Search (51 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"a"
  1. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.01
    0.011166576 = product of:
      0.05583288 = sum of:
        0.05583288 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583288 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  2. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.01
    0.011166576 = product of:
      0.05583288 = sum of:
        0.05583288 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583288 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=249)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  3. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.01
    0.011166576 = product of:
      0.05583288 = sum of:
        0.05583288 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583288 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=256)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  4. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.01
    0.011166576 = product of:
      0.05583288 = sum of:
        0.05583288 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583288 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=266)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  5. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.011166576 = product of:
      0.05583288 = sum of:
        0.05583288 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05583288 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  6. Schürmann, H.: Sacherschliessung nach RDA (2015) 0.01
    0.010867408 = product of:
      0.054337036 = sum of:
        0.054337036 = weight(_text_:index in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054337036 = score(doc=1831,freq=2.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.24139762 = fieldWeight in 1831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Fazit: Die Sacherschliessung im Bibliothekskontext richtet sich nach dem Angebot und dem Zugang, den die Bibliothek bietet. Ein Regelwerk muss so gestaltet sein, dass die Bibliothek die Erschliessungstiefe selbst bestimmen kann. Im Datenaustausch macht dann die Übernahme von Fremddaten nur unter ähnlichen Bibliotheken Sinn. Metakataloge können keine sinnvollen Facetten anbieten, hier muss ein Relevanz-Ranking genügen. Dasselbe gilt für die Discovery Tools, in denen Quellen mit verschiedenen Erschliessungssystemen unter einer Oberfläche suchbar gemacht werden. In Kombination mit den Daten der Formalerschliessung sollen hingegen auch bei den Discovery Tools Filter so gestaltet sein, dass in spezifischen Beständen, die intellektuell sachlich erschlossen sind, ein Index der Schlagwörter als Themenfacetten angezeigt und genutzt werden kann. Die RDA wird dafür den Rahmen geben müssen."
  7. Hillmann, D.I.: 'Parallel universes' or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 3656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4
  8. Solis, A.Q.; Navarrete, O.A.: Medidas de calidad en la creacion de catalogos de bibliotecas (1998) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    30. 1.1999 19:22:45
  9. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
  10. Bowman, J.H.: ¬The catalog as barrier to retrieval : Part 1: hyphens and ampersands in titles (2000) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 5365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=5365,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 5365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5365)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    An Internet survey of 38 different OPAC systems, at eighty different libraries, was undertaken to investigate the effect on retrieval of the presence of the hyphen or the ampersand in titles. Title and Keyword searches were performed. In Title search, 22 of the systems treat the hyphen as equivalent to a space, while in Keyword the number is 16. The other systems treat it in various different ways (even including the equivalent of NOT), which means that results of searching multiple catalogs are very inconsistent. The ampersand may be ignored, treated as a special character, or treated as "and," again with very inconsistent results. Various recommendations are made with a view to improving consistency of performance.
  11. Randall, N.B.: Spelling errors in the database : shadow or substance? (1999) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=106)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  12. Marcum, D.B.: ¬The future of cataloging (2006) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  13. Morgan, E.L.: Possible solutions for incorporating digital information mediums into traditional library cataloging services (1996) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=600)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.143-170
  14. McMillan, G.: Electronic theses and dissertations : merging perspectives (1996) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=601,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=601)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.105-125
  15. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  16. Theimer, S.: ¬A cataloger's resolution to become more creative : how and why (2012) 0.01
    0.009770754 = product of:
      0.04885377 = sum of:
        0.04885377 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04885377 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1934)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 5.2015 11:08:22
  17. HBZ: Aufbruch in den Suchraum (2007) 0.01
    0.009411452 = product of:
      0.04705726 = sum of:
        0.04705726 = weight(_text_:index in 634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04705726 = score(doc=634,freq=6.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.2090565 = fieldWeight in 634, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=634)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wünsche an die Supersuchmaschine Ein erster Wunsch aus Lesersicht lautet: Endlich her mit dem Gesamtkatalog aller deutschsprachigen Bibliotheken inklusive sämtlicher Artikel der Wissenschaftszeitschriften. Und es sollten auch gleich die Inhaltsverzeichnisse der Bücher mit rein, sowie ein paar Leseproben und was die deutschen Verlage sonst noch kostenlos im Internet anbieten. Noch ein Wunsch: Schön wäre ein Zugriff auf die Bestände der Pressearchive, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen. Und ebenso auf Fachdatenbanken wie die ECONIS-Bibliographie der Wirtschaftswissenschaftler oder die Bestände der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. Auch das so genannte "Deep Web" gehört in diese Supersuchmaschine: Diejenigen wissenschaftlichen Fachdatenbanken, die z.B. im vascoda-Projekt zusammengetragen werden und die bei herkömmlichen Internet-Suchmaschinen in der Regel nicht erscheinen. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek wenigstens schon in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu etwas, das sich am besten mit "gemeinsamer Suchraum" umschreiben lässt. Technisch gesehen ist er ein riesiger Index ausgewählter und auf Qualität geprüfter Datenquellen, der auf eine Anfrage innerhalb von Millisekunden Ergebnisse auswirft. Ausblick auf den Suchraum Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie die Daten der beteiligten Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der sehr schnell durchsucht werden kann. Er verbindet dadurch zwei Vorteile: Die Benutzer müssen nur noch eine Datenbasis durchsuchen und erhalten die Ergebnisse bereits nach wenigen Millisekunden. Aus der Sicht der Benutzer ist er eine rein wissenschaftliche Suchmaschine. Diese liefert als zentrale Anlaufstelle relevante Informationen, die diesen Ehrentitel auch verdienen: Wo sind die Erstdrucke archiviert, in welchen Zeitschriften sind Forschungstexte erschienen, bei welchen Bibliotheken finde ich die Fachliteratur, welche Websites informieren über den aktuellen Forschungsstand, wo gibt es Diskussionslisten oder vielleicht sogar einen dem Thema gewidmeten Lehrstuhl? Dank einer Anbindung an die vorhandene Portal-Lösung "DigiBib - Die Digitale Bibliothek" kann die Literatur direkt oder per Fernleihe in der hiesigen Bibliothek bestellt werden - auch Aufsätze aus Zeitschriften. Der Kauf im Buchhandel ist ebenso möglich wie eine automatische Abrechnung von Gebühren, denn einige Datendienste sind kostenpflichtig. Der Software für den gemeinsamen Suchraum ist außerdem bekannt, ob der Anwender alle Inhalte nutzen darf und ob er nur bestimmte Dokumente abrufen kann.
    Technik als Voraussetzung Zurzeit ist das noch Zukunftsmusik. Wer eine wirklich umfassende wissenschaftliche Recherche im Internet startet, muss neben dem Dreiländerkatalog und vascoda.de wenigstens die Portale verschiedener Anbieter von Zeitschriften und Datenbanken wie Elsevier, STN International oder Genios besuchen. Außerdem ist es hilfreich, direkt bei Forschungsinstituten und Unis nach dem gewünschten Thema zu suchen. Bis zum Erreichen des Suchraums liegen noch viele Hindernisse auf dem Weg. Die technischen Hürden sind dabei beinahe am leichtesten zu überwinden: Die Software ist prinzipiell bereits vorhanden. Es ist eine Standardsuchmaschine, die speziell an die Erfordernisse des Suchraums angepasst wird. Ergänzt wird diese Maschine durch allerlei An- und Aufbauten, die eine komfortable Bestellung ermöglichen, Benutzerkonten für lizenzierte Fachdatenbanken führen und eine einfache Benutzeroberfläche im Web anbieten. Also reichen ein Dutzend Programmierer und ein paar Monate Zeit, und der Suchraum ist aufgebaut? Leider nein, etwas Wichtiges fehlt ihm noch: Die Möblierung mit Bibliotheks- und Fachdatenbanken sowie den Datenbeständen aus dem Deep Web. Hierbei sind immer möglichst alle Datenquellen dieser Art gemeint - ein erster Hinweis auf eine wichtige Voraussetzung. Kooperation als Notwendigkeit Der gemeinsame Suchraum kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch - weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Ohne eine solche Zusammenarbeit kann weder der Index als Basis für die Suche entstehen noch gibt es Übergänge zu den eigentlichen Daten. Die größte Aufgabe beim Bau des Suchraums wird seine Einrichtung mit Datenbanken, Bibliografien und Webkatalogen sein. Dabei müssen gleichzeitig die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Bibliotheken und kommerziellen Anbietern berücksichtigt werden. Dieses Ziel wird nicht schon innerhalb einiger Monate erreicht, doch die Grundlagen wurden bereits vom hbz gelegt. Der Aufbruch in den Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."
  18. Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007) 0.01
    0.0092213005 = product of:
      0.046106502 = sum of:
        0.046106502 = weight(_text_:index in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046106502 = score(doc=401,freq=4.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.20483267 = fieldWeight in 401, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=401)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
  19. Bates, M.J.: Speculations on browsing, directed searching, and linking in relation to the Bradford distribution (2002) 0.01
    0.008374932 = product of:
      0.04187466 = sum of:
        0.04187466 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187466 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 54, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=54)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
  20. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.01
    0.008374932 = product of:
      0.04187466 = sum of:
        0.04187466 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04187466 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 12:40:17