Search (580 results, page 1 of 29)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.04
    0.039472036 = product of:
      0.1184161 = sum of:
        0.11285367 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11285367 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.711459 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.005562433 = product of:
          0.033374596 = sum of:
            0.033374596 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033374596 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  2. Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004) 0.04
    0.039472036 = product of:
      0.1184161 = sum of:
        0.11285367 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11285367 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.711459 = fieldWeight in 2162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
        0.005562433 = product of:
          0.033374596 = sum of:
            0.033374596 = weight(_text_:22 in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033374596 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie - ViFaHolz - wird innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes aufgebaut gemeinsam von dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Für die Zielgruppen Holzwissenschaft und -forschung sowie Holzindustrie und -handel soll die ViFaHolz alle fachlich relevanten Informationsquellen zum Spezialgebiet Holztechnologie strukturiert anbieten.
    Date
    22. 3.2004 12:19:19
  3. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.03
    0.02969539 = product of:
      0.08908617 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 2142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
        0.010088596 = product of:
          0.030265786 = sum of:
            0.030265786 = weight(_text_:f in 2142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030265786 = score(doc=2142,freq=2.0), product of:
                0.098182686 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 2142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2142)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigen. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  4. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.03
    0.027630426 = product of:
      0.08289128 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 2160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
        0.0038937028 = product of:
          0.023362216 = sum of:
            0.023362216 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023362216 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
                0.086261295 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024633206 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.16666667 = coord(1/6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  5. Sauer, H.: ViFaArt - die Virtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst (2003) 0.02
    0.015047157 = product of:
      0.09028294 = sum of:
        0.09028294 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09028294 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.5691672 = fieldWeight in 1491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die ViFaArt gehört zu 16 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten zur Entwicklung Virtueller Fachbibliotheken, deren Ziel darin besteht, fach- und medienübergreifende Informationsstrukturen zu einem bestimmten Fachgebiet zu schaffen, die es ermöglichen fachspezifische Quellen virtuell zu erschließen, nachzuweisen und bereitzustellen. Alle Virtuellen Fachbibliotheken werden in dem Portal VASCODA zusammengeführt, bis zu dessen Eröffnung unter dem Portal Die Virtuelle Fachbibliothek.
  6. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot manövriert noch zielgenauer durch 65 Millionen Dokumente (2003) 0.02
    0.015047157 = product of:
      0.09028294 = sum of:
        0.09028294 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09028294 = score(doc=1787,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.5691672 = fieldWeight in 1787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1787)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das medizinische Informationsportal (www.medpilot.de) bietet dem Benutzer mit den zusätzlichen Funktionen Literaturagent, Zugriff auf Online-Volltexte und Recherche in kostenpflichtigen Datenbanken ab sofort eine noch umfangreichere Dienstleistung an. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed), des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und weiterer Anbieter von Medizininformationen. MedPilot wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  7. Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek (1998) 0.01
    0.013166263 = product of:
      0.078997575 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=5133,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 5133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5133)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Part 2 of the 1998 Memorandum concerning the further development of literature supply on a national level. Indicates trends in the field of information and communication technology which will impact the whole field of national information provision especially those concerning enhanced responsibility for libraries involved in the special collection programme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (German Research Association). Discusses the following imperatives: the integration of digital and printed materials; procedures for making them available and accessible; and the responsibility for long term archiving. Outlines proposals for new services, for the enhancement of existing services and for their coordination. Provides an overview of DFG initiatives for the support and financing of appropriate projects
  8. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.01
    0.013166263 = product of:
      0.078997575 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 1914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1914)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
  9. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.01
    0.013166263 = product of:
      0.078997575 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=1916,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 1916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
  10. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.01
    0.013166263 = product of:
      0.078997575 = sum of:
        0.078997575 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078997575 = score(doc=3851,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4980213 = fieldWeight in 3851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3851)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
  11. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Dbi-Materialien; 185: Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  12. Meißner, B.; Lipsz, A.: Art-Guide: Wie baut man einen Katalog für Internetquellen? : Ein Arbeitsbericht der Virtuellen Fachbibliothek Gegenwartskunst (ViFaArt) (2003) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 1492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1492)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wer sich dieser Frage stellt, hat zumeist jene konkrete Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeit zu lösen und in ein übergeordnetes Umfeld zu integrieren. Dies trifft für die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Virtuellen Fachbibliotheken zu. Ein Katalog für Internetquellen ist Bestandteil vieler dieser Projekte, verschiedene Lösungen wurden gefunden, immer mit der Zieldefinition, alle Lösungen später zusammenzuführen. Wie löst ViFaArt diese Aufgabe? Wie arbeitet man hier am Aufbau des ArtGuide, des Katalogs für Internetquellen? Fünf Fragen gilt es hierfür zu beantworten: - Warum wird ein solcher Katalog benötigt? Unter welchem "Dach" soll das Produkt Art-Guide gepflegt werden? - Welche Inhalte sollen im Art-Guide nachgewiesen werden (sowohl formal als auch thematisch)? - Weiches formale System kann diese Inhalte beschreiben? - Mit welchen Funktionalitäten soll der neue Katalog ausgestattet werden? - Weiche Technik kann all dies zusammenführen und darstellen?
  13. Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik (2003) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 1920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
  14. Causemann, N.; Vogel, I.: ¬Die Virtuelle Fachbibliothek Recht : Konzept, Module, Ausblick (2005) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=3404,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3404)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit 1975 betreut die Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Systems der Überregionalen Literaturversorgung das Sondersammelgebiet (SSG) Rechtswissenschaft. Mit über 900.000 Bänden an Monographien, Zeitschriften, Gesetzesblättern und Entscheidungssammlungen verfügt die Staatsbibliothek heute über eine der größten Sammlungen an juristischen Quellen und Sekundärliteratur in Deutschland. Aufgabe der SSG-Bibliotheken war und ist es, konventionelle fachwissenschaftliche Literatur umfassend zu erwerben, zu erschließen und für die überregionale Literaturversorgung zur Verfügung zu stellen. Seit Ende der neunziger Jahre betreibt die DFG die Weiterentwicklung des SSG-Systems zu einem Netzwerk Virtueller Fachbibliotheken (ViFa), die in der Regel an der entsprechenden SSG-Bibliothek aufgebaut werden. Innerhalb der Virtuellen Fachbibliotheken wird der ursprüngliche Sondersammelgebietsauftrag auf fachwissenschaftliche Publikationen und Informationen ausgeweitet, die in digitaler Form produziert werden, also auch auf den gesamten Bereich des Internets. Inzwischen gibt es mehr als 25 von der DFG geförderte Virtuelle Fachbibliotheken. Einige sind noch im Aufbau, andere haben den Projektstatus bereits verlassen und befinden sich im Routinebetrieb.
  15. Passek, O.: Open Access : Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft (2005) 0.01
    0.011285367 = product of:
      0.0677122 = sum of:
        0.0677122 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677122 = score(doc=3517,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.4268754 = fieldWeight in 3517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3517)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung der Medien verändert auch das wissenschaftliche Publizieren. Bislang galt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Form von Publikationen auf Papier mitgeteilt. Diese Veröffentlichungen - zumeist Aufsätze in entsprechenden Fachzeitschriften - stellen quasi die öffentliche Verkündung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Diese klassische Wissensordnung hat ihren Ursprung in der Gelehrtenrepublik des 19. Jahrhunderts und hat sich in der Forschungsgemeinschaft des 20. Jahrhunderts fortgeschrieben. Konstitutiv für diese akade mische Wissenschaftsverfassung Humboldt'scher Prägung ist in etwa das, was der amerikanische Soziologe Robert Merton mit »Wissenskommunismus« der Wissenschaften meinte: Die Belohnung für Erkenntnisse erfolge nicht in Geld, sondern in der Reputation (vgl. Grassmuck 2002). Nur wer es möglichst oft in die angesehenen Journale schafft, verfügt über entsprechendes Renommee und kann weiter veröffentlichen. Wissenschaftler sagen auch: »Publish or perish« - veröffentliche oder verende. Entsprechend sind Autoren darauf angewiesen, von den internationalen Wissenschaftsverlagen akzeptiert und veröffentlicht zu werden. »Global Player« wie Reed Elsevier, Wiley oder Springer publizieren jährlich Zehntausende von Fachzeitschriften und organisieren so über ihre Vertriebsstrukturen und zu ihren Bedingungen die Verbreitung von Wissen. Diese Macht der Verlage gründet sich vor allem auf ihr Publikationsmonopol in den jeweiligen Spezialdisziplinen.
  16. Gabrys-Deutscher, E.: ViFaTec : Die Virtuelle Fachbibliothek Technik (2001) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 5902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=5902,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 5902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5902)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 1998 in ihrem Memorandum zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die aus den neuen Entwicklungen in der Szene der Fachinformationen resultierenden Anforderungen an die Sondersammelgebietsbibliotheken formuliert und den Aufbau der Virtuellen Fachbibliotheken angeregt. Diese Anforderungen betreffen vor allem die Ausdehnung des Sammelauftrages auf digitale Publikationen und Fachinformationen sowie die Entwicklung neuer Dienstleistungen in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. In zahlreichen, von der DFG geförderten Projekten werden derzeit Virtuelle Fachbibliotheken realisiert. Die Virtuelle Fachbibliothek Technik gehört zu den ersten Projekten in diesem Programm. Die Virtuelle Fachbibliothek Technik, die seit April 2000 im Netz ist, bietet Ingenieuren und anderen interessierten Fachleuten einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen. In der Virtuellen Fachbibliothek Technik werden alle Informationsquellen, die für Ingenieure von Bedeutung sind, integriert. Neben der Literatur sind auch neue Formen von Informationsquellen, wie z.B. Kooperationsbörsen, Börsen für gebrauchte Maschinen, Kompetenznetze, elektronische Produktkataloge, Konferenzkalender und Diskussionslisten, integriert. Die Virtuelle Fachbibliothek Technik verzeichnet nicht nur kostenfreie Internet-Sites, sondern auch kostenpflichtige und konventionelle Informationsquellen. Maßgebend ist die fachliche Relevanz. Der Nutzer soll über die Existenz von hochwertigen Quellen informiert werden und selbst entscheiden können, welche er letztendlich nutzt. Das Verzeichnen von ausschließlich kostenlosen Internetressourcen, was in vielen Virtual Libraries praktiziert wird, erweckt beim Nutzer oft den falschen Eindruck, dass es nur diese Informationsquellen gäbe. Das Ziel der Virtuellen Fachbibliothek Technik besteht in der Integration bestehender Angebote. Nach Möglichkeit sollen weiterreichende Kooperationen mit den Informationsproduzenten im In- und Ausland vereinbart werden. Nur durch Synergieeffekte kann ein hochqualitatives, viele Aspekte umfassendes Angebot dem Fachpublikum geboten werden. Durch redundante Arbeit, ohne Rücksicht auf bereits bestehende Angebote, erreicht man eher das Gegenteil
  17. Christof, J.: ViFaPol - Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (2003) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1788)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky baut als zuständige Sondersammelgebietsbibliothek (3.6 Politik / Friedensforschung) seit August 2000 die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft auf, zu erreichen unter der Internetadresse http://www.vifapol.de. Im Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt im Rahmen des Aufbaus eines Netzwerks Virtueller Fachbibliotheken fördert, wurden im Jahr 1999 folgende Anforderungen an ein Fachportal für die Politikwissenschaft und die Friedensforschung genannt: - Umfassende Information über die qualitätsvollen Internetquellen des Faches durch Präsentation in einem Fachinformationsführer, welcher nach der in Deutschland gebräuchlichen fachlichen Gliederung systematisch strukturiert ist - Anschluss- und Integrationsfähigkeit der Datenbank für Internetquellen sowohl in den weiteren Fachzusammenhang der Sozialwissenschaften als auch in internationale Nachweissysteme (fachliche Subject Gateways) - Gewährleistung einer stabilen Infrastruktur für den Nachweis und nötigenfalls die langfristige Archivierung elektronischer wissenschaftlicher Publikationen, Steigerung der Attraktivität elektronischen Publizierens durch den Aufbau eines zentralen, auch für die internationale FachCommunity gut erreichbaren Zugangspunktes - Einführung in die - mehr und mehr elektronischen - Fachinformationsmittel ausgehend von den Bedürfnissen der akademischen Lehre - Optimierung des Zugangs zu allen Gattungen von Publikationen ohne Medienbruch in einheitlichem Zugriff - Portalfunktion auch für weitere Informations- und Kommunikationsstrukturen im Fach. Diese Punkte sind mit Blick auf die notwendigen Infrastrukturentwicklungen umgesetzt, der sechste wurde in Absprache mit der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) mit Hinweis auf deren eigene Aktivitäten zurückgestellt.
  18. Steinhauer, E.: Bibliotheken und Informationsversorgung als Gegenstand politischer Programme (2004) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 2149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=2149,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 2149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2149)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Deutschland ist auf dem Weg in eine Wissens- und Informationsgesellschaft, so jedenfalls hört man es von Politikern aller Parteien. Zur gleichen Zeit aber müssen Bibliotheken als zentrale Informationseinrichtungen empfindliche Einbußen in ihren Erwerbungsetats hinnehmen. Es werden nicht nur weniger Bücher gekauft, auch die als besonders wichtig geltenden Angebote an digitaler Information können kaum noch gehalten, geschweige denn ausgebaut werden. Hier ist politisches Handeln gefragt. Es geht um die Verteilung der knappen öffentlichen Ressourcen, um die Setzung von Prioritäten, die der so oft propagierten Wissens- und Informationsgesellschaft angemessen sind. Die Bibliotheken sind hier mit Nachdruck gefordert, eine entschiedene informationspolitische Position in der Öffentlichkeit einzunehmen. Tatsächlich fehlt es nicht an Stellungnahmen der bibliothekarischen Verbände, der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Wissenschaftsrates, die eine Stärkung der Informationsinfrastrukturen und damit auch der Bibliotheken anmahnen. Doch wird die politische Entscheidung letztlich nicht von den genannten Akteuren, sondern von den politischen Kräften in den jeweiligen Unterhaltsträgern getroffen. Damit rückt die Programmatik der Parteien in den Blick, denn politische Programme sollen das Handeln von Regierungen und öffentlichen Entscheidungsträgern leiten. Sie sind ein selbstgewählter Maßstab, an dem politisches Handeln gemessen werden darf und soll. Von daher scheint es lohnend, die aktuelle politische Programmatik einmal nach Aussagen zu Bibliotheken und Informationsversorgung zu befragen. Politische Programme freilich gibt es viele. Zu nennen sind etwa Wahlprogramme, Regierungsprogramme oder die Grundsatzprogramme der politischen Parteien. Es würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen, alle derzeit geltenden politischen Programme in Deutschland zu sichten. Die Betrachtung soll sich auf die Grundsatzprogramme der Parteien konzentrieren. Hier sind dem politischen Tagesgeschehen enthobene Aussagen zu finden, aus denen konkrete Wahl- und Regierungsprogramme entwickelt werden.
  19. Nix, S.: ¬Die Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis (Vifarom) : Konzept, Inhalte, Umsetzung (2010) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=1906,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 1906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1906)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung regionalwissenschaftlich orientierter Fachinformationsangebote ist, im Unterschied zu fachlich stärker fokussierten Informationsressourcen beispielsweise für die Technik- und Naturwissenschaften oder die Medizin, mit besonderen Anforderungen an das inhaltliche Konzept verbunden: Die potenziellen Nutzer derartiger Angebote haben einen sehr unterschiedlichen fachlichen Hintergrund, beginnend von Historikern über Kulturwissenschaftler und Philologen, Politikwissenschaftler oder Soziologen bis hin zu Juristen und Philosophen. In all diesen Disziplinen mit ihren jeweils spezifischen methodischen und hermeneutischen Forschungszugängen können landes- oder regionalspezifische Fragestellungen dominieren, und diese fachliche Breite müssen Informationsangebote für eine solcherart disparate, aber dennoch über ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Land oder einer Region definierbare Zielgruppe angemessen widerspiegeln. Sie dürfen dabei jedoch nicht zu sehr als "Gemischtwarenladen" wahrgenommen werden. Vor dieser Herausforderung standen auch die vier Projektpartner, die, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Anfang des Jahres 2008 damit begannen, die Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis (Vifarom) aufzubauen. Seit Juni 2009 ist die Vifarom als Betaversion online zugänglich, und Ende September desselben Jahres wurde das Portal im Rahmen des XXXI. Romanistentages unter der Adresse www.vifarom.de offiziell für eine öffentliche Nutzung freigegeben. Anders als es der Name "Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis" vielleicht nahe legt, ist die Vifarom bewusst nicht konzipiert als umfassendes Angebot für alle Länder des romanischen Kulturkreises, verstanden als die Gesamtheit der Länder und Regionen des romanischen Sprach- und Kulturraumes.
  20. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.01
    0.009404473 = product of:
      0.056426834 = sum of:
        0.056426834 = weight(_text_:forschungsgemeinschaft in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056426834 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.15862288 = queryWeight, product of:
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.024633206 = queryNorm
            0.3557295 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.439392 = idf(docFreq=191, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.

Years

Languages

  • d 303
  • e 251
  • f 20
  • m 3
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 490
  • m 55
  • s 33
  • el 13
  • x 4
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications