Search (470 results, page 1 of 24)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. hp: Bibliothek ist im Internet (1996) 0.22
    0.22433852 = product of:
      0.44867703 = sum of:
        0.44867703 = sum of:
          0.35428396 = weight(_text_:homepage in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.35428396 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              1.0493823 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
          0.094393075 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.094393075 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Homepage der Kölner Stadtbibliothek
    Date
    22. 8.1996 21:55:54
  2. Shakes, J.; Langheinrich, M.; Etzioni, O.: Dynamic Reference Sifting : a case study in the homepage domain (1997) 0.21
    0.20618743 = product of:
      0.41237485 = sum of:
        0.41237485 = sum of:
          0.37192068 = weight(_text_:homepage in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.37192068 = score(doc=2677,freq=12.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              1.101622 = fieldWeight in 2677, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2677)
          0.04045417 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04045417 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Presents Dynamic Reference Sifting - a novel architecture that attempts to provide both maximally comprehensive coverage and highly precise responses in real time, for specific home page categories. Describes Ahoy! The Homepage Finder (http://www.cs.washington.edu/research/ahoy), a fielded Web service that embodies Dynamic Reference Sifting for the domain of personal homepages. Ahoy! filters the output of mulptile Web indices to extract 1 or 2 references that are most likely to point to the person's homepage. If it finds no likely candidates, Ahoy! uses knowledge of homepage placement conventions, which it has accumulated from previous experience, to guess the URL for the desired homepage. Ahoy! finds the target homepage and ranks it as the top reference. 9% of the targets are found by guessing the URL. altaVista can find 58% of the targets and ranks only 23% of these as the top reference
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  3. Karisch, K.-H.: Rasen auf dem Daten-Highway soll Schule machen : Bei Bonner Politikern und in deutschen Klassenzimmern ist das Internet-Fieber ausgebrochen (1996) 0.16
    0.16024178 = product of:
      0.32048357 = sum of:
        0.32048357 = sum of:
          0.25305995 = weight(_text_:homepage in 4654) [ClassicSimilarity], result of:
            0.25305995 = score(doc=4654,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.7495588 = fieldWeight in 4654, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4654)
          0.06742363 = weight(_text_:22 in 4654) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06742363 = score(doc=4654,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4654, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4654)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zahlen der deutschen Schulen mit eigener Homepage im Internet: Anfang 1995: 9; Februar 1996: 132; April 1996: 239; Juli 1996: ca. 400
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  4. Davis, E.; Stone, J.: ¬A painless route on to the Web : Web services 1: The Royal Postgraduate Medical School (1997) 0.13
    0.12819344 = product of:
      0.25638688 = sum of:
        0.25638688 = sum of:
          0.20244797 = weight(_text_:homepage in 1632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20244797 = score(doc=1632,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.59964705 = fieldWeight in 1632, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1632)
          0.0539389 = weight(_text_:22 in 1632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0539389 = score(doc=1632,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1632, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1632)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1st of 2 articles detailing how library management systems have been used in special libraries to launch WWW catalogue services. Describes how the Royal Postgraduate Medical School, London, UK, used Sirsi Unicorn software to add WWW browser catalogue access, WebCat, to their WWW service. Explains how WebCat was set up, its facilities, providing links to electronic journals, and links via the homepage to other sites
    Date
    29. 7.1998 21:22:27
  5. Stein, A.; Reibold, H.F.: So werden sie gefunden : Homepage-Anmeldung bei Suchmaschinen (2000) 0.11
    0.109578185 = product of:
      0.21915637 = sum of:
        0.21915637 = product of:
          0.43831274 = sum of:
            0.43831274 = weight(_text_:homepage in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43831274 = score(doc=4446,freq=6.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.298274 = fieldWeight in 4446, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie haben Ihre Homepage ins Netz gestellt - und keiner surft hin. Dabei gibt es ein paar einfach Tricks, wie Sie Ihre Homepage so bei Suchmaschinen anmelden, dass sie auch gefunden wird
  6. König, M.: ¬Der Weg zur eigenen Homepage (1996) 0.10
    0.10122398 = product of:
      0.20244797 = sum of:
        0.20244797 = product of:
          0.40489593 = sum of:
            0.40489593 = weight(_text_:homepage in 4814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40489593 = score(doc=4814,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.1992941 = fieldWeight in 4814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Online-Dienst sperrt Seite von PDS-Politikerin (1996) 0.09
    0.089470215 = product of:
      0.17894043 = sum of:
        0.17894043 = product of:
          0.35788086 = sum of:
            0.35788086 = weight(_text_:homepage in 5167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35788086 = score(doc=5167,freq=4.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0600363 = fieldWeight in 5167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Maßnahme von ComuServe gegen Homepage von Angela Marquart
    Content
    Kommentar u.d.T.: 'Neonazi in Schwarz' auf S.3 unter Bezugnahmhe auf die Indizierung der Homepage von Ernst Zündel durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften
  8. Wahl, K.U.; Goldmann, M.; Hoff, A.: ¬Die eigene Web-Seite (1997) 0.09
    0.089470215 = product of:
      0.17894043 = sum of:
        0.17894043 = product of:
          0.35788086 = sum of:
            0.35788086 = weight(_text_:homepage in 6004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35788086 = score(doc=6004,freq=4.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0600363 = fieldWeight in 6004, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6004)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Onlinedienste und Internet-Provider bieten den für die eigene Homepage erforderlichen Webspace oftmals kostenlos an, kommerzielle Provider stellen zusätzliche Leistungen bereit. PCpro vergleicht die Angebote und zeigt, wie's funktioniert
    Object
    Claris Homepage
  9. Schaufler, K.; Schomburg, C.: Redesign der Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek (1998) 0.09
    0.08857099 = product of:
      0.17714198 = sum of:
        0.17714198 = product of:
          0.35428396 = sum of:
            0.35428396 = weight(_text_:homepage in 1065) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35428396 = score(doc=1065,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0493823 = fieldWeight in 1065, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1065)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Schneider, I.: ¬Ein Stück Heimat im Netz : Trend zur virtuellen Selbstdarstellung: Auf der eigenen Homepage wird Privates weltweit öffentlich (1998) 0.09
    0.08857099 = product of:
      0.17714198 = sum of:
        0.17714198 = product of:
          0.35428396 = sum of:
            0.35428396 = weight(_text_:homepage in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35428396 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0493823 = fieldWeight in 2136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Roßmann, N.: ¬Die Usability der Homepage des Landtags NRW : eine politische Website auf dem Prüfstand (2002) 0.09
    0.08857099 = product of:
      0.17714198 = sum of:
        0.17714198 = product of:
          0.35428396 = sum of:
            0.35428396 = weight(_text_:homepage in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35428396 = score(doc=1221,freq=8.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                1.0493823 = fieldWeight in 1221, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir geben zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Usability-Forschung und zeigen das Spektrum der Test-Methoden auf. Der Ist-Zustand der Homepage des Landtags Nordrhein-Westfalen wird bezüglich seiner Inhalte und Strukturen dargestellt. Zielgruppen werden definiert und strategische sowie konzeptionelle Ziele, die derLandtag NRW mit seiner Homepage verfolgt, erläutert. Anhand eines Benutzertests und einer heuristischen Evaluation als expertenzentrierter Methode prüfen wir die Website auf Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und -akzeptanz. Ergänzt werden diese beiden Verfahren um die aus der Bibliothekswissenschaft stammende Availability-Untersuchung, die die Qualität der Homepage-internen Suchmaschine misst. Aus diesen drei Evaluationsmethoden ergeben sich konkrete Vorschläge für ein Redesign.
  12. Kaminsky, P.: Vom armen Studenten zum "Million-Boy" : Mit winzigen Web-Werbeflächen macht Brite (21) das große Geld (2005) 0.09
    0.085060894 = product of:
      0.17012179 = sum of:
        0.17012179 = sum of:
          0.14315234 = weight(_text_:homepage in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14315234 = score(doc=4317,freq=4.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.4240145 = fieldWeight in 4317, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4317, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite. Er startete Ende August eine Internetseite mit dem verführerischen Namen "Million Dollar Homepage". Sein Ziel: ohne Aufwand schnell Geld zu verdienen. Dafür verkauft Tew winzig kleine Web-Werbeflächen. Keine aufregende Sache, mag man denken. Falsch. Die britische "Times" prüfte im Oktober die Kontendes "Million-Boy" ("Millionen-Junge"): 200.000 Euro waren eingegangen. Und die Seite boomt. "Ich war schon immer ein Mensch mit 1000 Ideen", erzählt der unauffällige 21-Jährige. Im Sommer hatten ihn Finanzsorgen geplagt. Sein Wirtschaftsstudium an der Universität Nottingham sollte allein im ersten Jahr 10.000 Euro für Unterkunft und Gebühren kosten. Der Ausblick, einen Schuldenberg anzuhäufen, sei "fürchterlich" gewesen. Also bot Tew eine Million Bildpunkte = Pixel genannt - auf seiner Web-Seite für je einen US-Dollar zum Kauf an. Werbekunden können dort ein Mini-Symbol platzieren. Kleinste Einheit ist ein Pixelquadrat aus 10 mal 10 Punkten für 100 Dollar - sonst ließe sich nichts erkennen. Der Clou: Beim Anklicken des Logos kommt der Nutzer direkt auf die Homepage des Kunden. Rund, sechs Wochen nach dem Start sieht die Seite des Briten aus wie ein wirres Sammelsurium: Online-Casinos, Poker-Runden und oft undurchsichtige Kreditanbieter stehen neben Hotel-Buchungsmaschinen, Vermittlern von Studienreisen nach China oder einem Händler von Anti-Bush-Stickern. Selbst der deutsche TÜV Rheinland hat sich ein Pixel-Quadrat gesichert. "Die Idee ist brillant in ihrer Schlichtheit", urteilt Professor Martin Blinks vom Innovationsinstitut der Uni Nottingham: "Ich denke, die Werbekunden sind von den Faktoren Neuheit und Kuriosität angezogen." Und die Web-Surfer ebenfalls. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Idee nach den ersten Presseberichten vielfach kopiert, auch in Deutschland. Stets mit leicht geänderten Namen. Doch die Nachahmer können längst nicht alle auf Geldströme hoffen - manche Seiten sind fast leer. Tews Pixelkäufer, die die "Times" befragte, kalkulieren offen mit dem Medieninteresse. Chris Magras von der US-Firma engineseeker.com ist zudem überzeugt, dass sein Pixelfeld Zulauf bringt: Wir hatten 40.000 Besucher am Tag auf unserer Seite - das ist auf 60.000 hochgegangen.« Tews lebt weiter in seiner kleinen Studentenbude. Eingekauft hat er dennoch: Reichlich Socken und eine Digitalkamera, wie er in seinem Web-Tagebuch erzählt. Nachdem die Geldsorgen vorbei sind, macht sich der Jungunternehmer nun Sorgen über zu wenig Zeit für Sport: "Geldverdienen macht dick." "
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Yang, C.C.; Liu, N.: Web site topic-hierarchy generation based on link structure (2009) 0.08
    0.08012089 = product of:
      0.16024178 = sum of:
        0.16024178 = sum of:
          0.12652998 = weight(_text_:homepage in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12652998 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.3747794 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
          0.033711813 = weight(_text_:22 in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033711813 = score(doc=2738,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2738, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2738)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Navigating through hyperlinks within a Web site to look for information from one of its Web pages without the support of a site map can be inefficient and ineffective. Although the content of a Web site is usually organized with an inherent structure like a topic hierarchy, which is a directed tree rooted at a Web site's homepage whose vertices and edges correspond to Web pages and hyperlinks, such a topic hierarchy is not always available to the user. In this work, we studied the problem of automatic generation of Web sites' topic hierarchies. We modeled a Web site's link structure as a weighted directed graph and proposed methods for estimating edge weights based on eight types of features and three learning algorithms, namely decision trees, naïve Bayes classifiers, and logistic regression. Three graph algorithms, namely breadth-first search, shortest-path search, and directed minimum-spanning tree, were adapted to generate the topic hierarchy based on the graph model. We have tested the model and algorithms on real Web sites. It is found that the directed minimum-spanning tree algorithm with the decision tree as the weight learning algorithm achieves the highest performance with an average accuracy of 91.9%.
    Date
    22. 3.2009 12:51:47
  14. Fichtner, M.: Home, sweet home (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Handy ist out - Homepage ist in. Einführende Hinweise zur Gestaltung von Homepages mit Verweis auf div. Adressen im WWW
  15. Hommes, K.P.: Homepage, Recherche oder E-Mail? : Möglichkeiten der Internetnutzung durch Öffentliche Bibliotheken (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 4345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=4345,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 4345, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Seeboerger-Weichselbaum, M.: Am Ende lockt der Weihnachtsmann (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 5663, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vorstellung einer Weihnachts-Homepage, erstellt mit StarWriter aus StarOffice 3.1 von Star Division
  17. Winter, M.: ¬Die unergründlichen Wege des Herrn im Cyberspace : wie die Mönche aus der Wüste ins Internet surften und künftig die Homepage des Vatikans herstellen werden (1996) 0.08
    0.07591799 = product of:
      0.15183598 = sum of:
        0.15183598 = product of:
          0.30367196 = sum of:
            0.30367196 = weight(_text_:homepage in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30367196 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.89947057 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.07
    0.066953376 = product of:
      0.13390675 = sum of:
        0.13390675 = product of:
          0.2678135 = sum of:
            0.2678135 = weight(_text_:homepage in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2678135 = score(doc=1567,freq=14.0), product of:
                0.33761188 = queryWeight, product of:
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.0497642 = queryNorm
                0.79325855 = fieldWeight in 1567, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    RSWK
    Homepage
    Homepage / CD-ROM
    Subject
    Homepage
    Homepage / CD-ROM
  19. Windrath, M.: Auf der Suche nach der richtigen Antwort : Von der Bücherrallye bis zur Web-Recherche: Neuer Schulservice der Stadtbibliothek boomt (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=4994,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek wird von Jugendlichen gestürmt, die in Gruppen Hausaufgaben oder Referate schreiben wollen. Viele nutzen den neuen Schulservice, surfen gemeinsam im Computer, durchforsten Bücherbestände, suchen Informationen zu Goethes Faust oder die richtige Antwort auf die Frage: Frisst der Igel Obst? Dabei erhalten sie Unterstützung von Recherche-Experten der Stadtbibliothek. "Wir bestellen Tische und Stühle wie verrückt", freut sich Bibliotheksleiter Dr. Horst Neißer. Die Resonanz auf das Angebot speziell für Lehrer und Schüler ist groß. Anliegen ist es, den richtigen Umgang mit Datenbanken, Suchmaschinen und Digitaler Bibliothek sowie die systematische Suche nach Gedrucktem in den Regalen zu vermitteln. Fressen Igel Obst? Auf diese Testfrage in einem neuen Workshop finden die Schüler mit Hilfe der Medienexperten im Internet allerdings keine eindeutige Antwort. Ja und Nein. Je nach Homepage fallen die Erklärungen höchst unterschiedlich aus. "Das ist dann der erste Aha-Effekt für die Schüler, dass nicht alles wahr ist, was im Netz steht", weiß Bibliothekar Frank Daniel, der den stark erweiterten Schulservice koordiniert. Und wenn sie Erklärungen bei "hausaufgaben.de" zu Goethes Faust Glauben schenken würden, dann käme wohl ein Ungenügend als Note heraus: Da findet sich zum Beispiel die Mär, dass Faust Gretchen geheiratet hat, beide ein Kind bekamen und Gretchen es tötet. "Das gedruckte Wort hat immer weniger Bedeutung für Jugendliche. Und es gibt eine unglaubliche Informationsfülle im Netz, es muss besser vermittelt werden, wie man das Richtige findet", betont Neißer. "Mit der speziellen Aufgabe sind Schulen nicht selten überfordert." Zur Unterstützung entwickelte ein Team der Bibliothek mit Lehrern ein Konzept mit verschiedenen Workshops,das seit diesem Frühjahr besteht: Bibliotheksquiz und Medienmarathon für Grundschulen, eine Rallye durch die Bücherwelten mit Suchaufgaben für die Sekundarstufe 1 statt dröger Bibliotheksführungen, Methodentraining mit Fachrecherche in Sekundarstufe 2," Internetschulungen, Unterricht in der Bibliothek mit eigenem Klassenraum samt Büchern und PCs, Lehrerfortbildung. Fast alle Angebote sind für Kölner kostenlos. Was nicht in der Suchmaschine Google zu finden ist, das existiert für viele Jugendliche heute nicht", beklagen viele Lehrer. Bücher gelten als altmodisch. Was aus dem Netz gefischt wird, wird oft ungeprüft und kritiklos übernommen. Ein paar Absätze aus Webseiten kopiert, eine Textstelle aus Wikipedia - fertig ist das Referat. Da ist der Schulservice die bessere Alternative: "Im Netz kommt man schneller an Infos, in der Bibliothek ist das komplizierter", sagte einer der ersten Nutzer und recherchierte mit Erfolg zum Thema Patrick Süskind und Parfümherstellung. "Aber hier bekommt man mehr raus, was auch stimmt.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.06
    0.06409672 = product of:
      0.12819344 = sum of:
        0.12819344 = sum of:
          0.10122398 = weight(_text_:homepage in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10122398 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.33761188 = queryWeight, product of:
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.29982352 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.02696945 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02696945 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.17426576 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0497642 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Years

Languages

  • d 248
  • e 212
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 408
  • m 39
  • s 16
  • el 11
  • r 3
  • x 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications