts Encarta 2004 Pro, das mit 50 000 Einträgen zwar weniger Artikel, aber umfassendere Informationen enthält (über 19 Millionen Wörter). Recherche-Ergebnisse lassen sich in Mappen als Backup speichern und als HTML-Report exportieren. Dies ist beim Brockhaus etwas unübersichtlicher gelöst als bei Encarta. Informationen und zusätzliche Inhalte macht der Brockhaus dennoch gut zugänglich. Praktisch ist die automatische Kontextkarte, die verwandte Themen aufzeigt. Weitere Extras sind der umfassende Atlas, ein Englisch-Wörterbuch, Länderstatistiken, ein Wissensquiz sowie acht kompakte Einführungen etwa in Biologie, Deutsch und Informatik für Schüler. Gute multimediale Inhalte sind über die Medienbibliothek direkt abrufbar. Bestnoten verdient die detaillierte Installationsroutine, der übersichtliche CD-Manager und die Direktsuche aus Windows-Applikationen heraus. Online-Updates sind bis Dezember 2004 kostenlos. FAZIT: Der Brockhaus erweist sich auch digital als zuverlässiges Lexikon mit interessanten Extras. Verbesserungswürdig sind allerdings Informationstiefe und Recherche-Reports.
    Object
    Brockhaus multimedial 2004
  3. TR: Universalgenie : Brockhaus mit Weltatlas (2001) 0.28
    0.2830344 = product of:
      0.4245516 = sum of:
        0.3088883 = weight(_text_:brockhaus in 6578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3088883 = score(doc=6578,freq=10.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.98817956 = fieldWeight in 6578, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6578)
        0.115663305 = product of:
          0.23132661 = sum of:
            0.23132661 = weight(_text_:multimedial in 6578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23132661 = score(doc=6578,freq=4.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6800846 = fieldWeight in 6578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Brockhaus multimedial 2002 kommt im Oktober in zwei Versionen auf den Markt. Premium- (6 CD-ROM oder DVD) und Standard-Version (4 CD-ROM) enthalten den Brockhaus Weltatlas, 110 000 Artikel und 190 000 Stichwörter. Eine Verknüpfung zum Internet ist in einer extra Suchmaske gegeben. In die Premium-Version ist das Brockhaus-Konversationslexikon von 1906 integriert. Anwender haben hier Zugriff auf den Text- und Bildbestand dieses Lexikons. Über 2,2 Millionen Wörter in 82 000 Artikeln und Kartenmaterial veranschaulichen Entwicklungen. Neu in beiden Versionen ist auch der persönliche Bereich mit Sammelmappenfunktion. Mit dieser Rubrik lässt sich ein individuelles Informationstool aus eigenen Einträgen, Artikeln, Notizen und Lesezeichen aufbauen. Die Premium-Version bietet 250 Sequenzen aus den ARD-Nachrichtensendungen (Standardversion: 150 Kurzvideos). Neu sind die 110 Aktivfotos, mit denen sich Tier- und Pflanzenbilder und Habitate erforschen lassen. Die Standard-Version kostet 99,95 Mark (Update 59,95 Mark) die PremiumAusgabe 179,95 Mark (Update: 99,95 Mark)"
    Object
    Brockhaus multimedial 2002
  4. bs: Nachschlagen in der Luxusklasse (2003) 0.28
    0.28174424 = product of:
      0.42261633 = sum of:
        0.30456796 = weight(_text_:brockhaus in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30456796 = score(doc=1405,freq=14.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.9743582 = fieldWeight in 1405, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
        0.11804838 = product of:
          0.23609675 = sum of:
            0.23609675 = weight(_text_:multimedial in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23609675 = score(doc=1405,freq=6.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6941085 = fieldWeight in 1405, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Multimedia-Enzyklopädien sind seit Jahren ein Renner. Doch mit der neuen Ausgabe packt der Brockhaus nun das Familiensilber auf zwei schlanke CD-ROMs und setzt sowohl vom Informationsumfang her als auch preislich neue Maßstäbe.
    Content
    Denn diesmal ist die gesamte 24-bändige Enzyklopädie vollständig digitalisiert worden. Der Preis von 990 Euro liegt auf dem Niveau der kartonierten Studienausgabe aber deutlich unter dem luxuriösen Brockhaus-Flaggschiff in Leder. Für eine optimale Bedienung sorgt jene Technik, die schon bisher im Brockhaus multimedial immer wieder verbessert und auf einen beachtenswerten Stand der Benutzerführung gebracht wurde. Im Vergleich zur bisherigen CD-ROM-Enzyklopädie muss für die neue Luxus-Ausgabe immerhin das Zehnfache berappt werden. - Info-Riese - Im Gegenzug erhält der Anwender deutlich mehr an Information. 330.000 Stichwörter führen zu 260.000 Artikel mit ca. 26 Millionen Wörter. Im Basispaket sind allerdings nur die Texte und Bilder enthalten, die multimediale Erweiterung mit Atlas, Videos oder Tondokumenten sind in einem Medienpaket extra zu erwerben. - Edle Benutzerführung mit Umstiegs-Problem - Die Benutzerführung wurde direkt von aus der Multimedial-Version übernommen. Hier setzt der Brockhaus schon seit jeher Maßstäbe. Neu ist, dass die persönlichen Mappen auch in eine HTML-Datei exportiert werden können. Will ein treuer Brockhaus-Anwender allerdings von der Multimedial-Ausgabe auf die teure Enzyklopädie umsteigen, kann er seine erstellten Lesezeichen, Notizen, Artikel und Mappen nicht übertragen. Er müsste sie einzeln von Hand neu erstellen. Derartige Kurzsichtigkeiten sollten bei einem Werk in dieser Kategorie eigentlich nicht vorkommen. - Fazit - Die Verschmelzung der großen Brockhaus-Enzyklopädie in ein MultimediaInterface ist mit einigen kleinen Ausnahmen durchaus gelungen. Damit müssen die Freunde der neuen Medien nicht mehr auf das umfangreiche Informationsangebot der Buchversion verzichten, kommen aber nicht gerade billig davon.
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  5. ¬Der Brockhaus multimedial 2002 (2001) 0.28
    0.28174424 = product of:
      0.42261633 = sum of:
        0.30456796 = weight(_text_:brockhaus in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30456796 = score(doc=1864,freq=14.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.9743582 = fieldWeight in 1864, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
        0.11804838 = product of:
          0.23609675 = sum of:
            0.23609675 = weight(_text_:multimedial in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23609675 = score(doc=1864,freq=6.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6941085 = fieldWeight in 1864, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Standard- und Premium-Version des neuen Brockhaus multimedial 2002 erscheinen mit integriertem Weltatlas und optimiertem Wissensnetz. Beide gibt es als CD-ROM und DVD. Auch Versionen 3.0 werden angeboten. München (nja) - Der neue Weltatlas in beiden Versionen ist frei zoombar und bietet drei Perspektiven: Eine Satelliten-, eine topographische und eine politische Ansicht. In die Premium-Version auf sechs CD-ROMs ist als Besonderheit das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906 integriert worden. Anwender haben hier Zugriff auf den kompletten Text- und Bildbestand des Lexikons. Die so genannte "Power-Websuche" generiert aus den Lexikonartikeln optimierte Anfragen für Suchmaschinen und durchsucht das Internet gezielt nach thematisch verwandten Informationen. Daneben stehen Tausende geprüfte und kommentierte Webseiten in einer jeweiligen Kontextspalte zur Verfügung. Neu in beiden Versionen ist auch der persönliche Bereich mit einer Sammelmappen-Funktion zum Aufbau eines individuellen Informationspools. Außerdem stehen in der Premium-Version 250 Sequenzen aus den ARD-Nachrichten-Sendungen zur Verfügung. Weitere Neuheiten sind unter anderem 110 "Aktivfotos", mit denen sich Tier- und Pflanzenbilder oder ganze Habitate erforschen lassen. Dazu kommen 82 Panoramen, die eine 360-Grad-Ansicht bieten. 28 dieser Panoramen finden sich in acht virtuellen Stadtrundgängen. - Alle Versionen sind auch zu Windows XP kompatibel. Standard-Version: 100 Mark, Update 60 Mark Premium-Ausgabe: 180 Mark, Update 100 Mark CHIP Online meint: Was nur soll denn das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906? - Es wird nun immer schwieriger, nein: unmöglich zu sagen, ob nun Brockhaus oder Encarta besser ist. Differenzen hier oder da bleiben unerheblich.
    Imprint
    Mannheim : Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
    Object
    Brockhaus multimedial 2002
  6. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.27
    0.2671334 = product of:
      0.40070012 = sum of:
        0.21319756 = weight(_text_:brockhaus in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21319756 = score(doc=4090,freq=14.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.6820507 = fieldWeight in 4090, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
        0.18750256 = sum of:
          0.16526772 = weight(_text_:multimedial in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16526772 = score(doc=4090,freq=6.0), product of:
              0.3401439 = queryWeight, product of:
                7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                0.046889003 = queryNorm
              0.4858759 = fieldWeight in 4090, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.022234844 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022234844 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
              0.1641973 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046889003 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Der britische Staatsmann Francis Bacon hat es der Menschheit gesagt: "Wissen ist Macht". Sein Slogan hat bis dato nichts von seiner Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil. Informationen über historische Ereignisse, wissenschaftliche Phänomene und berühmte Menschen stehen mehr denn je hoch im Kurs. Doch wer heutzutage Inhalte nachschlägt, geht ins Internet und klickt sich im Wikipedia-Portal von A bis Z. Auf diese Entwicklung reagiert die Konkurrenz mit neuen Offline-Enzyklopädien. Den größten Schritt geht Brockhaus: Parallel zur 21. Auflage der hauseigenen Enzyklopädie erscheint eine digitale Variante, die aus zwei DVD-ROMs und - das ist neu - einem USB-Memory-Stick mit Docking-Station besteht. Auf dem tragbaren Medium, das etwa das Format einer Streichholzschachtel hat, befindet sich die komplette Textsubstanz der 30 Printbände, so dass bei reiner Nutzung des schicken Datenträgers keine Installation auf der Festplatte erforderlich ist. Denn die Anwendung auf dem Stick enthält bereits die Oberfläche, die auch nach der Installation der DVDs benutzt wird. So werden die multimedialen Features einfach miteingegliedert. Im Vergleich zum ohnehin schon lobenswert bedienbaren "Brockhaus multimedial" bietet die "Enzyklopädie digital" das bekannte Wissensnetz nicht in 2D, sondern in 3D. Beim Nachschlagen erlebt der Benutzer noch etwas Einfallsreiches: Dank einer natürlich-sprachlichen Suchhilfe gelangt er etwa mit der Frage "Welches Tier hat zwei Höcker" zum gewünschten Ergebnis. Derartige Entwicklungen haben aber auch ihren Preis: Satte 1499 Euro kostet der Spaß. Wem das zu teuer ist, der erhält mit dem "Brockhaus multimedial 2006" in der Premium-Version für rund 100 Euro 255 000 Artikel zu allen nur erdenklichen Themen, die mit einer konfigurierbaren Suchfunktion auf den Bildschirm geholt und auf Wunsch direkt ausgedruckt werden. Wer die Editionen der vergangenen Jahre kennt, wird viele Ähnlichkeiten feststellen. Es sind aber auch Neuerungen hinzugekommen. So gibt es jetzt beispielsweise erstmals einen Kulturführer, der bedeutende Filme, Bücher, Opern und Theaterstücke jeweils in einer Top-50-Liste darstellt. Hinzu kommt diesmal auch ein Kinder- und Jugendlexikon, denn im Bildungsbereich spielt der Mannheimer Verlag eine wichtige Rolle. Rein auf die Entwicklung bezogen, ist diese Erweiterung in Richtung Schulalltag allerdings nichts anderes als eine direkte Reaktion auf Microsofts "Encarta". Das Nachschlagewerk von Bill Gates' Unternehmen hat nämlich schon vergangenes Jahr eine Kids-Sektion in seine Enzyklopädie integriert - und diese Aufgabe auch besser gelöst.
    Keine Frage, die "Encarta 2006" wird von Brockhaus' Schritt in das Hardware-Segment überschattet. Im Vergleich zum "Brockhaus multimedial 2006" braucht sich das Produkt aber keineswegs zu verstecken, sind die Inhalte doch gleichermaßen auf Bildungsniveau. Zudem kostet die umfangreichste Variante in diesem Jahr nur 60 Euro. Der Atlas der "Encarta" gefällt außerdem besser, weil er nicht nur ansprechender gestaltet ist, sondern auch weiterführende Informationen zu den Ländern geschickter mit Querverweisen verlinkt. Doch da Anwender diese Features ohnehin kennen, lohnt ein Blick auf eine weitere Neuheit: Vor kurzem kam erstmals die "Redshift Enzyklopädie Weltall" auf den Markt, die von United Soft Media (USM) unter dem Label National Geographic vertrieben wird. Zum fairen Preis von 50 Euro erfährt man alles Wissenswerte über die Forschungshistorie, angefangen bei den Mayas über die Griechen bis hin zu Einstein und seinen Nachkommen. Etliche QuickTime-Filme erläutern all das, was zu einem genaueren Verständnis des Themenkomplexes Universum notwendig ist. Wer nüchterne Fakten studieren möchte, ruft einfach das Astronomielexikon auf. Im unteren Preissegment tut sich hingegen nicht viel. Eine Ausnahme bildet USM. Der Münchner Verlag legt das schon fast in Vergessenheit geratene "Bertelsmann Universallexikon" neu auf. Das Programm bietet nicht mehr als grundlegende Dinge, hat also rein informativen Charakter. Doch was soll man für 15 Euro schon anderes erwarten? Die Crux: Da kommt wieder die Wikipedia-Bewegung mit ihrem kostenfreien Internetportal zum Zug, ist der Umfang an Artikeln doch immens gestiegen. Wer jedoch auf verifiziertes Wissen in Hülle und Fülle zurückgreifen will, sollte sich eher an Brockhaus oder Microsoft halten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  7. tz: Mulit-Pinguin-medial (2005) 0.26
    0.26044974 = product of:
      0.3906746 = sum of:
        0.3088883 = weight(_text_:brockhaus in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3088883 = score(doc=3394,freq=10.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.98817956 = fieldWeight in 3394, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3394)
        0.08178631 = product of:
          0.16357262 = sum of:
            0.16357262 = weight(_text_:multimedial in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16357262 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.48089242 = fieldWeight in 3394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Brockhaus - der Name steht für Qualität bei multimedialen Nachschlagewerken. Schön, dass sich inzwischen auch die "großen" Verlagshäuser auf die zunehmende Linux-Verbreitung auf dem Desktop einstellen. Gerade erschienen ist der "multimediale Brockhaus 2005 Premium für Linux". Das Paket enthält neben der DVD ein dünnes Installationshandbuch sowie das Buch "Testen Sie Ihr Wissen" mit tausend Fragen rund um die Allgemeinbildung. Die DVD enthält die zur Bedienung erforderlichen Programme als rpm und tar.gz Paket. Grundsätzlich sollte sich der Brockhaus damit auf jedem Linux-System installieren lassen - auf unserem Debian Sarge-System klappte zwar die Installation, die Software selbst ließ sich aber leider nicht starten. Auf einem SuSE 9.1 Personal System hingegen klappte alles auf Anhieb. Nach der Installation präsentiert sich der Brockhaus mit einem übersichtlichen Startcenter. Von hier aus kann man direkt im Lexikon suchen, den Atlas aufrufen oder das enthalte Material über Themengebiete oder über die Zeitleiste erforschen. Informationen aus dem Lexikon werden dabei wie in einem Newsticker ständig dargestellt, die zugehörigen Artikel werden per Mausklick aufgerufen. Neben dem Lexikon und dem Weltatlas gehören noch ein Anatomieatlas sowie ein Deutsch-Englisch Wörterbuch zum Lieferumfang. Das Lexikon lässt sich monatlich über ein Online-Update aktualisieren."
    Object
    Brockhaus Multimedial 2005 für Linux
  8. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.26
    0.2565901 = product of:
      0.38488513 = sum of:
        0.19738257 = weight(_text_:brockhaus in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19738257 = score(doc=3043,freq=12.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.6314562 = fieldWeight in 3043, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
        0.18750256 = sum of:
          0.16526772 = weight(_text_:multimedial in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16526772 = score(doc=3043,freq=6.0), product of:
              0.3401439 = queryWeight, product of:
                7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                0.046889003 = queryNorm
              0.4858759 = fieldWeight in 3043, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.022234844 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022234844 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.1641973 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046889003 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Object
    Brockhaus Multimedial 2005
  9. bs: ¬Die schlauen Scheiben : Multimedia-Lexika (2002) 0.25
    0.24635057 = product of:
      0.36952585 = sum of:
        0.26047745 = weight(_text_:brockhaus in 443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26047745 = score(doc=443,freq=4.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.83330613 = fieldWeight in 443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=443)
        0.10904841 = product of:
          0.21809682 = sum of:
            0.21809682 = weight(_text_:multimedial in 443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809682 = score(doc=443,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6411899 = fieldWeight in 443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2002
    Brockhaus in Text und Bild
  10. Hosbach, W.: Action im Faktenkino : 6 Multimedia-Lexika im Test (2002) 0.24
    0.24436146 = product of:
      0.3665422 = sum of:
        0.23023169 = weight(_text_:brockhaus in 969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23023169 = score(doc=969,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=969)
        0.1363105 = product of:
          0.272621 = sum of:
            0.272621 = weight(_text_:multimedial in 969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.272621 = score(doc=969,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.8014873 = fieldWeight in 969, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=969)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus Multimedial 2002
  11. bs: ¬Die Info-Oase (2003) 0.24
    0.24436146 = product of:
      0.3665422 = sum of:
        0.23023169 = weight(_text_:brockhaus in 1111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23023169 = score(doc=1111,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1111)
        0.1363105 = product of:
          0.272621 = sum of:
            0.272621 = weight(_text_:multimedial in 1111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.272621 = score(doc=1111,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.8014873 = fieldWeight in 1111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1111)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus Multimedial 2003
  12. Hosbach, W.: Silberscheibenweise Wissen : Fünf Multimedia-Lexika im Test (2003) 0.24
    0.24436146 = product of:
      0.3665422 = sum of:
        0.23023169 = weight(_text_:brockhaus in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23023169 = score(doc=1927,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1927)
        0.1363105 = product of:
          0.272621 = sum of:
            0.272621 = weight(_text_:multimedial in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.272621 = score(doc=1927,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.8014873 = fieldWeight in 1927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus Multimedial 2003
  13. bs: Flinke Alleswisser (2003) 0.24
    0.24436146 = product of:
      0.3665422 = sum of:
        0.23023169 = weight(_text_:brockhaus in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23023169 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1948)
        0.1363105 = product of:
          0.272621 = sum of:
            0.272621 = weight(_text_:multimedial in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.272621 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.8014873 = fieldWeight in 1948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2004
  14. Holoch, K.; Kuhl, D.: "Nicht zu vergleichen (2005) 0.21
    0.21363334 = product of:
      0.32045 = sum of:
        0.30456796 = weight(_text_:brockhaus in 3672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30456796 = score(doc=3672,freq=14.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.9743582 = fieldWeight in 3672, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3672)
        0.015882032 = product of:
          0.031764064 = sum of:
            0.031764064 = weight(_text_:22 in 3672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031764064 = score(doc=3672,freq=2.0), product of:
                0.1641973 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Klaus Holoch ist Pressesprecher des Brockhaus-Verlags. Ober die Rolle von Wikipedia sprach Diana Kuhl mit ihm.
    Content
    "Frage: Ist Wikipedia eine Konkurrenz für Brockhaus? Holoch: Absolut nicht. Diese beiden Dinge sind überhaupt nicht zu vergleichen. Der große Unterschied ist die Qualität. Bei Brockhaus verkaufen wir zigfach geprüftes und verbrieftes Wissen, bei Wikipedia findet man, wie das Bildungsportal "bildungsklick.de" herausfand, eine Million Rechtschreibfehler! Das ist schon ein Hammer. Frage: Sind Auswahl und Behandlung der Wörter ähnlich? Holoch: Also bei uns hat die Länge der Erklärungen eine wichtige Aussagekraft. Adenauer wird bei uns immer einen größeren Platz einnehmen als beispielsweise Lafontaine. Frage: Nehmen Sie Anregungen von Lesern an? Holoch: Auf jeden Fall prüfen wir sie gerne. Frage: Wie steht Brockhaus zum Internet? Holoch: Wir stellen uns dem Internet. Gerade haben wir für 20 Millionen Euro die 21. Ausgabe der Enzyklopädie produziert. Jeder, der sie kauft, bekommt einen kostenlosen Online-Zugang zu Brockhaus. Und dort werden aktuelle Geschehnisse direkt mit aufgenommen. Wenn wir also ab Herbst eine Bundeskanzlerin haben, steht das sofort drin. Frage: Hat Wikipedia andere Kunden als Brockhaus? Holoch: Ich denke, die meisten Internet-Nutzer arbeiten mit mehreren Medien: Am Computer schaut man schnell mal etwas nach, aber die verlässlichen Informationen gibt der Brockhaus."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.20
    0.20091733 = product of:
      0.301376 = sum of:
        0.27914113 = weight(_text_:brockhaus in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27914113 = score(doc=4089,freq=6.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.893014 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.022234844 = product of:
          0.044469688 = sum of:
            0.044469688 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044469688 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.1641973 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Der Mannheimer Brockhaus-Verlag will mit der 21. Ausgabe seines Nachschlagewerkes demnächst die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten vorlegen. Die Zahl der Bände stieg im Vergleich zur Vorgängerausgabe wegen Ergänzungen oder neuer Themen um 6 auf 30 (Gesamtgewicht: 70 Kilogramm). Sie enthalten auf 24.500 Seiten 300.000 Stichwörter sowie mehr als 40 000 Fotos, Bildtafeln, Grafiken und Karten. Der Inhalt wird auch in digitaler Form auf einer kleinen Speichereinheit (USB-Speicherstick) angeboten und kann am Computer aufgerufen werden. In der neuen Ausgabe sei der Bildbereich stark erweitert worden, sagte Projektleiterin Marion Winkenbach. Zudem wurden 600 Quellentexte aufgenommen, etwa ein Zeitzeugenbericht zu Alexander dem Großen. Zu den neuen Themen gehören "Feinstaub", "Esskultur" oder IT-Sicherheit". Die Käufer erhalten zudem zwei DVDs mit 70 Stunden Spielzeit."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie
  16. Ganslmayer, K.: Per Mausklick zum Wissen der Welt : Chip Test & Technik: Lexika Online vs. Offline (2005) 0.20
    0.19892463 = product of:
      0.29838693 = sum of:
        0.23023169 = weight(_text_:brockhaus in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23023169 = score(doc=3996,freq=8.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
        0.06815525 = product of:
          0.1363105 = sum of:
            0.1363105 = weight(_text_:multimedial in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1363105 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.40074366 = fieldWeight in 3996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wo schlägt man im Internet-Zeitalter Wissen nach? CHIP hat für Sie herausgefunden, ob sich der Kauf eines Multimedia-Lexikons noch lohnt oder ob Sie alle Informationen genauso gut online finden. Wer braucht denn überhaupt noch Lexika? Schließlich findet sich in den unendlichen Weiten des Internets doch genug Wissen für unzählige Bücher oder DVDs - mehr, als je ein Lexikon umfassen könnte. Allerdings muss man sich die Informationen im Web erst mühsam zusammensuchen. Oder vielleicht doch nicht? Das redaktionell betreute Online-Lexikon wissen.de und die freie Enzyklopädie Wikipedia bieten zu vielen Stichwörtern die passenden Artikel - ohne langes Stöbern in Suchmaschinen-Ergebnissen. Aber können sie wirklich mit den etablierten MultimediaLexika mithalten? CHIP hat wissen.de und die deutsche Version von Wikipedia mit den drei renommiertesten Nachschlagewerken auf CD bzw. DVD verglichen: mit Microsofts Encarta, dem Brockhaus sowie Data Beckers großem Lexikon, jeweils in der aktuellen Version von 2005. In unserem Test steht die erfolgreiche Suche nach Informationen im Vordergrund - Multimedia und Extras sind uns weniger wichtig. Deshalb testen wir die preisgünstigen Standard-Versionen von Brockhaus und Encarta. Die PremiumVersionen bieten zwar umfangreiche Zusatz-Features und etwas mehr Inhalt, kosten aber auch mehr als das Doppelte. Haben die getesteten Lexika Vorteile gegenüber einer Online-Recherche per Suchmaschine? Wie gut Google mit unseren Suchbegriffen zurechtkommt, erfahren Sie im Kasten auf S. 95. Mit größtenteils kostenpflichtigen Online-Angeboten warten Encarta und Brockhaus auf. Was sie im Vergleich zur jeweiligen CD/DVD zu bieten haben, lesen Sie auf S.98.
    Object
    Brockhaus Multimedial 2005
  17. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.20
    0.19857143 = product of:
      0.29785714 = sum of:
        0.2819751 = weight(_text_:brockhaus in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2819751 = score(doc=5138,freq=12.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.9020803 = fieldWeight in 5138, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
        0.015882032 = product of:
          0.031764064 = sum of:
            0.031764064 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031764064 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.1641973 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
    Object
    Brockhaus Enzyklopädie digital
  18. Schult, T.J.: Alles Wissen : Multimedia-Enzyklopädien: Was bieten CD-ROMs und DVDs? (2000) 0.20
    0.19548917 = product of:
      0.29323375 = sum of:
        0.18418536 = weight(_text_:brockhaus in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18418536 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.5892364 = fieldWeight in 4279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4279)
        0.10904841 = product of:
          0.21809682 = sum of:
            0.21809682 = weight(_text_:multimedial in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809682 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6411899 = fieldWeight in 4279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2000
  19. Schult, T.J.: Wissen vernetzt : Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD (2000) 0.20
    0.19548917 = product of:
      0.29323375 = sum of:
        0.18418536 = weight(_text_:brockhaus in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18418536 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.5892364 = fieldWeight in 5444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5444)
        0.10904841 = product of:
          0.21809682 = sum of:
            0.21809682 = weight(_text_:multimedial in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809682 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6411899 = fieldWeight in 5444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2001
  20. ks: Wissensbasis auf CD (2001) 0.20
    0.19548917 = product of:
      0.29323375 = sum of:
        0.18418536 = weight(_text_:brockhaus in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18418536 = score(doc=5740,freq=2.0), product of:
            0.31258315 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.046889003 = queryNorm
            0.5892364 = fieldWeight in 5740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
        0.10904841 = product of:
          0.21809682 = sum of:
            0.21809682 = weight(_text_:multimedial in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809682 = score(doc=5740,freq=2.0), product of:
                0.3401439 = queryWeight, product of:
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.046889003 = queryNorm
                0.6411899 = fieldWeight in 5740, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Brockhaus multimedial 2001

Languages

  • d 139
  • e 14

Types

  • a 127
  • el 20
  • i 18
  • m 5
  • s 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…