Search (132 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wawra, S.: ¬Eine virtuelle Akademiebibliothek? : Mehrwert durch Digitalisierung und Metadaten (2001) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 5871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=5871,freq=8.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 5871, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften digitalisiert die Akademieschriften und Schriften zur Geschichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften (1700- 1900) im Rahmen des DFG-Förderprogrammes »Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen«. Der gewählte Zeitraum dokumentiert die Aktivitäten der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in den ersten 200 Jahren ihres Bestehens Die Akademieschriften sind von großer Bedeutung für die historische und wissenschaftliche Forschung. Uber eine Digitalisierung dieser »core collection«, ihr Angebot im Web auf der Grundlage eines Datenbankmanagementsystems (DMS) auf der Basis von XML und die Verwendung von Metadaten wird ein zusätzlicher Mehrwert in der Nutzung dieser Quellen realisiert. Die angestrebte Lösung wird als Bestandteil der Verteilten Digitalen Forschungsbibiothek über den integrierten und einheitlichen Zugriff dieser verteilten digitalisierten Bestände weltweit erreichbar sein. Es wird die Erzeugung von strukturellen und inhaltlichen Metadaten beschrieben, wobei auf die technischen Parameter (XML, OCR) und auf die intellektuelle Bearbeitung der einzelnen Beiträge der Akademieabhandlungen eingegangen wird. Es wird dargestellt, dass mit diesem Projekt im Vergleich zur Buchform eine Art der Wissensaufbereitung und der Wissenspräsentation erreicht wird, die durch Mehrwerte geprägt sind, die für diese Literaturgattung eine andere Form von Offenlichkeit mit sich bringen wird. Grundidee hinsichtlich der Erzeugung von Metadaten ist dabei in diesem Projekt, den bisher gedachten Ansatz der Erzeugung von Metainformationen, der entweder auf die aktuelle Produktion von wissenschaftlichen elektronischen Dokumenten oder auf die nachträgliche »Veredlung« des Rohstoffes Information abhebt, konsequent auf die retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen abzubilden. D. h. zu einer in digitalisierler Form vorliegenden Abhandlung werden mit dem zur Verfügung stehenden Instrumentarium (XML-Editor) Metainformationen in der Art gebildet, als handele es sich um eine »aktuelle« elektronische Produktion. Ein erheblicher Mehrwert wird erreicht, wenn diese »historischen« elektronischen Dokumente z. B. mit einem Abstract versehen werden, das neben einer inhaltlichen Beschreibung einen Bezug zur wissenschaftlichen Genealogie dieser wissenschaftlichen Idee herstellt, ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Forschung, ihre Abbildung in anderen Wissensgebieten etc.
  2. Abele, S.; Ludwig, I.; Ruß, A.; Schütt-Hohenstein, A.; Seegräber, U.; Westerteicher, G.: ¬Ein IPAC mit System : der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet (2006) 0.01
    0.014795788 = product of:
      0.05918315 = sum of:
        0.05918315 = product of:
          0.1183663 = sum of:
            0.1183663 = weight(_text_:digitalisierung in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1183663 = score(doc=5100,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.47032294 = fieldWeight in 5100, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1. Die Ausgangssituation Die Württembergische Landesbibliothek (WLB), größte Bibliothek Baden-Württembergs, war in der Vergangenheit durch die Zettelkataloge auf der Hauptebene stark geprägt. Nach erfolgreicher Digitalisierung des alten Alphabetischen Kataloges wurde auch über die Zukunft des Systematischen Zettelkataloges nachgedacht. Wenngleich dessen Benutzung rückläufig war und sein Standort dafür zu prominent, wurde er in einer Benutzerbefragung als unverzichtbares Rechercheinstrument bestätigt. Steigende Ausleihzahlen erforderten ein neues Raumkonzept: In Verlängerung der Ausleihe sollte ein Selbstabholerbereich entstehen und zwei Auskunftsplätze zu einem großzügigen Informationszentrum zusammengefasst werden. Forciert wurde das gesamte Vorhaben durch eine bereits terminierte Bausanierung, in deren Zusammenhang der Systematische Zettelkatalog ohnehin kurzfristig hätte umziehen oder ausgelagert werden müssen. 2. Kataloginhalt Der Inhalt des Kataloges (1996 abgebrochen zugunsten kooperativer Sacherschließung nach RSWK im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund) sprach für Digitalisierung. In den Jahren 1930 bis 1995 für sämtliche Wissenschaftsfächer geführt, enthält er rückwärtig nahezu den gesamten magazinierten Bestand in den für die Sammeltradition und das Erwerbungsprofil wichtigen Fächern (Geschichte, Theologie, Recht, Musik, Kunst, Medizin, Württembergica einschließlich der Sondersammlungen). Ferner ist der Katalog über Jahrzehnte hinweg mit großem Personaleinsatz gepflegt worden und präsentiert die historisch ausgerichteten Fächer überwiegend in einer ständig fortentwickelten Systematik. Den schnellen Sucheinstieg bietet das Generalschlagwortregister, das unter orientierender Nutzung der Schlagwortnormdatei aktuell gehalten wurde.
  3. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.012554641 = product of:
      0.050218564 = sum of:
        0.050218564 = product of:
          0.10043713 = sum of:
            0.10043713 = weight(_text_:digitalisierung in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10043713 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.3990822 = fieldWeight in 3517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  4. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.01
    0.011327937 = product of:
      0.04531175 = sum of:
        0.04531175 = product of:
          0.0906235 = sum of:
            0.0906235 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0906235 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  5. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.01
    0.011201745 = product of:
      0.04480698 = sum of:
        0.04480698 = sum of:
          0.033479042 = weight(_text_:digitalisierung in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033479042 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.1330274 = fieldWeight in 3125, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.011327937 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011327937 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mittlerweile schon zum achten Mal fand vom 3. bis 5. November 2004 in Bonn die Tagung der InetBib-Mailingliste statte. Zehn Jahre nach Gründung der Liste "Internet in Bibliotheken" an der Universitätsbibliothek Dortmund haben sich die Tagungen gleichen Namens als eine der bundesweit bedeutendsten Veranstaltungsreihen zum Themenkomplex Bibliotheken und neue Medien in der Informationsgesellschaft etabliert - ein Ruf, dem auch diese Tagung gerecht wurde. Als Veranstalter fungierten im Jubiläumsjahr neben der Dortmunder UB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Firma ImageWare Components GmbH sowie die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), in deren Räumen die Tagung stattfand. Die Wahl des Veranstaltungsortes kann als äußerst geglückt gelten, und zwar nicht nur, weil sich die Räumlichkeiten als sehr gut für eine Tagung dieser Größenordnung (über 400 Teilnehiner, mehr als 40 Vorträge in zum Teil parallelen Sektionen) geeignet erwiesen, sondern auch, weil die Bibliothek der FES als Beispiel dafür gelten kann, wie sehr sich wissenschaftliche Bibliotheken auch außerhalb der Hochschulen durch die Einführung neuer Informationstechniken und Kommunikationsmedien im vergangenen Jahrzehnt verändert haben. Bibliothekshomepage, Online-Katalog, Retrokonversion, elektronischer Volltext, Digitalisierung historischer Quellen, Archivierung von lnternetseiten, bibliothekarische Kooperation in virtuellen Fachbibliothek - dies sind Aspekte, die das Gesicht dieser international bedeutenden Spezialbibliothek zur Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung seit Mitte der 1990er Jahre in immer stärkerem Maße prägen. Die Bilanz kann sich sehen lassen kann, was auch durch die beiden von Bibliothek und Archiv der FES gestalteten Sektionen zu Fragen der digitalen Archivierung eindrucksvoll illustriert wurde.
    Date
    22. 1.2005 19:05:37
  6. Niggemann, E.: Im Netz gut aufgehoben : Die großen Bibliotheken müssen sich den neuen Lesegewohnheiten anpassen. Sie sollten ihre Bestände digitalisieren - sofern diese nicht urheberrechtlich geschützt sind (2007) 0.01
    0.01087264 = product of:
      0.04349056 = sum of:
        0.04349056 = product of:
          0.08698112 = sum of:
            0.08698112 = weight(_text_:digitalisierung in 640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08698112 = score(doc=640,freq=6.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.3456154 = fieldWeight in 640, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=640)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Als Google im Herbst 2004 das Projekt der Digitalisierung von Bibliotheksbeständen bekannt gab, wurde wieder einmal deutlich, wie sehr sich die Welt der Bücher in den letzten Jahren verändert hat. Die Erwartungshaltung der Nutzer von Bibliotheken ist heute eine völlig andere, als noch vor 15 Jahren. War es vorher die Kernaufgabe von Bibliotheken, das Wissen der Menschheit und die Weltliteratur in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen, so geschieht das heute immer mehr in elektronischer Form. Das Internet ist fundamentaler Teil des Informationsverhaltens der Menschen geworden und Bibliotheken suchen und treffen ihre Leser immer häufiger auch dort. Der Nutzer möchte alles jederzeit und überall zur Verfügung haben und der Dienstleister Bibliothekar ist gut beraten, den Wunsch so weit er darf und kann zu erfüllen. Internetsuchmaschinen haben ihre Dienste auf gedruckte Publikationen ausgeweitet und bieten Volltextsuchen und Texte an, ganz oder als kleine Passagen am Bildschirm, sowie Links auf die Bibliotheken, die das Buch im Bestand haben. Jetzt den Rückzug aus diesem angestammten Dienstleistungsbereich anzutreten, wäre keine gute Strategie für Bibliotheken und schlecht für die Nutzer. Deshalb erweitern Bibliotheken ihre Angebote um digitale Bibliotheken für die das Digitale gewöhnten Nutzer: Sie nehmen genuin digitale Werke, also Werke, die nie in gedruckter Form erschienen sind, in ihren Bestand auf. So wurde der gesetzliche Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek erst im vergangenen Jahr um Netzpubli kationen erweitert. Sie digitalisieren gedruckte Werke und sie entwickeln bessere Portale, bessere Zugangswege, zu Katalogen und anderen "Buch-Surrogaten" - überall dort; wo der Volltext nicht oder noch nicht zur Verfügung steht. Die Konferenz der europäischen Nationalbibliothekare hat mit The European Library ein Portal zu ihren Katalogen und zu ihren bereits digital vorliegenden Beständen geschaffen. Viviane Reding, EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, will mit ihrer Initiative i2010 European Digital Library einen integrierten Zugang zu Verzeichnissen und Beständen europäischer Bibliotheken, Museen und Archive schaffen. Sie hat die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union aufgerufen, Digitalisierungszentren einzurichten, um die Europäische Digitale Bibliothek mit Inhalten zu versorgen. Bis zum Jahr 2010 sollen mehr als sechs Millionen Kulturgüter auf diese Weise verfügbar sein.
    Warum eigentlich muss es eine solche initiative der EU, warum muss es die Bemühungen einzelner Bibliotheken um ihre Digitale Bibliothek geben, wo es doch Google und die anderen Internetsuchmaschinen oder Internetbuchhändler gibt? Ich sehe täglich, wie zuverlässig kommerzielle Suchmaschinen für die schnelle Beantwortung von Alltagsfragen sind. Sie sind allerdings weniger zufriedenstellend, sobald es um die Beantwortung von spezielleren Fachfragen geht. Hier ist und bleibt es die Aufgabe der Bibliotheken, erste Anlaufstelle - auch im Internet - bei Literaturwünschen zu Fachfragen zu sein. Dazu werden Digitale Bibliotheken dienen - in Zusammenarbeit von Bibliotheken mit kommerziellen Suchmaschinen, in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen, in Zusammenarbeit mit Verlagen und anderen Rechteinhabern. Deshalb ist die Digitalisierung urheberrechtsfreier Werke durch wen auch immer zu begrüßen. Je mehr kulturelles Erbe auf diese Weise weltweit jederzeit genutzt werden kann, um so besser wird die bibliothekarische Dienstleistung sein. Je mehr Teilnehmer und je mehr Sprachen an den Projekten beteiligt sind, um so vielfältiger wird das Angebot sein. Erst in der vergangenen Woche wurde die Teilnahme einer weiteren europäischen Bibliothek am Google Projekt bekannt (FR, vom 11. Januar). Und es ist gut, dass es sich bei der neuen Teilnehmerin um eine Bibliothek außerhalb des anglo-amerikanischen Sprachraums handelt, wird doch immer wieder die vermutete Dominanz der englischen Sprache bei den im Google Projekt entstehenden Digitalisaten kritisiert. Letztlich zwar zu Unrecht, denn der befürchtete "Sprachimperialismus" ist in den Sammlungen der bisher beteiligten Bibliotheken sehr viel weniger ausgeprägt, als vermutet wird, Große Universalbibliotheken sammeln eben sehr viel Fremdsprachiges. Aber je mehr nicht-englische Bibliotheken hinzukommen, desto geringer muss die Sorge der Kritiker sein.
    Privat- öffentliche Zusammenarbeit Eine spürbare Einschränkung des Programms ist selbstverständlich die Begrenzung auf urheberrechtsfreie Werke. Das deutsche Urheberrecht schützt die Rechte der Urheber noch 70 Jahre nach deren Tod. Das ist eine gute Regelung für die Literatur, für Autoren und Verlage. Für die Deutsche Nationalbibliothek kommt dadurch eine Teilnahme am bisherigen Digitalisierungsprogramm von Google allerdings nicht in Betracht. Da die Sammlung erst 1913 beginnt, fällt der überwiegende Teil der Bestände unter den Schutz des Urheberrechts. So können zwar keine digitalisierten Bücher aus dem urheberrechtsgeschützten Bestand angeboten werden, die Angebote an Informationssuchende sollen aber auf anderen Wegen ausgebaut werden, etwa durch Kooperation mit dem Projekt Volltextsuche Online des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, das vor allem den digitalen Zugang zu Neuerscheinungen und zur aktuellen Produktion der Verlage schaffen wird. Das Google-Digitalisierungsprogramm ist ein Beispiel dafür, wie im Zusammenwirken von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand öffentliche Digitale Bibliotheken aufgebaut werden können. Entscheidend ist dabei die Vertragsgestaltung, mit der die Rechte der Partner an den digitalisierten Werken geregelt wird. Für Bibliotheken ist eine solche Zusammenarbeit umso sinnvoller, je mehr eigenen Nutzen sie aus den Ergebnissen der Digitalisierung ziehen können, damit ihre Benutzer von dieser Partnerschaft profitieren."
  7. Maier, G.: Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet : Das BSZ als Dienstleister für die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (2003) 0.01
    0.010462201 = product of:
      0.041848805 = sum of:
        0.041848805 = product of:
          0.08369761 = sum of:
            0.08369761 = weight(_text_:digitalisierung in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08369761 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.33256853 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Elektronische Technologien durchdringen zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Vor allem durch die breite Nutzung des Internets formiert sich die so genannte Informationsgesellschaft. Innerhalb dieser haben Archive zusammen mit Bibliotheken und Museen für die Sicherung und Bereitstellung des Kulturerbes einen bedeutenden Stellenwert. Im Zeitalter globaler Kommunikation treten so neben konventionelle Formen des Informationsangebots zunehmend auch neue Wege der Informationsvermittlung. Die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg als traditioneller Dienstleister für Verwaltung und Forschung entwickelt sich in den letzten Jahren verstärkt zu einem öffentlichen Informationsdienstleister. Dabei werden auch neue Kooperationsformen eingeschlagen, wozu auch die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) gehört. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines kundenorientierten, mehrstufigen Internetangebots, das bis zur Präsentation von digitalisiertem Archivgut auf der untersten Stufe reicht. So wurden in den letzten Jahren neue Lösungen für Online-Findmittel mit Präsentationsmodulen für digitalisiertes Archivgut entwickelt, die die Basis für die Teilnahme an verschiedenen Portal-Projekten bilden. Durch die Digitalisierung von Archivgut besteht die Möglichkeit, interessierten Bürgern, Wissenschaftlern, Studenten und Schülern den Zugang zu den Quellen über Online-Medien wie dem Internet zu ermöglichen. Dadurch können einerseits die wertvollen Originale und Unikate geschützt werden, andererseits erhält der Nutzer unabhängig von Ort und Zeit völlig neue Zugriffsmöglichkeiten auf Archivgut. In diesem Beitrag werden verschiedene Internet-Angebote und Technologien der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg vorgestellt, die neue Möglichkeiten des Zugangs zu Archivgut bilden. Dabei werden folgende Themenbereiche angesprochen: - Abbildung archivischer Information im Internet - Mehrdimensionaler Zugang zu Archivinformationen durch Internet-Portale - Online-Findmittel und digitalisierte Archivalien im Internet - Technologien für Online-Angebote
  8. Degez, D.; Masse, C.: ¬L'indexation à l'ère d'Internet (2000) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 6140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=6140,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
  9. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  10. Levy, D.M.: Digital libraries and the problem of purpose (2000) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bulletin of the American Society for Information Science. 26(2000), no.6, Aug/Sept, S.22-25
  11. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  12. Domingue, J.; Motta, E.: PlanetOnto : from news publishing to integrated knowledge management support (2000) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 6872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=6872,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    14. 8.2002 11:47:22
  13. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.01
    0.009911945 = product of:
      0.03964778 = sum of:
        0.03964778 = product of:
          0.07929556 = sum of:
            0.07929556 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07929556 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  14. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  15. Zschunke, P.: Gefährliche Liebesgrüße : Neues Computervirus verbreitet sich rasend schnell - Betriebe fahren Systeme herunter (2000) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Somm, F.; Klein, P.: Freispruch für Somm (2000) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 4249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=4249,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29.12.1999 17:22:13
  17. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
  18. Beck, K.: Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation (2001) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3.10.2001 15:40:22
  19. Bayer, M.: Keine E-Mail soll mehr unbemerkt am FBI vorbeikommen : Die US-Bundespolizei will Abhör-Computer direkt bei den Internet-Anbietern aufbauen - Datenschützer fürchten Missbrauch (2000) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 6819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=6819,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.01
    0.008495953 = product of:
      0.03398381 = sum of:
        0.03398381 = product of:
          0.06796762 = sum of:
            0.06796762 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06796762 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 6.2004 13:22:23

Languages

  • d 108
  • e 23
  • f 1
  • More… Less…