Search (45 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
  2. OIliges-Wieczorek, U.: Retrokonversion der Thomas-Mann-Sammlung : DFG finanziert Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2008) 0.04
    0.043939557 = product of:
      0.17575823 = sum of:
        0.17575823 = weight(_text_:sodass in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17575823 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 1669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Im Rahmen des Projekts sollen die circa 13.000 konventionellen Titelaufnahmen der vor 1990 erworbenen Bestände der Thomas-Mann-Sammlung, die zurzeit nur als Zettelkatalog vorliegen, in den Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung überführt werden. In der zweijährigen Projektlaufzeit werden ferner die Inhaltsverzeichnisse der monografischen Sekundärliteratur zu Thomas Mann eingescannt und die Katalogisate damit angereichert. Außerdem sollen die Aufsätze zum Thema »Thomas Mann«, die im Rahmen der DFG-Nationallizenzen verfügbar sind, mit den Katalogaufnahmen verlinkt werden, sodass die Nutzer von der Titelanzeige den direkten Zugriff auf die Volltexte erhalten. Des Weiteren soll ein Dokumentliefersystem in die Datenbank integriert werden, damit Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel oder einzelne Kapitel aus Monografien direkt aus dem System heraus elektronisch bestellt und geliefert werden können. Der im Internet frei zugängliche Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung umfasst derzeit 11000 Titelnachweise. Dabei handelt es sich um seit 1990 erworbene Monografien, Aufsätze aus Fachzeitschriften und aus Sammelbänden sowie Zeitungsartikel. Dazu gehören auch Übersetzungen der Werke Thomas Manns in mehr als 40 Sprachen und audiovisuelle Medien."
  3. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.04
    0.035151646 = product of:
      0.14060658 = sum of:
        0.14060658 = weight(_text_:sodass in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14060658 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.32059494 = fieldWeight in 425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand.
  4. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.03
    0.03276517 = product of:
      0.13106067 = sum of:
        0.13106067 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106067 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3069)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  5. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.03
    0.03276517 = product of:
      0.13106067 = sum of:
        0.13106067 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13106067 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6462)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  6. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  7. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=290)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  8. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  9. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  10. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  11. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  12. Libraries and Google (2005) 0.02
    0.017575823 = product of:
      0.07030329 = sum of:
        0.07030329 = weight(_text_:sodass in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07030329 = score(doc=1973,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.16029747 = fieldWeight in 1973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Ebenfalls direkt aus der Praxis erhält der Leser Informationen zum Google-PrintProgramm. Robert Milne beschreibt die Zusammenarbeit von Google und der Universität Oxford. In diesem Aufsatz wird - was dem Autor natürlich nicht anzulasten ist - ein Problem des vorliegenden Werks deutlich: Viele Informationen sind doch von sehr beschränkter Haltbarkeit. Der Redaktionsschluss war im Frühsommer 2005, sodass sich in vielen Bereichen bereits neue Entwicklungen ergeben haben. Dies ist beim Print-Programm der Fall, vor allem wird es aber bei dem Hauptthema des Bandes, nämlich Google Scholar, deutlich. Dieser Dienst wurde im November 2004 gestartet und stieß auf unterschiedlichste Reaktionen, die (anhand von Beispielen amerikanischer Bibliotheken) im Beitrag von Maurice C. York beschrieben werden. Einige Bibliotheken nahmen den Dienst begeistert auf und verlinkten diesen mit Lob versehen auf ihren Websites. Andere reagierten gegenteilig und warnten vor dessen schlechter Qualität. Auch weil vorauszusehen war, dass Google Scholar bei den Nutzern gut ankommen würde, darf das folgende Statement von einer Bibliothekswebsite geradezu als ignorant gelten: Google Scholar »is wonderful for those who do not have access to the library's databases« (S.119). Wie nun die Scholar-Nutzer auf die Bibliotheksangebote gelenkt werden können, beschreibt der ironisch »Running with the Devil« betitelte Aufsatz von Rebecca Donlan und Rachel Cooke. Die Autorinnen beschreiben den Einsatz von Link-Resolvern und gehen auf die in Google Scholar bestehenden Probleme durch unklare Bezeichnungen in den Trefferlisten ein. Einige Beispiele zeigen, dass Google Scholar auch in Kombination mit der Verlinkung auf die Bibliotheksbestände keine befriedigende Recherchesituation herstellt, sondern vielmehr weitere Anstrengungen nötig sind, um »das Beste beider Welten« zusammenzuführen. Zwei weitere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, wie gut Google Scholar eigentlich ist. Einmal geht es darum, wie gut Scholar den »ACRL Information Literacy Standards« genügt. Der zweite Beitrag vergleicht Google Scholar anhand von fünf Suchaufgaben einerseits mit einem lokalen Bibliothekskatalog, andererseits mit EBSCOs Academic Search Premier und jeweils einer fachspezifischen Datenbank. Die Ergebnisse zeigen keine durchgehende Überlegenheit einer Suchlösung, vielmehr wird deutlich, dass es auf die Auswahl des richtigen Suchwerkzeugs für die bestehende Suchanfrage ankommt bzw. dass erst eine Kombination dieser Werkzeuge zu optimalen Ergebnissen führt. Man könnte also auch hier wieder sagen: Google und Bibliotheken, nicht Google oder Bibliotheken.
  13. LeBlanc, J.; Kurth, M.: ¬An operational model for library metadata maintenance (2008) 0.02
    0.017376354 = product of:
      0.069505416 = sum of:
        0.069505416 = weight(_text_:22 in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069505416 = score(doc=101,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.32829654 = fieldWeight in 101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=101)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    19. 6.2010 19:22:28
  14. Visintin, G.: Passaggi (1998) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=3053,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3053)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 20:40:57
  15. Hillmann, D.I.: "Parallel universes" or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=5581,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 5581, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5581)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.97-103
  16. El-Sherbini, M.A.: Cataloging and classification : review of the literature 2005-06 (2008) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=249,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=249)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  17. Budd, J.: Exploring categorization : undergraduate student searching and the evolution of catalogs (2007) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 256) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=256,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 256, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=256)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  18. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=266)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  20. Hillmann, D.I.: 'Parallel universes' or meaningful relationships : envisioning a future for the OPAC and the net (1996) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 3656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3656)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4

Years

Languages

  • e 30
  • d 13
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 41
  • m 4
  • b 3
  • s 2
  • More… Less…