Search (263 results, page 2 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990) 0.04
    0.042373367 = product of:
      0.08474673 = sum of:
        0.08474673 = product of:
          0.16949347 = sum of:
            0.16949347 = weight(_text_:wissen in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16949347 = score(doc=3810,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.76241976 = fieldWeight in 3810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3810)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  2. Wissen heißt 'Wissen, wo's steht' (1996) 0.04
    0.03892242 = product of:
      0.07784484 = sum of:
        0.07784484 = product of:
          0.15568969 = sum of:
            0.15568969 = weight(_text_:wissen in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15568969 = score(doc=5370,freq=12.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.7003273 = fieldWeight in 5370, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Da sich das Quantum an Wissen ganz allgemein ziemlich schnell vergroessert, kann man als Einzelner nur einen winzigen, immer kleiner werdenden Bruchteil, das eben, was für einen persönlich am relevantesten ist, im Gedächtnis behalten. Für alle anderen Bereiche gilt mehr den je: 'Wissen' heißt 'Wissen, wo's steht'. Dabei kann man einerseits ziemlich sicher sein, daß fast alles Wissen schon einmal schriftlich niedergelegt, katalogisiert und auf verschiedendste Weise eingeordnet und ausgewertet wurde. Andererseits ist die Suche oft ziemlich mühsam. Wer ein mehrbändiges Lexikon sein eigen nennt und dort fröhlich von einem zum anderen Band und zurück verwiesen wird, weiß, was ich meine - vom mühseligen Blättern ganz zu schweigen
  3. Walaschek, M.: Blitzschneller Klick zu Wälzern voller Wissen : Digitale Nachschlagewerke sind praktisch und platzsparend (1998) 0.04
    0.03745312 = product of:
      0.07490624 = sum of:
        0.07490624 = product of:
          0.14981247 = sum of:
            0.14981247 = weight(_text_:wissen in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14981247 = score(doc=2379,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.67389023 = fieldWeight in 2379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Abenteuer Wissen
  4. Hosbach, W.: Action im Faktenkino : 6 Multimedia-Lexika im Test (2002) 0.04
    0.03745312 = product of:
      0.07490624 = sum of:
        0.07490624 = product of:
          0.14981247 = sum of:
            0.14981247 = weight(_text_:wissen in 969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14981247 = score(doc=969,freq=4.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.67389023 = fieldWeight in 969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=969)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Erst Multimedia macht ein Lexikon zum Genuss. Nicht blanke Texte, sondern Bilder, Ton und Animation vermitteln modernes Wissen
    Object
    Kosmos Kompakt Wissen 2002
  5. Bertelsmann-Lexikodisc : das Wissen der Welt auf CD-ROM (1993) 0.04
    0.037076697 = product of:
      0.07415339 = sum of:
        0.07415339 = product of:
          0.14830679 = sum of:
            0.14830679 = weight(_text_:wissen in 6655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14830679 = score(doc=6655,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6671173 = fieldWeight in 6655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Henke, R.: ¬Das Wissen der Welt kommt per Knopfdruck : Geschäft mit dem Zugriff auf Datenbanken boomt (1994) 0.04
    0.037076697 = product of:
      0.07415339 = sum of:
        0.07415339 = product of:
          0.14830679 = sum of:
            0.14830679 = weight(_text_:wissen in 8628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14830679 = score(doc=8628,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6671173 = fieldWeight in 8628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Bertelsmann-Lexikodisc : das Wissen der Welt auf CD-ROM (1989) 0.04
    0.037076697 = product of:
      0.07415339 = sum of:
        0.07415339 = product of:
          0.14830679 = sum of:
            0.14830679 = weight(_text_:wissen in 8985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14830679 = score(doc=8985,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6671173 = fieldWeight in 8985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Walther, R.: In vierundzwanzig Bänden um die Welt : Die Neuauflage des 'Großen Brockhaus': wie die Enzyklopädie das Wissen der Gegenwart inventarisiert (1996) 0.04
    0.037076697 = product of:
      0.07415339 = sum of:
        0.07415339 = product of:
          0.14830679 = sum of:
            0.14830679 = weight(_text_:wissen in 6280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14830679 = score(doc=6280,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.6671173 = fieldWeight in 6280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.04
    0.035154056 = product of:
      0.07030811 = sum of:
        0.07030811 = sum of:
          0.042373367 = weight(_text_:wissen in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042373367 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19060494 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.027934743 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027934743 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  10. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.034567483 = product of:
      0.069134966 = sum of:
        0.069134966 = product of:
          0.13826993 = sum of:
            0.13826993 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13826993 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.1805031 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  11. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.03411155 = product of:
      0.0682231 = sum of:
        0.0682231 = product of:
          0.20466928 = sum of:
            0.20466928 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20466928 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  12. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.03
    0.0329474 = product of:
      0.0658948 = sum of:
        0.0658948 = sum of:
          0.044943742 = weight(_text_:wissen in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044943742 = score(doc=1739,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.20216708 = fieldWeight in 1739, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.020951057 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020951057 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. Kuhlen, R.: ¬Die experimentelle Realität "Wikipedia" : Eine Herausforderung für die klassischen Fachverlage (2005) 0.03
    0.03210936 = product of:
      0.06421872 = sum of:
        0.06421872 = product of:
          0.12843744 = sum of:
            0.12843744 = weight(_text_:wissen in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12843744 = score(doc=4312,freq=6.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57774055 = fieldWeight in 4312, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wkipedia" erhebt den Anspruch, die größte, das gesamte Wissen der WeIt anvisierende Enzyklopädie im Internet zu sein, die es je gege ben hat. Nach welchem Prinzip funktioniert sie und worin besteht der Erfolg? Wie reagieren traditionelle Verlage auf die neue Internet-Enzyklopädie?
    Content
    " ... Vermutlich wird die klassische, auf Expertenwissen und redaktioneller Betreuung beruhende Wörterbuch- und Enzyklopädieinformation nicht obsolet werden. Doch wer kann schon sicher prognostizieren, welchen Einfluß das kollaborative Prinzip und die fortschreitende Vernetzung auch auf die originale Produktion von Wissen, damit auf das individuelle Autorenverständnis, auf die Qualitätskontrolle, auf die Publikationsformen in der Wissenschaft und damit auch auf die enzyklopädische und lexikalische Repräsentation von Wissen haben werden? Das Experiment geht weiter. Vielleicht ist Wikipedia nur der Anfang."
  14. Bertelsmann-Universal-Lexikon [CD-ROM-Ausgabe] : das Wissen unserer Zeit von A-Z; mit Graphik und Ton (1993) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 8986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=8986,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 8986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Bertelsmann Universal Lexikon : das Wissen unserer Zeit von A - Z (1993) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 2540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2540)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Bertelsmann Universal Lexikon '95 : das Wissen unserer Zeit von A - Z auf CD-ROM Grafik/Ton für MS-Windows (1995) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=2543,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 2543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  17. Neth, H.; Schult, T.J.: Wissen à la carte : Microsofts Enzyklopädie eingedeutscht (1996) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=4590,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 4590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Bertelsmann-Lexikodisc : das Wissen der Welt auf CD-ROM (1996) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 4934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=4934,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 4934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. Zoozmann, R.: Zitatenschatz der Weltliteratur (1977) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 1198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Neuausg., unveränd. Nachdruck der ... im Verlag Praktisches Wissen F.W. Peters, Berlin ersch. 12. Aufl.
  20. Compton's Modernes Wissen DVD (2000) 0.03
    0.031780027 = product of:
      0.06356005 = sum of:
        0.06356005 = product of:
          0.1271201 = sum of:
            0.1271201 = weight(_text_:wissen in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1271201 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.57181484 = fieldWeight in 4440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • d 211
  • e 49

Types

  • a 216
  • el 30
  • i 28
  • m 16
  • s 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications