Search (132 results, page 7 of 7)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × type_ss:"a"
  1. Hill, L.L.; Frew, J.; Zheng, Q.: Geographic names : the implementation of a gazetteer in a georeferenced digital library (1999) 0.00
    0.001436487 = product of:
      0.020110816 = sum of:
        0.020110816 = weight(_text_:bibliographic in 1240) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020110816 = score(doc=1240,freq=2.0), product of:
            0.11688946 = queryWeight, product of:
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.17204987 = fieldWeight in 1240, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1240)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    The Alexandria Digital Library (ADL) Project has developed a content standard for gazetteer objects and a hierarchical type scheme for geographic features. Both of these developments are based on ADL experience with an earlier gazetteer component for the Library, based on two gazetteers maintained by the U.S. federal government. We define the minimum components of a gazetteer entry as (1) a geographic name, (2) a geographic location represented by coordinates, and (3) a type designation. With these attributes, a gazetteer can function as a tool for indirect spatial location identification through names and types. The ADL Gazetteer Content Standard supports contribution and sharing of gazetteer entries with rich descriptions beyond the minimum requirements. This paper describes the content standard, the feature type thesaurus, and the implementation and research issues. A gazetteer is list of geographic names, together with their geographic locations and other descriptive information. A geographic name is a proper name for a geographic place and feature, such as Santa Barbara County, Mount Washington, St. Francis Hospital, and Southern California. There are many types of printed gazetteers. For example, the New York Times Atlas has a gazetteer section that can be used to look up a geographic name and find the page(s) and grid reference(s) where the corresponding feature is shown. Some gazetteers provide information about places and features; for example, a history of the locale, population data, physical data such as elevation, or the pronunciation of the name. Some lists of geographic names are available as hierarchical term sets (thesauri) designed for information retreival; these are used to describe bibliographic or museum materials. Examples include the authority files of the U.S. Library of Congress and the GeoRef Thesaurus produced by the American Geological Institute. The Getty Museum has recently made their Thesaurus of Geographic Names available online. This is a major project to develop a controlled vocabulary of current and historical names to describe (i.e., catalog) art and architecture literature. U.S. federal government mapping agencies maintain gazetteers containing the official names of places and/or the names that appear on map series. Examples include the U.S. Geological Survey's Geographic Names Information System (GNIS) and the National Imagery and Mapping Agency's Geographic Names Processing System (GNPS). Both of these are maintained in cooperation with the U.S. Board of Geographic Names (BGN). Many other examples could be cited -- for local areas, for other countries, and for special purposes. There is remarkable diversity in approaches to the description of geographic places and no standardization beyond authoritative sources for the geographic names themselves.
  2. Dobreski, B.: Authority and universalism : conventional values in descriptive catalog codes (2017) 0.00
    0.001436487 = product of:
      0.020110816 = sum of:
        0.020110816 = weight(_text_:bibliographic in 3876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020110816 = score(doc=3876,freq=2.0), product of:
            0.11688946 = queryWeight, product of:
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.17204987 = fieldWeight in 3876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3876)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Every standard embodies a particular set of values. Some aspects are privileged while others are masked. Values embedded within knowledge organization standards have special import in that they are further perpetuated by the data they are used to generate. Within libraries, descriptive catalog codes serve as prominent knowledge organization standards, guiding the creation of resource representations. Though the historical and functional aspects of these standards have received significant attention, less focus has been placed on the values associated with such codes. In this study, a critical, historical analysis of ten Anglo-American descriptive catalog codes and surrounding discourse was conducted as an initial step towards uncovering key values associated with this lineage of standards. Two values in particular were found to be highly significant: authority and universalism. Authority is closely tied to notions of power and control, particularly over practice or belief. Increasing control over resources, identities, and viewpoints are all manifestations of the value of authority within descriptive codes. Universalism has guided the widening coverage of descriptive codes in regards to settings and materials, such as the extension of bibliographic standards to non-book resources. Together, authority and universalism represent conventional values focused on facilitating orderly social exchanges. A comparative lack of emphasis on values concerning human welfare and empowerment may be unsurprising, but raises questions concerning the role of human values in knowledge organization standards. Further attention to the values associated with descriptive codes and other knowledge organization standards is important as libraries and other institutions seek to share their resource representation data more widely
  3. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.00
    0.001269687 = product of:
      0.017775618 = sum of:
        0.017775618 = weight(_text_:bibliographic in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017775618 = score(doc=3691,freq=4.0), product of:
            0.11688946 = queryWeight, product of:
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.15207203 = fieldWeight in 3691, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Nach Augsburg, Bielefeld und Leipzig hat der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf zum vierten Mal in Folge eine Veranstaltung zum Themenfeld Standardisierung durchgeführt, die vom Vorsitzenden, Berndt Dugall, moderiert wurde. Auch in diesem Jahr konnten dafür wieder zwei Referenten aus dem Ausland gewonnen werden, die einen Einblick in internationale Aktivitäten gewährten. Den Auftakt bildete Jeffrey Garrett von der Northwestern University Library in Evanston, Illinois mit seinem Vortrag »Entscheidend auch hier der Einstieg - Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA«. Zunächst erläuterte der Referent die Losung aus dem Titel, die aus dem Werk »Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter« von Nikolaus Wegmann stammt. Dieses Buch erinnere daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey den Einstieg des Benutzers in die ansonsten gewaltige Unordnung der Bibliothek ermögliche, und dadurch die »Sichtbarkeit« der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Garrett stellte die Frage nach dem Sinn von Katalogen im elektronischen Zeitalter, einer Zeit, in der bibliografische Angaben beziehungsweise Schlagworte durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf mehrere tausend Publikationen erstrecken können, umgangen werden können, und in welcher der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist. In seinem Vortrag hat der Referent einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Bereich der Erschließung aufzuzeigen. Die bisweilen geäußerte Feststellung, dass Kataloge auf den Müllhaufen der Geschichte gehörten, bezeichnete Garrett als maßlos übertrieben und nur angesichts des »Google-Schocks« in den USA zu erklären. Der Katalog diene nach wie vor als Beschreibung des Volltexts. Der Moderator kommentierte dazu, dass der Gedanke des »Vanishing catalogue« vergleichbar sei mit dem Traum vom papierlosen Büro. Patrick Le Boeuf, der Vorsitzende der IFLA FRBR Review Group, referierte in seinem Vortrag »Zwischen Traum und Wirklichkeit« über die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Anhand von leicht verständlichen Beispielen erläuterte er, was die FRBR mit den vier Entitäten der Gruppe 1: Werk (work), Fassung (expression), Erscheinungsform (manifestation) und Exemplar (item) sind. Ausführlich ging er auch darauf ein, was die FRBR nicht sind und was sie nicht leisten können. Es handelt sich dabei weder um eine Norm, noch um ein Datenmodell oder gar ein Format. Dennoch haben die FRBR Einfluss auf die Standardisierungsaktivitäten auf internationaler wie nationaler Ebene. In einigen Systemen, Prototypen und Projekten lässt sich das Potenzial des FRBRModells für bibliografische Informationen bereits aufzeigen. Ganz konkret werden die FRBR in die Überlegungen der IFLA Meetings of Experts an an International Cataloguing Code einbezogen und haben Einzug in die »Frankfurt principles« gefunden, deren Ziel eine Aktualisierung der »Paris principles« ist, und die bei nachfolgenden Regionaltreffen bis 2007 von Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der WeIt weiter diskutiert und modifiziert werden. Durch die gegenwärtige Revision der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die FRBR auch Einzug in das internationale Regelwerk halten.
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
  4. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.00
    0.0011622861 = product of:
      0.016272005 = sum of:
        0.016272005 = product of:
          0.03254401 = sum of:
            0.03254401 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03254401 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    16. 7.2011 11:54:22
  5. Russell, B.M.; Spillane, J.L.: Using the Web for name authority work (2001) 0.00
    0.0010170004 = product of:
      0.014238005 = sum of:
        0.014238005 = product of:
          0.02847601 = sum of:
            0.02847601 = weight(_text_:22 in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02847601 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  6. Zedlitz, J.: Biographische Normdaten : ein Überblick (2017) 0.00
    8.7171455E-4 = product of:
      0.0122040035 = sum of:
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=3502,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Archivar. 70(2017) H.1, S.22-25
  7. Scheven, E.: Qualitätssicherung in der GND (2021) 0.00
    8.7171455E-4 = product of:
      0.0122040035 = sum of:
        0.0122040035 = product of:
          0.024408007 = sum of:
            0.024408007 = weight(_text_:22 in 314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024408007 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    23. 9.2021 19:12:22
  8. Tillett, B.B.: Authority control at the international level (2000) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  9. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  10. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  11. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.00
    7.264289E-4 = product of:
      0.010170003 = sum of:
        0.010170003 = product of:
          0.020340007 = sum of:
            0.020340007 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020340007 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
  12. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    5.1366276E-4 = product of:
      0.007191278 = sum of:
        0.007191278 = product of:
          0.014382556 = sum of:
            0.014382556 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014382556 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."

Authors

Years

Languages

Types