Search (444 results, page 2 of 23)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lu, G.; Williams, B.; You, C.: ¬An effective World Wide Web image search engine (2001) 0.02
    0.017677333 = product of:
      0.106064 = sum of:
        0.106064 = weight(_text_:suchmaschinen in 5655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106064 = score(doc=5655,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6910734 = fieldWeight in 5655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5655)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen
  2. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (2001) 0.02
    0.017677333 = product of:
      0.106064 = sum of:
        0.106064 = weight(_text_:suchmaschinen in 6488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106064 = score(doc=6488,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.6910734 = fieldWeight in 6488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6488)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen
  3. Bohlen, J.T.: ChemGuide und PublishersGuide : Neue spezialisierte Internet-Suchmaschinen des FIZ Chemie Berlin (2000) 0.02
    0.017496023 = product of:
      0.10497614 = sum of:
        0.10497614 = weight(_text_:suchmaschinen in 5236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10497614 = score(doc=5236,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.68398535 = fieldWeight in 5236, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5236)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Web-Verzeichnisse sind gängige Einstiege für Suchen im Internet. Durch die unterschiedlichen Auswahlkriterien, Suchmöglichkeiten und Schwerpunkte der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich jedoch die Suchergebnisse erheblich in Umfang und Inhalt. ChemGuide und PublishersGuide sind Suchmaschinen, die thematisch vorausgewählte Internet-Server im Volltext durchsuchen. Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche in Verbindung mit vielseitigen Suchfunktionen verbessern die Qualität der Suchergebnisse erheblich. Gefundene Seiten können innerhalb der Suchmaschine betrachtet werden, die gefundenen Suchbegriffe werden im Dokument markiert
  4. Assadi, H.; Beauvisage, T.: ¬A comparative study of six french-speaking Web directories (2003) 0.02
    0.017100196 = product of:
      0.05130059 = sum of:
        0.045456 = weight(_text_:suchmaschinen in 2723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045456 = score(doc=2723,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.29617432 = fieldWeight in 2723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2723)
        0.005844588 = product of:
          0.02922294 = sum of:
            0.02922294 = weight(_text_:28 in 2723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02922294 = score(doc=2723,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 2723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2723)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    6. 1.1997 18:30:28
    Theme
    Suchmaschinen
  5. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.02
    0.017013691 = product of:
      0.051041074 = sum of:
        0.045456 = weight(_text_:suchmaschinen in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045456 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.29617432 = fieldWeight in 3421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
        0.005585074 = product of:
          0.02792537 = sum of:
            0.02792537 = weight(_text_:22 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02792537 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 5.2005 13:38:26
    Theme
    Suchmaschinen
  6. Web work : Information seeking and knowledge work on the World Wide Web (2000) 0.02
    0.015152 = product of:
      0.090912 = sum of:
        0.090912 = weight(_text_:suchmaschinen in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090912 = score(doc=1190,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.59234864 = fieldWeight in 1190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1190)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen
  7. Lügger, J.: Über Suchmaschinen, Verbünde und die Integration von Informationsangeboten : Teil 1: KOBV-Suchmaschine und Math-Net (2000) 0.02
    0.015152 = product of:
      0.090912 = sum of:
        0.090912 = weight(_text_:suchmaschinen in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090912 = score(doc=1218,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.59234864 = fieldWeight in 1218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1218)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.02
    0.015088376 = product of:
      0.045265127 = sum of:
        0.030304 = weight(_text_:suchmaschinen in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030304 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.19744955 = fieldWeight in 4994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
        0.014961128 = product of:
          0.03740282 = sum of:
            0.018785905 = weight(_text_:29 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018785905 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
            0.018616915 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018616915 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.4 = coord(2/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.75 vom 29.3.2006, S.29
  9. Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002) 0.01
    0.014285443 = product of:
      0.08571266 = sum of:
        0.08571266 = weight(_text_:suchmaschinen in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08571266 = score(doc=6562,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5584717 = fieldWeight in 6562, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6562)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen
  10. Behrens, D.: Websites wiederfinden : So kommen Sie an die Daten unerreichbarer Webserver (2003) 0.01
    0.014285443 = product of:
      0.08571266 = sum of:
        0.08571266 = weight(_text_:suchmaschinen in 1347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08571266 = score(doc=1347,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5584717 = fieldWeight in 1347, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1347)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Web ist schnelllebig: Informationen, die heute noch vorhanden sind, können morgen schon unzugänglich sein. Mit unseren Tipps kommen Sie aber dennoch an die verschwundenen Infos. Eine Vorstelung und Zusammenstellung von Internet-Archiven und anderen Techniken über die Funktionen der Browser und Suchmaschinen, unzugängliche Seiten aufzurufen
    Theme
    Suchmaschinen
  11. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.014221197 = product of:
      0.08532718 = sum of:
        0.08532718 = product of:
          0.14221196 = sum of:
            0.048704904 = weight(_text_:28 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048704904 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.046964765 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046964765 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.12083977 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.046542287 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046542287 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6 = coord(3/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  12. Nitzsche, J.: Inhaltserschließung von medizinischen Internetquellen und Multimediaprodukten (2001) 0.01
    0.014178077 = product of:
      0.04253423 = sum of:
        0.03788 = weight(_text_:suchmaschinen in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03788 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.24681194 = fieldWeight in 5674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
        0.0046542287 = product of:
          0.023271143 = sum of:
            0.023271143 = weight(_text_:22 in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023271143 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße finden sich medizinische Informationen ausschließlich im Internet und auf Multimediaprodukten. Dies erhöht die Notwendigkeit einer inhaltlichen Erschließung dieser Medien, die über die Möglichkeiten der Suchmaschinen hinausgeht. Momentan erschließen medizinische Bibliotheken die Neuen Medien mit den traditionellen Mitteln der klassischen Inhaltserschließung konventioneller Medien: systematische Erschließung mit Klassifikationen (NLM-Klassifikation), im Internet meist in der Form strukturierter Listen, und verbale Sacherschließung mit Fachthesaurl (meist MESH oder RSWK), im Internet ergänzt um standardisierte Metadaten (wie Dublin Core DC, Learning Object Data LOD, Platform for Internet Content Selection PICS). Dies geschieht mit großem Aufwand auch deshalb, um eine Kompatibilität der Erschließung und Suchbarkeit von konventionellen und Neuen Medien sicherzustellen, obwohl die Neuen Medien eher wenig und nur in einem bestimmten Kontext genutzt werden. Hängt die geringe Nutzung der Neuen Medien möglicherweise mit einer inadäquaten Evaluierung und Systematisierung zusammen? Vor- und Nachteile der Erschließung der Neuen Medien durch systematische und verbale Klassifikation werden dargestellt. Daraus werden Empfehlungen entwickelt, welchen Anforderungen Erschließungsinstrumente für Neue Medien genügen sollten und welche Konsequenzen sich daraus für die zukünftige Inhaltserschließung Neuer Medien im Sinne einer höheren Nutzbarkeit und Nutzung ergeben (kooperative Erschließung, Bildung von Kompetenzzentren, Entwicklung neuer Erschließungsinstrumente)
    Date
    22. 3.2001 13:19:39
  13. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.01
    0.014178077 = product of:
      0.04253423 = sum of:
        0.03788 = weight(_text_:suchmaschinen in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03788 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.24681194 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.0046542287 = product of:
          0.023271143 = sum of:
            0.023271143 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023271143 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
    Theme
    Suchmaschinen
  14. Seiffert, F.: ¬Das "Virtuelle Bücherregal NRW" : Literatursuche mit der einfachsten Suchstrategie: Google und Co. (2003) 0.01
    0.0141170425 = product of:
      0.08470225 = sum of:
        0.08470225 = weight(_text_:suchmaschinen in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08470225 = score(doc=1641,freq=10.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.5518883 = fieldWeight in 1641, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Kommentar der Redaktion: "Schon heute sind große Bereiche des Internet über Suchmaschinen nicht recherchierbar, obwohl die betreffenden Angebote relevante und aktuelle Informationen enthalten können. Bei diesen für Suchmaschinen »unsichtbaren« Inhalten im so genannten Deep Web handelt es sich in der Regel um dynamische Seiten, die erst durch konkrete Anfragen eines Internetnutzers erzeugt werden. Die dabei meist aus Datenbanken abgerufenen Informationen (zum Beispiel Fahrpläne, viele Warenkataloge oder bibliographische Bestandsnachweise) sind nur temporär und ausschließlich für den Anfragenden im Internet verfügbar. Die übrige Zeit bleiben die Informationen für Suchmaschinen wie Google oder Alltheweb »verborgen« (aus diesem Grund wird das Deep Web auch als Invisible Web bezeichnet), oder ihre Erschließung wäre für die Suchmaschinenbetreiber zu aufwendig. Auch die vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein Westfalen (www. hbz-nrw.de) vorgehaltenen bibliographischen Informationen und Bestandsnachweise konnten bislang im Internet nur über die Schnittstelle der Datenbank recherchiert werden. Das HBZ hat sich mit dem Angebot des Virtuellen Bücherregals NRW zum Ziel gesetzt, die in der HBZ-Verbunddatenbank abgelegten Informationen für die gängigen Internetsuchmaschinen »sichtbar« zu machen. Der vorliegende Beitrag erläutert ausführlich, wie die Titeldaten in separate HTMLSeite überführt wurden. Und er gibt vor allem eine Antwort auf die spannende Frage, ob die Suchmaschinen diesen »Köder« auch wirklich geschluckt und infolgedessen neue Kundschaft zum HBZ geführt haben." (rei)
    Theme
    Suchmaschinen
  15. Lehmkuhl, F.: Suchmaschinen : Griff in die Ideenkiste (2003) 0.01
    0.014096117 = product of:
      0.042288348 = sum of:
        0.039366055 = weight(_text_:suchmaschinen in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039366055 = score(doc=4558,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.25649452 = fieldWeight in 4558, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4558)
        0.002922294 = product of:
          0.01461147 = sum of:
            0.01461147 = weight(_text_:28 in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01461147 = score(doc=4558,freq=2.0), product of:
                0.12305808 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 4558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4558)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Erfolgreichster Verfechter dieses Geschäftsmodells ist Overture. Die weltweit agierende Firma mit Stammsitz im kalifornischen Pasadena erwirtschaftet das Gros ihres Umsatzes mit bezahlten Ergebnislisten. "Durchschnittlich 37 Cent bekommen wir von Firmen, wenn wir über einen Link einen unserer Nutzer an sie weiterleiten", erklärt Deutschland-Chef Manfred Klaus. Das Prinzip ist so lukrativ, dass sich Overture mit schwarzen Zahlen und kräftigen Investitionen zu einem der Hauptkonkurrenten von Google mausern konnte. So kaufte der Konzern den Daten-Guide Altavista. Für den norwegischen Suchtechnikanbieter Fast legten die Amerikaner 30 Millionen US-Dollar auf den Tisch - eine wichtige Akquisition, denn Tausende von Suchdiensten im Web arbeiten lediglich mit drei Techniken: Google, Yahoos Inktomi und Overtures Fast. Der Newcomer aus den USA sucht nun in Deutschland etwa für Seitenbesucher von T -Online, Freenet oder AOL. In die Tiefen des Web dringt jedoch keines der Systeme vor. "Auch Google kennt nur 25 Prozent des Netzes", erklärt Fachmann Karzauninkat. Weil beispielsweise viele Datenbanken ihre Türen für die großen Web-Fahnder nicht öffnen, schwenken viele Surfer auf Spezial-Suchmaschinen, etwa für Medizin oder Online-Shopping, um (siehe Kasten Seite 87). Als größte Gefahr, die exponierte Marktstellung einzubüßen, entpuppt sich für Google allerdings kein aufstrebender Widersacher, sondern neuerdings der eigene hohe Bekanntheitsgrad. Er reizt Verbreiter unerwünschter Massenwerbung. Ideales Einfallstor für sie ist die Page-Rank-Technik. "Spammer bauen Internet-Seiten, die möglichst oft aufeinander verweisen. Damit kommen sie ganz weit oben in die Trefferlisten", erklärt Stefan Karzauninkat. So stoßen Suchende bei Google nach Eingabe des gewünschten Begriffs zunehmend auf seitenweise WebsiteTipps. Gefüllt mit Marketingmüll."
    Source
    Focus. 2003, H.28, S.86-88
    Theme
    Suchmaschinen
  16. Beuth, P.: Kurz und fündig : Microsoft setzt jetzt auf Kurzmeldungen (2009) 0.01
    0.014052864 = product of:
      0.042158592 = sum of:
        0.039366055 = weight(_text_:suchmaschinen in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039366055 = score(doc=3203,freq=6.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.25649452 = fieldWeight in 3203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
        0.002792537 = product of:
          0.013962685 = sum of:
            0.013962685 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013962685 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Profitieren können alle Beteiligten - Beide Unternehmen brauchen diese Daten aber, weil sich das Suchverhalten der Menschen ändert. Der Harvard-Professor Urs Gasser hat festgestellt, dass junge Internetnutzer die Relevanz einer Information "weniger an der Quelle" messen als daran, "was in ihrer Facebook-Gruppe gelesen und geschrieben wird." Anders ausgedrückt: Sie lassen nicht mehr Nachrichtenseiten oder Google-News entscheiden, was die wichtigsten Themen der Stunde sind, sondern ihre Freunde und Bekannten im Netz. Und die verbreiten ihre Favoriten eben über Facebook oder auch Twitter. In den Netzwerken kursieren vor allem auch Informationen, die bislang unter der Wahrnehmungsschwelle der Suchmaschinen liegen, weil sie nur für einige wenige Menschen und eine begrenzte Zeit interessant sind und deshalb keine entsprechende Internet-Präsenz haben. Zwar kann man auch auf twitter.com die aktuellen Einträge, sogenannte Tweets, nach Begriffen durchsuchen. Doch als eigenständige Suchmaschine ist Twitter der breiten Masse der Internetnutzer nahezu unbekannt. Zudem ist die Auflistung der Suchergebnisse streng chronologisch und zeigt damit viele nutzlose Informationen an. Die erste Betaversion von Bing sortiert die Tweets schon jetzt um einiges intelligenter (weiteres nach dem Seitenwechsel unten). Profitieren können von den Deals alle Beteiligten. Die Suchmaschinen können mehr und vor allem brandaktuelle Informationen anzeigen und werden damit für Werbekunden, die neben diese Suchergebnissen angezeigt werden wollen, interessanter. Denn auf twitter.com selbst gibt es bislang keine Werbung. Das Netzwerk selbst - wie auch Facebook - ist seit seiner Gründung ein Geschäft ohne Geschäftsmodell und auf wohlwollende Geldgeber angewiesen. Die Kooperation mit Google und Microsoft dürfte an sich schon mal eine größere Summe in die Kassen spielen, auch wenn sich bislang keines der Unternehmen dazu äußern will. Wahrscheinlich werden Twitter und Facebook aber auch an den Werbeeinnahmen beteiligt, die die Suchmaschinen mit den neuen Inhalten generieren. Außerdem werden die Netzwerke aufgewertet, weil sie ihre Reichweiten steigern und auch Nicht-Mitglieder erreichen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Müller, T.: Wort-Schnüffler : Kochrezepte kostenlos: in den USA erlaubt Amazon online das Recherchieren in Büchern (2004) 0.01
    0.013585749 = product of:
      0.040757246 = sum of:
        0.037499286 = weight(_text_:suchmaschinen in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037499286 = score(doc=4826,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.24433136 = fieldWeight in 4826, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
        0.00325796 = product of:
          0.0162898 = sum of:
            0.0162898 = weight(_text_:22 in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0162898 = score(doc=4826,freq=2.0), product of:
                0.120295025 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435205 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Hobbyköche sind begeistert, Teenager, die sonst nur am Computerbildschirm kleben, interessieren sich plötzlich für Bücher, und Autoren werden nervös: Mit einer neuartigen Internet-Suchmaschine sorgt der Onlinebuchhändler Amazon.com in den USA für Furore und mischt den umkämpften Markt der "Search Engines" auf. Die im Oktober eingeführte Suchmaschine "Search Inside the Bock" ("Suche innerhalb des Buches!", englische Informationen unter http://www.amazon.com/exec/ obidos/tg/browse/-/10197041/002-3913532 0581613) stößt in eine neue Dimension vor. Während die meisten Suchmaschinen bisher bei einem gesuchten Titel Halt machten, blättert Amazons Suchmaschine das Buch förmlich auf und erlaubt das digitale Durchforsten ganzer Werke - zumindest von denen, die von Amazon eingescannt wurden - und das sind immerhin schon 120 000 Bücher mit 33 Millionen Seiten. Ist als Suchbegriff etwa" Oliver Twist", eingegeben, tauchen die Seiten auf, auf denen der Held des Romans von Charles Dickens erscheint. Von diesen Seiten aus können mit einem Passwort registrierte Kunden dann sogar weiter blättern und so bis zu 20 Prozent eines Buchs am Bildschirm durchschmökern. Ein neuer Kaufanreiz? Ob und wann die Suchmaschine auf dem deutschen Markt eingeführt wird, lässt Amazon offen. "Darüber spekulieren wir nicht", sagte eine Sprecherin des Unternehmens in Seattle. Amazon erhofft sich von dem neuen Service vor allem einen Kaufanreiz. Erste Zahlen scheinen dem Unternehmen von Jeff Bezos Recht zu geben. Bücher, die von der Suchmaschine erfasst wurden, verkauften sich zumindest in den ersten Tagen nach der Markteinführung deutlich besser als die anderen Werke. Bisher hat Amazon Verträge mit 190 Verlagen getroffen und deren Werke elektronisch abrufbar gemacht. Nur wenige Unternehmen sperrten sich aus Sorge vor Verkaufseinbußen oder einer möglichen Verletzung von Urheberrechten gegen das Einscannen ihrer Bücher. 15 Autoren forderten den Online-Riesen allerdings auf, ihre Bücher von der Suchmaschine auszunehmen. Besondere Sorge bereitet Amazons Erfindung einigen Sachbuchverlagen. So nutzen in den USA unter anderem Hobbyköche die neue Suchmaschine mit Begeisterung. Denn sie können den oft teuren Kochbüchern ihre Lieblingsrezepte entnehmen und dann auf den Kauf verzichten. "Kochbücher werden oft für ein bestimmtes Rezept gekauft", erklärte Nach Waxman, der Besitzer eines Kochbuchladens in New York der "Washington Post". Wenn sie das Rezept aber schon haben, dann könnten sie leicht sagen, "ich habe alles, was ich brauche", stellt Waxman besorgt fest. Auch für Lexika und andere teure Sachbücher, die etwa von Schülern oder College-Studenten für ihre Arbeiten durchsucht werden, könnte dies zutreffen.
    Inzwischen hat der Buchversender einige Vorkehrungen getroffen. Unter anderem wurde eine elektronische Sperre errichtet, so dass die Seiten inzwischen nur noch von geübten Computernutzern kopiert oder ausdruckt werden können. Mit "Search Inside the Bock" hat der OnlineRiese seinen ersten Schritt in den heiß umkämpften Markt der Suchmaschinen unternom- men. Schon plant Amazön nach amerikanischen Medienberichten eine weitere Suchmaschine, um Kunden das elektronische Einkaufen zu erleichtern.. Die unter den Codenamen A9 bekannte Suchmaschine soll unter anderem die Preise von Produkten vergleichen und das günstigste Angebot ermitteln. Damit stößt Amazön in einen Markt vor, der bisher in den USA von dem Onlineportal Yahoo oder der Super-Suchmaschine Google beherrscht wurde. Google hat bereits zum Gegenangriff angesetzt. Nach Informationen des Fachmagazins "Publishers Weekly". verhandelt das Unternehmen bereits mit Verlagen, um ebenfalls in die neue Dimension der Buchinhalte vorzudringen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Butler, D.: Souped-up search engines (2000) 0.01
    0.012626667 = product of:
      0.07576 = sum of:
        0.07576 = weight(_text_:suchmaschinen in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576 = score(doc=2139,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.49362388 = fieldWeight in 2139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2139)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen
  19. Feibel, T.: Voll krass : Startseiten, Suchmaschinen, Chats und noch mehr Websites für Kids (2000) 0.01
    0.012626667 = product of:
      0.07576 = sum of:
        0.07576 = weight(_text_:suchmaschinen in 5445) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07576 = score(doc=5445,freq=2.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.49362388 = fieldWeight in 5445, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5445)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.01
    0.012499763 = product of:
      0.07499857 = sum of:
        0.07499857 = weight(_text_:suchmaschinen in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07499857 = score(doc=5233,freq=4.0), product of:
            0.15347718 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.03435205 = queryNorm
            0.48866272 = fieldWeight in 5233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Suchmaschinen

Languages

  • d 302
  • e 136
  • hu 3
  • f 2
  • el 1
  • More… Less…

Types

  • a 384
  • m 46
  • el 15
  • s 12
  • x 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications