Search (387 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.02
    0.01678643 = product of:
      0.050359286 = sum of:
        0.033916887 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033916887 = score(doc=2577,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
        0.0164424 = product of:
          0.049327195 = sum of:
            0.049327195 = weight(_text_:29 in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049327195 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
    Date
    16. 1.2016 19:29:53
  2. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.02
    0.016742324 = product of:
      0.05022697 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
        0.022812283 = product of:
          0.068436846 = sum of:
            0.068436846 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068436846 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  3. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.02
    0.016742324 = product of:
      0.05022697 = sum of:
        0.02741469 = weight(_text_:und in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02741469 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
        0.022812283 = product of:
          0.068436846 = sum of:
            0.068436846 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068436846 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  4. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.02
    0.016248077 = product of:
      0.048744228 = sum of:
        0.038967535 = weight(_text_:und in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038967535 = score(doc=4183,freq=22.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4183, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.009776693 = product of:
          0.029330077 = sum of:
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.49
  5. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.02
    0.016021602 = product of:
      0.0480648 = sum of:
        0.03502921 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03502921 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.013035591 = product of:
          0.03910677 = sum of:
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  6. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.02
    0.015028561 = product of:
      0.045085683 = sum of:
        0.033576004 = weight(_text_:und in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033576004 = score(doc=1706,freq=12.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1706, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=1706,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
    Content
    Präsentation zur Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Politikwissenschaft und Soziologie, 23.01.2015.
    Date
    2. 3.2015 10:29:44
  7. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.01
    0.014828332 = product of:
      0.044484995 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.013153918 = product of:
          0.039461754 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Date
    6.12.2021 17:20:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  8. Dannert, M.: Easy-OPAC - kurz, klar und kinderleicht : Ein Arbeitsprojekt der Münchner Stadtbibliotheken (1998) 0.01
    0.01478889 = product of:
      0.04436667 = sum of:
        0.031331077 = weight(_text_:und in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031331077 = score(doc=1034,freq=8.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1034, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
        0.013035591 = product of:
          0.03910677 = sum of:
            0.03910677 = weight(_text_:22 in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03910677 = score(doc=1034,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Entwicklung eines 'echten' Kinder-OPACs war eigentlich der Wunsch der Kollegen aus der Kinder- und Jugendbibliothek in München. Weil der nicht zu realisieren war, hängte man den Korb ein wenig tiefer und bastelte an einer Version, die den Nutzern Einstieg in und Umgang mit dem OPAC erleichtern sollte - Easy-OPAC wurde geboren. Mittlerweile ist man über diesen Zwischenschritt aus vielerleit Gründen so unglücklich nicht mehr
    Date
    22. 5.1998 18:50:21
  9. Klauß, H.: ¬Die Verknüpfung von (lokalem) Bibliothekskatalog und Internet-Ressourcen (2001) 0.01
    0.0147118075 = product of:
      0.04413542 = sum of:
        0.02769302 = weight(_text_:und in 6512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02769302 = score(doc=6512,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6512)
        0.0164424 = product of:
          0.049327195 = sum of:
            0.049327195 = weight(_text_:29 in 6512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049327195 = score(doc=6512,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6512)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für die Verknüpfung von Lokalkatalog und Internet ist es notwendig, in Titelaufnahmen URLs zu protokollieren; die hierdurch bezeichneten Internet-Quellen lassen sich im WWW-OPAC per Anklicken aufrufen. Für die Realisierung dieses Benutzerkomforts sind die in diesem Beitrag thematisierten Fragen zu klären
    Date
    29. 9.2001 11:37:12
  10. Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen : ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs (2008) 0.01
    0.014568038 = product of:
      0.043704115 = sum of:
        0.017514605 = weight(_text_:und in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017514605 = score(doc=1936,freq=10.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1936, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
        0.02618951 = product of:
          0.039284263 = sum of:
            0.019730877 = weight(_text_:29 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019730877 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
            0.019553386 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019553386 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Viele Benutzer haben Probleme im Umgang mit OPACs - das dokumentieren zahlreiche Usability-Studien in ausreichendem Maße. Benutzer benötigen also Hilfe, genauer: sie benötigen ein Online-Hilfesystem, das ihnen beim "Discovery", "Locate" und "Request"' von Dokumenten im OPAC unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek situationsgerechte Online-Hilfen anbietet. Mit dem Ausdruck "Online-Hilfe" assoziieren viele nur einen Fragezeichen-Button oder Module wie die sprechende Büroklammer der Microsoft-Office-Applikationen. Doch Online-Hilfe umfasst viel mehr, von der Rechtschreibkorrektur in Suchfeldern bis hin zu Recommender-Systemen. Definieren lässt sich Online-Hilfe als ein computergestütztes Werkzeug im virtuellen Raum, das an kritischen Stellen den Nutzer bei der erfolgreichen Durchführung einer Aktion unterstützt und/oder kontextbezogene Informationen gibt. "Kritisch" für die erfolgreiche Nutzung eines Angebotes sind solche Stellen, "an denen bei den Nutzern ein jeweils spezifisches oder differenziertes Wissen vorausgesetzt wird"2. Eine einzelne Hilfe, etwa ein erklärender Text, kann dem Benutzer nicht auf allen Ebenen der Interaktion mit dem System helfen. Deshalb ist es notwendig, mehrere Online-Hilfen zu kombinieren; man spricht dann von einem Online-Hilfesystem. Online-Hilfe ist ein wichtiges Forschungsthema, doch ist es vor allem im Bibliotheksbereich nur mangelnd theoretisch fundiert. Eine präzise Unterscheidung und Klassifikation der verschiedenen Arten von Online-Hilfen ist dabei eine notwendige Grundlage für weiterführende Analysen. Der vorliegende Beitrag erläutert die einzelnen Arten von Online-Hilfen in OPACs anhand der von der Autorin entwickelten Klassifikation nach Funktionalitäten3. Es werden vier Arten von Online-Hilfen unterschieden: erklärende Hilfen, aufbereitende/visuelle Hilfen, sucheinschränkende Hilfen und sucherweiternde Hilfen. Während die ersten beiden am Suchergebnis nichts ändern, beeinflussen sowohl die einschränkenden als auch die erweiternden Hilfen das Suchergebnis. Abbildung 1 zeigt die Klassifikation mit ihrer weiteren Untergliederung. Die technische Komplexität der angeführten Online-Hilfen nimmt dabei - in grober Näherung - von oben nach unten zu.
    Date
    22. 6.2008 13:29:15
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44
  11. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010) 0.01
    0.013650259 = product of:
      0.040950775 = sum of:
        0.031085338 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031085338 = score(doc=3571,freq=14.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3571, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
        0.009865439 = product of:
          0.029596316 = sum of:
            0.029596316 = weight(_text_:29 in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029596316 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.
    Date
    3. 6.2010 10:29:09
  12. Schulz, U.: "Wie der Schnabel gewachsen ist" : Über die Qualität von OPACs - Anforderungen, Realität, Perspektiven (1998) 0.01
    0.013429143 = product of:
      0.040287428 = sum of:
        0.027133508 = weight(_text_:und in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027133508 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
        0.013153918 = product of:
          0.039461754 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=2491,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ob Erwachsene oder Kinder die Bibliothek besuchen, Schwierigkeiten mit dem Handling von OPACs sind fast die Regel und gleichen sich überall auf der Welt. Durch Forschungen und Projekte ist seit langem bekannt, woraus diese Schwierigkeiten resultieren und wie ihnen abgeholfen werden könnte - bisher aber waren Bibliothekare auf diesem Gebiet keine guten Anwälte ihrer Kunden
    Date
    29. 1.2011 18:39:11
  13. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.01
    0.012937709 = product of:
      0.038813125 = sum of:
        0.03229533 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229533 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0065177954 = product of:
          0.019553386 = sum of:
            0.019553386 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019553386 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  14. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.012852041 = product of:
      0.03855612 = sum of:
        0.02877943 = weight(_text_:und in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02877943 = score(doc=1709,freq=12.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.009776693 = product of:
          0.029330077 = sum of:
            0.029330077 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029330077 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  15. BOND: Web-Opac Premium (2004) 0.01
    0.012531361 = product of:
      0.03759408 = sum of:
        0.029372882 = weight(_text_:und in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029372882 = score(doc=2251,freq=18.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2251, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
        0.0082212 = product of:
          0.024663597 = sum of:
            0.024663597 = weight(_text_:29 in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024663597 = score(doc=2251,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2251, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Orientiert an den Anforderungen der Bibliotheksbenutzer, hat BOND nun eine PremiumVersion des Web-Opacs entwickelt. Ziel dabei war es, das Angebot der Bibliothek für ihre LeserInnen noch attraktiver zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das tatsächliche Informationsverhalten der Bibliotheksbenutzer. Mit dem neuen Web-Opac Premium werden Informationen kanalisiert und so aufbereitet, dass die LeserInnen sie noch schneller und bequemer im Zugriffhaben. Neben den Standard WebOpac-Funktionen (recherchieren, verlängern, vorbestellen, etc.) ist der neue Web-Opac Premium daher zusätzlich mit zahlreichen nützlichen Web-Portalfunktionen gespickt. Diese ermöglichen der Bibliothek, ihren LeserInnen ganz individuell gewünschte Informationen und eine Vielzahl attraktiver Services anzubieten. Beispiele für die Portalfunktionen: Mit dem Web-Opac Premium können die Leser einfach und übersichtlich in hochwertigen Allgemein- und Fach-Lexika suchen. Jeder Benutzer kann sich ein persönliches Interessen-Profil selbst erstellen. So wird er gesondert auf die für ihn interessanten Medien und Informationen hingewiesen. Das persönliche Profil zeigt unter anderem auch entliehene Medien, Fristen und Gebühren. Als weiteren Service kann die Bibliothek automatisch Medien-Listen mit personalisierten Empfehlungen für ihre Benutzer (je nach Interessen-Profil) erstellen. Über eine Verwaltungsoberfläche kann die Bibliothek zudem globale Profile festlegen, mit denen zum Beispiel Erwachsene andere Informationen im Zugriff haben als Kinder oder wiederum andere als Mitarbeiter. Über diese Verwaltungsoberfläche können auch kinderleicht attraktive Informationsquellen (kommentierte Linklisten, gestaltete Informationsseiten [HTML], Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Diskussionsforen etc.) eingebunden und aktualisiert werden. Der Web-Opac Premium lässt sich durch zusätzliche Web-Module erweitern. So zum Beispiel durch WebGate, den Zugang zur DigiBib (Digitale Bibliothek des HBZ), und durch SpiderSearch, den grafischen Assoziativ-Opac. So kann sich jede Bibliothek ihr individuelles »Informationszentrum Bibliothek« bauen. - Weitere Informationen bei BOND, Telefon 0 63 24/9612311, oder E-Mail <vertrieb@ bond-online.de>."
    Date
    11. 6.2004 13:57:29
  16. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.01
    0.0125067085 = product of:
      0.037520126 = sum of:
        0.029372882 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029372882 = score(doc=374,freq=18.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 374, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.008147244 = product of:
          0.024441732 = sum of:
            0.024441732 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024441732 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  17. Dierolf, U.; Mönnich, M.W.: KVK - Karlsruher Virtueller Katalog : Zwei Jahre virtuell (1998) 0.01
    0.012008108 = product of:
      0.036024325 = sum of:
        0.019581923 = weight(_text_:und in 2083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019581923 = score(doc=2083,freq=2.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2083)
        0.0164424 = product of:
          0.049327195 = sum of:
            0.049327195 = weight(_text_:29 in 2083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049327195 = score(doc=2083,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Innerhalb von 2 Jahren hat sich der KVK zu einem der wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im Beitrag werden verschiedene technische Aspekte des KVK erläutert, die aktuellen Zugriffszahlen analysiert und mögliche Weiterentwicklungen des KVK dargestellt
    Date
    29. 8.2000 12:00:18
  18. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.01
    0.0119417785 = product of:
      0.035825334 = sum of:
        0.029307539 = weight(_text_:und in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029307539 = score(doc=323,freq=28.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 323, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
        0.0065177954 = product of:
          0.019553386 = sum of:
            0.019553386 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019553386 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.12634613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  19. Crawford, W.: Patron access : Issues for online catalogs (1987) 0.01
    0.011769446 = product of:
      0.035308335 = sum of:
        0.022154417 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022154417 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=349)
        0.013153918 = product of:
          0.039461754 = sum of:
            0.039461754 = weight(_text_:29 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039461754 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=349)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    Date
    29. 5.2007 12:58:52
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  20. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.0117505 = product of:
      0.0352515 = sum of:
        0.023741819 = weight(_text_:und in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023741819 = score(doc=3690,freq=6.0), product of:
            0.0799666 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.036080033 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3690, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
        0.011509678 = product of:
          0.034529034 = sum of:
            0.034529034 = weight(_text_:29 in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034529034 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
                0.12691827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036080033 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 17(2005) H.2, S.19-29

Authors

Years

Languages

Types

  • a 331
  • x 23
  • m 16
  • s 11
  • el 10
  • h 2
  • r 2
  • b 1
  • d 1
  • i 1
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects