Search (264 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Information sources in engineering (2005) 0.08
    0.08460399 = product of:
      0.21150996 = sum of:
        0.17595144 = weight(_text_:engineering in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17595144 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.83102053 = fieldWeight in 5981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
        0.03555852 = product of:
          0.10667556 = sum of:
            0.10667556 = weight(_text_:29 in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10667556 = score(doc=5981,freq=4.0), product of:
                0.13863076 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.7694941 = fieldWeight in 5981, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    25.11.1995 12:29:09
    12. 2.2006 19:29:36
  2. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.06
    0.060340025 = product of:
      0.15085006 = sum of:
        0.1256796 = weight(_text_:engineering in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1256796 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.5935861 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
        0.025170458 = product of:
          0.07551137 = sum of:
            0.07551137 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07551137 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.13800581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  3. Ardö, A.; Godby, J.; Houghton, A.; Koch, T.; Reighart, R.; Thompson, R.; Vizine-Goetz, D.: Browsing engineering resources on the Web : a general knowledge organization scheme (Dewey) vs. a special scheme (EI) (2000) 0.04
    0.036942106 = product of:
      0.18471052 = sum of:
        0.18471052 = weight(_text_:engineering in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18471052 = score(doc=86,freq=12.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.8723898 = fieldWeight in 86, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=86)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Under the auspices of the Desire II project, researchers at NetLab and OCLC are providing searching and browsing of a test collection of engineering documents on the Web. The goal of the project is to explore simple methods of automatic classification to provide subject browsing of a robot-generated engineering index. At NetLab the documents are automatically classified and organized using an engineering-specific scheme, the Engineering Index (Ei) Thesaurus and Classification; at OCLC the Dewey Decimal Classification (DDC), a general knowledge organization scheme, is being used
    Object
    Engineering Index
  4. Malinowsky, H.R.: Reference sources in science, engineering, medicine, and agriculture (1994) 0.04
    0.035190288 = product of:
      0.17595144 = sum of:
        0.17595144 = weight(_text_:engineering in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17595144 = score(doc=142,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.83102053 = fieldWeight in 142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=142)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. EEVL - Enhanced and Evaluated Virtual Library (o.J.) 0.03
    0.03078509 = product of:
      0.15392545 = sum of:
        0.15392545 = weight(_text_:engineering in 2260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15392545 = score(doc=2260,freq=12.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.72699153 = fieldWeight in 2260, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2260)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.2, S.116-118 (H. Jüngling): "Das überspitzt gezeichnete Bild vom Ingenieur,der nur mit Rechenschieber und Zeichenbrett ausgestattet und ohne weitere Hilfsmittel im stillen Kämmerlein erfolgreich neue, nützliche Maschinen konstruiert, stimmt schon lange nicht mehr. Zwar haben Ingenieure die Unterstützung durch moderne Rechner in der täglichen Praxis nicht nur gerne und zügig schätzen gelernt, sie waren sogar häufig Vorreiter bei deren (Weiter-)Entwicklung und Nutzung. Zur Beschaffung von Informationen jedweder Art wurden Rechner dagegen zunächst überaus zögerlich angenommen und gewannen - wie allerdings in vielen anderen Wissenschaftsbereichen auch -für diese Verwendung im Grunde erst durch die Möglichkeiten des Internets an Akzeptanz und Bedeutung. Erste Initiativen, dem möglicherweise spezifischen Informationsbedarf von Ingenieuren entgegenzukommen und der Engineering Community »runde« Angebote zu machen, gehen auf die Mitte der 90er-Jahre zurück. So sind 1994/95 u.a. die Engineering Electronic Library, Sweden (EELS, 1994),2 das Engineering Village von Engineering Information Inc., NewYork (1995)3 und die Edinburgh Engineering Virtual Library (EEVL, 1995)4 entstanden. Zum Vergleich sei angemerkt, dass konkrete Planungen für die Virtuelle Fachbibliothek Technik (ViFaTec)s der TIB/DFG erst 1997/98 einsetzten. Nach anfänglicher Euphorie hat sich bekanntermaßen relativ schnell gezeigt, dass derartige Angebote trotz teilweise überregionaler Zusammenarbeit nicht ohne erheblichen finanziellen Aufwand zu kreieren und vor allem aufrecht zu erhalten und zu pflegen sind.So hat z.B.die zweite Generation des Engineering Village von früheren, relativ hoch gesteckten Zielen Abstand genommen. Die EELS hat ihr Angebot bereits vor etwa einem Jahr »eingefroren«. Dagegen scheint die EEVL noch immer recht lebendig zu sein. U. a. deshalb soll hier näher darauf eingegangen werden. ..."
  6. Kemp, B.: Training materials for advanced information skills in engineering : a web-based approach (1999) 0.03
    0.0301631 = product of:
      0.1508155 = sum of:
        0.1508155 = weight(_text_:engineering in 4349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1508155 = score(doc=4349,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.7123033 = fieldWeight in 4349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4349)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.03
    0.028855417 = product of:
      0.07213854 = sum of:
        0.06679908 = weight(_text_:wissensmanagement in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06679908 = score(doc=1739,freq=4.0), product of:
            0.23698223 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.2818738 = fieldWeight in 1739, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
        0.0053394604 = product of:
          0.016018381 = sum of:
            0.016018381 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016018381 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.13800581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  8. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.024456268 = product of:
      0.061140668 = sum of:
        0.052160785 = product of:
          0.15648235 = sum of:
            0.15648235 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15648235 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.3341153 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008979882 = product of:
          0.026939645 = sum of:
            0.026939645 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026939645 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.13863076 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  9. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.02
    0.02204257 = product of:
      0.110212855 = sum of:
        0.110212855 = weight(_text_:wissensmanagement in 2548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110212855 = score(doc=2548,freq=2.0), product of:
            0.23698223 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 2548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2548)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  10. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.02
    0.02204257 = product of:
      0.110212855 = sum of:
        0.110212855 = weight(_text_:wissensmanagement in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110212855 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
            0.23698223 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 4081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.02
    0.020734629 = product of:
      0.103673145 = sum of:
        0.103673145 = product of:
          0.15550971 = sum of:
            0.09143619 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09143619 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.13863076 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.064073525 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064073525 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.13800581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  12. Shue, J.-S.; Wu. S.: GAIS computer science bibliographies search (1997) 0.02
    0.020108735 = product of:
      0.10054368 = sum of:
        0.10054368 = weight(_text_:engineering in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10054368 = score(doc=953,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.47486886 = fieldWeight in 953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=953)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    GAIS computer science bibliographies search is a WWW service providing a searchable interface on bibliographies related to computer science. It holds about 400.000 references, mirrored from the Informatics for Engineering and Science Department of the University of Karlsruhe, and allows full text searching through the search engine GAIS (Global Area Intelligent Search). Discusses its design and architecture
  13. Granum, G.; Barker, P.: ¬An EASIER way to search online engineering resource (2000) 0.02
    0.020108735 = product of:
      0.10054368 = sum of:
        0.10054368 = weight(_text_:engineering in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10054368 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.47486886 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001) 0.02
    0.018893633 = product of:
      0.09446816 = sum of:
        0.09446816 = weight(_text_:wissensmanagement in 5879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09446816 = score(doc=5879,freq=2.0), product of:
            0.23698223 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.39862972 = fieldWeight in 5879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5879)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Sylvia, M.; Lesher, M.: Making hard choices : cancelling print indexes (1994) 0.02
    0.017595144 = product of:
      0.08797572 = sum of:
        0.08797572 = weight(_text_:engineering in 6941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08797572 = score(doc=6941,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.41551027 = fieldWeight in 6941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6941)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    As the popularity of the recently installed CD-ROM network increased rapidly, and free online searches were offered to users, St. Mary's University Library, Texas, found that the use of printed abstracting and indexing services diminished rapidly. When the library investigated the possibility of cancelling the printed services, they found that it was possible in many cases to do so without impairing the service offered to users. Three database examples are presented: Social Sciences Citation Index; Engineering Index; and Index Medicus; to show how the library were able to effect successful replacements, for different reasons. Factors considered when making decisions about keeping or cancelling printed indexes in favour of electronic formats included: price; ease of access; usage patterns; end results and retrieval characteristics; quality of indexing and content; and ownership
  16. Schindler, C.; Rittberger, M.: Herausforderungen für die Gestaltung von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen durch Web 2.0 : Am Beispiel eines heterogenen Anforderungs-Engineerings für einen Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung (2009) 0.02
    0.017595144 = product of:
      0.08797572 = sum of:
        0.08797572 = weight(_text_:engineering in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08797572 = score(doc=2912,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.41551027 = fieldWeight in 2912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Artikel diskutiert die veränderte Situation von Inhaltsverzeichnisdiensten durch Web 2.0-Entwicklungen und erstellt einen Gestaltungsrahmen für einen gebündelten Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung auf RSS-Basis. Um verstärkt die disziplinspezifischen Bedarfe in die Gestaltung einzubeziehen, wird das heterogene Anforderungs-Engineering, das sich von einer rein technologischen Betrachtungsweise distanziert, in seinen Grundzügen dargestellt und exemplarisch durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche lokale Praxen - von der institutionellen Erschließung bis zur Nutzung der Dienste - mit ihren heterogenen Aspekten einbezogen und in Form existierender Lösungsräume, Problemräume und zukünftiger Lösungsräume analysiert.
  17. Geiger, J.; Seubert, K.: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen (2011) 0.02
    0.017595144 = product of:
      0.08797572 = sum of:
        0.08797572 = weight(_text_:engineering in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08797572 = score(doc=4906,freq=2.0), product of:
            0.21172935 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.41551027 = fieldWeight in 4906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Studiengang "Information Science & Engineering" der Hochschule Darmstadt untersuchten vier Studenten des vierten Semesters in der Lehrveranstaltung "Qualitätsbewertung von Informationsressourcen", betreut von Prof. Dr. Heide Gloystein, die Qualität von Online-Informationsressourcen anhand von standardisierten Suchanfragen zu einem festgelegten Thema. Die Suchergebnisse werden nach einem vorher definierten Bewertungskatalog untersucht. Die beispielhaft ausgewählten Informationsressourcen teilen sich in folgende Kategorien ein: Internet/Web 1.0, Datenbanken, Web 2.0, sowie Bibliografische Datenbanken/OPAC. Die Fachdatenbanken schneiden hierbei erwartungsgemäß am Besten ab. Weniger professionelle Informationsquellen, wie Web 2.0-Anwendungen sind ungeeignet als fachliche Informationsressource. Das Endergebnis wird zusammengefasst in einer Matrix präsentiert, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Ressourcen durch einheitliche Bewertungskriterien vergleichbar machen.
  18. Multimedia information resources (1997) 0.02
    0.017163824 = product of:
      0.08581912 = sum of:
        0.08581912 = product of:
          0.12872867 = sum of:
            0.06465515 = weight(_text_:29 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06465515 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.13863076 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
            0.064073525 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064073525 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.13800581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    31.12.1998 22:05:21
    Footnote
    Rez. in: Australian academic and research libraries 29(1998) no.1, S.68 (B. Collins)
  19. Padovan, G.: k.portal : Swiss Re's internes Wissensportal (2001) 0.02
    0.015744694 = product of:
      0.07872347 = sum of:
        0.07872347 = weight(_text_:wissensmanagement in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07872347 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
            0.23698223 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03940963 = queryNorm
            0.33219144 = fieldWeight in 5877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Erfolg von Swiss Re als Rückversicherungsgesellschaft basiert zu einem grossen Teil auf Wissen, Expertise und Erfahrung. Deshalb hat Swiss Re in den letzten Jahren wesentliche Anstrengungen unternommen, um ihre Kompetenz in den Bereichen Wissensmanagement und Wissenstransfer zu optimieren. Die Entwicklung und Implementierung eines Intranetportals bedeutet einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer lückenlosen Wissensinfrastruktur. Das Portal erhöht damit sowohl die Transparenz über vorhandenes Wissen, als auch die Geschwindigkeit beim Zugriff auf relevante Informationen. Das Intranet Portal, K.portal, ersetzt keines der existierenden Systeme, sondern ermöglicht das so genannte »One-stop-shopping«, indem es erlaubt, von einer Oberfläche aus auf verschiedene, bereits vorhandene Systeme zuzugreifen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter von Swiss Re gelangt über einen Webbrowser auf die Einstiegsseite von k.portal und kann sich innert kürzester Zeit einen Ueberblick über das aktuelle Geschehen im Geschäftsbereich verschaffen. Im weiteren ermöglicht k.portal den direkten Zugriff auf Dokumente, die in verschiedenen Datenbanken und Applikationen aufbewahrt werden, bietet eine Sammlung qualitativ hochstehender Quellen an und erlaubt die persönliche Gestaltung der Benutzeroberfläche
  20. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.014303187 = product of:
      0.07151593 = sum of:
        0.07151593 = product of:
          0.1072739 = sum of:
            0.05387929 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05387929 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.13863076 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.05339461 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05339461 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.13800581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03940963 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10

Years

Languages

  • d 165
  • e 93
  • i 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 210
  • i 34
  • m 26
  • el 23
  • s 4
  • b 2
  • x 2
  • More… Less…

Classifications