Search (295 results, page 15 of 15)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Kunz, M.: Zerlegungskontrolle als Teil der terminologischen Kontrolle in der SWD (1994) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 7273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=7273,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 7273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7273)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Ausführungen beziehen sich auf die in der Schlagwortnormdatei (SWD) verzeichneten Sachschlagwörter im engeren Sinne, um Schlagwörter also, die der Wiedergabe von Allgemeinbegriffen dienen. Sie beziehen sich nicht auf Schlagwörter, die zur Bezeichnung individueller Gegenstände benutzt werden, als da sind Personennamen, geographische Namen, Körperschaftsnamen u.a.m. Sind diese Individualbegriffe Gegenstand eines Dokuments, so müssen ihre Eigennamen gemäß den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in die SWD aufgenommen werden, die stetige Zunahme der SWD um solche Sachschlagwörter ist unumgänglich. Die Zunahme um Sachschlagwörter bedarf indes einer kontrollierten Verlangsamung, um dieses Vokabular weiterhin übersichtlich und transparent darstellen zu können
  2. Junginger, F.: Beurteilung der RSWK unter unzutreffenden Voraussetzungen (1983) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1539)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Footnote
    Erwiderung zu: Sträter, H.: Wie regelt man ... In: BuB 34(1982) S.825-829; mit Bezug auf: Maaßen, B.: Man sollte ... In: ZfBB 28(1981) S.353-357 und Sträter, H.: Der lange ... In: ZfBB 28(1981) S.195-198. Fortsetzung der Diskussion in: Gödert, W.: Inhalt formal erschließen ... In: BuB 36(1984) S.27-33
  3. RSWK-Mitteilung Nr.8 : Entwurf (1995) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2390)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement
  4. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1994) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 6888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6888)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 47(1994) H.3/4, S.36-39
  5. Winter, K.: Sacherschließung für Musikalien und Tonträger nach dem RSWK-Musik-Entwurf (1998) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 2242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=2242,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2242)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  6. Sigel, G.: Schlagwortvergabe bei Musikalien und Musiktonträgern auf der Grundlage von den RSWK-Musik, Entwurf 1991 (1995) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 2556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=2556,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2556)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  7. Gödert, W.: Probleme und Nutzen kooperativer Inhaltserschließung (1987) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5135)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  8. Kunz, M.: Einige grundsätzliche Überlegungen zur Erarbeitung einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei (1991) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=1294,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1294)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Mit der Vorstellung des Aktionsplanes der EG wurde neben anderen möglichen Projekten auch das einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei genannt. Die folgenden Ausführungen sollen einige allgemeine Probleme ansprechen, die sich bei der Erarbeitung einer derartigen Normdatei ergeben, wobei als Hintergrunddokumente die einschlägigen Normen von DIN und ISO heranzuziehen sind.
  9. Bee, G.: Zielstrebigkeit und Pragmatismus : Magda Heiner-Freilings Impulse für die verbale Inhaltserschließung (2008) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 2156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=2156,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2156)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  10. Schubert, H.-J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD (1990) 0.00
    5.8903045E-4 = product of:
      0.010013518 = sum of:
        0.010013518 = weight(_text_:und in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010013518 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2065)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  11. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.00
    5.844105E-4 = product of:
      0.009934979 = sum of:
        0.009934979 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009934979 = score(doc=3490,freq=14.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.19436452 = fieldWeight in 3490, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    "6. Ergänzungslieferung der RSWK: Im Januar 2010 wurde die 6. Ergänzungslieferung der RSWK <http://www.d-nb. de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> veröffentlicht. Die 6. Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen (http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm unter "Expertengruppe Sacherschließung - Arbeitsgruppen"). Das Ziel dieser Arbeitsgruppe war u.a., Empfehlungen zu erarbeiten, um mehr Material effizient in kürzerer Zeit erschließen zu können. Auch sollten den Bedingungen des Online-Retrieval stärker Rechnung getragen werden. Deshalb wurden in den RSWK die Regeln für die Anordnung der Schlagwörter in der Schlagwortfolge vereinfacht, die Regeln zur Permutation mit intellektuell vergebenen Permutationszeichen gestrichen und die Vorgaben, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden, ebenfalls vereinfacht. Das hat zu einer einheitlicheren Anwendung der RSWK in den Verbünden geführt. Nach § 13,3a RSWK wird nun der gesamte Dokumentinhalt als ein Ahema aufgefasst und durch eine Schlagwortfolge wiedergegeben, sofern eine zusammenfassende, unmissverständliche Beschlagwortung möglich ist. Die frühere Praxis, für Aeilthemen mehrere Schlagwortfolgen zu bilden, ist als Option nach § 13,3b weiterhin möglich. Um einheitliche Retrievalergebnisse zu gewährleisten, wurde das so genannte "Pleonasmusverbot" aufgehoben; d. h. ein geografischer Bezug, der im Schlagwort bereits verankert ist, wird in der Schlagwortfolge wiederholt (§ 13,2b). Anwendung der 6. Ergänzungslieferung in der DNB: Die Deutsche Nationalbibliothek wendet ab 1. April 2010 bei der verbalen Erschließung die in der 6. Ergänzungslieferung zu den RSWK vereinbarten Änderungen an.
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
    7. Ergänzungslieferung der RSWK: Die Revision der grundlegenden Paragrafen 13-15 in der 6. Ergänzungslieferung hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen, die in einer 7. Ergänzungslieferung nachgeführt werden. Das gesamte Regelwerk ist im Sinne der neuen Paragrafen 13-15 zu lesen und anzuwenden. Zukünftig gibt es keine nicht permutierenden Schlagwörter mehr. Die Anlagen 2 und 5 der RSWK entfallen, ebenso zahlreiche Paragrafen, die die Permutation der Schlagwörter in der Schlagwortkette regelten. Um das Gesamtregelwerk benutzbar zu halten, ist eine Veröffentlichung einer 7. Ergänzungslieferung notwendig. Um dies zu erreichen, wurde davon abgesehen, Sachverhalte, die umfangreiche Diskussionen in der Expertengruppe Sacherschließung erfordern würden, in der 7. Ergänzungslieferung unterzubringen. Das betrifft z.B. die komplexen Regeln zur Bildung von mehreren Schlagwortfolgen bei Epochenbegriffen und Sammlungen. Das Regelwerk enthält an diesen Stellen lediglich einen Verweis auf die DNB-Homepage (http:// www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm). Dort werden dann entsprechende Absprachen dokumentiert. Links: Gesamt-RSWK auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040913 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040900 6. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2009120709 Aktuelle Absprachen zu RSWK/SWD-Ahemen http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm Protokolle der Expertengruppe Sacherschließung http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Protokolle der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung. http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung http://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=v-team:katalogisierung:normdaten: sacherschliessung:ag_strategie_sacherschliessung_abschlussbericht.pdf"
  12. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form (2008) 0.00
    4.4177283E-4 = product of:
      0.007510138 = sum of:
        0.007510138 = weight(_text_:und in 694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007510138 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=694)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    "In den vergangenen Jahren wurde wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK geäußert. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt nun auf ihrer Website eine elektronische Version der Gesamtausgabe kostenfrei zur Verfügung: <urn:nbn:de:1111-200407 21235> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn: nbn:de:1111-20040721 235> Sie befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen, es entspricht somit dem Zustand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Version der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Papierausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbindet die Deutsche Nationalbibliothek die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft. Die Papierausgabe der 3. Auflage des Grundwerks RSWK einschließlich der vier Ergänzungslieferungen kann zum Preis von 85,50 Euro (zuzüglich Porto) bezogen werden über die: Deutsche Nationalbibliothek Zentrale bibliografische Dienstleistungen Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Fax: 069/1525-1636 E-Mail: c.junker@d-nb.de"
  13. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2005) 0.00
    4.4177283E-4 = product of:
      0.007510138 = sum of:
        0.007510138 = weight(_text_:und in 3283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007510138 = score(doc=3283,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3283)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    Die Ergänzungslieferung enthält u. a. Änderungen an den § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK-SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den o. g. Neuregelungen genehmigt. Sie können die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: junker@dbf.ddb.de.
  14. Sacherschließung : Zentrale Dienstleistungen und Nutzung von Fremdleistungen. Kolloquium des Dbi am 13.-14.2.1984 in Königstein (o.J.) 0.00
    4.4177283E-4 = product of:
      0.007510138 = sum of:
        0.007510138 = weight(_text_:und in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007510138 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.05111519 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023062602 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2399)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
  15. Miller, J.: From subject headings for audiovisual media (1988) 0.00
    2.7570565E-4 = product of:
      0.004686996 = sum of:
        0.004686996 = product of:
          0.018747984 = sum of:
            0.018747984 = weight(_text_:22 in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018747984 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.0807613 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023062602 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=324)
          0.25 = coord(1/4)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Inspel. 22(1988), S.121-145

Authors

Years

Languages

  • d 287
  • e 8
  • More… Less…

Types

  • a 240
  • m 17
  • x 11
  • el 7
  • l 7
  • s 5
  • ? 4
  • fi 3
  • u 3
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects