Search (25 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016) 0.03
    0.032381993 = product of:
      0.048572987 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=4313,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4313)
        0.040030953 = product of:
          0.080061905 = sum of:
            0.080061905 = weight(_text_:22 in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080061905 = score(doc=4313,freq=4.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4313, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 6.2018 14:22:02
  2. Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018) 0.02
    0.024565458 = product of:
      0.036848187 = sum of:
        0.008542033 = weight(_text_:in in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008542033 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
        0.028306156 = product of:
          0.056612313 = sum of:
            0.056612313 = weight(_text_:22 in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056612313 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ein digitales Punktekonto soll flächendeckend in China eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Die soziale Bewertung des Einzelnen hat jedoch weitreichende Konsequenzen für sein Leben. Viele Chinesen finden es trotzdem gut.
    Date
    22. 6.2018 14:29:46
  3. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.02
    0.018424096 = product of:
      0.027636142 = sum of:
        0.0064065247 = weight(_text_:in in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064065247 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.021229617 = product of:
          0.042459235 = sum of:
            0.042459235 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042459235 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
  4. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.02
    0.015353413 = product of:
      0.023030119 = sum of:
        0.005338771 = weight(_text_:in in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005338771 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.017691348 = product of:
          0.035382695 = sum of:
            0.035382695 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035382695 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.18290302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  5. Pasquinelli, M.: Die Regierung des digitalen Mehrwerts : Von der Netz-Gesellschaft zur Gesellschaft der Metadaten (2010) 0.01
    0.012838133 = product of:
      0.019257199 = sum of:
        0.009247023 = weight(_text_:in in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009247023 = score(doc=5192,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 5192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
        0.010010177 = product of:
          0.020020355 = sum of:
            0.020020355 = weight(_text_:science in 5192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020020355 = score(doc=5192,freq=2.0), product of:
                0.1375819 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.052230705 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 5192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In einer Zukunftsvision der kalifornischen Technokultur wird die Singularitätmärchenhaft als der Moment verklärt, in dem die Fortschritte der Vernetzung und Rechenleistung darin gipfeln werden, dass Computer "Bewusstsein" und Unabhängigkeit vom Menschen erlangen.2 Der Mythos, dass die Maschinen eines Tages die Kontrolle über genau jene Menschheit übernehmen werden, der sie ihre Existenz verdanken, ist nach einem Jahrhundert Science-Fiction, von Samuel Butlers Roman Erewhon aus dem Jahr 1872 (der unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari zu ihrem Begriff der Maschine angeregt hat) bis zum Film Matrix von 1999, zum Volks-Aberglauben geworden. Derartige dystopische und eindeutig reaktionäre Visionen bilden nicht nur den gegenwärtigen Konflikt zwischen kollektivem Körper und maschineller Ausbeutung ab, sondern stützen sich auch unverkennbar auf die techno-deterministische Annahme einer Autonomie der Maschinen von der politischen Macht des Sozialen. Am Begriff der Singularität lässt sich beispielhaft zeigen, wo das Netz seine Grenzen findet, wo Momente des Bruchs auftreten, und wo Transformationen zu neuen technologischen und sozialen Konfiguration stattfinden. Die Geschichte der Medien ist eine Geschichte der kontinuierlichen Akkumulation von Energie, eine Geschichte von Paradigmen-Brüchen und von Übergängen durch Momente der Singularität. Dabei reproduziert sich ein und dieselbe Ökonomie über alle Abfolgen von Krisen und Brüchen hinweg, von einer Produktionsform zur anderen, so dass man beinahe den Moment der Singularität selbst als das bestimmende Modell der Ökonomie betrachten könnte, die sich ja aus den Effekten der Akkumulation und der Verwandlung von einfachem Geld in Finanzkapital speist.
  6. Lietz, C.: Social-Credit-Scoring : die Informationswissenschaft in der Verantwortung (2018) 0.01
    0.0055709993 = product of:
      0.016712997 = sum of:
        0.016712997 = weight(_text_:in in 4592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016712997 = score(doc=4592,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 4592, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4592)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Von den Informationswissenschaften, aber auch von der allgemeinen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet entwickelt sich zurzeit in China eine neue Art von Bewertungssystem. Social-Credit-Scoring dürfte in Deutschland nur Wenigen ein Begriff sein. Und auch in der Fachliteratur ist hierzu kaum Material zu finden. Einzig diverse internationale Online-Journals, Web-Blogs, wenige TV-Beiträge und die Fachkonferenz re:publica beschäftigen sich intensiver damit, weshalb der Begriff gelegentlich beiläufig in öffentlichen Diskursen fällt. Für die Informationswissenschaften ist dieses Thema hoch relevant. Befasst man sich eingehender damit, so stellt sich einem als Information Professional die Frage, weshalb die Fachgemeinschaft ein Thema mit solch schwerwiegenden Folgen für die Gesellschaft weitestgehend unbeachtet lässt.
  7. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=5228,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5228, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
    Source
    Neues Deutschland. 2019, 12.01.2109, S.23 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1109789.digitalisierung-die-datenspur-in-der-natur.html]
  8. Hehl, H.: Contents-Linking Literaturverwaltung (2015) 0.00
    0.0039792852 = product of:
      0.011937855 = sum of:
        0.011937855 = weight(_text_:in in 1701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011937855 = score(doc=1701,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 1701, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1701)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aufsatzzitate als Suchergebnisse von Datenbanken sowie Zeitschriftenverzeichnisse sind wichtige wissenschaftliche Informationsquellen des Internet. Contents-Linking erfasst und verbindet beides miteinander. Was Zeitschriftenverzeichnisse betrifft, so können diese, wenn sie nicht nur titelmässig, sondern auch sachlich erschlossen und ausserdem mit Standortangaben und anderen Daten supplementiert sind, als Zugangsinstrumente zur gesamten wissenschaftlichen Aufsatzliteratur oft eine Recherche in Fachdatenbanken ersetzen. Contents-Linking verwirklicht dieses weitgehend. Die Verknüpfung von Aufsätzen mit einer entsprechend eingerichteten Datenbank von Zeitschriften wurde im Multisuchsystem E-Connect in einer Reihe von Linksystemen durchgeführt. Diese Linksysteme sind inzwischen insgesamt durch das Multiple Linksystem abgelöst worden, das mit der Literaturverwaltung verbunden ist und gleichzeitig auch als Importformular für die Contents Literaturverwaltung dient. Das Multiple Linksystem kann also als selbständiges Verknüpfungssystem zu den Suchergebnissen von Datenbanken mit entsprechenden Anzeigeoptionen, als auch als Importsystem für die Übernahme dieser Suchergebnisse in die Aufsatzdatenbank der Literaturverwaltung dienen. Nicht nur im Multiplen Linksystem, sondern vor allem auch in der Literaturverwaltung findet jedenfalls eine intensive Verknüpfung der beiden Informationsquellen Aufsätze und Zeitschriftenverzeichnisse statt, wodurch weitere Informationen gewonnen werden und vor allem der Zugang zum Volltext erzielt wird. Aufsatzdatenbank und Zeitschriftendatenbank werden mit zwei sehr unterschiedlichen Systemen erstellt: dem schon erwähnten Importformular des Multiplen Linksystems für Aufsätze und dem Einarbeitungssystem für Zeitschriften. Zeitschriftendatenbank und Aufsatzdatenbank können zudem völlig unabhängig voneinander aufgebaut, verwaltet und durchsucht werden, sind aber stets eng miteinander verknüpfbar. Ausserdem sind sie durch automatische Funktionsabläufe in das Gesamtsystem integriert.
  9. Danowski, P.: Step one: blow up the silo! : Open bibliographic data, the first step towards Linked Open Data (2010) 0.00
    0.003698809 = product of:
      0.011096427 = sum of:
        0.011096427 = weight(_text_:in in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011096427 = score(doc=3962,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3962, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3962)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    More and more libraries starting semantic web projects. The question about the license of the data is not discussed or the discussion is deferred to the end of project. In this paper is discussed why the question of the license is so important in context of the semantic web that is should be one of the first aspects in a semantic web project. Also it will be shown why a public domain weaver is the only solution that fulfill the the special requirements of the semantic web and that guaranties the reuseablitly of semantic library data for a sustainability of the projects.
  10. Gore, E.; Bitta, M.D.; Cohen, D.: ¬The Digital Public Library of America and the National Digital Platform (2017) 0.00
    0.003698809 = product of:
      0.011096427 = sum of:
        0.011096427 = weight(_text_:in in 3655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011096427 = score(doc=3655,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3655, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3655)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The Digital Public Library of America brings together the riches of America's libraries, archives, and museums, and makes them freely available to the world. In order to do this, DPLA has had to build elements of the national digital platform to connect to those institutions and to serve their digitized materials to audiences. In this article, we detail the construction of two critical elements of our work: the decentralized national network of "hubs," which operate in states across the country; and a version of the Hydra repository software that is tailored to the needs of our community. This technology and the organizations that make use of it serve as the foundation of the future of DPLA and other projects that seek to take advantage of the national digital platform.
  11. Wetzel, D.: Bücher, Spielzeug, Daten, Krieg : Die globalen Software- und Internetriesen drängen in das Geschäft mit »Sicherheit«. (2019) 0.00
    0.003698809 = product of:
      0.011096427 = sum of:
        0.011096427 = weight(_text_:in in 3955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011096427 = score(doc=3955,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 3955, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3955)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Menschen in Deutschland ist Amazon vor allem bekannt als Onlinehändler, der ihnen fast alles nach Hause liefert: Bücher und Küchengeräte, Musik, Spielzeug und Möbel. Doch ist der USTechnologiekonzern mehr als ein riesiges Versandhaus - er ist auch ein gigantischer Datenspeicher. Diese Speicher nutzen inzwischen auch die Polizei, die Geheimdienste - und bald vielleicht auch das US-Militär. Zwischen den großen Cloud-Anbietern ist ein Kampf um einen Großauftrag entbrannt, mit dem das Pentagon seine weltweite Kriegsführung optimieren will. Amazon hat gute Chancen. Die »Neue Osnabrücker Zeitung« hatte Anfang März unter Berufung auf Behördenangaben berichtet, dass Amazons Tochterunternehmen Amazon Web Services die Bodycam-Aufnahmen der deutschen Bundespolizei auf ihren Cloudservern speichert. Damit ist die Bundespolizei nicht allein. Die CIA schloss schon 2013 einen Vertrag über etwa eine halbe Milliarde Dollar mit Amazon ab. Seitdem werden Daten des US-Geheimdienstes in der Cloud von Amazon gespeichert.
  12. Strittmatter, K.: Chinas digitaler Plan für den besseren Menschen (2017) 0.00
    0.0035591805 = product of:
      0.010677542 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 2114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=2114,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2114)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Immer den Zebrastreifen genutzt? Oder Filme raubkopiert? Was wäre, wenn ein Algorithmus all unser Tun kennt und bewertet? China bastelt am neuen Bürger - in drei Jahren soll er da sein.
  13. Dachwitz, I.: Klare Grenzen für Digitalwirtschaft : Sachverständige fordern Algorithmengesetz & Co. (2016) 0.00
    0.0035591805 = product of:
      0.010677542 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 3299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=3299,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3299)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie können Menschen in der digitalen Wirtschaft besser vor Willkür, Manipulation und Diskriminierung durch Unternehmen geschützt werden? Durch klarere rechtliche Regeln und deren konsequente Durchsetzung, sagt ein Expertengremium - und macht Justizminister Heiko Maas umfassende Vorschläge.
  14. EBSCO - Brockhaus : struktureller Wandel vom Bildungs- und Wissensanbieter (2017) 0.00
    0.0035234091 = product of:
      0.010570227 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=3564,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3564)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Brockhaus Enzyklopädie wurde in den EBSCO Discovery Service integriert. Die Brockhaus Enzyklopädie als allgemeinbildendes Nachschlagewerk bietet den perfekten Startpunkt für jede Recherche. 1805 von Friedrich Arnold in Amsterdam gegründet, war Brockhaus über zwei Jahrhunderte hinweg der führende Herausgeber gedruckter Nachschlagewerke im deutschsprachigen Raum. 2002 startete Brockhaus seine erste digitale Enzyklopädier. 2008 wurde das Unternehmen an die Bertelsmann Gruppe verkauft, 2015 von der schwedischen NE Nationalencyklopedin AB übernommen. Dieses Unternehmen versorgt drei von vier schwedischen Schulen mit digitalen Diensten. Unter der Firmierung Brockhaus / NE GmbH wandelt sich das Unternehmen mit Nachschlagewerken und E-Learning-Angeboten vom Wissens- zum Bildungsanbieter.
  15. Unzicker, A.: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium : über den Niedergang der Online-Enzyklopädie (2018) 0.00
    0.0035234091 = product of:
      0.010570227 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 4263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=4263,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4263)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit Wikipedia schien ein Traum wahr geworden zu sein - das Wissen der Menschheit, zusammengetragen in einem Gemeinschaftsprojekt, kostenlos, für alle verfügbar und frei von Kommerz, im wahrsten Sinne des Wortes die beste Seite des Internet. Obwohl nur ein Prozent der Weltbevölkerung betreffend, ist die deutsche Wikipedia dabei die zweitgrößte Abteilung - auch das schien eine besondere Erfolgsgeschichte. Und tatsächlich ist die Enzyklopädie nach wie vor unschlagbar bei Dingen wie Beethovens Geburtsdatum oder der Anzahl der Jupitermonde. Nähert man sich aber der Gegenwart in irgendeinem Artikel mit politisch-gesellschaftlichem Bezug, kommt man ins Staunen.
  16. Taglinger, H.: ¬Die Sache mit den Daten (2018) 0.00
    0.0035234091 = product of:
      0.010570227 = sum of:
        0.010570227 = weight(_text_:in in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010570227 = score(doc=4580,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4580, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4580)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Apple bietet auf Antrag den Download der eigenen Daten an. Was man bekommt? Daten Oha, ich kann meine Daten anfordern. Bei Apple. Anfordern, das klingt gut, mache ich, dachte ich mir. Also ging ich vor eineinhalb Wochen auf diese Seite und forderte meine Daten an. Seit die DSVGO in den heimischen Landen wütet und Unternehmen überall nervös versuchen zu zeigen, dass sie sich wirklich, aber WIRKLICH an die Vorschriften halten, kann man neben gefühlten drei Milliarden an Emails samt Bestätigungslink eben auch die ganz Großen wie Apple in seiner Inbox finden. Besonders transparent will man sein.
  17. Berners-Lee, T.: ¬The Father of the Web will give the Internet back to the people (2018) 0.00
    0.003183428 = product of:
      0.009550284 = sum of:
        0.009550284 = weight(_text_:in in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009550284 = score(doc=4495,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 4495, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4495)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "This week, Berners-Lee will launch Inrupt ( https://www.password-online.de/?email_id=571&user_id=1045&urlpassed=aHR0cHM6Ly93d3cuaW5ydXB0LmNvbQ&controller=stats&action=analyse&wysija-page=1&wysijap=subscriptions ), a startup that he has been building, in stealth mode, for the past nine months. For years now, Berners-Lee and other internet activists have been dreaming of a digital utopia where individuals control their own data and the internet remains free and open. But for Berners-Lee, the time for dreaming is over. "We have to do it now," he says, displaying an intensity and urgency that is uncharacteristic for this soft-spoken academic. "It's a historical moment." If all goes as planned, Inrupt will be to Solid what Netscape once was for many first-time users of the web: an easy way in. . On his screen, there is a simple-looking web page with tabs across the top: Tim's to-do list, his calendar, chats, address book. He built this app-one of the first on Solid for his personal use. It is simple, spare. In fact, it's so plain that, at first glance, it's hard to see its significance. But to Berners-Lee, this is where the revolution begins. The app, using Solid's decentralized technology, allows Berners-Lee to access all of his data seamlessly-his calendar, his music library, videos, chat, research. It's like a mashup of Google Drive, Microsoft Outlook, Slack, Spotify, and WhatsApp. The difference here is that, on Solid, all the information is under his control. In: Exclusive: Tim Berners-Lee tells us his radical new plan to upend the World Wide Web ( https://www.password-online.de/?email_id=571&user_id=1045&urlpassed=aHR0cHM6Ly93d3cuZmFzdGNvbXBhbnkuY29tLzkwMjQzOTM2L2V4Y2x1c2l2ZS10aW0tYmVybmVycy1sZWUtdGVsbHMtdXMtaGlzLXJhZGljYWwtbmV3LXBsYW4tdG8tdXBlbmQtdGhlLXdvcmxkLXdpZGUtd2Vi&controller=stats&action=analyse&wysija-page=1&wysijap=subscriptions ), in: https://www.fastcompany.com/90243936/exclusive-tim-berners-lee-tells-us-his-radical-new-plan-to-upend-the-world-wide-web ( https://www.password-online.de/?email_id=571&user_id=1045&urlpassed=aHR0cHM6Ly93d3cuZmFzdGNvbXBhbnkuY29tLzkwMjQzOTM2L2V4Y2x1c2l2ZS10aW0tYmVybmVycy1sZWUtdGVsbHMtdXMtaGlzLXJhZGljYWwtbmV3LXBsYW4tdG8tdXBlbmQtdGhlLXdvcmxkLXdpZGUtd2Vi&controller=stats&action=analyse&wysija-page=1&wysijap=subscriptions)."
  18. Hannemann, J.; Kett, J.: Linked data for libraries (2010) 0.00
    0.003020065 = product of:
      0.009060195 = sum of:
        0.009060195 = weight(_text_:in in 3964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009060195 = score(doc=3964,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3964)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The Semantic Web in general and the Linking Open Data initiative in particular encourage institutions to publish, share and interlink their data. This has considerable potential for libraries, which can complement their data by linking it to other, external data sources. This paper details the first linked open data service of the German National Library. The focus is on the challenges met during the inception of this service. Extrapolating from our experiences, the paper further discusses the German National Library's perspective on the future of library data exchange and the potential for the creation of globally interlinked library data. We outline how this process can be facilitated and how new services can be offered based on these growing metadata collections.
  19. Hermsdorf, D.: Info-Überfluss, Hyper-Konkurrenz, Entortung, digitale Verlustmodelle (2017) 0.00
    0.003020065 = product of:
      0.009060195 = sum of:
        0.009060195 = weight(_text_:in in 3575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009060195 = score(doc=3575,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3575, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3575)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Gefahr ist seit Jahren erkannt, aber keineswegs gebannt: Internet-Folgen treffen Öffentlichkeit und Arbeitswelt bis ins Mark. Wer darf bei diesem Artikel gähnen? - Nicht einmal der Gemüsehändler, dem künftig Lieferdienste das Wasser abgraben. Nicht der Gitarren-Lehrer, der plötzlich weltweite Konkurrenz erhält. Und erst recht nicht der zu diesem Thema schon häufiger besprochene Journalist, dessen Angebote mit tausendfacher Gratis-Ware im Netz konkurrieren. Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung sind Prinzipien, mit denen verantwortliche Politiker im Lebensalter 40+ weder in ihrem Studium noch einem früheren Berufsleben, so vorhanden, eigene Erfahrungen machten. Vorab dazu dies Wesentliche: Nicht alle absehbaren Entwicklungen sind apokalyptisch. Bei allen Armuts- und Gewaltproblemen im Rest der Welt blinken sie für die Industrienationen geradezu verheißungsvoll, was die Reduktion von körperlicher Belastung und Zeitaufwand der Werktätigen betrifft. Für eine wünschenswerte Realisierung des "Arbeitens 4.0" (so der Titel eines Weißbuchs vom Arbeitsministerium) sind jedoch weitere Paradigmenwechsel in Miteinander und Administration dringend erforderlich, wie gleich zu zeigen.
  20. Klic, L.; Miller, M.; Nelson, J.K.; Germann, J.E.: Approaching the largest 'API' : extracting information from the Internet with Python (2018) 0.00
    0.003020065 = product of:
      0.009060195 = sum of:
        0.009060195 = weight(_text_:in in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009060195 = score(doc=4239,freq=4.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 4239, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4239)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article explores the need for libraries to algorithmically access and manipulate the world's largest API: the Internet. The billions of pages on the 'Internet API' (HTTP, HTML, CSS, XPath, DOM, etc.) are easily accessible and manipulable. Libraries can assist in creating meaning through the datafication of information on the world wide web. Because most information is created for human consumption, some programming is required for automated extraction. Python is an easy-to-learn programming language with extensive packages and community support for web page automation. Four packages (Urllib, Selenium, BeautifulSoup, Scrapy) in Python can automate almost any web page for all sized projects. An example warrant data project is explained to illustrate how well Python packages can manipulate web pages to create meaning through assembling custom datasets.