Search (27 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × type_ss:"m"
  1. Zahrt, M.: ¬Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien : Unter besonderer Berücksichtigung der Priveligierungstatbestände §§ 49,53 UrhG (1999) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 2826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XV,171 S
  2. Ritz, D.: Inhalteverantwortlichkeit von Online-Diensten : Strafbarkeit von Online-Diensten in ihrer Funktion als Inhalteanbieter, Online-Service-Provider und Internet-Access-Provider für die Verbreitung von Pornographie im elektronischen Datennetz (ein Rechtsvergleich) (1998) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=713,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=713)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    260 S
  3. Wojahn, J.: Konzentration globaler Medienmacht und das Recht auf Information (1999) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=723,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    292 S
  4. Beger, G.: Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote : Ein Interessenkonflikt (2002) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 1897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    Vlll, 141 S
  5. Mairgünther, M.: ¬Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet : Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen (2003) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 3376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=3376,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 3376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XXIV, 280 S
  6. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.00
    7.8151375E-4 = product of:
      0.0015630275 = sum of:
        0.0015630275 = product of:
          0.003126055 = sum of:
            0.003126055 = weight(_text_:s in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003126055 = score(doc=806,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.062418222 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    Pages
    XIX, 373 S
  7. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.00
    6.381033E-4 = product of:
      0.0012762066 = sum of:
        0.0012762066 = product of:
          0.0025524131 = sum of:
            0.0025524131 = weight(_text_:s in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025524131 = score(doc=805,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    Pages
    267 S

Languages

  • d 19
  • e 7

Types

Classifications