Search (14 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.03
    0.02691107 = product of:
      0.040366605 = sum of:
        0.025004024 = weight(_text_:der in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025004024 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.015362583 = product of:
          0.061450332 = sum of:
            0.061450332 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061450332 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Bertelmann, R.; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote (1997) 0.03
    0.025421914 = product of:
      0.03813287 = sum of:
        0.02917136 = weight(_text_:der in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02917136 = score(doc=217,freq=8.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 217, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
        0.008961507 = product of:
          0.03584603 = sum of:
            0.03584603 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03584603 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
          0.25 = coord(1/4)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das gezielte Suchen im Internet findet in erster Linie mit Hilfe der Suchmaschinen statt. Daneben gibt es aber bereits eine Fülle von strukturierten Informationsangeboten, aufbereiteten Listen und Sammelstellen, die als Clearinghouse, Subject Gateway, Subject Tree oder Resource Pages bezeichnet werden. Solche intellektuell erstellten Übersichten geben in der Regel bereits Hinweise zu Inhalt und fachlichem Niveau der Quelle. Da die Art und Weise der Aufbereitung bei den Sammelstellen sehr unterschiedlich funktioniert, ist die Kenntnis ihrer Erschließungskriterien für ein erfolgreiches Retrieval unverzichtbar
    Date
    9. 7.2000 11:31:22
  3. Hilberer, T.: Über die Zugänglichkeit der Informationen im Internet : Die Rolle der Bibliotheken (1999) 0.01
    0.01178701 = product of:
      0.03536103 = sum of:
        0.03536103 = weight(_text_:der in 4101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03536103 = score(doc=4101,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4101)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Oehler, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet : Kriterien und Probleme (1998) 0.01
    0.01178701 = product of:
      0.03536103 = sum of:
        0.03536103 = weight(_text_:der in 6610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03536103 = score(doc=6610,freq=16.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 6610, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6610)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die enorme Menge an im Internet verfügbaren Daten und die gleichzeitig fehlende Möglichkeit einer zentralen Koordination der Inhalte haben dazu geführt, daß zahlreiche Dienste für die Suche und den Nachweis von Internetressourcen (im folgenden Suchdienste genannt) entstanden sind. Gegenwärtig existieren Hunderte von Suchdiensten mit großen Unterschieden in der Arbeitsweise, dem Umfang und den angebotenen Funktionalitäten. Die Zahl der großen, globalen Suchdienste ist zwar in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, doch sind gerade diese Dienste durch ständige Veränderungen gekennzeichnet. Sie bieten immer mehr Retrievalfunktionen an und erweitern den Umfang an Zusatzangeboten, die über die reine Suche in einer Datenbank hinausgehen, ständig. Dies führt dazu, daß Informationssuchende Schwierigkeiten bei der Auswahl der für ihre Fragestellung passenden Dienste haben. Besonders gelegentlichen Nutzern von Internet-Suchdiensten fällt es schwer, sich einen Überblick zu verschaffen und Dienste differenziert zu einzusetzen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  5. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.01
    0.0102078505 = product of:
      0.03062355 = sum of:
        0.03062355 = weight(_text_:der in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03062355 = score(doc=711,freq=12.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 711, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Medium, das prinzipiell jedem Informationen aus allen Bereichen zugänglich macht, egal, ob es sich um Themen wie Recycling, Fussballbundesliga, Geldanlage oder Urlaubsreisen handelt. Durch die Fülle der zu durchsuchenden Daten übersteigt der Zeitaufwand für die Prüfung und Auswertung der Daten jedoch häufig den eigentlichen Nutzen der gesuchten Information. Genau hier setzt dieses Buch an, indem es systematisch die wichtigsten Hilfsmittel für die Informationssuche im Internet auf ihre Leistungsfähigkeit und Eignung bei der Suche beschreibt und bewertet. Außerdem werden Strategien zur richtigen Kombination von Suchhilfsmitteln vermittelt, Tips zur schnellen Beurteilung der gefundenen Informationen gegeben und Möglichkeiten beschrieben, wie man als Informationsanbieter im Internet gefunden werden kann
  6. Tröger, B.: "Und wie halten sie es mit der Internet-Erschließung?" : Bibliothekarische Gretchenfragen von IBIS bis GERHARD (1998) 0.01
    0.009723787 = product of:
      0.02917136 = sum of:
        0.02917136 = weight(_text_:der in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02917136 = score(doc=2274,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 2274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2274)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998) 0.01
    0.006875756 = product of:
      0.020627268 = sum of:
        0.020627268 = weight(_text_:der in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020627268 = score(doc=3317,freq=4.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
  8. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.00
    0.0048618936 = product of:
      0.01458568 = sum of:
        0.01458568 = weight(_text_:der in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458568 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet einen sehr guten Überblick, wie man sich Informationen schnell und effizient verschaffen kann. Neben Suchmaschinen werden auch Mailing-Listen und Newsgroups (Diskussionforen) vorgestellt. Es wird anschaulich beschrieben, wie sie gegliedert sind und wie man daran teilnehmen kann. Rund die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit Spezialrecherchen, wie etwa die Suche nach Software, Personen oder Jobs. Im Kapitel 'Quellen für Aus- und Fortbildung' findet man neben der 'Free Internet Encyclopdedia' und den 'Online Dictionaries' viele weitere nützliche Adressen. Obwohl sich das Buch primär an Profis richtet, ist es auch für Einsteiger geeignet. Die Recherchestrategien werden allgemein verständlich erklärt
  9. Stock, W.G.: Verkaufte Suchwörter, verkaufte Links : Retrieval nach Homepages optimiert? (1999) 0.00
    0.0048618936 = product of:
      0.01458568 = sum of:
        0.01458568 = weight(_text_:der in 4142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458568 = score(doc=4142,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 4142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4142)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Selten wurde ein Dienst so stark diskutiert wie 'RealNames', da sowohl seine Suchwörter als auch die darauf aufsetzenden Links auf Homepages verkauft werden. Machen wir uns doch nichts vor: Das WWW ist ein kommerzielles Unternehmen, die Dienstleistungen müssen finanziert werden. Und warum soll nicht ein Privatunternehmen mit Inhaltserschließung Gewinne erzielen? RealNames mit seinem 'Internet Keyword System' ist eine interessante Idee, das Retrieval nach Homepages zielgenau durchzuführen. Was bringt RealNames den Nutzern? Wann sollte jemand, der Sites im WWW unterhält, Suchwörter und Links bei RealNames abonnieren (und was kostet das)? Im Oktober 1999 haben wir RealNames genauer angeschaut. Analysiert wurde das gezielte Retrieval nach Homepages bei AltaVista, Fireball und bei RealNames.com
  10. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.00
    0.0048618936 = product of:
      0.01458568 = sum of:
        0.01458568 = weight(_text_:der in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458568 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
            0.08442786 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.037796184 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
  11. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.00
    0.0042673843 = product of:
      0.012802153 = sum of:
        0.012802153 = product of:
          0.05120861 = sum of:
            0.05120861 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05120861 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
  12. Hsieh-Yee, I.: ¬The retrieval power of selected search engines : how well do they address general reference questions and subject questions? (1998) 0.00
    0.0029871692 = product of:
      0.008961507 = sum of:
        0.008961507 = product of:
          0.03584603 = sum of:
            0.03584603 = weight(_text_:22 in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03584603 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2186, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2186)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25.12.1998 19:22:51
  13. Wiley, D.L.: Beyond information retrieval : ways to provide content in context (1998) 0.00
    0.0029871692 = product of:
      0.008961507 = sum of:
        0.008961507 = product of:
          0.03584603 = sum of:
            0.03584603 = weight(_text_:22 in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03584603 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3647)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Database. 21(1998) no.4, S.18-22
  14. Ardo, A.; Lundberg, S.: ¬A regional distributed WWW search and indexing service : the DESIRE way (1998) 0.00
    0.0025604307 = product of:
      0.0076812916 = sum of:
        0.0076812916 = product of:
          0.030725166 = sum of:
            0.030725166 = weight(_text_:22 in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030725166 = score(doc=4190,freq=2.0), product of:
                0.1323558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037796184 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4190)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06