Search (164 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.16
    0.15812737 = product of:
      0.35139415 = sum of:
        0.08602639 = weight(_text_:biologie in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08602639 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.50974214 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.013757361 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013757361 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.013757361 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013757361 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.026143363 = weight(_text_:der in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026143363 = score(doc=1697,freq=14.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1697, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.08602639 = weight(_text_:biologie in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08602639 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.50974214 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.08602639 = weight(_text_:biologie in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08602639 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.16876453 = queryWeight, product of:
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.50974214 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.590942 = idf(docFreq=164, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.013757361 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013757361 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.013757361 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013757361 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.012142183 = product of:
          0.024284367 = sum of:
            0.024284367 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024284367 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.45 = coord(9/20)
    
    Abstract
    Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
    Field
    Biologie
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  2. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.05
    0.049756885 = product of:
      0.14216253 = sum of:
        0.022835156 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022835156 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.019171631 = weight(_text_:geschichte in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019171631 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.022835156 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022835156 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.026446482 = weight(_text_:der in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026446482 = score(doc=4165,freq=78.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.46237716 = fieldWeight in 4165, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.022835156 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022835156 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.022835156 = weight(_text_:und in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022835156 = score(doc=4165,freq=60.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40237278 = fieldWeight in 4165, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.005203793 = product of:
          0.010407586 = sum of:
            0.010407586 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010407586 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  3. Widmann, V.: ¬Die Sache mit der Menschenwürde und dem Wert des Lebens (2020) 0.05
    0.047735214 = product of:
      0.15911737 = sum of:
        0.022235254 = weight(_text_:und in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022235254 = score(doc=5377,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
        0.022235254 = weight(_text_:und in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022235254 = score(doc=5377,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
        0.025251627 = weight(_text_:der in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025251627 = score(doc=5377,freq=10.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 5377, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
        0.022235254 = weight(_text_:und in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022235254 = score(doc=5377,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
        0.044924732 = product of:
          0.089849465 = sum of:
            0.089849465 = weight(_text_:philosophie in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089849465 = score(doc=5377,freq=4.0), product of:
                0.13566555 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 5377, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022235254 = weight(_text_:und in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022235254 = score(doc=5377,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Die Diskussion um Menschenwürde und Lebensschutz prosperiert in der Corona-Krise. Die Feuilletons renommierter Zeitschriften sind der Austragungsort, Koryphäen aus Juristerei, Philosophie und Politik die Protagonisten der Debatte.
    Field
    Philosophie
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Die-Sache-mit-der-Menschenwuerde-und-dem-Wert-des-Lebens-4720866.html?seite=all
  4. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.05
    0.04737527 = product of:
      0.13535792 = sum of:
        0.022919573 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919573 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.022919573 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919573 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.012785431 = product of:
          0.038356293 = sum of:
            0.038356293 = weight(_text_:bücher in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038356293 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.25729656 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023955798 = weight(_text_:der in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023955798 = score(doc=3212,freq=36.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3212, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.022919573 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919573 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.022919573 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919573 = score(doc=3212,freq=34.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3212, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
        0.0069383904 = product of:
          0.013876781 = sum of:
            0.013876781 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013876781 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  5. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.04
    0.04471799 = product of:
      0.12776569 = sum of:
        0.019256294 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.025570862 = product of:
          0.076712586 = sum of:
            0.076712586 = weight(_text_:bücher in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076712586 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.5145931 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011292871 = weight(_text_:der in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011292871 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.019256294 = weight(_text_:und in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019256294 = score(doc=3016,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
        0.013876781 = product of:
          0.027753562 = sum of:
            0.027753562 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027753562 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  6. Köppen, O.M.H.: ¬Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien (2004) 0.04
    0.04036575 = product of:
      0.115330726 = sum of:
        0.016295714 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295714 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.01597636 = weight(_text_:geschichte in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01597636 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.12169794 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.016295714 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295714 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.011300832 = product of:
          0.033902496 = sum of:
            0.033902496 = weight(_text_:bücher in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033902496 = score(doc=4216,freq=4.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.22742018 = fieldWeight in 4216, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.022870678 = weight(_text_:der in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022870678 = score(doc=4216,freq=84.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.39985958 = fieldWeight in 4216, product of:
              9.165152 = tf(freq=84.0), with freq of:
                84.0 = termFreq=84.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.016295714 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295714 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
        0.016295714 = weight(_text_:und in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016295714 = score(doc=4216,freq=44.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 4216, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.5, S.288-289 (E.W. Steinhauer): "Im bibliothekarischen Selbstverständnis nimmt das Grundrecht der Informationsfreiheit einen wichtigen Platz ein. Wollen die Unterhaltsträger den freien Zugang zu den in der Bibliothek verfügbaren Informationen durch Gebühren und sonstige Beschränkungen reglementieren, dominiert das Grundrecht der Informationsfreiheit die bibliothekspolitische Diskussion. Das ist Grund genug, sich als Bibliothekar einmal vertieft mit der verfassungsrechtlichen Literatur zur Informationsfreiheit zu beschäftigen. Man kann viele Kommentare und Handbücher durcharbeiten. Oder man greift zu der Würzburger Dissertation von Oliver Köppen, in der alle wesentlichen Aspekte des Grundrechts der Informationsfreiheit vorgestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die »Neuen Medien«, vor allem das Internet. Einleitend informiert Köppen über das derzeitige Medienspektrum und steckt den inhaltlichen Rahmen seiner Arbeit ab. Köppen hat vor allem die Massenmedien im Blick. Bücher als Informationsquellen sucht man vergeblich, wenngleich das Wort »Bibliothek« auf S.236 immerhin Erwähnung findet. Zwar ist es richtig, dass in historischer Perspektive das Grundrecht der Informationsfreiheit ein »Massenmedienfreiheitsrecht« ist, gleichwohl sollte man das Buch als wichtigen nachhaltigen Informationsträger nicht außer Acht lassen: Auch Bücher sind Informationsquellen im Sinne der Verfassung. Nach der Einleitung werden Geschichte und Kontext der grundrechtlichen Informationsfreiheit besprochen. Anschließend grenzt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit gegenüber anderen Grundrechten ab. Leider fehlt die Wissen-schaftsfreiheit. in den folgenden Kapiteln stellt Köppen das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend dar. Er folgt dabei dem allen Juristen wohlbekannten Aufbau der Grundrechtsprüfung, behandelt also den Schutzbereich, die Eingriffe in den Schutzbereich, die Schranken des Grundrechts und die »SchrankenSchranken«, also die Begrenzungen der durch die Grundrechtsschranken eröffneten Eingriffsmöglichkeiten. An dieser Stelle tut der Nicht-Jurist gut daran, sich die Terminologie und den Aufbau einer Grundrechtsprüfung in einem einschlägigen Lehrbuch kurz erläutern zu lassen. Köppens Arbeit schließt mit Ausführungen zu den so genannten objektiv-rechtlichen Komponenten der Informationsfreiheit. Dazu gehört vor allem die spannende Frage nach der Pflicht des Staates, den Zugang zu Informationsquellen herzustellen bzw. zu gewährleisten.
    Für Bibliothekare verdienen drei Aspekte der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit, nämlich die Frage, ob Informationsfreiheit auch Informationsgebührenfreiheit bedeutet, dann das Problem des Jugendmedienschutzes und schließlich der Umfang von Leistungs- und Bereitstellungspflichten des Staates im Bereich der Informationsfreiheit. Die Frage nach Benutzungsgebühren im Bibliotheksbereich ist heikel. Sind doch Bibliotheken Kultureinrichtungen mit großer Reichweite, die als öffentliche Bibliotheken insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen wollen und als wissenschaftliche Einrichtungen der politisch gewünschten beruflichen Weiterbildung und der grundrechtlich geschützten Ausübung der Wissenschaftsfreiheit dienen. Benutzungsgebühren sind vor diesem Hintergrund problematisch. Sind sie auch verfassungsrechtlich unzulässig? Köppen diskutiert diese Frage am Beispiel der Rundfunkgebühren (S.152-154). Im Ergebnis stellt er fest, dass Gebühren erst dann eine verfassungsrechtlich erhebliche Beeinträchtigung der Informationsfreiheit darstellen, wenn ihre Höhe geeignet ist, Informationssuchende von Informationsquellen fernzuhalten. Überträgt man diese Erwägungen auf die Bibliothek, so gilt: Benutzungsgebühren sind in einem moderaten Umfang zulässig. Da Köppen auf Bibliotheken in diesem Zusammenhang nicht eingeht, bleiben interessante Fragen unerörtert, die sich aus einem Vergleich von Rundfunk-und Bibliotheksgebühren ergeben: So wird der Benutzer vieler Bibliotheken mit kumulierten Gebühren konfrontiert, während der Rundfunkteilnehmer nur eine Gebühr zu entrichten hat. Von daher müsste eine angemessene Bibliotheksgebühr unterhalb der Rundfunkgebühr liegen. Ergiebig sind die Ausführungen zum Jugendmedienschutz (S.170-187). In konzentrierter Form bietet Köppen eine Einführung in die gesetzlichen Vorschriften. Leiderfehlen bei den Ausführungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Hinweise auf weiterführende Literatur. Obwohl das Vorwort der Arbeit von April 2004 datiert, ist dieser Teil der Dissertation offenbar vor dem 1. April 2003 geschrieben und nicht aktualisiert worden, vgl. Fn. 698.
    Grundrechte schützen vor Eingriffen des Staates in die Freiheit seiner Bürger. Problematisch ist aber, ob sie auch einen Anspruch auf konkrete Leistungen gewähren. Schon mit Blick auf die begrenzten haushaltsrechtlichen Möglichkeiten wird man das verneinen müssen. Gleichwohl geben Grundrechte einen Anspruch auf Teilhabe, wenn der Staat bestimmte Leistungen bereitstellt. Vor diesem Hintergrund erörtert Köppen den Anspruch des Bürgers auf »monopolisierte staatliche Information«. Hierzu zählt er ausdrücklich auch die Bestände der in staatlicher Trägerschaft befindlichen Bibliotheken (S.236). Da diese in der Regel dem Gemeingebrauch gewidmet sind, dürfte es hier kaum Probleme geben. Für Behördenbibliotheken mit Spezialbeständen wird man sich Köppens Ansicht anschließen können, dass potenzielle Empfänger einer in staatlicher Hand monopolisierten Information einen Anspruch auf Herstellung von Allgemeinzugänglichkeit haben, wenn sie ein berechtigtes Interesse an den Informationen nachweisen (S.236). Es wurde schon angemerkt: Bibliotheken spielen in Köppens Arbeit keine Rolle. Auch die einschlägige bibliotheksrechtliche Literatur, an der kein Mangel besteht, wurde nicht verarbeitet. Dem Autor wird man hier kaum einen Vorwurf machen können, bewegt er sich in seiner Darstellung doch nur in den vom verfassungsrechtlichen Schrifttum vorgezeichneten Bahnen. Auch dort ist von Bibliotheken kaum die Rede. Wenn man die Register der einschlägigen Kommentare und Handbücher konsultiert, sucht man das Stichwort »Bibliothek« vergeblich. Umgekehrt und merkwürdigerweise fehlt auch im sonst so ausführlichen »Lexikon des gesamten Buchwesens« ein Lemma »Informationsfreiheit«. Hier fragt man sich: Ist denn der Themenkomplex »Bibliothek und Informationsfreiheit« wirklich so selbstverständlich, dass eine literarische Abhandlung dazu überflüssig erscheint? Wenn man die Arbeit von Köppen aufmerksam liest, dann ist das zu verneinen. Gerade Fragen der Gebühren für Bibliotheksbenutzung und die in manchen Hochschulen zu beobachtende Tendenz, externe Nutzer in Hochschulbibliotheken als »einrichtungsfremde« Leser kritisch zu sehen, sollten für Bibliothekare Anlass genug sein, sich intensiver dem Grundrecht der Informationsfreiheit zuzuwenden und die Einrichtung und den Betrieb von Bibliotheken als wichtige Bedingung der Grundrechtsverwirklichung zu begreifen. Hier bietet Köppens Arbeit solide Hintergrundinformationen. Wer sie durchgearbeitet hat, kann mit Unterhaltsträgern und Kritikern einer weitherzigen Bibliothekspolitik sachlich und kompetent diskutieren."
    Series
    Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht; Bd. 244
  7. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.04
    0.038323063 = product of:
      0.12774354 = sum of:
        0.024070367 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.014116089 = weight(_text_:der in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014116089 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024070367 = weight(_text_:und in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024070367 = score(doc=5469,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.017345976 = product of:
          0.034691952 = sum of:
            0.034691952 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034691952 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Gutachten zu den Auswirkungen der neuen Technologien auf das Urheberrecht mit Darstellung des gesetzgebungspolitischen Handlungsbedarfs zum Copyright
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
    Series
    Medien- und Technologiepolitik
  8. Steinhauer, E.W.: Zur Frage der Haftung von Universitätsmitarbeitern bei Verlust oder Beschädigung von Büchern (2004) 0.04
    0.03821992 = product of:
      0.12739973 = sum of:
        0.019455846 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019455846 = score(doc=2435,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2435, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
        0.019455846 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019455846 = score(doc=2435,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2435, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
        0.025372282 = product of:
          0.076116845 = sum of:
            0.076116845 = weight(_text_:lehre in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076116845 = score(doc=2435,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.47948506 = fieldWeight in 2435, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.024204051 = weight(_text_:der in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024204051 = score(doc=2435,freq=12.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 2435, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
        0.019455846 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019455846 = score(doc=2435,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2435, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
        0.019455846 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019455846 = score(doc=2435,freq=8.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2435, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2435)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    1. Problemstellung Universitätsbibliotheken sind öffentliche wissenschaftliche Bibliotheken. Sie stehen nach Maßgabe ihrer Benutzungsordnung zwar allen interessierten Bürgern offen, sind aber in besonderer Weise Forschung und Lehre ihrer Hochschule verpflichtet. Das äußert sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Wissenschaftlern bei der Erwerbung von Büchern oder bei der Durchführung von Schulungsveranstaltungen. Wird der Wissenschaftler aber als säumiger Leser auffällig oder hat er gar einen Schadensfall am Bibliotheksgut verursacht, kann diese Situation für beide Seiten mitunter sehr unangenehm werden. Nicht immer ist klar, ob und in welcher Höhe Schadensersatz zu leisten ist. Im vorliegenden Beitrag soll es um das Problem der Haftung für Verlust oder Beschädigung von Büchern und anderem Bibliotheksgut durch Angehörige des wissenschaftlichen Personals der Hochschule gehen.
  9. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.04
    0.037135635 = product of:
      0.14854254 = sum of:
        0.0318421 = weight(_text_:und in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0318421 = score(doc=5367,freq=42.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.0318421 = weight(_text_:und in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0318421 = score(doc=5367,freq=42.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.021174133 = weight(_text_:der in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021174133 = score(doc=5367,freq=18.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 5367, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.0318421 = weight(_text_:und in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0318421 = score(doc=5367,freq=42.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.0318421 = weight(_text_:und in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0318421 = score(doc=5367,freq=42.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
    Editor
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  10. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.04
    0.037006628 = product of:
      0.123355426 = sum of:
        0.0217523 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0217523 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.0217523 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0217523 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.024204051 = weight(_text_:der in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024204051 = score(doc=1099,freq=12.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.0217523 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0217523 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.0217523 = weight(_text_:und in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0217523 = score(doc=1099,freq=10.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
        0.012142183 = product of:
          0.024284367 = sum of:
            0.024284367 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024284367 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.08966619 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  11. Verch, U.: Alles was Recht ist : das Buchpreisbindungsgesetz (2022) 0.04
    0.035640568 = product of:
      0.118801884 = sum of:
        0.016849257 = weight(_text_:und in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016849257 = score(doc=4843,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4843, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
        0.016849257 = weight(_text_:und in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016849257 = score(doc=4843,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4843, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
        0.03164233 = product of:
          0.09492698 = sum of:
            0.09492698 = weight(_text_:bücher in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09492698 = score(doc=4843,freq=4.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.6367765 = fieldWeight in 4843, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019762525 = weight(_text_:der in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019762525 = score(doc=4843,freq=8.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4843, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
        0.016849257 = weight(_text_:und in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016849257 = score(doc=4843,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4843, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
        0.016849257 = weight(_text_:und in 4843) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016849257 = score(doc=4843,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4843, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4843)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Im Gegensatz zu Großbritannien, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern unterliegen Bücher in Deutschland einer Preisbindung, die mit einer langen Tradition verbunden ist. Sie betrifft nicht nur gedruckte Bücher, sondern seit der Gesetzesnovelle von 2016 auch E-Books sowie andere Mediengattungen. Rechtliche Grundlage ist das Buchpreisbindungsgesetz, das im Beitrag näher vorgestellt wird. Der Text gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Buchpreisbindung, die für angehende Bibliothekar*innen und Buchexpert*innen in ihrem späteren Berufsleben von Relevanz sind. Auch wichtige Gerichtsurteile und aktuelle Entwicklungen wie die Debatte um das Gutachten der Monopolkommission werden dabei in den Blick genommen.
  12. Heesen, H.; Jüngels, L.: ¬Der Regierungsentwurf der Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b, 60d UrhG-E) : ein Überblick zu den geplanten Regelungen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (2021) 0.03
    0.034873392 = product of:
      0.13949357 = sum of:
        0.028884443 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=190,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 190, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=190)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=190,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 190, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=190)
        0.023955798 = weight(_text_:der in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023955798 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=190)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=190,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 190, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=190)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=190,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 190, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=190)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Source
    RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.45-55
  13. Dörr, M.: ¬Das elektronische Pflichtexemplar auf dem Weg zur gesetzlichen Regelung (2005) 0.03
    0.034501832 = product of:
      0.13800733 = sum of:
        0.027514722 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.027948432 = weight(_text_:der in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027948432 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=3854,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3854, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3854)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung elektronischer Publikationen stellt das System der Archivierung und Überlieferungsbildung, das in Deutschland durch die gesetzliche Regelung der Pflichtablieferung auf Bund- und Länderebene gesichert war, vor eine neue Herausforderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek und der regionalen Pflichtexemplarbibliotheken für die Schaffung einer gesetzlichen Basis, die der veränderten Publikationslandschaft Rechnung trägt, und über den aktuellen Stand der entsprechenden Regelungen in Deutschland. Gleichzeitig werden offene Fragen angesprochen, die über die gesetzliche Regelung hinausgehen und für die Herausbildung einer neuen und tragfähigen Infrastruktur der Überlieferungsbildung notwendig sind.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.111-119
  14. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.03
    0.034259174 = product of:
      0.11419725 = sum of:
        0.020424383 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.013560998 = product of:
          0.040682994 = sum of:
            0.040682994 = weight(_text_:bücher in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040682994 = score(doc=805,freq=4.0), product of:
                0.14907426 = queryWeight, product of:
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.27290422 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8219566 = idf(docFreq=355, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01893872 = weight(_text_:der in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01893872 = score(doc=805,freq=40.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 805, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.020424383 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020424383 = score(doc=805,freq=48.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 805, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
      0.3 = coord(6/20)
    
    BK
    89.42 Staat und Bürger
    Classification
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
    89.42 Staat und Bürger
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    . . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
    RVK
    PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
    PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
    PZ 5200 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Anwendung der DV in Regierung und Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz # Verwaltung]
  15. Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012) 0.03
    0.033906512 = product of:
      0.13562605 = sum of:
        0.027794067 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027794067 = score(doc=338,freq=32.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.027794067 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027794067 = score(doc=338,freq=32.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.024449784 = weight(_text_:der in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024449784 = score(doc=338,freq=24.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 338, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.027794067 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027794067 = score(doc=338,freq=32.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
        0.027794067 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027794067 = score(doc=338,freq=32.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 338, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.
  16. Arbeitsgruppe der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (Bearb.): Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : Urheberrechtschutz kontra Informationsfreiheit? Denkschrift der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (1997) 0.03
    0.033565737 = product of:
      0.13426295 = sum of:
        0.027514722 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.024204051 = weight(_text_:der in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024204051 = score(doc=7717,freq=12.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 7717, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
        0.027514722 = weight(_text_:und in 7717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027514722 = score(doc=7717,freq=16.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 7717, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7717)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Autoren, Verleger, Buchhändler, die Verwertungsgesellschaften und die Bibliothekare haben in den letzten Jahrzehnten den Schutz des geistigen Eigentums und das Recht der Öffentlichkeit auf ungehinderten Zugang zu Wissen und Information als gemeinsame Aufgabe erkannt und verteidigt. Die elektronischen Medien, Online- und Offline-Datentransfer, die neuen Kombinationen des Publizierens, Distributierens und Rezipierens von Wissen und Information stellen sie nun vor die Aufgabe, eine neue Balance der speziellen Interessen jedes Partners zu finden. Die BDB legt in dieser Denkschrift die Aufgaben- und Interessenlage des deutschen Bibliothekswesen vor. Erarbeitet wurde sie von Experten aus der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts
  17. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.03
    0.033539224 = product of:
      0.11179741 = sum of:
        0.013897033 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013897033 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.013897033 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013897033 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.036246117 = product of:
          0.10873835 = sum of:
            0.10873835 = weight(_text_:lehre in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10873835 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
                0.15874706 = queryWeight, product of:
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.025605526 = queryNorm
                0.68497866 = fieldWeight in 2512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.199719 = idf(docFreq=243, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019963164 = weight(_text_:der in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019963164 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.013897033 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013897033 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.013897033 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013897033 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/baden-wuerttemberg-entrechtet-seine-wissenschaftlichen-autoren-13988149-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3
  18. Müller, H.; Beger, G.: Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz : Neues Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (1997) 0.03
    0.03311927 = product of:
      0.13247707 = sum of:
        0.028884443 = weight(_text_:und in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=1914,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1914)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=1914,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1914)
        0.016939307 = weight(_text_:der in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016939307 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 1914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1914)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=1914,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1914)
        0.028884443 = weight(_text_:und in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028884443 = score(doc=1914,freq=6.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1914)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Zusammenfassung des IuKDG-Gesetzes und seinen Auswirkungen für die Bibliotheken
  19. Schweibenz, W.: Rechtliche Rahmenbedingungen des barrierefreien Internet-Zugangs (2005) 0.03
    0.032878947 = product of:
      0.13151579 = sum of:
        0.027232511 = weight(_text_:und in 4829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027232511 = score(doc=4829,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4829, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4829)
        0.027232511 = weight(_text_:und in 4829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027232511 = score(doc=4829,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4829, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4829)
        0.022585742 = weight(_text_:der in 4829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022585742 = score(doc=4829,freq=8.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 4829, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4829)
        0.027232511 = weight(_text_:und in 4829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027232511 = score(doc=4829,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4829, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4829)
        0.027232511 = weight(_text_:und in 4829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027232511 = score(doc=4829,freq=12.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 4829, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4829)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Menschen mit Behinderungen stoßen zum Teil auf schwerwiegende Zugangsbarrieren, wenn sie versuchen, Informationen überdas Internetzu beziehen. Dabei ist gerade für sie der barrierefreie Zugang zum Internet und seinen Diensten wichtig, weil er ihnen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Das Recht auf barrierefreien InternetZugang ist in verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen auf verschiedenen Ebenen der Gesetzgebung geregelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regelungen auf Bundes- und Landesebene sowie über rechtliche Instrumente wie Klage und Zielvereinbarung in Deutschland und wirft einen Blick auf die Gesetzeslage in der Schweiz und in Österreich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.413-417
  20. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : Gemeinsames Positionspapier von BDB und DBI (1998) 0.03
    0.032724775 = product of:
      0.1308991 = sum of:
        0.025737666 = weight(_text_:und in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025737666 = score(doc=944,freq=14.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
        0.025737666 = weight(_text_:und in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025737666 = score(doc=944,freq=14.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
        0.027948432 = weight(_text_:der in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027948432 = score(doc=944,freq=16.0), product of:
            0.057196774 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 944, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
        0.025737666 = weight(_text_:und in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025737666 = score(doc=944,freq=14.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
        0.025737666 = weight(_text_:und in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025737666 = score(doc=944,freq=14.0), product of:
            0.056751244 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025605526 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Da in den nächsten Monaten zahlreiche Institutionen und Gremien der Europäischen Union über den Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft beraten werden, hat eine BDB/DBI-Arbeitsgruppe das folgende Statement formuliert und - ergänzt um weitere Unterlagen - im Juli 1998 an deutsche Mitglieder des Europa-Parlaments versandt, um die Position der deutschen Bibliotheken deutlich zu machen. Der Arbeitsgruppe gehören an: Prof. Birgit Dankert (BDB), Prof. Dr. Elmar Mittler (DBV), Elke Dämpfert (Geschäftsstelle BDB/DBV), Gabriele Beger (Rechtskommission des DBI), Regina Elias, Dr. Karin Pauleweit, Helmut Rösner (DBI)
    Content
    Das Positionspapier besteht aus folgenden Teilen: Elektronische Information und Urheberrecht (Statement) - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und die Rolle der Bibliotheken (Quellen) - Formulierungshilfen zum Richtlinienvorschlag KOM(97)628

Authors

Years

Languages

  • d 143
  • e 19
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 135
  • m 21
  • el 16
  • s 5
  • x 1
  • More… Less…

Classifications