Search (12 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regelwerke"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Scheven, E. (Bearb.); Kunz, M. (Bearb.); Bellgardt, S. (Bearb.): Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2009) 0.01
    0.012906198 = product of:
      0.025812397 = sum of:
        0.025812397 = product of:
          0.051624794 = sum of:
            0.051624794 = weight(_text_:4 in 3178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051624794 = score(doc=3178,freq=6.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.36351746 = fieldWeight in 3178, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Grundwerk (1998), 1. Ergänzungslieferung (2000): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts. Herausgegeben von der Konferenz für Regelwerksfragen beim Deutschen Bibliotheksinstitut. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Hans-Jürgen Schubert (München). 2. Ergänzungslieferung (2002), 3. Ergänzungslieferung (2005), 4. Ergänzungslieferung (2007), 5. Ergänzungslieferung (2009): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK/SWD sowie der Expertengruppe Sacherschließung im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Herausgegeben von der Arbeitsstelle für Standardisierung.
    Footnote
    Unter: http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe.pdf. 978-3-941113-08-4
    Isbn
    978-3-941113-08-4
  2. Henze, G.: Erfahrungen mit dem ersten Stellungnahmeverfahren zur geplanten 4. RAK-WB-Ergänzungslieferung (2002) 0.01
    0.012773823 = product of:
      0.025547646 = sum of:
        0.025547646 = product of:
          0.051095292 = sum of:
            0.051095292 = weight(_text_:4 in 476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051095292 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.35978895 = fieldWeight in 476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=476)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2004) 0.01
    0.010644853 = product of:
      0.021289706 = sum of:
        0.021289706 = product of:
          0.042579412 = sum of:
            0.042579412 = weight(_text_:4 in 2283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042579412 = score(doc=2283,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.29982415 = fieldWeight in 2283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Grundwerk. 2., überarb. Ausg., erg. auf dem Stand der Ergänzungslieferung 4(2002)
  4. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.01
    0.010644853 = product of:
      0.021289706 = sum of:
        0.021289706 = product of:
          0.042579412 = sum of:
            0.042579412 = weight(_text_:4 in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042579412 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.29982415 = fieldWeight in 2781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    2., Überarb. Ausg.; 4. Ergänzungslieferung.
  5. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.009032457 = product of:
      0.018064914 = sum of:
        0.018064914 = product of:
          0.03612983 = sum of:
            0.03612983 = weight(_text_:4 in 1284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03612983 = score(doc=1284,freq=4.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.25440922 = fieldWeight in 1284, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK geäußert. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt nun auf ihrer Website eine elektronische Version der Gesamtausgabe kostenfrei zur Verfügung. <urn:nbn:de:1111-20040721235> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn= urn:nbn:de:1111-20040721235> Sie befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen, es entspricht somit dem Zustand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Version der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Papierausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft. Sie können die Papierausgabe der 3. Auflage des Grundwerks RSWK einschließlich der 4 Ergänzungslieferungen zum Preis von EUR 85,50 (zuzüglich Porto) beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker@d-nb.de"
  6. Veröffentlichung der revidierten RAK-Musik (2004) 0.01
    0.008515882 = product of:
      0.017031765 = sum of:
        0.017031765 = product of:
          0.03406353 = sum of:
            0.03406353 = weight(_text_:4 in 2284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03406353 = score(doc=2284,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.23985931 = fieldWeight in 2284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 38(2004) H.4, S.554
  7. Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2007) 0.01
    0.007374971 = product of:
      0.014749942 = sum of:
        0.014749942 = product of:
          0.029499885 = sum of:
            0.029499885 = weight(_text_:4 in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029499885 = score(doc=452,freq=6.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.20772427 = fieldWeight in 452, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die 1998 erschienene 3. Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) vollzieht noch wesentlich stärker als ihre Vorgänger die Orientierung an den Bedürfnissen der Online-Kataloge. Die Ergänzungslieferungen (2000, 2002, 2005, 2007), deren vierte im März dieses Jahres erschienen ist, haben diesem Prinzip weiter Rechnung getragen und sind gekennzeichnet durch ihr Bemühen, die Regeln zu vereinfachen und sie so auch über den traditionellen bibliothekarischen Bereich hinaus nutzbar zu machen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Schlagwortnormdatei (SWD) ein. Die über die Jahre erfolgten Änderungen der RSWK haben die SWD aus ihrer ursprünglichen Umgebung gelöst und sie zu einer Dokumentationssprache gemacht, die als Universalthesaurus nun auch außerhalb der bibliothekarischen Welt genutzt wird. Die Weiterentwicklung sowohl der RSWK als auch der SWD konnte nur dank der Unterstützung durch die Bibliotheksverbünde und der Mitwirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken, Museen und Archiven des deutschsprachigen Raums verwirklicht werden. In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK vorgetragen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt diese nunmehr kostenfrei auf ihren Webseiten zur Verfügung. Die elektronische Ausgabe befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen; es entspricht somit dem Stand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Ausgabe der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Printausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft.
    Content
    Grundwerk (1998), 1. Ergänzungslieferung (2000): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts. Herausgegeben von der Konferenz für Regelwerksfragen beim Deutschen Bibliotheksinstitut. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Hans-Jürgen Schubert (München). 2. Ergänzungslieferung (2002), 3. Ergänzungslieferung (2005), 4. Ergänzungslieferung (2007): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK/SWD im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Herausgegeben von der Arbeitsstelle für Standardisierung. Redaktionelle Bearbeitung: Martin Kunz, Esther Scheven, Sigrid Bellgardt. Technische Bearbeitung: Angelika Cirrincione.
    Issue
    3., überarbeitete und erweiterte Auflage auf dem Stand der 4. Ergänzungslieferung Februar 2007
  8. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.0063869115 = product of:
      0.012773823 = sum of:
        0.012773823 = product of:
          0.025547646 = sum of:
            0.025547646 = weight(_text_:4 in 192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025547646 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK geäußert. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt nun auf ihrer Website eine elektronische Version der Gesamtausgabe kostenfrei zur Verfügung. <urn:nbn:de:1111-20040721235><http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721235> Sie befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen, es entspricht somit dem Zustand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Version der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Papierausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft. Sie können die Papierausgabe der 3. Auflage des Grundwerks RSWK einschließlich der vier Ergänzungslieferungen zum Preis von EUR 85,50 (zuzüglich Porto) beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker@d-nb.de
  9. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form (2008) 0.01
    0.0063869115 = product of:
      0.012773823 = sum of:
        0.012773823 = product of:
          0.025547646 = sum of:
            0.025547646 = weight(_text_:4 in 694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025547646 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "In den vergangenen Jahren wurde wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK geäußert. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt nun auf ihrer Website eine elektronische Version der Gesamtausgabe kostenfrei zur Verfügung: <urn:nbn:de:1111-200407 21235> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn: nbn:de:1111-20040721 235> Sie befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen, es entspricht somit dem Zustand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Version der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Papierausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbindet die Deutsche Nationalbibliothek die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft. Die Papierausgabe der 3. Auflage des Grundwerks RSWK einschließlich der vier Ergänzungslieferungen kann zum Preis von 85,50 Euro (zuzüglich Porto) bezogen werden über die: Deutsche Nationalbibliothek Zentrale bibliografische Dienstleistungen Adickesallee 1 60322 Frankfurt am Main Fax: 069/1525-1636 E-Mail: c.junker@d-nb.de"
  10. Frodl, C.; Scheven, E.; Werner, C.: 5. RSWK-Ergänzungslieferung : Veröffentlichung der sowie der aktualisierten RSWK-Gesamtausgabe auf dem Stand der 5. Ergänzungslieferung (2009) 0.01
    0.0053224266 = product of:
      0.010644853 = sum of:
        0.010644853 = product of:
          0.021289706 = sum of:
            0.021289706 = weight(_text_:4 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021289706 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.14991207 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 5. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung <http://www.d-nb.de/Standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:101-2009041603> Die Ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen an § 306a (hier wird zukünftig der Bereich der biologischen Nomenklatur auch durch die Vergabe von Oberbegriffen in das hierarchische Netz eingebunden), § 418.3 (Fortfall der Ausnahmeregelungen für Rechtsnormen und wissenschaftliche Werke) sowie redaktionelle Anpassungen auf Grund früherer RSWK-Änderungen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Gesamtausgabe der RSWK in elektronischer Form auf den Stand der 5. Ergänzungslieferung gebracht. Diese Ausgabe ist verfügbar unter <http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=u rn:nbn:de:101-2009051809> Die Expertengruppe RSWK/SWD sowie ihr Nachfolger, die Expertengruppe Sacherschließung, haben die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20./21. November 2007 bzw. 10. Juni 2008 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat im November 2008 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Sie können die Papierausgabe des Grundwerks sowie die Ergänzungslieferung 1 - 4 zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht nur in elektronischer Form zur Verfügung.
  11. Frodl, C; Scheven, E.; Werner, C.: Veröffentlichung der 5. RSWK-Ergänzungslieferung : Standardisierung (2009) 0.01
    0.0053224266 = product of:
      0.010644853 = sum of:
        0.010644853 = product of:
          0.021289706 = sum of:
            0.021289706 = weight(_text_:4 in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021289706 = score(doc=3139,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.14991207 = fieldWeight in 3139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Sie können die Papierausgabe des Grundwerks sowie die Ergänzungslieferung 1 - 4 zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek. Die 5. Ergänzungslieferung steht nur in elektronischer Form zur Verfügung.
  12. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.01
    0.0052689333 = product of:
      0.0105378665 = sum of:
        0.0105378665 = product of:
          0.021075733 = sum of:
            0.021075733 = weight(_text_:4 in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021075733 = score(doc=230,freq=4.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.14840537 = fieldWeight in 230, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."