Search (360 results, page 1 of 18)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.06
    0.05713331 = product of:
      0.08569996 = sum of:
        0.043061975 = weight(_text_:m in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043061975 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.38491225 = fieldWeight in 5666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
        0.04263798 = product of:
          0.08527596 = sum of:
            0.08527596 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08527596 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  2. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.05
    0.050882354 = product of:
      0.15264706 = sum of:
        0.15264706 = sum of:
          0.09173566 = weight(_text_:de in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09173566 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.47480997 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.060911406 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060911406 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Tips zur Suche nach: Aktuellen Nachrichten (www.paperball.de, www.paperazzi.de, www.genios.de) - Filmen und Musik (www.vdfkino.de, www.kino.de, www.cdnow.com, www.billboard.com) - Kids im Netz (www.blindekuh.de, www.safetykid.de, www.kindercampus.de) - Jobs - VIPs, Promis und normale Leute - Urlaub (www.ferien.de, www.travel24.de, www.abenteuerreisen.de) - Software (www.moreover.com, www.completeplanet.com) - Bücher (www.amazon.de, www.libri.de, www.zvab.com. www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html)
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  3. Beck, K.: Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation (2001) 0.05
    0.048971407 = product of:
      0.07345711 = sum of:
        0.036910266 = weight(_text_:m in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036910266 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 6589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
        0.03654684 = product of:
          0.07309368 = sum of:
            0.07309368 = weight(_text_:22 in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07309368 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    3.10.2001 15:40:22
    Source
    Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
  4. Bayer, M.: Keine E-Mail soll mehr unbemerkt am FBI vorbeikommen : Die US-Bundespolizei will Abhör-Computer direkt bei den Internet-Anbietern aufbauen - Datenschützer fürchten Missbrauch (2000) 0.05
    0.048971407 = product of:
      0.07345711 = sum of:
        0.036910266 = weight(_text_:m in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036910266 = score(doc=6819,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 6819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6819)
        0.03654684 = product of:
          0.07309368 = sum of:
            0.07309368 = weight(_text_:22 in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07309368 = score(doc=6819,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Müller, M.: Dem stillen Örtchen kann das Internet nicht das Wasser reichen : Fünf Gründe, weshalb das weltweite Netz nicht hält, was sich seine Anhänger von ihm ökonomisch versprechen (2000) 0.05
    0.048971407 = product of:
      0.07345711 = sum of:
        0.036910266 = weight(_text_:m in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036910266 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.3299248 = fieldWeight in 491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=491)
        0.03654684 = product of:
          0.07309368 = sum of:
            0.07309368 = weight(_text_:22 in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07309368 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Schulz, U.: "Das stiehlt meine Zeit" : Über die Nutzungsqualität von Bibliothekswebsites (2002) 0.04
    0.040705882 = product of:
      0.122117646 = sum of:
        0.122117646 = sum of:
          0.073388524 = weight(_text_:de in 467) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073388524 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.37984797 = fieldWeight in 467, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=467)
          0.04872912 = weight(_text_:22 in 467) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04872912 = score(doc=467,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 467, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=467)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Anlässlich eines Seminars über Web Usability erhielten Studierende des Fachbereichs Bibliothek und Information (HAW Hamburg) Gelegenheit, sich als Usability-Experten zu erproben. Als Ergebnis lagen im Sommer 2001 Usability-Berichte für 22 Bibliothekswebsites vor. Einige der Auftraggeber waren in der Lage, die Empfehlungen der Studierenden anlässlich eines Redesigns ihrer Website unmittelbar umzusetzen. Im Folgenden werden häufige und gravierende Befunde aus den Usability-Berichten zusammengefasst' und jeweils anschließend Empfehlungen angeboten.
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bui.fh-hamburg,de/pers/ursula.schulz/webusability/quellen.html
  7. Schramm, R.; Höhne, M.: Patentdatenbanken und Patentlieferdienst im Internet : Thüringer Patentnetz versorgt die Industrie (2000) 0.04
    0.03575898 = product of:
      0.053638466 = sum of:
        0.021530988 = weight(_text_:m in 5500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021530988 = score(doc=5500,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.19245613 = fieldWeight in 5500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5500)
        0.03210748 = product of:
          0.06421496 = sum of:
            0.06421496 = weight(_text_:de in 5500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06421496 = score(doc=5500,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.33236697 = fieldWeight in 5500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Das Thüringer Patentnetz hat das Ziel, durch die konsequente Realisierung der Dienstleistungskette Informieren - Beraten - Fördern - Patentieren - Verwerten die Patentergiebigkeit zu intensivieren. Dabei werden die Informationsleistungen, insbesondere die Internetleistungen - die Patentdatenbanken und der Patentvolltext-Lieferdienst - sowohl den Hochschulen als auch der Industrie zur Verfügung gestellt. Ca. 1000 Unternehmen nutzen vor allem die Internetleistungen das PATON der TU Ilmenau, um einen Wettbewerbsvorsprung zu erzielen. Der Industrie stehen die Patentdatenbanken GlobalPat (weltweit), PAE (Europa), DE-T2 (Deutsche Übersetzungen von europäischen Patentschriften), PAU (USA), PAJ (Japan) und PAR (Russland) zur Verfügung, die mit dem Patentvolltext-Lieferdienst PATONline verknüpft sind
  8. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.03
    0.032647606 = product of:
      0.048971407 = sum of:
        0.024606844 = weight(_text_:m in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024606844 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.21994986 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=77)
        0.02436456 = product of:
          0.04872912 = sum of:
            0.04872912 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04872912 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    4.12.2006 12:12:22
  9. Rüegger, R.: ¬Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil : Information im Internet ist Sprache - noch (2000) 0.03
    0.030529413 = product of:
      0.09158824 = sum of:
        0.09158824 = sum of:
          0.055041395 = weight(_text_:de in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055041395 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.28488597 = fieldWeight in 5563, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
          0.03654684 = weight(_text_:22 in 5563) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03654684 = score(doc=5563,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5563, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5563)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.17-22
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  10. Miedtke, E.: ILEKS - Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken (2001) 0.03
    0.030529413 = product of:
      0.09158824 = sum of:
        0.09158824 = sum of:
          0.055041395 = weight(_text_:de in 522) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055041395 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.28488597 = fieldWeight in 522, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=522)
          0.03654684 = weight(_text_:22 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03654684 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 522, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=522)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    ILEKS (Internet-Lektoratsservice) als Nachnutzung des BINE-Projekts läuft derzeit als Initiative der Stadtbibliotheken in Bremen, Berlin, Paderborn und Hannover sowie der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Konsortialpartner wählen zu den Themenbereichen "Reisen", "Krebs", "Computer", "Computerspiele", "Kriminalliteratur", "Musik" sowie "Berlin" und "Bremen" Internetquellen aus, bewerten und erschließen sie. Um diesen Dienstleistungsservice thematisch zu erweitern, muss die Beteiligung auf eine breitere Basis gestellt werden. Dazu gibt es eine Initiative des dbv, die mit externer Finanzierung durch zwei private Partner, der Bertelsmann-Stiftung und der SISIS GmbH, ein weiterführendes Projekt "Internetbibliothek. de" ins Leben gerufen hat. Das Konzept ILEKS und die bis dato gemachten Erfahrungen sind ein wichtiger Meilen- und Baustein der Online-Distribution neuer Servicedienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für Wissen und Information!
    Date
    22. 3.2008 13:47:28
  11. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.03
    0.029581947 = product of:
      0.04437292 = sum of:
        0.0260995 = weight(_text_:m in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0260995 = score(doc=3499,freq=4.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.23329206 = fieldWeight in 3499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
        0.01827342 = product of:
          0.03654684 = sum of:
            0.03654684 = weight(_text_:22 in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03654684 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    »Zweimal täglich googeln«, empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch »Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.«. Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum »11. September« vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der USRegierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der »Fall Bröckers« für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein »konspirologisches Tagebuch« zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  12. Schmidtke-Nikella, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung : Die Autorenentlastung durch eine Engine (2000) 0.03
    0.02554213 = product of:
      0.038313195 = sum of:
        0.015379278 = weight(_text_:m in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015379278 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.13746867 = fieldWeight in 5560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
        0.022933915 = product of:
          0.04586783 = sum of:
            0.04586783 = weight(_text_:de in 5560) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04586783 = score(doc=5560,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.23740499 = fieldWeight in 5560, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5560)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  13. Charta der Bürgerrechte : Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft (2005) 0.03
    0.02554213 = product of:
      0.038313195 = sum of:
        0.015379278 = weight(_text_:m in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015379278 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.13746867 = fieldWeight in 3501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3501)
        0.022933915 = product of:
          0.04586783 = sum of:
            0.04586783 = weight(_text_:de in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04586783 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.23740499 = fieldWeight in 3501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl. auch: www.worldsummit2005.de
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  14. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.02
    0.024485704 = product of:
      0.036728553 = sum of:
        0.018455133 = weight(_text_:m in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018455133 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.1649624 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.01827342 = product of:
          0.03654684 = sum of:
            0.03654684 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03654684 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
                0.15743402 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  15. Sülzer, T.: Von Didis "Palim-Palim" bis zu Ronaldinho : Im Internet laden Streaming-Dienste zum Stöbern in und Bestücken von "Filmchen"-Archiven ein (2006) 0.02
    0.023716986 = product of:
      0.07115096 = sum of:
        0.07115096 = sum of:
          0.036694262 = weight(_text_:de in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036694262 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.18992399 = fieldWeight in 4315, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.034456693 = weight(_text_:22 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034456693 = score(doc=4315,freq=4.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 4315, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    20. 7.2006 20:22:00
    Footnote
    Vgl.: www.youtube.com www.dailymotion.com www.myvideo. de http: //video.google.de
  16. Charlier, M.: DNS und TLD (2001) 0.02
    0.020433702 = product of:
      0.030650552 = sum of:
        0.012303422 = weight(_text_:m in 5784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012303422 = score(doc=5784,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.10997493 = fieldWeight in 5784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5784)
        0.018347131 = product of:
          0.036694262 = sum of:
            0.036694262 = weight(_text_:de in 5784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036694262 = score(doc=5784,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 5784, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dass wir uns im Web bewegen können, ohne nachzuschlagen, wer unter welcher Nummer erreichbar ist, verdanken wir dem Domain Name Service (DNS). Der nimmt uns diese Arbeit ab, meistens so zuverlässig, dass vielen Internet-Nutzern seine Existenz nicht bewusst ist. In Wirklichkeit werden Rechner im Netz mit nummerischen IP-Adressen gekennzeichnet, dargestellt in vier acht Bit-Dezimalen - 194.175.173.20 liest sich das etwa. Und die DNS-Datenbanken wissen: Aufrufe von www.fr-aktuell.de müssen an den Rechner mit dieser Nummer durchgeschaltet werden. Damit es kein Durcheinander gibt, darf jede Adresse nur einmal im Netz präsent sein. Deshalb ist der DNS hierarchisch aufgebaut. Jede Registrierungsstelle, hier zu Lande Denic, die eine IP-Adresse vergibt, meldet die Zuordnung an den Root Server A. Von da wird sie an die Datenbanken der zwölf anderen Server des a.root-server.net weitergegeben - und kann von allen Nameservem weltweit abgefragt werden. Zehn der 13 Knoten stehen in den USA und befinden sich mehrheitlich unter Kontrolle militärischer oder anderer staatlicher Institutionen. DNS-Änderungen gegen den Willen der US-Regierung sind so praktisch unmöglich. Bezeichnungen sind meist zweiteilig aufgebaut: Erst der Name der Domain wie fr-aktuell, dann ein Punkt und schließlich eine übergeordnete Top-Level-Domain (TLD) wie com oder de. Vor dem Domainnamen kann ein Rechnername (oft www) stehen, und davor vielleicht eine Subdomain, die der Inhaber einer Domain auf seinem Rechner nach eigenem Belieben einrichten kann. Hinter der TLD steht ein Slash /". Was danach kommt, gehört zum Pfad einer Datei auf dem Rechner - nicht zur Domain. Anfangs gab es sieben TLD, vergeben von amerikanischen Registraren: com(mercial), Net(work), Org(anization), Edu(cational), Gov(ernement), mil(itary) und int(ernational organisation). In einer ersten Erweiterung kamen Länderdomains dazu, etwa.de für Deutschland, at für Österreich, .ch für die Schweiz. Einige werden leicht zweckwidrig clever vermarktet: Der pazifische Inselstaat Tuvalu verkauft sein Suffix.tv für viel Geld weltweit an TV-Sender, Kongo will mit .cd die Musikbranche aufmischen. Und Tonga profitiert von Adressen wie come.to/sowienoch; ähnlich Österreich mitplay.at/ditunddat
  17. Charlier, M.: ¬Das Netz wartet auf neue Zeichen : Viele Web-Adressen sind vergeben - selbst weitere Top-Level-Domains und fremde Schriften helfen nicht unbedingt (2001) 0.02
    0.019125093 = product of:
      0.028687637 = sum of:
        0.009227566 = weight(_text_:m in 5783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009227566 = score(doc=5783,freq=2.0), product of:
            0.11187479 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.044957645 = queryNorm
            0.0824812 = fieldWeight in 5783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5783)
        0.01946007 = product of:
          0.03892014 = sum of:
            0.03892014 = weight(_text_:de in 5783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03892014 = score(doc=5783,freq=4.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.2014448 = fieldWeight in 5783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Kurz bevor es mit den Dotcoms bergab ging, wurde aus den USA gemeldet, die letzten Internet-Domains mit drei Buchstaben vor dem com seien verkauft. Inzwischen sind auch die letzten .de-Domains mit drei Zeichen weg; Restbestände werden von einem Spekulanten unter sedo.de zum Preis von 700 Mark angeboten. Im April waren 4 300 000 Adressen für de registriert. Personennamen sind fast alle vergeben - auch viele Zusammensetzungen Vorname-Familienname. Wer mit einem neuen Angebot ins Netz will, muss sich schon einen Fantasienamen wie alando oder belana einfallen lassen - und auch die sind oft schon besetzt. Während die Zahl der numerischen IP-Adressen nicht unbegrenzt erhöht werden kann - erst die geplante sechste Version des IP-Protokolls wird hier größeren Spielraum bieten -, ist die Menge der Domainnamen prinzipiell unbegrenzt. Theoretisch kann man beliebig viele Top-Level-Domains (TLD) einrichten - und mit allen bekannten und unbekannten Wörtern daraus Netzanschriften machen. Als die Internet-Verwaltung Icann im vergangenen Herbst über eine Erweiterung des Adressraums beriet, lagen denn auch mehr als 200 Vorschläge für TLDs auf dem Tisch, die der gegenwärtigen Knappheit abhelfen sollten. Die Liste reichte vom auf amerikanisch durchaus seriös für Unternehmen bis zum lockeren sucks (nervt), wo unzufriedene Kunden der BizUnternehmen unter dem Firmennamen ihre Kritik ins Netz stellen könnten: citroen.sucks, volkswagen.sucks, opel.sucks. Das Icann hat allerdings zunächst nur sieben neue TLDs zugelassen: biz, (nicht jedoch sucks), name für Privatpersonen, .museum (für eben diese), aero (für Luftverkehrsunternehmen), coop für genossenschaftliche Unternehmen und .info für allgemeine Verwendungen. Dazu kommt eine streng reglementierte pro-Domain, unter der mit law.pro Rechtsanwälte, med.pro Ärzte und cpa.pro Steuerberater online gehen sollen.
  18. Lischka, K.: Scherzbolde im Whitehouse.net : Die neuen Internet-Adressen wie .info oder.biz brachten nicht die erhoffte Systematik in das Netz (2003) 0.02
    0.019064521 = product of:
      0.057193562 = sum of:
        0.057193562 = sum of:
          0.03892014 = weight(_text_:de in 5) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03892014 = score(doc=5,freq=4.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.2014448 = fieldWeight in 5, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
          0.01827342 = weight(_text_:22 in 5) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01827342 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Fachleute sagten im Juli 1999 voraus, heute werde es mehr als 100 Millionen Domainnamen geben. Die Schätzung ging daneben: Derzeit gibt es nur halb so viele Internet-Adressen. Die befürchteten Probleme dagegen sind schon da: Eingängige Bezeichnungen in populären Namensräumen wie.com oder. net sind knapp und bisweilen teuer: So wurde wallstreet com für gut eine Million Euro verkauft. Neue Adressen, die die Netzverwaltung Icann seit zwei Jahren schrittweise einführt, sollten Abhilfe schaffen. Doch nach den bisherigen Erfahrungen sieht es nicht so aus, als seien.info oder.bix eine Lösung. Sieben neue Namensräume hat Icann genehmigt. Der letzte -.pro für Ärzte, Anwälte und Steuerberater - startet in den nächsten Wochen. Die erfolgreichste neue Top-Level-Domains (TLD) ist info mit mehr als einer Million registrierter Adressen. Doch nur 18 Prozent werden tatsächlich für Inhalte genutzt, sagt Tim Schumacher, Geschäftsführer der Plattform für Domainhandel Sedo: "Ein Großteil ist ungenutzt in den Händen von Spekulanten." 8000 Euro kostet etwa fonds.info. Über Zahlen kann man streiten. Der Verwalter der.info-Domeins Afilias spricht von weit mehr aktiven Seiten. Dennoch ist klar: Der allgemein zugängliche .info-Na-mensraum ist wohl deshalb so erfolgreich, weil Markeninhaber und Spekulanten sich auf die Adressen stürzten. Die einen vorbeugend, die anderen in der Hoffnung auf das große Geschäft. Exemplarisch ist der Streit zwischen Bundespresseamt und einer Duisburger Internet Agentur um bundesregierung.info. Grund für die Probleme: Es mangelt an Systematik im Namensraum. In den Vereinigten Staaten wissen die meisten Nutzer, dass unter whitehouse.net nicht Regierungsmitglieder gebrauchte Spionageflugzeuge verscherbeln, sondern Scherzbolde. Der echte Staatschef findet man unter der Endung.gov für Government (Regierung). International fehlt Vergleichbares; daher die Nöte des Bundespresseamts. Mehr als die Hälfte der weltweit registrierten Adressen liegt in globalen, allgemein offenen Namensräumen wie .com, .org oder.net. Der große Rest fällt in die Länder-Domeins wie de. Die neuen, nur für kleine Zielgruppen registrierbaren Nischenangebote sind bislang kein Erfolg. Was allerdings auch an der Auswahl liegen kann. So ist.coop Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Registrierzentrale freut sich über 7000 Anmeldungen-unter anderem von einer landwirtschaftlichen Kooperative aus der Mongolei. Eine Top Level Domain wie mobile für Mobilfunkunternehmen wäre erfolgreicher gewesen. Auch für den Namensbereich name malte sich die "Global Name Registry" mehr Interesse aus. Von etwa einer Million Kunden in 18 Monaten war die Rede. Derzeit sind es etwa 150000. Die Firma bleibt jedoch optimistisch: "Es gibt weltweit vielleicht 25 Millionen Unternehmen mit Interesse an Domainnamen, aber potenziell 600 Millionen Individuen", sagt Mitgründer Hakon Haugnes. Ein Beispiel für sinnvolle Lösungen ist der .aero-Namensraum. Dort gelten Benennungsstandards. Viele weltweit etablierte Codes für Fluggesellschaften führen zum Ziel; Ba.aero kann zum Beispiel nur British Airways registrieren. Derzeit diskutiert die Vergabezentrale eine Ausweitung der Regelung auf die standardisierten Flughafen-Codes und Flugnummern. Das Problem: Solche Vorgaben existieren nur selten a priori. Meist müssten sie mit dem Namensbereich geschaffen werden. Hier kritisiert der US-Rechtsprofessor Milton Mueller scharf die Organisation zur Verwaltung des Namensystems Icann: "Sie haben weder für die Einteilung, noch für die Aufteilung der Ressource Namensraum verbindliche Methoden definiert. Sie arbeiten als ein zentrales Planungsbüro im Sowjetstil und entscheiden nach absolut beliebigen Herangehensweisen auf Ad-hoc-Basis, welche Top Level Domains es gibt, wie sie verteilt werden, wer sie verwaltet." Icann wehrt sich mit der Begründung, sie dürfe als Selbstregulierungs-Organisation keine Politik betreiben.
    Wenn man den lange geforderten Namensraum .xxx für Erwachsenenunterhaltung oder.kids für kindgerechte Angebote einrichte, müsse jemand definieren, was global als kindgerecht gilt. Allerdings hat Icann längst politische Entscheidungen getroffen. Etwa im März 2000, als man der palästinensischen Autonomiebehörde die Länder-Domain .ps zusprach. Auch anderswo betreibe Icann schon Politik, wirft Milton Mueller ein: "Die Entscheidungen spiegeln die Interessen von Markeninhabern wieder, die glauben, von einer künstlichen Knappheit im Namensraum zu profitieren." Der Hintergrund: Je weniger Domainarten es gibt, desto weniger Adressen müssen zum Schutz vor Spekulanten gekauft werden. Eine systematische Erweiterung des Namensraums könnte attraktiv für internationale Organisationen oder Firmen sein. Warum soll nicht BMW eine Top Level Domain erhalten, unter der nationale Unterorganisationen auftreten? Die Verknüpfung von Erweiterung und Systematisierung würde der Netzverwaltung mehr Gestaltungsmacht geben. Das aber will kaum ein Kritiker des heutigen Systems. Manche fordern gar beliebige Top Level Domains. Unternehmen wie das deutsche Beat-Nie oder das amerikanische New.net arbeiten daran: Sie errichten parallel zur offiziellen Infrastruktur alternative Namenssysteme. Doch die Nutzer müssen ihre Rechner umkonfigurieren, um die Angebote zu finden. Letztlich könnte das dazu führen, dass abhängig von der installierten Software unterschiedliche Seiten unter demselben Namen erscheinen. Fachleute bezeichnen die Endungen von Internetadressen als Top Level Domains. Die meisten werden für Länder vergeben (etwa .de für Deutschland), manche auch nach Themen und Zielgruppen: Diese generischen Top Level Domains sind: .aero Luftfahrtindustrie - .biz Kommerz - .com früher Kommerz, jetzt offen - .coop Genossenschaften - .edu US-Bildungseinrichtungen - .gov US-Regierung - .info Informationsdienste - .museum Museen - .mil US-Militär - .name Privatpersonen - .net früher Netzbetreiber, jetzt offen- .org früher Organisationen, offen - .pro "Professionals" - bestimmte Berufsgruppen."
    Date
    22. 2.2003 9:55:44
  19. Herrero Solana, V.; Moya Anegon, F. de: Bibliographic displays of Web-based OPACs : multivariate analysis applied to Latin-American catalogues (2001) 0.02
    0.018347133 = product of:
      0.055041395 = sum of:
        0.055041395 = product of:
          0.11008279 = sum of:
            0.11008279 = weight(_text_:de in 6143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11008279 = score(doc=6143,freq=2.0), product of:
                0.193205 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.044957645 = queryNorm
                0.56977195 = fieldWeight in 6143, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6143)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. Meifert, J.; Weiffen, F.: ¬Die neue Sachlichkeit im Netz : Nach der Euphorie wird das Internet von vielen als eher funktionales Medium genutzt (2005) 0.02
    0.017808825 = product of:
      0.05342647 = sum of:
        0.05342647 = sum of:
          0.03210748 = weight(_text_:de in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03210748 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
              0.193205 = queryWeight, product of:
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.16618349 = fieldWeight in 1519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
          0.02131899 = weight(_text_:22 in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02131899 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
              0.15743402 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044957645 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wie bei der Preis- und Produkt-Recherche, dem Hauptbetätigungsfeld im Netz, haben Forscher eine "neue Sachlichkeit" ausgemacht. Nachdem die erste Phase der Euphorie von einer Ernüchterung (aufgrund pädophiler und gewalttätiger Inhalte) abgelöst worden ist, bestimmt die Funktion den Mausklick. Der souveräne Leser gibt sich so viel Online-Stunden wie nötig und weiß die Muße einer Buchlektüre zu schätzen. Zeugnis dessen ist etwa, dass die Seminararbeit "Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns", (Uni Osnabrück) für 12,90 Euro bei "Hausarbeiten.de" herunterzuladen ist. Oder die wundersame Entstehungsgeschichte der Enzyklopädie Wikipedia. Rund 2000 Autoren verbessern diese Schatzkammer des Wissens gemeinsarn mit unzähliqen aktiven Nutzern, die Inhalte eingeben oder verändern können. Eine Idee so groß wie das Netz: Das Wissen der Menschheit, so die Idee der amerikanischen Macher, soll möglichst breit Eingang finden. Die Behörden drängen ebenfalls ins Netz, wenn auch in Deutschland etwas langsamer: 66 Prozent aller öffentlicher Dienstleister sind im Web präsent. Europaweit gesehen ist das mäßig, die Schweden kommen auf 89 Prozent. Bemerkenswert auch, dass die Rationalität auf Bereiche übergegriffen hat, in denen sie eigentlich nichts zu suchen hat; der Partnersuche etwa. Ein Balzzentrum enormer Ausmaße hat sich längst etabliert. Und wenn irgendwo "django" (28/sportlich/reise gern) sucht, wird in der unendlichen Datei des Netzes ja wohl eine "Calla" (25/attraktiv/mag gemütliche Abende zu Hause) zu finden sein. "Liebe.de" oder "Friendscout24.de" haben Tausende aktiver Mitglieder registriert. Jugendliche nutzen vor allem Chats, um die eigene Wertigkeit zu prüfen. "Bin ich so interessant; dass ich die Mail-Adresse bekomme?" hat Psychologin Claudia Orthmann die Leitfrage genannt. Im Mittelpunkt stehe der Flirt und das Austesten von Grenzen. Dass dies alles im virtuellen Raum geschehe, senke die Hemmschwelle, sagt Orthmann. Emotionen müssten in Symbolen, wie ;-) untergebracht werden. Am besten sei, am Ende des Chats eine Telefonnummer zu bekommen. Dann ist die Brücke zum realen Raum gebaut."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

  • d 242
  • e 117
  • f 1
  • More… Less…

Types