Search (77 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Brettschneider, P.: Urheberrecht (2023) 0.01
    0.009275742 = product of:
      0.023189355 = sum of:
        0.013134263 = product of:
          0.03940279 = sum of:
            0.03940279 = weight(_text_:f in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03940279 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010055091 = product of:
          0.040220365 = sum of:
            0.040220365 = weight(_text_:einer in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040220365 = score(doc=822,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.3703685 = fieldWeight in 822, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In einer digitalen Wissensgesellschaft kommt dem Urheberrecht eine herausragende Bedeutung zu. Es ist - wie auch das Datenschutzrecht (s. Kapitel F 4 Informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit) - Kernbestandteil eines Kommunikationsrechts, das die Weitergabe und Nutzung von Informationen regelt. Daher mag es paradox klingen, dass das Urheberrecht Informationen - wie auch Ideen oder (wissenschaftliche) Theorien - überhaupt nicht schützt.1 Vielmehr greift sein Schutz erst, wenn sich Information z. B. in Form eines gedruckten oder digitalen Textes oder auch einer Rede manifestiert. Dieser richtet sich dann aber nicht auf den Informationsgehalt an sich, sondern seine Verkörperung in Form eines originellen und individuellen Werkes (s. Abschnitt 2 und 3).
  2. Philapitsch, F.: Kopieren und Digitalisieren im Bibliotheksbereich : ein urheberrechtlicher Überblick (2009) 0.01
    0.006940899 = product of:
      0.017352248 = sum of:
        0.011257941 = product of:
          0.03377382 = sum of:
            0.03377382 = weight(_text_:f in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377382 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 3070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3070)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0060943062 = product of:
          0.024377225 = sum of:
            0.024377225 = weight(_text_:einer in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024377225 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22447723 = fieldWeight in 3070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3070)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dem aufmerksamen Mitglied der Informationsgesellschaft ist nicht entgangen, dass beinahe jede Tätigkeit im Zusammenhang mit der Verwaltung und Nutzung von Wissen urheberrechtlich "aufgeladen" ist. Im Tross der Digitalisierung und Vernetzung ist die Unsicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen auch in die Arbeitswelt der Bibliothekarinnen eingezogen. Nutzungen die bisher gang und gäbe waren haftet nun der Nimbus des möglicherweise Illegalen an. In diesem Beitrag sollen mit der Vervielfältigung und der Digitalisierung die häufigsten urheberrechtlich relevanten Tätigkeiten im Bibliotheksbereich vor dem Hintergrund des Urheberrechts dargestellt und bewertet werden; es wird skizziert, welche Freiheiten das Urheberrecht den Bibliotheken bietet und wo diese Freiheiten ihre Grenzen haben. In Bibliotheken wird nicht nur gesammelt, katalogisiert, entliehen und gelesen - die häufigste Tätigkeit in einer Bibliothek ist die Vervielfältigung. Die Arten dieser Nutzungshandlung sind ... vielfältig. Ob ein ganzes Buch digitalisiert wird, ob eine Inkunabel abfotografiert und das so erzeugte Abbild den Benutzern statt des wertvollen Originals zur Verfügung gestellt wird, ob ein Bibliotheksbenutzer mehrere Seiten aus einem Nachschlagwerk kopiert, kopieren lässt, oder sich diese Kopie nicht nur anfertigen sondern auch postalisch zusenden lässt - alle diese Tätigkeiten stellen urheberrechtlich relevante Handlungen dar.
  3. Hoboken, J. van: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit : Eine europäische Perspektive (2009) 0.01
    0.0066255303 = product of:
      0.016563825 = sum of:
        0.009381617 = product of:
          0.028144851 = sum of:
            0.028144851 = weight(_text_:f in 21) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028144851 = score(doc=21,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 21, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.007182208 = product of:
          0.028728832 = sum of:
            0.028728832 = weight(_text_:einer in 21) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028728832 = score(doc=21,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26454893 = fieldWeight in 21, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine typische Darstellung der Herausforderungen der Ausdrucksfreiheit im Zusammenhang mit Suchmaschinen beginnt mit einer Diskussion der Internet-Zensur in China und in anderen Ländern, die keine Tradition der Ausdrucksfreiheit und einer freien Presse haben. Daher ist die Unterdrückung von Suchergebnissen durch globale Suchmaschinenanbieter in China gut dokumentierte und Gegenstand breiter medialer Aufrnerksamkeit. Im europäischen Kontext ist die Debatte über die Implikationen der Ausdrucksfreiheit für gesetzliche Regelungen und Politiken im Zusammenhang mit Suchmaschinen dagegen weit weniger entwickelt. Dies ist bedauerlich, denn es gibt eine Reihe von Problemen, die eine solche Debatte rechtfertigen würden. Bevor ich diese Probleme im Einzelnen behandle, erscheint es nützlich, einige Beispiele voranzustellen. In den vergangenen zwei Jahren hat der argentinische Anwalt Martin Leguizamon Gerichtsbeschlüsse erwirkt, die es über hundert Menschen ermöglichten, Suchergebnisse von Google und Yahoo entfernen zu lassen Einige der Gerichtsbeschlüsse bezogen sich auf Suchergebnisse zu öffentlichen Funktionären. Doch wenn Demokratie und Ausdrucksfreiheit irgendetwas bedeuten sollen, dann ist wohl die Möglichkeit, sich über öffentliche Funktionäre zu informieren, eine Voraussetzung dafür. Google hat deshalb seine ablehnende Haltung gegenüber den argentinischen Gesetzen öffentlich kundgetan und gegen die Gerichtsbescheide Berufung eingelegt. Interessant ist in diesem Fall, dass Google dabei auf den Schutz Bezug nimmt, den es in Europa genießt. Doch leider ist diese Bezugnahme falsch. In den meisten europäischen Ländern erhalten Suchmaschinenanbieter keinen klaren gesetzlichen Schutz gegen Forderungen, aus den Suchergebnissen entfernt zu werden, und sie kämpfen mit ähnlichen Problemen wie in Argentinien.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  4. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.01
    0.0058855186 = product of:
      0.029427592 = sum of:
        0.029427592 = product of:
          0.058855183 = sum of:
            0.028440094 = weight(_text_:einer in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028440094 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
            0.030415088 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030415088 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  5. Forgeron, J.-F.; Haas, M.-E.: ¬La diffusion de documents electronique (1996) 0.01
    0.0053070444 = product of:
      0.02653522 = sum of:
        0.02653522 = product of:
          0.07960566 = sum of:
            0.07960566 = weight(_text_:f in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07960566 = score(doc=3476,freq=4.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.6227791 = fieldWeight in 3476, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3476)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  6. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.00
    0.0042039417 = product of:
      0.021019708 = sum of:
        0.021019708 = product of:
          0.042039417 = sum of:
            0.020314353 = weight(_text_:einer in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020314353 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
            0.021725062 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021725062 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Angst ist nicht unberechtigt: Da viele Informationen nur noch digital abrufbar und gespeichert sind, könnten sie in den nächsten Jahrhunderten vielleicht unwiderruflich verschwinden. Von unserer Epoche bliebe wenig übrig, wenn all diese Daten vergessen würden. Je nach Inhalt kann das gut oder schlecht sein. Auf immer und ewig gespeichert werden soll er trotzdem. So sieht das jedenfalls die Bundesregierung und hat ein Gesetz verabschiedet, das bei vielen Betroffenen für Fassungslosigkeit sorgt. Denn: Die "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" schreibt vor, dass jeder Betreiber einer Website diese als PDF-Dokument speichern und an die Nationalbibliothek zu senden hat. Dort wird das deutsche Internet dann sicher aufbewahrt. Immerhin: Ausgenommen sind Seiten, die nur private oder gewerbliche Zwecke haben. Seltsam, wie sehr der logistische Aufwand unterschätzt wird. Eine aberwitzige Flut von PDF-Webseiten wird über die Nationalbibliothek hereinbrechen, die kaum zu bewältigen ist. Ebenso hat sich wohl niemand darüber Gedanken gemacht, dass beispielsweise Videos oder Tondokumente auf Webseiten abrufbar, als PDF-Dateien aber nicht zu sichern sind. Also wird letztendlich doch nur Halbwissen gespeichert. Und warum ausgerechnet private Seiten - die oft informativ sind - von der Archivierung ausgenommen werden, ist auch unklar. Stellt sich die Frage, welche Seiten dann überhaupt noch für die Bibliothek vorgesehen sind. Es bleibt ohnehin abzuwarten, ob die neue Verordnung in der Praxis tatsächlich durchsetzbar ist."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Melichar, F.: ¬Die Bibliothek als elektronischer Verlag : Fragen im Zusammenhagng mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken (1998) 0.00
    0.003752647 = product of:
      0.018763235 = sum of:
        0.018763235 = product of:
          0.056289703 = sum of:
            0.056289703 = weight(_text_:f in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056289703 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 1845, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.0037412264 = product of:
      0.018706132 = sum of:
        0.018706132 = product of:
          0.037412263 = sum of:
            0.024377225 = weight(_text_:einer in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024377225 = score(doc=4165,freq=8.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.22447723 = fieldWeight in 4165, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
            0.013035038 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013035038 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  9. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    0.0035317726 = product of:
      0.017658863 = sum of:
        0.017658863 = product of:
          0.035317726 = sum of:
            0.020110182 = weight(_text_:einer in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020110182 = score(doc=4609,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.18518426 = fieldWeight in 4609, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
            0.015207544 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015207544 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  10. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.00
    0.0033631534 = product of:
      0.016815767 = sum of:
        0.016815767 = product of:
          0.033631533 = sum of:
            0.016251482 = weight(_text_:einer in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016251482 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.14965148 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
            0.01738005 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01738005 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  11. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.00
    0.0030723878 = product of:
      0.015361939 = sum of:
        0.015361939 = product of:
          0.061447755 = sum of:
            0.061447755 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061447755 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  12. Coelho Bezerra, A.; Sanches, T.: Copyright infringement : between ethical use and legal use of information (2018) 0.00
    0.0030021176 = product of:
      0.015010588 = sum of:
        0.015010588 = product of:
          0.045031764 = sum of:
            0.045031764 = weight(_text_:f in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045031764 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 4835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4835)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Challenges and opportunities for knowledge organization in the digital age: proceedings of the Fifteenth International ISKO Conference, 9-11 July 2018, Porto, Portugal / organized by: International Society for Knowledge Organization (ISKO), ISKO Spain and Portugal Chapter, University of Porto - Faculty of Arts and Humanities, Research Centre in Communication, Information and Digital Culture (CIC.digital) - Porto. Eds.: F. Ribeiro u. M.E. Cerveira
  13. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: GDPdU - Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen : Ein Entwurf wird Realität (2001) 0.00
    0.0026268528 = product of:
      0.013134263 = sum of:
        0.013134263 = product of:
          0.03940279 = sum of:
            0.03940279 = weight(_text_:f in 6941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03940279 = score(doc=6941,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 6941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6941)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Flanagan, M.: Database licensing : a future view (1993) 0.00
    0.0026070075 = product of:
      0.013035038 = sum of:
        0.013035038 = product of:
          0.05214015 = sum of:
            0.05214015 = weight(_text_:22 in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05214015 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4046)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.21-22
  15. Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010) 0.00
    0.0024629848 = product of:
      0.012314923 = sum of:
        0.012314923 = product of:
          0.049259692 = sum of:
            0.049259692 = weight(_text_:einer in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049259692 = score(doc=4056,freq=6.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.45360696 = fieldWeight in 4056, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
  16. Müller, I.: Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft : Stationen im Entstehungsprozess einer EU-Richtlinie (2001) 0.00
    0.0024377226 = product of:
      0.0121886125 = sum of:
        0.0121886125 = product of:
          0.04875445 = sum of:
            0.04875445 = weight(_text_:einer in 6868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04875445 = score(doc=6868,freq=2.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 6868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6868)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.00
    0.0022515883 = product of:
      0.011257941 = sum of:
        0.011257941 = product of:
          0.03377382 = sum of:
            0.03377382 = weight(_text_:f in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377382 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 4963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  18. Etienne, A.-S.: Actualité du droit d'auteur dans la societé de l'information (1998) 0.00
    0.0022515883 = product of:
      0.011257941 = sum of:
        0.011257941 = product of:
          0.03377382 = sum of:
            0.03377382 = weight(_text_:f in 2748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377382 = score(doc=2748,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 2748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2748)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Language
    f
  19. Crown, G.: Copyright and the Internet (1995) 0.00
    0.0021725062 = product of:
      0.010862531 = sum of:
        0.010862531 = product of:
          0.043450125 = sum of:
            0.043450125 = weight(_text_:22 in 4549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043450125 = score(doc=4549,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4549)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 20:05:20
  20. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.00
    0.0021725062 = product of:
      0.010862531 = sum of:
        0.010862531 = product of:
          0.043450125 = sum of:
            0.043450125 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043450125 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.11230291 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22

Years

Languages

  • d 56
  • e 17
  • f 2
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 64
  • m 8
  • el 5
  • s 3
  • More… Less…