Search (176 results, page 8 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. dpa: Wikipedia.de ist vorerst außer Betrieb : Streit um Namensnennung führte zu einstweiliger Verfügung gegen Internet-Adresse (2006) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
  3. Holoch, K.; Kuhl, D.: "Nicht zu vergleichen (2005) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 3672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=3672,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Bargmann, M.; Katzmayr, M.; Putz, M.: E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen (2005) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 3779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=3779,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3779)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6.11.2005 12:33:22
  6. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
  7. Naumann, M. (Bearb.): Diderots Enzyklopädie : eine Auswahl (2001) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=455,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 455, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:01
  8. Meho, L.I.; Rogers, Y.: Citation counting, citation ranking, and h-index of human-computer interaction researchers : a comparison of Scopus and Web of Science (2008) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 2352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=2352,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This study examines the differences between Scopus and Web of Science in the citation counting, citation ranking, and h-index of 22 top human-computer interaction (HCI) researchers from EQUATOR - a large British Interdisciplinary Research Collaboration project. Results indicate that Scopus provides significantly more coverage of HCI literature than Web of Science, primarily due to coverage of relevant ACM and IEEE peer-reviewed conference proceedings. No significant differences exist between the two databases if citations in journals only are compared. Although broader coverage of the literature does not significantly alter the relative citation ranking of individual researchers, Scopus helps distinguish between the researchers in a more nuanced fashion than Web of Science in both citation counting and h-index. Scopus also generates significantly different maps of citation networks of individual scholars than those generated by Web of Science. The study also presents a comparison of h-index scores based on Google Scholar with those based on the union of Scopus and Web of Science. The study concludes that Scopus can be used as a sole data source for citation-based research and evaluation in HCI, especially when citations in conference proceedings are sought, and that researchers should manually calculate h scores instead of relying on system calculations.
  9. Chylkowska, E.: Implementation of information exchange : online dictionaries (2005) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=3011,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3011)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 11:05:56
  10. Chi, Y.; He, D.; Jeng, W.: Laypeople's source selection in online health information-seeking process (2020) 0.01
    0.00870904 = product of:
      0.01741808 = sum of:
        0.01741808 = product of:
          0.03483616 = sum of:
            0.03483616 = weight(_text_:22 in 34) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03483616 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 34, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=34)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12.11.2020 13:22:09
  11. Kolodziejczyk, M.: Sehen Sie ruhig nach : Immer mehr Magazin- und Zeitungsarchive sind offen und kostenlos (2008) 0.01
    0.008684753 = product of:
      0.017369507 = sum of:
        0.017369507 = product of:
          0.034739014 = sum of:
            0.034739014 = weight(_text_:2007 in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034739014 = score(doc=1309,freq=2.0), product of:
                0.23215507 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.1496371 = fieldWeight in 1309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    In Deutschland war es allerdings de facto nicht der Focus, der in Sachen Öffnung einsam vorangeprescht ist. Bereits seit Juni 2007 stehen sämtliche Beiträge der Zeit von 1995 an im Netz. Die Meldung der Wochenzeitung, im Dezember das vollständige Archiv von 1946 bis heute frei zu schalten, ging etwas unter. Wohl auch, weil zeit.de kein großes Buhei darum machte, sondern die Freigabe der Archive schlicht für "eine Konsequenz bestehender Verhältnisse" hält. Schließlich, so sagt der stellvertretende Chefredakteur Steffen Richter, hätten sich Recherche-Kultur und Medienrezeption grundlegend gewandelt. Der Spiegel geht bald noch einen Schritt weiter: In einem Joint Venture mit der Bertelsmann-Tochter Wissen Media Group werkeln die Mitarbeiter seit vergangenem Herbst an einem umfangreichen Recherche- und Informations-Portal, in dem nicht nur sämtliche bislang kostenpflichtigen Archiv-Inhalte seit Gründung des Blattes 1947 frei zugänglich sein werden. Wer bei Spiegel Wissen ein Suchwort eingibt, bekommt neben den entsprechenden Spiegel-Artikeln zusätzlich Texte aus Bertelsmann-Lexika und -Wörterbüchern serviert. Hinzu kommen Einträge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Plattform soll im Frühjahr online gehen. Der genaue Termin stehe noch nicht fest, nach Einschätzung von Hauke Janssen, Geschäftsführer von Spiegel Wissen, könnte es jedoch eher klappen, als geplant. Bleibt die Frage, was denn eigentlich die Printmedien davon haben, ihre kostbaren Texte nun kostenlos ins Netz zu stellen. "Diese Frage ist so alt wie der Online-Journalismus", sagt Janssen. Spiegel-Online habe selbst lange mit "paid content" (etwa: kostenpflichtiger Inhalt) experimentiert und dann auf ein werbefinanziertes Portal gesetzt. "Die Archiv-Inhalte haben wir allerdings bepreist gelassen."
  12. Lehnen, C.: Fußball von den alten Griechen : "U-Boote" schleusen gezielt Unsinn in Nachschlagewerke ein (2005) 0.01
    0.008621509 = product of:
      0.017243018 = sum of:
        0.017243018 = product of:
          0.034486037 = sum of:
            0.034486037 = weight(_text_:22 in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034486037 = score(doc=1419,freq=4.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 1419, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Man grübelt bisweilen ja darüber, was römische Legionäre an langen Samstagnachmittagen anstellten. Wenn alle Zelte aufgestellt, der Feind besiegt, das Kinn rasiert war. Fußballbundesliga würde uns spontan einfallen, aber das gab es ja damals noch nicht. Nun belegt der "Neue Pauly", die Enzyklopädie der Antike: Sie spielten doch Fußball, wie schon ihre griechischen Kollegen, die bereits im frühen vierten Jahrhundert vor Christus die Sportart Apopudobalia, eine Vorform "des neuzeitlichen Fußballspiels, erfanden. Natürlich gibt der seriöse Metzler Verlag in seiner Enzyklopädie auch die Quelle an: Schon in der Gymnastika des Achilleus Taktikos ist die Rede von fußballerischer Betätigung. Dass die Wiege der europäischen Kultur auch die Wiege des Spieles ist, in dem sich 22 schwitzende, dickwadige Freunde um einen Ball zanken, könnte Grund genug sein, die Fußball-WM 2006, in Arte auszustrahlen. Wenn, ja wenn der "Neue Pauly" nicht einfach nur einen Witz gemacht hätte. Apopudobalia und einen gewissen Achilleus Taktikos hat es nämlich nie gegeben. Die wissenschaftlichen Spaßvögel bei Metzler haben ein so genanntes U-Boot in ihre sonst durchaus Ernst zu nehmende Enzyklopädie eingebaut. Dabei handelt es sich um einen inhaltlich unsinnigen Beitrag, der formal vollkommen korrekt eingetragen wurde. Abkürzungen, Querverweise, Quellen- und Literaturangaben sitzen an richtiger Stelle. Solche U-Boote tauchen durchaus häufiger auf im streng wissenschaftlichen Milieu seriöser Nachschlagewerke, was beweist, dass auch Wissenschaftler manchmal zu Späßen aufgelegt sind. Das wohl bekannteste Beispiel ist die 1976 von dem Humoristen Loriot bei Forschungsarbeiten in einer Parodie über den Zoologen Bernhard Grzimek entdeckte Steinlaus (Petrophaga lorioti), die 1986 Eingang in das medizinische Lexikon Pschyrembel aus dem Berliner Fachverlag Walter de Gruyter fand. In Auflage 258-260 etwa vermuten die Schreiber des renommierten Lexikons, dass die Steinlaus, zur Ordnung der Fabelnager gehörend, zum Fall der Berliner Mauer beige-tragen haben könnte. Eine humorvolle Neuentdeckung kann auch das Nachschlagewerk "Musik in Geschichte und Gegenwart" verzeichnen. Danach gibt es einen 21. Sohn von Johann Sebastian Bach, der auf den Namen "P.D.Q. Bach" gehört haben soll. Zwar habe ihm sein Vater kein Talent vererbt, aber durchaus ein gewisses Maß an Starrsinnigkeit. So schuf er Werke wie das "Schleptet in Es-Dur", deren CD-Einspielungen im guten Fachhandel erhältlich sein sollen. Unsinn schleicht sich aber auch in der Datenbank des Deutschen Bundestages ein. Demnach sitzt in der SPDFraktion ein gewisser Jakob Maria Mierscheid, ehemaliger Schneidermeister aus dem Hunsrück, zuständig für das Thema Aufzucht und Pflege der geringelten Haubentaube in Mitteleuropa und anderswo". Man sagt, erarbeite zusammen mit Friedrich Gottlob Nagelmann, einem fiktiven deutschen Verfassungsrichter, der laut Meyers Aktuellem Personenlexikon ;insbesondere für mystische Sachverhalte (u.a. Haushalt und Finanzen, Religion)" zuständig ist. Die Verlage äußern sich nicht gerne zu ihren U-Booten. Vermutlich fürchten sie um den guten Ruf ihrer Nachschlagewerke. Doch auch wenn der Fußball keine antiken Wurzeln hat: Der Gedanke an einen kickenden Platon will uns nicht aus dem Kopf. Dass die deutsche Nationalmannschaft den Fußball nicht erfunden haben kann, scheint evident zu sein. Außerdem wusste schon Sepp Herbergen Die annere kenne aach kicke." Ob er damit die alten Griechen gemeint hat, ist nicht bekannt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.01
    0.0072372938 = product of:
      0.0144745875 = sum of:
        0.0144745875 = product of:
          0.028949175 = sum of:
            0.028949175 = weight(_text_:2007 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028949175 = score(doc=2487,freq=2.0), product of:
                0.23215507 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.12469758 = fieldWeight in 2487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
  14. Rest, J.: ¬Die Neuvermessung der Welt : Google maps (2012) 0.01
    0.0072372938 = product of:
      0.0144745875 = sum of:
        0.0144745875 = product of:
          0.028949175 = sum of:
            0.028949175 = weight(_text_:2007 in 409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028949175 = score(doc=409,freq=2.0), product of:
                0.23215507 = queryWeight, product of:
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.12469758 = fieldWeight in 409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.514535 = idf(docFreq=1315, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit dem neuen iPhone greift Apple seinen schärfsten Konkurrenten Google direkt an: Es ist das erste iPhone, das fast ohne Google-Produkte auskommt - nur die Google-Suche bleibt noch übrig. Der herbste Schlag für den Internetkonzern: die Entfernung von Google Maps. Seit 2007 das erste iPhone auf den Markt kam, war dieser Dienst vorinstalliert. Stattdessen bietet Apple nun mit "Karten" einen eigenen Kartendienst an. Für Google wird das wohl bedeuten, dass die mobilen Zugriffe auf seinen Kartendienst einbrechen- ein Feld, das entscheidend für Googles Umsatz im immer wichtiger werdenden Geschäft mit mobilen Anzeigen sein soll. Mehr als die Hälfte der mobilen Zugriffe auf Google Maps soll von iPhone- und iPad-Nutzern kommen. Ihnen wird Apple nun eigene Anzeigen einblenden können. Doch für Apple ist das nur ein Nebeneffekt. Tatsächlich geht es bei der Entwicklung des eigenen Kartendienstes darum, die Zukunft des iPhones zu sichern, Apples wichtigster Einkommensquelle. Denn digitale Kartentechnologie ist die entscheidende Schnittstelle zwischen virtuellem Raum und realer Welt. "Ortsbasierte Dienstleistungen", sagt Analystin Annette Zimmermann vom führenden IT-Marktforschungsinstitut Gartner, "sind zu wichtig als dass Apple sich dabei auf die Karten des unmittelbaren Konkurrenten Google als Basis verlassen könnte." Nur indem unzählige lokale Daten verknüpft und auf den Standort und die Anfragen des Nutzers bezogen werden, kann ein Smartphone zu dem allumfassenden Alltagsassistenten werden wie es Apple beim iPhone mit seiner Software Siri vorschwebt: etwa warnen, dass der Nutzer früher zu einem Meeting aufbrechen muss, da sich ein Stau gebildet hat oder ein Bus ausfällt. Siri-Konkurrent Google Now kann auf Android-Smartphones solche Aufgaben bereits erledigen. Die bessere digitale Abbildung und das vollkommenere Verständnis der physischen Begebenheiten wird so zu einem Schlüsselkriterium dafür, welche Smartphones den Markt künftig dominieren werden.
  15. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
  16. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
  17. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Encyclopædia Britannica 2003 : Ultmate Reference Suite (2002) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 2182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=2182,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2002, H.23, S.229 (T.J. Schult): "Mac-Anwender hatten bisher keine große Auswahl bei Multimedia-Enzyklopädien: entweder ein grottenschlechtes Kosmos Kompaktwissen, das dieses Jahr letztmalig erscheinen soll und sich dabei als Systhema Universallexikon tarnt. Oder ein Brockhaus in Text und Bild mit exzellenten Texten, aber flauer Medienausstattung. Die von Acclaim in Deutschland vertriebenen Britannica-Enzyklopädien stellen eine ausgezeichnete Alternative für den des Englischen Kundigen dar. Während früher nur Einfach-Britannicas auf dem Mac liefen, gilt dies nun für alle drei Versionen Student, Deluxe und Ultimate Reference Suite. Die Suite enthält dabei nicht nur alle 75 000 Artikel der 32 Britannica-Bände, sondern auch die 15 000 der Student Encyclopaedia, eines eigenen Schülerlexikons, das durch sein einfaches Englisch gerade für Nicht-Muttersprachler als Einstieg taugt. Wer es noch elementarer haben möchte, klickt sich zur Britannica Elementary Encyclopaedia, welche unter der gleichen Oberfläche wie die anderen Werke zugänglich ist. Schließlich umfasst die Suite einen Weltatlas sowie einsprachige Wörterbücher und Thesauri von Merriam-Webster in der Collegiate- und Student-Ausbaustufe mit allein 555 000 Definitionen, Synonymen und Antonymen. Wer viel in englischer Sprache recherchiert oder gar schreibt, leckt sich angesichts dieses Angebots (EUR 99,95) die Finger, zumal die Printausgabe gut 1600 Euro kostet. Die Texte sind einfach kolossal - allein das Inhaltsverzeichnis des Artikels Germany füllt sieben Bildschirmseiten. Schon die Inhalte aus den BritannicaBänden bieten mehr als doppelt so viel Text wie die rund tausend Euro kostende Brockhaus Enzyklopädie digital (c't 22/02, S. 38). Allein die 220 000 thematisch einsortierten Web-Links sind das Geld wert. Wer die 2,4 Gigabyte belegende Komplettinstallation wählt, muss sogar nie mehr die DVD (alternativ vier CD-ROMs) einlegen. Dieses Jahr muss sich niemand mehr mit dem Britannica-typischen Kuddelmuddel aus Lexikonartikeln und vielen, vielen Jahrbüchern herumschlagen - außer dem Basistext der drei Enzyklopädien sind 'nur' die zwei Jahrbücher 2001 und 2002 getrennt aufgeführt. Wer des Englischen mächtig ist, mag hier die gute Gelegenheit zum Kauf nutzen."
  19. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Fallis, D.: Toward an epistemology of Wikipedia (2008) 0.01
    0.006967231 = product of:
      0.013934462 = sum of:
        0.013934462 = product of:
          0.027868925 = sum of:
            0.027868925 = weight(_text_:22 in 2010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027868925 = score(doc=2010,freq=2.0), product of:
                0.1800778 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05142392 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wikipedia (the free online encyclopedia that anyone can edit) is having a huge impact on how a great many people gather information about the world. So, it is important for epistemologists and information scientists to ask whether people are likely to acquire knowledge as a result of having access to this information source. In other words, is Wikipedia having good epistemic consequences? After surveying the various concerns that have been raised about the reliability of Wikipedia, this article argues that the epistemic consequences of people using Wikipedia as a source of information are likely to be quite good. According to several empirical studies, the reliability of Wikipedia compares favorably to the reliability of traditional encyclopedias. Furthermore, the reliability of Wikipedia compares even more favorably to the reliability of those information sources that people would be likely to use if Wikipedia did not exist (viz., Web sites that are as freely and easily accessible as Wikipedia). In addition, Wikipedia has a number of other epistemic virtues (e.g., power, speed, and fecundity) that arguably outweigh any deficiency in terms of reliability. Even so, epistemologists and information scientists should certainly be trying to identify changes (or alternatives) to Wikipedia that will bring about even better epistemic consequences. This article suggests that to improve Wikipedia, we need to clarify what our epistemic values are and to better understand why Wikipedia works as well as it does. Somebody who reads Wikipedia is rather in the position of a visitor to a public restroom, says Mr. McHenry, Britannica's former editor. It may be obviously dirty, so that he knows to exercise great care, or it may seem fairly clean, so that he may be lulled into a false sense of security. What he certainly does not know is who has used the facilities before him. One wonders whether people like Mr. McHenry would prefer there to be no public lavatories at all. The Economist (Vol. 379, April 22, 2006, pp. 14-15)

Years

Languages

  • d 122
  • e 51

Types

  • a 147
  • el 15
  • i 15
  • m 12
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications