Search (70 results, page 4 of 4)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"el"
  1. Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016) 0.00
    0.0036104915 = product of:
      0.021662949 = sum of:
        0.021662949 = product of:
          0.064988844 = sum of:
            0.064988844 = weight(_text_:22 in 4313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064988844 = score(doc=4313,freq=4.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 4313, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4313)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2018 14:22:02
  2. Strittmatter, K.: Chinas digitaler Plan für den besseren Menschen (2017) 0.00
    0.0032202217 = product of:
      0.01932133 = sum of:
        0.01932133 = product of:
          0.05796399 = sum of:
            0.05796399 = weight(_text_:29 in 2114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05796399 = score(doc=2114,freq=2.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2114)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    19. 9.2017 14:45:29
  3. McQueen, T.F.; Fleck, R.A. Jr.: Changing patterns of Internet usage and challenges at colleges and universities (2005) 0.00
    0.0025555368 = product of:
      0.01533322 = sum of:
        0.01533322 = product of:
          0.04599966 = sum of:
            0.04599966 = weight(_text_:system in 769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04599966 = score(doc=769,freq=4.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.34448233 = fieldWeight in 769, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Increased enrollments, changing student expectations, and shifting patterns of Internet access and usage continue to generate resource and administrative challenges for colleges and universities. Computer center staff and college administrators must balance increased access demands, changing system loads, and system security within constrained resources. To assess the changing academic computing environment, computer center directors from several geographic regions were asked to respond to an online questionnaire that assessed patterns of usage, resource allocation, policy formulation, and threats. Survey results were compared with data from a study conducted by the authors in 1999. The analysis includes changing patterns in Internet usage, access, and supervision. The paper also presents details of usage by institutional type and application as well as recommendations for more precise resource assessment by college administrators.
  4. Schrenk, P.: Gesamtnote 1 für Signal - Telegram-Defizite bei Sicherheit und Privatsphäre : Signal und Telegram im Test (2022) 0.00
    0.002553003 = product of:
      0.015318017 = sum of:
        0.015318017 = product of:
          0.045954052 = sum of:
            0.045954052 = weight(_text_:22 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045954052 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=486)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2022 14:01:14
  5. Beuth, P.: Voyeure gesucht : Böse Nachbarn (2008) 0.00
    0.0024945019 = product of:
      0.014967011 = sum of:
        0.014967011 = weight(_text_:web in 2226) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014967011 = score(doc=2226,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 2226, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2226)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Man kann das Schadenfreude nennen - oder auch einfach nur Unterhaltung. Den unbestritten gibt es unter den Web-Denunzianten talentierte Entertainer. Das berühmteste Beispiel ist derzeit die Britin Tricia Walsh. Sie stellte ein Video über ihren Scheidungskrieg auf Youtube, in dem sie peinliche Details über ihren Gatten ausplaudert. Sie verrät aller Welt, dass sie wegen des Bluthochdrucks ihres Mannes keinen Sex mit ihm hatte, er aber Kondome, Viagra und Pornos in einer Schublade hortete. Vier Millionen User haben das Video schon gesehen. Für Psychologin Schwab ein typisches Beispiel für eskalierende Konflikte: "In einem bestimmten Stadium will man dem anderen unbedingt schaden, auch wenn man dabei selbst Schaden nimmt." Genauso kam es: Den Scheidungskrieg verlor Tricia Walsh nicht trotz, sondern wegen des Videos. "Sie hat versucht, das Leben ihres Mannes in eine Seifenoper zu verwandeln, indem sie ein Melodram schrieb und spielte", schimpfte der Richter und bestätigte den klar zu Gunsten des Gatten ausfallenden Ehevertrag als rechtmäßig. Die Schauspielerin und Drehbuchautorin, die nie über Jobs für Mayonnaise-Werbung, billige Horrorfilme und die "Benny Hill Show" hinausgekommen war, flog aus der gemeinsamen Wohnung. Mit Fortsetzungen zum ersten Youtube-Film versucht sie sich nun im Gespräch zu halten - mit abnehmendem Erfolg. Das aktuelle Video, in dem sie ankündigt, die Kondome ihres Ex bei Ebay zu verkaufen, klickten nur noch 70000 Schadenfreudige an. Das Internet vergisst vielleicht nie, aber seine User umso schneller."
  6. Weber, S.: Kommen nach den "science wars" die "reference wars"? : Wandel der Wissenskultur durch Netzplagiate und das Google-Wikipedia-Monopol (2005) 0.00
    0.002254155 = product of:
      0.01352493 = sum of:
        0.01352493 = product of:
          0.04057479 = sum of:
            0.04057479 = weight(_text_:29 in 4023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04057479 = score(doc=4023,freq=2.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4023)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2005 17:18:36
  7. Beuth, P.: ¬Das Netz der Welt : Lobos Webciety (2009) 0.00
    0.0020787518 = product of:
      0.01247251 = sum of:
        0.01247251 = weight(_text_:web in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01247251 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.13836423 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.042397358 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2136)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Es gibt Menschen, für die ist "offline" keine Option. Sascha Lobo ist so jemand. Zwölf bis 14 Stunden täglich verbringt er im Internet. "Offline sein ist wie Luft anhalten", hat er mal geschrieben. Der Berliner ist eine große Nummer in der Internet-Gemeinde, er ist Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter. Er ist Mitarbeiter der Firma "Zentrale Intelligenz-Agentur", hat für das Blog Riesenmaschine den Grimme-Online-Award bekommen, seine Bücher ("Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin") haben Kultstatus. Und politisch aktiv ist er auch: Er sitzt im Online-Beirat der SPD. Für die Cebit 2009 hat er den Bereich Webciety konzipiert. Dazu gehört der "Messestand der Zukunft", wie er sagt. Alles, was der Aussteller mitbringen muss, ist ein Laptop. Youtube wird dort vertreten sein, die Macher des Social Bookmarking-Werkzeugs "Mister Wong", aber auch Vertreter von DNAdigital, einer Plattform, auf der sich Unternehmen und Jugendliche über die Entwicklung des Internets austauschen. Webciety ist ein Kunstbegriff, der sich aus Web und Society zusammensetzt, und die vernetzte Gesellschaft bedeutet. Ein Großteil der sozialen Kommunikation - vor allem innerhalb einer Altersstufe - findet inzwischen im Netz statt. Dabei sind es nicht nur die Teenager, die sich bei SchülerVZ anmelden, oder die BWL-Studenten, die bei Xing berufliche Kontakte knüpfen wollen. Laut der aktuellen Studie "Digitales Leben" der Ludwig-Maximilians-Universität München ist jeder zweite deutsche Internetnutzer in mindestens einem Online-Netzwerk registriert. "Da kann man schon sehen, dass ein gewisser Umschwung in der gesamten Gesellschaft zu bemerken ist. Diesen Umschwung kann man durchaus auch auf der Cebit würdigen", sagt Lobo. Er hat angeblich 80 Prozent seiner Freunde online kennen gelernt. "Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich nichts von mir ins Netz gestellt hätte." Für ihn sind die Internet-Netzwerke aber keineswegs die Fortsetzung des Poesiealbums mit anderen Mitteln: "Wovor man sich hüten sollte, ist, für alles, was im Netz passiert, Entsprechungen in der Kohlenstoffwelt zu finden. Eine Email ist eben kein Brief, eine SMS ist keine Postkarte."
  8. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.00
    0.0019147521 = product of:
      0.011488512 = sum of:
        0.011488512 = product of:
          0.034465536 = sum of:
            0.034465536 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034465536 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
                0.14846832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  9. Alfaro, L.de: How (much) to trust Wikipedia (2008) 0.00
    0.0018253836 = product of:
      0.010952301 = sum of:
        0.010952301 = product of:
          0.032856904 = sum of:
            0.032856904 = weight(_text_:system in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032856904 = score(doc=2138,freq=4.0), product of:
                0.13353272 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.24605882 = fieldWeight in 2138, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2138)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The Wikipedia is a collaborative encyclopedia: anyone can contribute to its articles simply by clicking on an "edit'' button. The open nature of the Wikipedia has been key to its success, but has a flip side: if anyone can edit, how can readers know whether to trust its content? To help answer this question, we have developed a reputation system for Wikipedia authors, and a trust system for Wikipedia text. Authors gain reputation when their contributions are long-lived, and they lose reputation when their contributions are undone in short order. Each word in the Wikipedia is assigned a value of trust that depends on the reputation of its author, as well as on the reputation of the authors that subsequently revised the text where the word appears. To validate our algorithms, we show that reputation and trust have good predictive value: higher-reputation authors are more likely to give lasting contributions, and higher-trust text is less likely to be edited. The trust can be visualized via an intuitive coloring of the text background. The coloring provides an effective way of spotting attempts to tamper with Wikipedia information. A trust-colored version of the entire English Wikipedia can be browsed at http://trust.cse.ucsc.edu/
  10. Wirtz, B.: Deutschland online : unser Leben im Netz (2008) 0.00
    0.0012880887 = product of:
      0.007728532 = sum of:
        0.007728532 = product of:
          0.023185596 = sum of:
            0.023185596 = weight(_text_:29 in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023185596 = score(doc=4729,freq=2.0), product of:
                0.14914064 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042397358 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4729)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Kernaussagen - Die besondere Bedeutung der Informationstechnologie und Telekommunikation wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bis zum Jahr 2015 soll sich der aktuelle Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf fast 12 Prozent nahezu verdoppeln. - Die Zahl der Breitband-Anschlüsse wird erheblich ansteigen. Im Jahr 2010 sollen bereits über 21 Mio. Anschlüsse vorhanden sein und im Jahr 2015 mehr als 29 Mio. Anschlüsse. Das bedeutet, dass über 80 Prozent aller deutschen Haushalte 2015 einen Breitband-Anschluss haben werden. - Die starke Zunahme der Leistungsfähigkeit in Form der Bandbreiten wird sich bis 2015 fortsetzen. - Kommunikation, Unterhaltungsangebote und der E-Commerce werden zukünftig die wichtigsten Nutzungsformen im Breitband-Internet sein.

Years

Languages

  • e 41
  • d 27
  • el 1
  • More… Less…

Types

  • a 20
  • s 3
  • r 2
  • m 1
  • x 1
  • More… Less…