Search (10 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regelwerke"
  • × type_ss:"a"
  1. Frodl, C.; Scheven, E.; Werner, C.: 5. RSWK-Ergänzungslieferung : Veröffentlichung der sowie der aktualisierten RSWK-Gesamtausgabe auf dem Stand der 5. Ergänzungslieferung (2009) 0.01
    0.01330104 = product of:
      0.03990312 = sum of:
        0.03990312 = product of:
          0.07980624 = sum of:
            0.07980624 = weight(_text_:form in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07980624 = score(doc=2808,freq=6.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.39268547 = fieldWeight in 2808, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 5. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung <http://www.d-nb.de/Standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101-2009041603> Die Ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen an § 306a (hier wird zukünftig der Bereich der biologischen Nomenklatur auch durch die Vergabe von Oberbegriffen in das hierarchische Netz eingebunden), § 418.3 (Fortfall der Ausnahmeregelungen für Rechtsnormen und wissenschaftliche Werke) sowie redaktionelle Anpassungen auf Grund früherer RSWK-Änderungen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gesamtausgabe der RSWK in elektronischer Form auf den Stand der 5. Ergänzungslieferung gebracht. Diese Ausgabe ist verfügbar unter <http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=u rn:nbn:de:101-2009051809> Die Expertengruppe RSWK/SWD sowie ihr Nachfolger, die Expertengruppe Sacherschließung, haben die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20./21. November 2007 bzw. 10. Juni 2008 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat im November 2008 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Sie können die Papierausgabe des Grundwerks sowie die Ergänzungslieferung 1 - 4 zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht nur in elektronischer Form zur Verfügung.
  2. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 5. RSWK-Ergänzungslieferung : Standardisierung (2009) 0.01
    0.01330104 = product of:
      0.03990312 = sum of:
        0.03990312 = product of:
          0.07980624 = sum of:
            0.07980624 = weight(_text_:form in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07980624 = score(doc=3139,freq=6.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.39268547 = fieldWeight in 3139, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 5. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung - http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm oder - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101-2009041603. Die Ergänzungslieferung enthält u. a. Änderungen an § 306a (hier wird zukünftig der Bereich der biologischen Nomenklatur auch durch die Vergabe von Oberbegriffen in das hierarchische Netz eingebunden), § 418.3 (Fortfall der Ausnahmeregelungen für Rechtsnormen und wissenschaftliche Werke) sowie redaktionelle Anpassungen auf Grund früherer RSWK-Änderungen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gesamtausgabe der RSWK in elektronischer Form auf den Stand der 5. Ergänzungslieferung gebracht. Diese Ausgabe ist verfügbar unter - http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm oder - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101-2009051809. Die Expertengruppe RSWK/SWD sowie ihr Nachfolger, die Expertengruppe Sacherschließung, haben die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20./21. November 2007 bzw. 10. Juni 2008 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat im November 2008 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt."
    Sie können die Papierausgabe des Grundwerks sowie die Ergänzungslieferung 1 - 4 zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek. Die 5. Ergänzungslieferung steht nur in elektronischer Form zur Verfügung.
  3. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.00921523 = product of:
      0.02764569 = sum of:
        0.02764569 = product of:
          0.05529138 = sum of:
            0.05529138 = weight(_text_:form in 192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05529138 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.27206045 = fieldWeight in 192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form (2008) 0.01
    0.00921523 = product of:
      0.02764569 = sum of:
        0.02764569 = product of:
          0.05529138 = sum of:
            0.05529138 = weight(_text_:form in 694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05529138 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.27206045 = fieldWeight in 694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.00921523 = product of:
      0.02764569 = sum of:
        0.02764569 = product of:
          0.05529138 = sum of:
            0.05529138 = weight(_text_:form in 1284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05529138 = score(doc=1284,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.27206045 = fieldWeight in 1284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.01
    0.00921523 = product of:
      0.02764569 = sum of:
        0.02764569 = product of:
          0.05529138 = sum of:
            0.05529138 = weight(_text_:form in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05529138 = score(doc=3501,freq=8.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.27206045 = fieldWeight in 3501, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die 6. RSWK-Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm; www.d-nb.de/standardi sierung/pdf/rswk_erg_6.pdf; http://nbn-resolving.de/urn/re s olver.pl?urn=urn: nbn:de:1012009120709 Die Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den Paragrafen 13 bis 15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen. Die Benennung "Schlagwortkette" wurde durch "Schlagwortfolge" ersetzt, um die Assoziation einer festen Verknüpfung von Schlagwörtern zu vermeiden. Paragraf 13 legt fest, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden und vereinheitlicht die bisher gehandhabte Anwendung der RSWK. Paragraf 14 regelt die Anordnung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge. Sie wurde auf eine formale Reihenfolge vereinfacht; bei Zusammentreffen von mehreren Schlagwörtern der gleichen Kategorie soll eine sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. Paragraf 15 macht grundsätzliche Aussagen zur Anzeige und zum Retrieval von Schlagwortfolgen.
    Außerdem wurde Paragraf 106 dahingehend geändert, dass in Zukunft der Homonymenzusatz bei Personen nur eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung sein soll; die Unterscheidung von engen und weiten Berufsbezeichnungen mit einer zugelassenen Liste wird aufgegeben. In Paragraf 731 wird hinsichtlich der Kirchenbauten präzisiert, welche Bezeichnungen als Individualnamen gelten. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20. April 2009 beziehungsweise 16. November 2009 beschlossen. Der Standardisierungsausschuss hat auf seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zum 1. Januar 2010 zugestimmt. Die Anpassungen des Regelwerks, die sich aus den geänderten Paragrafen 13 bis 15 ergeben, werden Anfang dieses Jahres veröffentlicht. Die Papierausgabe des Grundwerks in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie die 1. bis 4. Ergänzungslieferung der »Regeln für den Schlagwortkatalog« können Sie beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form unter der oben genannten Website zur Verfügung.
    Aktualisierung 2009 der RAK-Musik-Anlage M 9 Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung 2009 der RAKMusik-Anlage M 9 »Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweise der Werke in Einheitssachtiteln« in elektronischer Form veröffentlicht. Diese Aktualisierung steht kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ pdf/rak_musik_m9_2009.pdf Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der aktualisierten Anlage zugestimmt. Für die Aktualisierung 2009 wurden Werkverzeichnisse für Edvard Grieg, Jan Krtitel Vanhal und Felix Mendelssohn Bartholdy neu aufgenommen. Die Aktualisierung 2009 ersetzt jene von 2008. Die Anlage M 9 wird jährlich aktualisiert. Die Arbeitsstelle für Standardisierung nimmt Vorschläge hierfür gerne entgegen.
    Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung RAK-WBAnlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« in elektronischer Form veröffentlicht. Unter www.d-nb.de/standardisierung/p df/rak_wb_anlage_ 5_2.pdf steht diese Aktualisierung kostenfrei zur Verfügung. Die DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. Die Norm wurde vom Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Arbeitsausschuss NABD 1 »Transliteration und Transkription«, erarbeitet. Sie schreibt das in ihr festgeschriebene Umschriftsystem, das seinen Ursprung in einer langen wissenschaftlichen Praxis hat, kontinuierlich fort.
  7. Münnich, M.: Katalogisieren auf dem PC : ein Pflichtenheft für die Formalkatalogisierung (1988) 0.01
    0.008945748 = product of:
      0.026837243 = sum of:
        0.026837243 = product of:
          0.053674486 = sum of:
            0.053674486 = weight(_text_:22 in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053674486 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
                0.17341149 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988) H.9, S.841-856
  8. Henze, G.: Aktualisierung 2006 der RAK-Musik-Anlage M 9 (2007) 0.01
    0.0076793577 = product of:
      0.023038073 = sum of:
        0.023038073 = product of:
          0.046076145 = sum of:
            0.046076145 = weight(_text_:form in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046076145 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.22671703 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek veröffentlicht auf ihrer Website die Aktualisierung 2006 der RAK-Musik-Anlage M 9 "Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweise der Werke in Einheitssachtiteln" in elektronischer Form <http://nbn-resolving.de/urn: nbn:de:1111-20040721181>. Die Aktualisierung 2006 steht kostenfrei zur Verfügung. Aus technischen Gründen sind die Seiten 113 und 124 enthalten, um einen doppelseitigen Ausdruck zu ermöglichen, welcher in die Loseblattausgabe der RAK-Musik-Ausgabe 2003 eingelegt werden kann. Die auf den genannten beiden Seiten enthaltenen Anlagen M 4c bis 8 und M 10 sind nicht verändert worden. Über die in der Aktualisierung 2006 umgesetzten Veränderungen und Ergänzungen haben die Musikabteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsbibliothek München sowie das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek Einvernehmen erzielt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im September 2006 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Für die Aktualisierung 2006 sind u.a. neue Werkverzeichnisse von Graupner, Pachelbel und Janâcek sowie neuere Auflagen der Werkverzeichnisse von Britten, Schönberg und Vivaldi aufgenommen worden. Die Aktualisierung 2006 ersetzt die Aktualisierung 2005. Es ist vorgesehen, Anlage M 9 etwa jährlich zu aktualisieren. Die Arbeitsstelle für Standardisierung nimmt Anträge und Vorschläge gerne entgegen. Allen, die zur Aktualisierung 2006 Vorschläge geschickt haben und an der Umsetzung mitgewirkt haben, sagen wir Dank."
  9. Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Digitalen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek : Ergänzungslieferung zu den "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" (2010) 0.01
    0.006143486 = product of:
      0.018430458 = sum of:
        0.018430458 = product of:
          0.036860917 = sum of:
            0.036860917 = weight(_text_:form in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036860917 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.18137363 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 7. Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung. ISBN 978-3-941113-24-4 <urn:nbn:de:101-2010040900> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_7_el_20100518.pdf (7. Erg.-Lfg.) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040900 Die elektronische Gesamtausgabe wurde an den Stand der 7. Ergänzungslieferung angepasst und steht ebenso kostenfrei zur Verfügung. ISBN-978-3-941113-25-1 <urn:nbn:de:101-2010040913> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe_stand_7e1_2010.pdf (Grundwerk) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040913 Bei der 7. Ergänzungslieferung handelt es sich in erster Linie um Änderungen aufgrund der 6. Ergänzungslieferung der RSWK. Die Revision dieser grundlegenden Paragrafen hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen. Die geänderten Paragrafen 13-15 RSWK haben zu einer deutlichen Verschlankung des Regelwerks geführt. Außerdem wurden Korrekturen aufgrund der geänderten RAK-Musik in den RSWK-Paragrafen zu Musikalien, die auf RAK-Musik basieren, nachgeführt. Der § 715 wurde gemäß einer bereits im Mai 2007 getroffenen Entscheidung angepasst. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 2. Februar 2010 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im April 2010 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Die Papierausgabe der 7. Ergänzungslieferung ist zum Preis von EUR 14,00 zzgl. Versandkosten erhältlich. ISBN 978-3-941113-26-8 Ebenso wie die 3. Auflage des Grundwerks auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung zum Preis von EUR 60,00 zzgl. Versandkosten. ISBN 978-3-941113-27-5 Bestellungen der beiden Ausgaben richten Sie bitte an: Deutsche Nationalbibliothek, Digitale Dienste,Adickesallee 1,60322 Frankfurtam Main,Telefon:+49-69-15 25 -16 34, Fax: +49-69-15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de
  10. Regelwerksumstellung : Stellungnahme zu dem Beschluss des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Bibliothek, einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) anzustreben (2002) 0.01
    0.0053755506 = product of:
      0.016126651 = sum of:
        0.016126651 = product of:
          0.032253303 = sum of:
            0.032253303 = weight(_text_:form in 635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032253303 = score(doc=635,freq=2.0), product of:
                0.20323196 = queryWeight, product of:
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.049520254 = queryNorm
                0.15870193 = fieldWeight in 635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.104017 = idf(docFreq=1983, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Aus Sicht unserer Arbeitsgemeinschaften ist die weltweite Vereinheitlichung bibliothekarischer Standards nur dann wissenschaftspolitisch vertretbar und bibliothekarisch wünschbar, wenn die regionalen und fachlichen Differenzierungen nicht verloren gehen, die für die Optimierung der Dienstleistungen unserer Spezialbibliotheken unabdingbar sind. Eine Regelwerksumstellung produziert Kosten und bindet Kapazitäten, die für andere Zwecke dringend benötigt werden. Da für unsere Spezialbibliotheken die Katalogisierung nur eine untergeordnete, rein funktionale Aufgabe ist, die Arbeitskraft hingegen auf die wesentlichen Aufgaben konzentriert werden muss, die unsere Spezialbibliotheken ausmachen (vor allem die zeit- und arbeitsplatznahe Informationsbereitstellung, Informationsvermittlung bis hin zu persönlichen Beratungsgesprächen), ist zusätzlicher Aufwand auf diesem Gebiet besonders kritisch zu würdigen. Er ist gegenüber unseren Bibliotheksträgern nur dann zu rechtfertigen, wenn dem ein entsprechender Nutzen gegenübersteht. Dies ist aus unserer Sicht weder für unsere Bibliotheken noch für deren Benutzer der Fall. Da die institutionellen Träger unserer Spezialbibliotheken angesichts des fehlenden Nutzens kaum von Sonderaufwendungen finanzieller oder personeller Art zu überzeugen sein werden, ist davon ausgehen, dass mit der in dieser Form vorgesehenen Regelwerksumstellung bei einer großen Zahl der Spezialbibliotheken keine Umstellung erfolgen wird und somit in Zukunft die gerade sehr mühsam erreichte und weitgehende einheitliche Anwendung von Katalogisierungsregeln nicht mehr existieren wird. Wir appellieren daher an die Beteiligten, den Umstieg auf AACR zurückzustellen und die Regelwerksarbeit zukunftsorientiert an oben skizzierten Anforderungen bibliothekarischer Praxis zu orientieren, dabei die Bedürfnisse der Spezialbibliotheken einzubeziehen und die Frage der Implementation von Regelwerksänderungen besonders sorgfältig zu bedenken. - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) - Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB) Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) - Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) - Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK)."