Search (57 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Register"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hedden, H.: Creating an index for your Web site to make info easier to see (2006) 0.00
    0.0027335489 = product of:
      0.008200646 = sum of:
        0.008200646 = product of:
          0.016401293 = sum of:
            0.016401293 = weight(_text_:of in 2189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016401293 = score(doc=2189,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.23940048 = fieldWeight in 2189, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Most libraries have long had their own Web sites. The longer a library has had a Web site the more likely it is that the number of pages, and the amount of information within those pages, has grown beyond what users can find simply with the navigation menu. Building a site index is a great way to help seekers find all those bits of data they might otherwise miss.
  2. Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006) 0.00
    0.0024161388 = product of:
      0.007248416 = sum of:
        0.007248416 = product of:
          0.014496832 = sum of:
            0.014496832 = weight(_text_:of in 6019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014496832 = score(doc=6019,freq=12.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.21160212 = fieldWeight in 6019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
  3. Fayen, E.G.: Guidelines for the construction, format, and management of monolingual controlled vocabularies : a revision of ANSI/NISO Z39.19 for the 21st century (2007) 0.00
    0.0022319334 = product of:
      0.0066958 = sum of:
        0.0066958 = product of:
          0.0133916 = sum of:
            0.0133916 = weight(_text_:of in 744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0133916 = score(doc=744,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.19546966 = fieldWeight in 744, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=744)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Rice, R.: Putting sample indexes on your Web site (2000) 0.00
    0.0020877826 = product of:
      0.0062633473 = sum of:
        0.0062633473 = product of:
          0.012526695 = sum of:
            0.012526695 = weight(_text_:of in 226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012526695 = score(doc=226,freq=14.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.18284513 = fieldWeight in 226, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=226)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Why do you need samples of your indexing work on your Web site? Think about these situations: Scenario 1: You've contacted a potential client who says he has a project ready to be assigned. He requests some samples of your work. You fax them to him right away and call back a few hours later. "Oh," he says, "I didn't get the fax but anyway I already assigned the project. I can keep your name for future reference, though." Scenario 2: Another potential client asks you to send her some samples and if they're satisfactory, she'll put you on the freelance list. You mail them to her, or even FedEx them if you can spend the money. You wait a week and call her back. She does not remember who you are, and has not seen the samples. If she can find them, she says, she will file them for future reference. Scenario 3: You contacted a potential client who has asked to see some samples of your work. As it happens, she has a project ready to go and if your work is acceptable, you can have the job. You can FedEx her some samples, or you can fax them, she says. You think about FedEx and faxing costs, and mail and faxes that never get to her desk, and the risk of losing the assignment if she calls someone else later today, which she almost surely will, and you suggest an alternative. If she has Internet access, she can see a list of the indexes you've completed, and some samples of your indexes instantly. She is impressed that you have the know-how to create a Web site, and agrees to take a look and call you back shortly. You give her your URL and your phone number, and stand by. In five minutes she calls you back, says she is pleased with what she saw, and asks for your address so she can send the job out to you today.
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
  5. Maislin, S.: Ripping out the pages (2000) 0.00
    0.001972769 = product of:
      0.0059183068 = sum of:
        0.0059183068 = product of:
          0.0118366135 = sum of:
            0.0118366135 = weight(_text_:of in 220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0118366135 = score(doc=220,freq=8.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.17277241 = fieldWeight in 220, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    When the Web was invented, it was touted as a novel nonlinear medium for the written word. No longer would we be constrained by linear presentations! Hyperlinks would allow us to jump haphazardly from page to page, chapter to chapter, idea to idea! Texts would no longer need to run from beginning to end! This is misleading. A printed book is also multidimensional and potentially nonlinear. We can open it to any page, from any other page, for any reason. We can open several books at once. In fact, what makes a book special is its combination of linear structure (the order of the words) and nonlinear physicality (the bound papers). This linear/nonlinear duality is enhanced further by the index, which maps linearly sequenced pages in a nonlinear, informationally ordered structure (architecture). In truth, the online environment is crippled by an absence of linear structure. Imagine selecting a hard cover book, tearing off the covers, ripping pages into small pieces, and throwing them in a box. That box is like a computer file system, and the paper scraps are Web documents. Only one scrap can be retrieved from the box at a time, and it must be replaced before another can be accessed. Page numbers are meaningless. Global context is destroyed. And without page numbers or context, what happens to the index?
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
  6. Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007) 0.00
    0.0019529418 = product of:
      0.005858825 = sum of:
        0.005858825 = product of:
          0.01171765 = sum of:
            0.01171765 = weight(_text_:of in 740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01171765 = score(doc=740,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.17103596 = fieldWeight in 740, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
  7. Wright, J.C.: ¬The world of embedded indexing (2000) 0.00
    0.0017644982 = product of:
      0.0052934946 = sum of:
        0.0052934946 = product of:
          0.010586989 = sum of:
            0.010586989 = weight(_text_:of in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010586989 = score(doc=217,freq=10.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.15453234 = fieldWeight in 217, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Here's the scenario: Your favorite client calls to tell you they are changing their processes. "We've decided to go completely electronic and embed the indexing in the files. Can you do that?" It looks like your life and the way you do your work is going to change if you say yes. But before you do, make sure you know enough about the new process to know whether you want to take on the project. Embedded indexing brings a whole new level of complexity to the indexing process. You will need to incorporate new software technologies and special editing/index-compiling skills with the traditional thought and analysis that has always gone into the indexing process. What do we mean when we say you can embed indexing into files? The simplest answer is the one that Nancy Mulvany gives in Indexing Books: Embedded indexing software is generally a feature found in word processing or page design software such as WordPerfect or Ventura Publisher. Embedded indexing software allows the indexer to insert index entries (or tags for entries) directly into the document's text files. In other words, instead of writing an index in CINDEX, Macrex, or SkyIndex, you put the index entries directly into the same files that are used to create the book. Many companies use Microsoft Word, PageMaker, FrameMaker, or Quark to create their manuals and books, editing, layout, and printing directly from the program files. Pasting up pages manually and creating galleys are not part of electronic publishing. Everything lives in files, from the time it is written until the time it goes to the publisher's printing plates. When you embed indexing codes into these files, the publisher has no worry about what page numbers go into the index until the very end. If needed, files can go through layout, content and copy-edit changes even after indexing is completed. This approach also permits indexing and text to be re-used in the next edition or even converted into hyperactive links!
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
  8. Beyond book indexing : how to get started in Web indexing, embedded indexing and other computer-based media (2000) 0.00
    0.0017084682 = product of:
      0.0051254043 = sum of:
        0.0051254043 = product of:
          0.010250809 = sum of:
            0.010250809 = weight(_text_:of in 215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010250809 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.1496253 = fieldWeight in 215, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Part 1: Beyond stand-alone indexes: embedded indexing: WRIGHT; J.C.: The world of embedded indexing; MONCRIEF, L.: Indexing computer-related documents - Part 2: Beyond the book: Web indexing: WALKER, D.: Subject-oriented Web indexing; BROCCOLI, K. u. G.V. RAVENSWAAY: Web indexing - anchors away; MAISLIN, S.: Ripping out the pages; ROWLAND, M.J.: Plunging in: Creating a Web site index for an online newsletter - Part 3: Special topics in computer-based indexing: ROWLAND, M.J.: <Meta> tags; WOODS. X.B.: Envisioning the word: Multimedia CD-ROM indexing; HOLBERT, S.: How to index Windows-based online help - Part 4: Beyond traditional marketing - selling yourself in hyperspace: ROWLAND, M.J.: Web site design for indexers; RICE, R.: Putting sample indexes on your Web site; CONNOLLY, D.A.: The many uses of Email discussion lists
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
  9. Deutsches Netzwerk der Indexer (2004) 0.00
    0.0013949582 = product of:
      0.0041848747 = sum of:
        0.0041848747 = product of:
          0.008369749 = sum of:
            0.008369749 = weight(_text_:of in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008369749 = score(doc=3301,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.12216854 = fieldWeight in 3301, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Deutsche Netzwerk der Indexer (Bremen) ist nach dem Vorbild der Society of Indexers in Großbritannien und der American Society of Indexers entstanden. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich vertreten. Letztlich soll der gesamte Print- und digitale Medienbereich vom klassischen Suchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien abgedeckt werden.
  10. Fassbender, J.: Register generell in schlechtem Zustand : DNI mahnt mehr Qualität an / Kontakt zu verwandten Organisationen gesucht (2008) 0.00
    0.0013667744 = product of:
      0.004100323 = sum of:
        0.004100323 = product of:
          0.008200646 = sum of:
            0.008200646 = weight(_text_:of in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008200646 = score(doc=1823,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.11970024 = fieldWeight in 1823, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Qualität der Register und das Fachwissen zur Registererstellung befindet sich hierzulande nach DNI-Einschätzung generell in einem schlechten Zustand - auch im wissenschaftlichen Verlagswesen. Grundlegende Fehler kommen immer wieder vor, sowohl was die Erstellung der Index-Einträge als auch typografische Aspekte angeht. Oft wird auch bei der Vorgehensweise der Registererstellung das Rad neu erfunden, obwohl es bewährte Tech n i ken, Methoden und Software gibt. Das DNI möchte helfen, diesen Zustand zu verbessern und derartige Defizite und verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing abzubauen. Ein Schwerpunkt der bisherigen Info-Veranstaltungen auf der Buchmesse waren Präsentationen moderner Software für die Indexerstellung. Dabei handelt es sich um Programme, die die intellektuelle Arbeit des Indexers auf effektive Weise unterstützen. Diese spezielle lndexing-Software ist in der weltweit führenden Indexing-Szene in angloamerikanischen Ländern weit verbreitet. Das DNI unterhält sehr gute Beziehungen zu den Partnerverbänden in anderen Ländern, so zum Beispiel zum Nederlands Indexers Netwerk (NIN), aber auch zu den großen Fachverbänden, der Society of indexers (SI) in Großbritannien und der American Society of Indexers (ASI). Die SI feierte letztes Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und gibt seit 1958 die Fachzeitschrift »The Indexer - The International Journal of lndexing« heraus. Auf der DNI-Website (www.d-indexer.org) werden im Bereich »Fragen« Aspekte der Registererstellung erläutert. Der Bereich »Ressourcen« beinhaltet unter anderem eine Bibliografie mit deutsch sprachigem Kontext, Index-Rezensionen und Links zu Indexer-Fachverbänden. Im Bereich »Mitglieder« finden sich auch diejenigen Indexer, die Registererstellung für Verlage und andere Auftraggeber anbieten. Für eine spezielle Suche innerhalb der Website steht ein ständig aktualisierter Site Index zur Verfügung. Das DNI ist stets daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen, insbesondere auch zu fachlich verwand ten Organisationen und Personen, die ein Interesse daran haben, Registererstellung als eigenständiges Fachgebiet hierzulande voranzubringen."
  11. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.00
    0.0013085869 = product of:
      0.0039257607 = sum of:
        0.0039257607 = product of:
          0.0078515215 = sum of:
            0.0078515215 = weight(_text_:of in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078515215 = score(doc=1968,freq=22.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.11460425 = fieldWeight in 1968, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Indexing is an activity which often goes unnoticed and can be taken for granted by reades. Indexing.- The Manual of Good Practice covers all aspects of whole document indexing of books, serial publications, images and sound materials. The book gives the purpose and principles of indexing, and covers areas such as managing the work, technology and other subject specialisms. The Manual takes the reader through the basic principles of indexing an to expert approaches, and therefore has a broad appeal for both indexers and prospective indexers whether they work freelance or in-house.
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Der Zugang zum Informationsspeicher ist auch von verwandten Begriffen her zu gewährleisten, denn der Suchende lässt sich gern mit seiner Fragestellung zu allgemeineren und vor allem zu spezifischeren Begriffen leiten. Verweisungen der Art "siehe auch" dienen diesem Zweck. Der Zugang ist auch von unterschiedlichen, aber bedeutungsgleichen Ausdrücken mithilfe einer Verweisung von der Art "siehe" zu gewährleisten, denn ein Fragesteller könnte sich mit einem von diesen Synonymen auf die Suche begeben haben und würde dann nicht fündig werden. Auch wird Vieles, wofür ein Suchender sein Schlagwort parat hat, in einem Text nur in wortreicher Umschreibung und paraphrasiert angetroffen ("Terms that may not appear in the text but are likely to be sought by index users"), d.h. praktisch unauffindbar in einer derartig mannigfaltigen Ausdrucksweise. All dies sollte lexikalisch ausgedrückt werden, und zwar in geläufiger Terminologie, denn in dieser Form erfolgt auch die Fragestellung. Hier wird die Grenze zwischen "concept indexing" gegenüber dem bloßen "word indexing" gezogen, welch letzteres sich mit der Präsentation von nicht interpretierten Textwörtern begnügt. Nicht nur ist eine solche Grenze weit verbreitet unbekannt, ihre Existenz wird zuweilen sogar bestritten, obwohl doch ein Wort meistens viele Begriffe ausdrückt und obwohl ein Begriff meistens durch viele verschiedene Wörter und Sätze ausgedrückt wird. Ein Autor kann und muss sich in seinen Texten oft mit Andeutungen begnügen, weil ein Leser oder Zuhörer das Gemeinte schon aus dem Zusammenhang erkennen kann und nicht mit übergroßer Deutlichkeit (spoon feeding) belästigt sein will, was als Unterstellung von Unkenntnis empfunden würde. Für das Retrieval hingegen muss das Gemeinte explizit ausgedrückt werden. In diesem Buch wird deutlich gemacht, was alles an außertextlichem und Hintergrund-Wissen für ein gutes Indexierungsergebnis aufgeboten werden muss, dies auf der Grundlage von sachverständiger und sorgfältiger Interpretation ("The indexer must understand the meaning of a text"). All dies lässt gutes Indexieren nicht nur als professionelle Dienstleistung erscheinen, sondern auch als Kunst. Als Grundlage für all diese Schritte wird ein Thesaurus empfohlen, mit einem gut strukturierten Netzwerk von verwandtschaftlichen Beziehungen und angepasst an den jeweiligen Buchtext. Aber nur selten wird man auf bereits andernorts vorhandene Thesauri zurückgreifen können. Hier wäre ein Hinweis auf einschlägige Literatur zur Thesaurus-Konstruktion nützlich gewesen.
  12. Walker, D.: Subject-oriented Web indexing (2000) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 218, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Phoenix, AZ : American Society of Indexers / Information Today
  13. MacGlashan, M.: ¬The Indexer : past present and future (2007) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=739,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers (SI) wurde 1957 gegründet, ihre Zeitschrift The Indexer folgte 1958. Was am Anfang nicht viel mehr als eine verbandsinterne Zeitschrift bzw. einen Newsletter darstellte, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu etwas, was heute mit Stolz den Untertitel "die internationale Fachzeitschrift des Indexing" trägt, herausgegeben im Namen aller Fachverbände, die sich dem Indexieren widmen. Sie wuchs von den 28 Seiten ihrer ersten Ausgabe zu den heute 72 (plus 16 Ergänzungsseiten) und entwickelte sich vom Klebeumbruch mit Papier, Schere und Kleister, der mit viel Aufwand verbunden war, hin zur möglichen Online-Publikation im Jahr 2008. Trotz zeitweiliger Voraussagen, dass das, was über Indexieren und Registermachen geschrieben werden könnte, bald erschöpft sein würde, hält der Strom guten Materials seit 50 Jahren unvermindert an, stets mit aktuellen, zeitgemäßen Themen. Seit den Anfängen strebte The Indexer die allerbesten zeitgemäßen Standards für Fachzeitschriften an. Dies bleibt auch heute die Herausforderung.
  14. Fassbender, J.: ¬Das Deutsche Netzwerk der Indexer - professionelle Registererstellung irn Brennpunkt (2004) 0.00
    0.0011159667 = product of:
      0.0033479 = sum of:
        0.0033479 = product of:
          0.0066958 = sum of:
            0.0066958 = weight(_text_:of in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0066958 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.09773483 = fieldWeight in 3052, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Anlässlich der diesjährigen Buchmesse trafen sich auf Initiative von Jochen Fassbender zum ersten Mal die Mitglieder des im Sommer 2004 entstandenen Deutschen Netzwerks der Indexer. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich versammelt; beide Bereiche sollen dadurch auch enger zusammengeführt werden. Thematisch ist der gesamte Printund digitale Medienbereich, vom klassischen Buchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien, abgedeckt. Das DNI möchte eine ähnliche Funktion wie die schon lange bestehenden, weltweit führenden anglo-amerikanischen Fachverbände, die Society of Indexers in Großbritannien und die American Society of Indexers, einnehmen. Denn trotz über 500-jähriger Buchtradition im deutschsprachigen Raum gibt es hierzulande keinen professionellen Rahmen für Registerersteller, und die Qualität der Register lässt oft zu wünschen übrig. Register, die ohne spezielle Indexing-Kenntnisse erstellt werden - und dazu zählen meist auch von Autoren erstellte Register - gehen oft an den Bedürfnissen der Leser und Nutzer vorbei. Das DNI möchte daher über notorisch weit verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing aufklären und kann sich dabei auf zum Teil jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz seiner Mitglieder stützen. Die meisten DNI-Mitglieder bieten zudem Registererstellung als Dienstleistung an. Moderne, professionelle Registererstellung, insbesondere die Erstellung von Sachregistern, ist ein Fachgebiet für sich und umfasst neben den technischen Aspekten auch die indexmethodischen Kompetenzen. Der Registererstellung kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn nur ein qualitativ hochwertiges Register bietet einen wirklichen Zugang zum Inhalt einer Publikation. Gute Register sind daher kein Selbstzweck, sondern stellen einen Mehrwert und damit auch einen hervorragenden, oft unterschätzten Marketing-Faktor dar. Verlage, Firmen und Autoren, die an den Serviceleistungen der DNI-Mitglieder interessiert sind, sowie Interessenten, die sich dem DNI anschließen möchten, finden weiterführende Informationen auf der DNI-Website www.d-indexer.org. Eine enge Zusammenarbeit mit der DGI ist gegeben."
  15. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.00
    0.0010250809 = product of:
      0.0030752425 = sum of:
        0.0030752425 = product of:
          0.006150485 = sum of:
            0.006150485 = weight(_text_:of in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006150485 = score(doc=1146,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.089775175 = fieldWeight in 1146, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Ein Kapitel über HTML-Grundlagen ist für diejenigen Indexer gedacht, die sich in diesem Bereich bisher nicht oder wenig auskennen. Ein weiteres Kapitel verdeutlicht die HTML-Tags, die speziell für die Website-Index-Erstellung von Bedeutung sind. Die Erläuterungen zu Cascading Style Sheets (CSS) ist ausreichend, aber etwas knapp; hier wären einige CSS-Techniken für Fortgeschrittene von Interesse gewesen. Auf die Möglichkeiten von Konvertierungs-Tools (wie HTML/Prep), mit denen Dokumente ins HTML-Format umgewandelt werden können, sowie von Online Help Authoring Tools wird ebenfalls eingegangen. Sie bilden eine gute Ergänzung zu den indexspezifischen HTML-Erläuterungen. Das Thema XML ist bewusst ausgeschlossen worden, um sich vom Fokus des Buches nicht zu weit zu entfernen. Dennoch hätte man sich als Leser zumindest ein paar grundsätzliche Erläuterungen im Kontext zum Website-Indexing gewünscht. Ein Kapitel über Dedicated-IndexingSoftware behandelt deren Möglichkeiten einer Index-Erstellung für Websites. Die Autorin argumentiert überzeugend, dass die großen Vorteile dieser von Indexern weltweit am meisten eingesetzten Software deren mächtige Möglichkeiten zur Erstellung, Bearbeitung, Veränderung und Kontrolle von Index-Einträgen sind, was einer hohen Index-Qualität zugute kommt. Die HTML-Ausgabe-Optionen dieser Software-Art sind allerdings etwas eingeschränkter, so dass der Output oft einer Nachbearbeitung bedarf. Es folgen zwei Kapitel über spezielle Website-Indexing-Software. XRefHT (gesprochen: Shreft) ist eine Freeware, die von Prof. Timothy Craven (University of Western Ontario) entwickelt wurde. HTML Indexer ist eine kommerziell erhältliche Software. Detailliert erläutert werden, welche Elemente von Web-Seiten von den beiden Programmen für Index-Einträge berücksichtigt werden, wie Index-Einträge und Querverweise erstellt und bearbeitet und wie die Register aktualisiert werden können.
    Imprint
    Medford, NJ : Information Today / American Society of Indexers
  16. Fassbender, J.: Professionelle Registererstellung : Das DNI informierte auf der Frankfurter Buchmesse 2006 (2007) 0.00
    9.764709E-4 = product of:
      0.0029294125 = sum of:
        0.0029294125 = product of:
          0.005858825 = sum of:
            0.005858825 = weight(_text_:of in 778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005858825 = score(doc=778,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.08551798 = fieldWeight in 778, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    4. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem DNI auch im deutschsprachigen Raum eine Plattform für professionelles Indexing vorhanden ist, die sowohl hervorragende Kontakte zu den weltweit führenden angloamerikanischen Fachverbänden unterhält als auch Indexerinnen und Indexer für die Registererstellung für Fach- und Sachbücher als auch Periodika und Online-Medien bereitstellt. Maureen MacGlashan von der britischen Society of Indexers (SI) hielt einen Vortrag über die Fachzeitschrift The Indexer, das internationale Fachblatt der Indexing-Szene schlechthin. Maureen MacGlashan ist die derzeitige Hauptherausgeberin und erläuterte die Entstehungsgeschichte und Inhalte dieser bereits 1958 gegründeten Zeitschrift sowie deren Website www. theindexer.org, auf der ein Online-Index zur Verfügung steht. Ferner machte sie auf die im Oktober 2006 erscheinende Ausgabe aufmerksam, die als Schwerpunkt viele Aspekte des Indexing außerhalb des englischen Sprachraums beinhaltet. An dieser Ausgabe hatte auch das DNI als Gastherausgeber mitgearbeitet. Ein absolutes Debüt auf der Buchmesse war der Vortrag von Frances Lennie aus den USA, die mit CINDEX erstmals eine Dedicated Indexing Software vorstellte. Jede Person, die derartige Software kennen gelernt hat, weiß um den großen Unterschied zu der mühseligen Indexerstellung in Word. Frances Lennie zeigte, wie leicht und elegant Haupt- und Untereinträge sowie Querverweise mit CINDEX erstellt werden können. Die mit dieser Software viel effizienter erstellten Registereinträge lassen sich anschließend sogar in Word-Dokumente einbetten. Ein reichlich gedeckter Tisch mit InfoMaterial (z. B. Hefte von The Indexer, CDs mit einer Demo-Version von CINDEX) und der Hinweis, dass sowohl Mitglieder des DNI als auch die Society of Indexers Seminare zum professionellen Indexing anbieten, rundete die gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen zum DNI und zur Registererstellung finden sich auf der DNI-Website www.d-indexer.org."
  17. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    8.542341E-4 = product of:
      0.0025627022 = sum of:
        0.0025627022 = product of:
          0.0051254043 = sum of:
            0.0051254043 = weight(_text_:of in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0051254043 = score(doc=665,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.07481265 = fieldWeight in 665, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    1. Im täglichen Leben oder im Beruf steht man oftmals vor der Aufgabe, nach Wissen zu suchen, das man in einem Buch gefunden hat oder das man darin vermutet. Dann ist es für den Suchenden lästig oder sogar unzumutbar, wenn er bei dieser Suche auf planloses Blättern angewiesen ist, bis er fündig geworden ist oder bis er schließlich zu dem Schluss gelangt, dass das Gesuchte im Buch wohl nicht enthalten ist, dies vielleicht nur irrtümlich, weil er wegen Zeitmangels vorzeitig aufgeben musste. 2. Jedes Buch, in welchem wiederverwertbares Wissen niedergelegt ist und welches nicht ausschließlich der Unterhaltung dient, sollte deswegen ein Register haben. Inhaltsverzeichnisse allein können wegen ihres allzu allgemeinen Charakters keinen ausreichend gut gezielten Zugang zum Wissen des Buches vermitteln. Als Suchender würde man allzu viel Zeit brauchen, um das momentan Interessierende darin aufzufinden. 3. Buchregister werden schon seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Varianten angefertigt, in Abhängigkeit von der Eigenart der betreffenden Bücher, von der Verfügbarkeit von Platz und Zeit, und damit auch in Abhängigkeit von dem für das Register verfügbare Geld, abhängig aber auch von Erfahrung und Sachkundigkeit der Indexer und von den verfügbaren technischen Hilfsmitteln. 4. Ein gutes Register macht das im Buch enthaltene Wissen leicht und lückenlos wiederauffindbar und wiederverwertbar. So erlangt ein Buch erst dann seinen vollen Wert, wenn es für das gezielte (Wieder-) Auffinden von darin enthaltenem Wissen in der Weise inhaltlich erschlossen ist, dass man einen gesicherten Zugriff auf das Gesuchte hat. Dies gilt besonders für Lehr- und Anleitungsbücher. Dies ist eine Erfahrung, die schon fast so alt ist wie der Buchdruck selbst (Wellisch 1986, 1994A). 5. Mehr Bücher als jemals zuvor werden heutzutage produziert, aller Konkurrenz durch die elektronischen Medien zum Trotz. An der Notwendigkeit, das Wissen in diesen Büchern zu nutzen, hat sich nichts geändert und auch nichts an der Notwendigkeit, den Inhalt dieser Bücher leicht wiederauffindbar zu machen. Man möchte möglichst vollständig zu denjenigen Stellen im Buch hingeleitet werden, wo der Gegenstand des momentanen Interesses abgehandelt ist, und man möchte hierbei möglichst wenigem Ballast an Hinweisen auf thematisch nichteinschlägige Passagen ausgesetzt sein, denn dem Menschen steht immer nur ein sehr beschränktes Maß an Zeit und Aufmerksamkeit zum Suchen zur Verfügung. Dies sind kostbare Ressourcen, mit denen sorgsam umgegangen werden muss. Es gilt das 4. Gesetz der Bibliothekswissenschaft (Ranganathan 1967): "Save the time of the reader".
    Footnote
    Weitere Rez. in: Knowledge organization 34(2007) no.1, S.60-61 (I. Dahlberg): "... In conclusion, I would like to congratulate Robert Fugmann for having written this book in such a short time and - may I disclose it too? - just before his 80th birthday. And I know it is his desire to show that by improving the science of book indexing in the way demonstrated in this book, the readers will be offered an instrument for making book indexing and index reading a joy for the index readers and an adventure in an enticing world thus entered into via an intelligent presentation of knowledge!"