Search (49 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  1. Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen (1998) 0.01
    0.01143782 = product of:
      0.02859455 = sum of:
        0.020679016 = product of:
          0.062037047 = sum of:
            0.062037047 = weight(_text_:f in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062037047 = score(doc=2133,freq=4.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.49822325 = fieldWeight in 2133, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2133)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.007915533 = product of:
          0.031662133 = sum of:
            0.031662133 = weight(_text_:einer in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031662133 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 2133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2133)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich werden die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
    Issue
    Erarbeitet von einer durch das Deutsche Bibliotheksinstitut berufenen Expertengruppe Klassifikation.
  2. Knutsen, U.: Working in a distributed electronic environment : Experiences with the Norwegian edition (2003) 0.01
    0.009476756 = product of:
      0.023691889 = sum of:
        0.0073111365 = product of:
          0.021933408 = sum of:
            0.021933408 = weight(_text_:f in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021933408 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 1937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016380752 = product of:
          0.032761503 = sum of:
            0.015831066 = weight(_text_:einer in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015831066 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.14965148 = fieldWeight in 1937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1937)
            0.016930437 = weight(_text_:22 in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016930437 = score(doc=1937,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in Norwegen ist das Verdienst eines Mannes und Ergebnis seiner Suche nach beruflichem Erfolg. In den späten achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts kaufte der Student und Bohemien Haakon Nyhuus eine einfache Fahrkarte in die USA. Zufällig bot man ihm eine Arbeit in der Newberry Library in Chicago an, wo er William F. Poole kennen lernte, der von dem jungen Mann beeindruckt war und ihn als Leiter der Katalogabteilung der Chicago Public Library empfahl. Seine bibliothekarische Karriere dort war so kurz wie sein Aufenthalt in den USA. 1897 kehrte er nach Norwegen zurück und übernahm die Leitung der Stadtbibliothek von Oslo. Nyhuus wurde bald der bedeutendste Bibliotheksreformer, den es in Norwegen je gab. 1898 führte er die DDC in der Bibliothek ein. Nyhuus schätzte die DDC nicht besonders und bezeichnete sie als "alte Kutsche mit zehn Rädern, von denen einige ein wenig aus dem Gleichgewicht geraten und durch Kummer und Tränen abgenützt sind". Trotzdem ist es ihm zuzuschreiben, dass die DDC heute in allen öffentlichen Bibliotheken und einer großen Anzahl wissenschaftlicher Bibliotheken in Norwegen verwendet wird. Norwegen ist ein dünn bevölkertes Land mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern. Die Bibliotheken sind meist klein und ihre Bestände eher begrenzt. Selbst wenn die großen Universitätsbibliotheken und Bibliotheken mit Spezialsammlungen dazu tendieren, die internationale Ausgabe in vier Bänden zu benutzen, betrachten die meisten Bibliotheken die Hilfstafeln als zu detailliert für ihre Zwecke. Es gibt einen großen Bedarf an Terminologie auf Norwegisch. Einige Subject Gateways und Nachweise sind entsprechend der DDC organisiert und die norwegische Ausgabe bildet eine wichtige Grundlage für die Bildung von Schlagwörtern. Deshalb ist es in Norwegen Tradition, jede zweite vollständige Ausgabe der DDC ins Norwegische zu übersetzen, zu kürzen und entsprechend dem nationalen Literaturaufkommen leicht anzupassen.
    Object
    DDC-22
  3. Belayche, C.: ¬A propos de la classification de Dewey (1997) 0.01
    0.0092349965 = product of:
      0.02308749 = sum of:
        0.014622273 = product of:
          0.043866817 = sum of:
            0.043866817 = weight(_text_:f in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043866817 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 1171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1171)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1171)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Language
    f
    Source
    Bulletin d'informations de l'Association des Bibliothecaires Francais. 1997, no.175, S.22-23
  4. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.01
    0.008108059 = product of:
      0.040540293 = sum of:
        0.040540293 = product of:
          0.081080586 = sum of:
            0.039179888 = weight(_text_:einer in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039179888 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.3703685 = fieldWeight in 6993, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
            0.041900694 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041900694 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
  5. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.01
    0.007968317 = product of:
      0.019920792 = sum of:
        0.012924384 = product of:
          0.038773153 = sum of:
            0.038773153 = weight(_text_:f in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038773153 = score(doc=706,freq=4.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.006996408 = product of:
          0.027985632 = sum of:
            0.027985632 = weight(_text_:einer in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027985632 = score(doc=706,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26454893 = fieldWeight in 706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
    Content
    Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
  6. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.01
    0.006552301 = product of:
      0.032761503 = sum of:
        0.032761503 = product of:
          0.065523006 = sum of:
            0.031662133 = weight(_text_:einer in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031662133 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 1095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
  7. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.01
    0.0061281086 = product of:
      0.030640543 = sum of:
        0.030640543 = product of:
          0.061281085 = sum of:
            0.02742021 = weight(_text_:einer in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02742021 = score(doc=4554,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.25920397 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  8. Wimmer, F.: ¬Die internationale Dezimalklassifikation : Betrachtungen zu ihrer Entstehungsgeschichte und Aktualität (1985) 0.01
    0.005117795 = product of:
      0.025588974 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=1167,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 1167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1167)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Donker-Duyvis, F.: ¬Die Organisation für den Aufbau der Dezimalklassifikation (1950) 0.01
    0.005117795 = product of:
      0.025588974 = sum of:
        0.025588974 = product of:
          0.07676692 = sum of:
            0.07676692 = weight(_text_:f in 7337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07676692 = score(doc=7337,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 7337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7337)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Beall, J.: Approaches to expansions : case studies from the German and Vietnamese translations (2003) 0.00
    0.004914868 = product of:
      0.02457434 = sum of:
        0.02457434 = product of:
          0.04914868 = sum of:
            0.027985632 = weight(_text_:einer in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027985632 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.26454893 = fieldWeight in 1748, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1748)
            0.021163046 = weight(_text_:22 in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021163046 = score(doc=1748,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1748)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die deutsche und die vietnamesische Übersetzung der DDC entstehen in einer Umgebung, die für den grenzüberschreitenden Umgang mit der DDC günstig ist. Es gibt internationale Gesamtkataloge wie OCLC WorldCat, die die Recherche und das Kopieren von Katalogdaten über Sprachgrenzen hinaus ermöglichen. Bibliothekskataloge sind im Internet verfügbar und werden weltweit benutzt. Viele Nationalbibliotheken nutzen die DDC für Nationalbibliografien, darunter auch solche wie die Nationalbibliotheken von Kanada und der Schweiz, die die DDC in mehr als einer Sprache verwenden.. In internationalen Projekten wie Renardus wird die DDC verwendet. Wenn die DDC über Sprachgrenzen hinaus brauchbar sein soll, dann muss die selbe DDC-Notation in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Sprachen auch dasselbe meinen. Wenn die DDC-Notation 324 in der englischen Standard Edition "The political process" heißt, dann muss damit in den arabischen, französischen, deutschen, griechischen, isländischen, italienischen, norwegischen, russischen, spanischen und vietnamesischen Ausgaben Identisches gemeint sein. Dies bedeutet nicht, dass eine wörtliche Übersetzung erforderlich ist; kulturelle Unterschiede können berücksichtigt werden. So heißt die englische Version von 959.7043 Vietnamese War, 1961-1975 und die vietnamesische Version von 959.7043 Amerikanischer Krieg, 1961-1975; die Notation 959.7043 bezieht sich dennoch auf den selben Krieg. So ist der DDC-basierte Informationsaustausch über die Sprachgrenzen über die Notation 959.7043 weiter möglich.
    Object
    DDC-22
  11. Hjoerland, B.; Albrechtsen, H.: ¬An analysis of some trends in classification research (1999) 0.00
    0.004755407 = product of:
      0.023777034 = sum of:
        0.023777034 = product of:
          0.0713311 = sum of:
            0.0713311 = weight(_text_:themes in 6391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0713311 = score(doc=6391,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35515702 = fieldWeight in 6391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This paper takes a second look at three prevailing main themes in knowledge organization: i) the academic disciplines as the main structural principle; ii) the fiction/non-fiction distinction; and iii) the appropriate unit of analysis in online retrieval systems. The history and origin of bibliographic classification [Dewey, Bliss, Mills, Beghtol] are discussed from the perspective of pragmatist philosophy and social studies of science [Kuhn, Merton, Reich]. Choices of structural principles in different schemes are found to rely on more or less implicit philosophical foundations, ranging from rationalism to pragmatism. It is further shown how the increasing application of faceted structures as basic structural principles in universal classification schemes [DDC, UDC] impose rationalistic principles and structures for knowledge organization which are not in alignment with the development of knowledge in the covered disciplines. Further evidence of rationalism in knowledge organization is the fiction/non-fiction distinction, excluding the important role of artistic resources for, in particular, humanistic research. Finally, for the analysis of appropriate bibliographic unit, it is argued that there is a need to shift towards a semiotic approach, founded on an understanding of intertextuality, rather than applying standard principles of hierarchical decomposition of documents. It is concluded that a change in classification research is needed, founded on a more historical and social understanding of knowledge
  12. Lorenz, B.: ¬Die DDC im Umfeld der Entwicklung dezimaler Klassifikationen (2008) 0.00
    0.004755407 = product of:
      0.023777034 = sum of:
        0.023777034 = product of:
          0.0713311 = sum of:
            0.0713311 = weight(_text_:themes in 2152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0713311 = score(doc=2152,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.35515702 = fieldWeight in 2152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2152)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The decimal system is one system of a number of possible systems of ordering - and a very symbolic also. The ordering in ten chapters, themes, numbers, etc. you can find often in history. Indeed Dewey is not the genius-founder of decimal classification (against a number of authors)! For ordering and structuring separate schemes within a classification DDC creates a number of important negative solutions, e.g. in the main classes the 'lost' of physics and of medicine as special schemes: Nearly a catastrophe in the times of STM! And against an enormous tradition like Leibniz 1646 - 1716) et alii! Compare Bliss: The Bliss-Classification gives space for 6 numbers »sciences« in a context of 26 classes. Therefore the result in short: DDC (and UDC of course!) are »flowers« of the past, of the first decades of century 20! As a fact the Decimal Classification within the tradition of Melvil Dewey is not a final work: See the increasing number of newly constructed decimal classifications during the years 80 and 90 of the 20th century! Nevertheless DDC is a very great (problem and) solution in its development, internationality, reception - and edge-stone for many thinkers and librarians throughout the world - and an important example for modern translational work! Magda Heiner-Freiling has given to us a great stone for the edifice of Modern DDC: Requiescat in pace!
  13. Canonne, A.: Vocabulaire élémentaire des classifications (1993) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 2014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=2014,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 2014, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2014)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  14. Béguet, B.; Jouguelet, S.; Naudi, M.: French translation of Dewey Decimal Classification : Assessment and perspectives from the scientific contribution by the Bibliothèque Nationale de France (1998) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 3480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=3480,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 3480, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3480)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Location
    F
  15. Couture-Lafleur, R.: ¬The French translation of the Dewey Decimal Classification : The making of a DDC translation (1998) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 3481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3481)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Location
    F
  16. Beall, J.: French Dewey : Potential influence on development of the DDC (1998) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 3482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=3482,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 3482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3482)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Location
    F
  17. Cabral, L.: ¬Le développement des partenariats : la réalisation de la 21e édition, en langue francaise, de la Classification Décimale Dewey (1998) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 3485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3485)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Location
    F
  18. Lambotte, A.-C.: Dewey en France (2007) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=106)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Location
    F
  19. Paradisi, F.: DDC in Italy (2007) 0.00
    0.0043866816 = product of:
      0.021933407 = sum of:
        0.021933407 = product of:
          0.06580022 = sum of:
            0.06580022 = weight(_text_:f in 108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06580022 = score(doc=108,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=108)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Kleiber, K.; Lindpointner, R.: DDC in Europa : Workshop "The use of the Dewey Decimal Classification (DDC) in Europe: recent developments and future perspectives" und "Meeting of the European DDC users' group" (2007) 0.00
    0.00385226 = product of:
      0.0192613 = sum of:
        0.0192613 = product of:
          0.0385226 = sum of:
            0.020565158 = weight(_text_:einer in 1286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020565158 = score(doc=1286,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.19440298 = fieldWeight in 1286, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1286)
            0.017957442 = weight(_text_:22 in 1286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017957442 = score(doc=1286,freq=4.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1286, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1286)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der dann folgende Vortrag von Joan Mitchell mit dem programmatischen Titel "Locality and universality in the DDC" gab zuerst einen Überblick über die laufenden Übersetzungsprojekte, bezogen auf die Ed. 22, nämlich: Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Arabisch und Chinesisch. Bezogen auf die Abridged Ed. 14 außerdem: Hebräisch und Vietnamesisch. Sie erwähnte auch den Einsatz von Dewey bei internationalen Projekten wie der "World Digital Library". Der zentrale Punkt des Vortrags betraf dann den Spagat zwischen ,Localization and Interoperability', d.h. zwischen Anpassung an regionale Gegebenheiten (wie z.B. Unterschiede in den Bereichen des Rechts- und Erziehungssystems) auf der einen Seite und Festhalten an der Durchgängigkeit der Bedeutung über alle Sprachen und Kulturen hinweg. Wie auch Magda Heiner-Freiling in ihrem Vortrag hinwies, hat sich die amerikanisch geprägte DDC im Zuge der Übersetzungsprojekte zwar schrittweise den Bedürfnissen der Benutzer in anderen Erdteilen geöffnet, dennoch bestehen noch zahlreiche Schwierigkeiten. Das von Heiner-Freiling erwähnte Beispiel der Pädagogik zeigte aber auch, dass Vorsicht bei Alleingängen auf nationaler Ebene geboten ist, da z.B. im Zuge des Bologna-Prozesses auch in Europa amerikanische institutionelle Strukturen und Terminologie im Bildungswesen Einzug halten. Weitere Vorträge befassten sich mit der Arbeit an elektronischen Verfahren zur automatischen Analyse von DDC-Notationen (Ulrike Reiner aus Göttingen), mit der DDC-Übersetzungs-Software, die für die Übersetzung ins Deutsche entwickelt wurde und nun auch in allen anderen Sprachen im Einsatz ist (Peter Werling, Fa. Pansoft) bzw. mit der DDC-Suche in verschiedenen Webportalen (Lars G. Svensson, DNB). Der abschließende Vortrag von Magda Heiner-Freiling (DNB) ging dann wieder ins Programmatische mit dem Vorschlag, eine gemeinsame European DDC Users Group (EDUG) zu gründen, um gemeinsame Anliegen der europäischen Dewey-User, was z.B. die anfangs erwähnten Probleme in einzelnen Bereichen betrifft, gemeinsam gegenüber den amerikanischen Herausgebern zu vertreten, um so mehr Einfluss auf die künftige Entwicklung der DDC zu haben.
    Wer sich näher für einzelne Themen interessiert, hat die Möglichkeit, auf der Homepage der Schweizer Nationalbibliothek die Präsentationsunterlagen der einzelnen Vorträge einzusehen (http://www.nb.admin.ch/slb/slb_professionnel/projektarbeit/00729/01615/01675/index.html?lang=de). Ziel des zweiten Tages war die Gründung einer europäischen DDC-Anwendergruppe zum Zweck der Vernetzung und Planung für die gemeinsame Entwicklungsarbeit. Anwesend waren Vertreterinnen der Nationalbibliotheken von Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Italien, Schweiz und Österreich sowie eine Vertreterin von OCLC. Eingeladen hatten die Nationalbibliotheken von Deutschland und der Schweiz. Vormittags wurde eine allgemeine Diskussion über die Ziele und Möglichkeiten einer solchen Anwendergruppe sowie allgemein über die Vorteile einer DDC-Anwendung in Europa diskutiert. Ziele von EDUG könnten sein: - Monitoring der europäischen DDC-Anwendungen - Kenntnis der unterschiedlichen Anwendungsregeln in den verschiedenen Ländern - Zugang auch zu den DDC-Übersetzungen in anderen Sprachen samt Expansionen - Zusammenarbeit beim Angebot von "built numbers" Zusammenarbeit mit OCLC als Vertreterin von europäischen Anliegen (die am Vortag ausführlich angesprochen worden waren) - Harmonisierung der Änderungen in den verschiedensprachigen Ausgaben (21./22. Ed., unterschiedliche Erweiterungen, anderer Sprachgebrauch) - Kooperation bei der Realisierung von technischen Plänen wie z.B. die automatische Klassifikation von Online-Dokumenten oder dem Mapping zu anderen Klassifikationssystemen - Weitergabe von Know-how und Erfahrungen an andere Interessierte Spontan wurden drei Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, und zwar eine für technische Angelegenheiten und zwei inhaltliche für die kritischen Bereiche Recht und Erziehung. Nachmittags wurden die Satzungen von EDUG diskutiert und überarbeitet. Bei vielen Punkten wurde Übereinkunft erzielt. Einzelne Fragen blieben noch offen und sollen beim nächsten Treffen - wahrscheinlich im April 2008 in Frankfurt - endgültig fixiert werden."

Languages

  • e 27
  • d 18
  • f 4

Types

  • a 23
  • m 14
  • el 6
  • p 4
  • s 2
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…