Search (63 results, page 3 of 4)

  • × theme_ss:"Register"
  1. MacGlashan, M.: ¬The Indexer : past present and future (2007) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=739,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers (SI) wurde 1957 gegründet, ihre Zeitschrift The Indexer folgte 1958. Was am Anfang nicht viel mehr als eine verbandsinterne Zeitschrift bzw. einen Newsletter darstellte, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu etwas, was heute mit Stolz den Untertitel "die internationale Fachzeitschrift des Indexing" trägt, herausgegeben im Namen aller Fachverbände, die sich dem Indexieren widmen. Sie wuchs von den 28 Seiten ihrer ersten Ausgabe zu den heute 72 (plus 16 Ergänzungsseiten) und entwickelte sich vom Klebeumbruch mit Papier, Schere und Kleister, der mit viel Aufwand verbunden war, hin zur möglichen Online-Publikation im Jahr 2008. Trotz zeitweiliger Voraussagen, dass das, was über Indexieren und Registermachen geschrieben werden könnte, bald erschöpft sein würde, hält der Strom guten Materials seit 50 Jahren unvermindert an, stets mit aktuellen, zeitgemäßen Themen. Seit den Anfängen strebte The Indexer die allerbesten zeitgemäßen Standards für Fachzeitschriften an. Dies bleibt auch heute die Herausforderung.
  2. Evans, R.: Indexing computer books : getting started (2007) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=745,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie wollen Ihr Indexing-Business erweitern? Sie erwägen ein weiteres Fachgebiet, wie z. B. Computer-Bücher? Indexer, die neu im Bereich Computer-Bücher sind, haben wahrscheinlich mehrere Fragen: Was sind Computer-Bücher? Wie unterscheiden sie sich von akademischen Werken? Wo ist der Markt für diesen Bereich? Wer ist die Leserschaft? Wie anspruchsvoll sind sie? Habe ich das nötige technische Fachwissen, um diese Bücher zu verstehen und dafür Register zu erstellen? Gibt es Tipps und Tricks für das Indexieren? Was sind die besten Programme? Wie viel kann man verdienen? Welche Ressourcen sind verfügbar? Dieser Artikel beschreibt den Prozess des Indexierens von Computer-Büchern, der einen Mittelweg zwischen Kosten und Qualität findet, was dem Indexierer erlaubt, mit oft technischem und unvertrautem Material umzugehen und es in einer planmäßigen und logischen Weise zu indexieren.
  3. Fassbender, J.: Register / Indexe (2023) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=785)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Indexerstellung von Publikationen, d. h. der detaillierten Indexierung der Inhalte von Dokumenten statt der Indexierung auf Dokumentebene, welche sich auf das Gesamtthema von Dokumenten beschränkt. Zu letzterer zählen z. B. das Hauptthema von Artikeln, die Sachkatalogisierung von Büchern oder die Erschließung von Objekten in der Museumsdokumentation. Die Worte Index und Register werden synonym benutzt. Das Wort Index ist nicht nur ein Homonym aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. Finanzwesen, Mathematik), sondern auch ein Polysem im Publikationswesen, da es in romanischen Sprachen sowohl Inhaltsverzeichnis als auch Register meinen kann. Während im Finanzwesen, Mathematik u. a. die Pluralform Indizes benutzt wird, ist im bibliographischen Sinn Indexe der korrekte Plural (engl.: indexes), es sei denn, es geht um Indices zu alten Werken in lateinischer Sprache (index rerum, index nominum, index verborum). Etymologie, Bedeutung und Plural des Wortes Index erläutert Wellisch ausführlich.
  4. Fassbender, J.: Register generell in schlechtem Zustand : DNI mahnt mehr Qualität an / Kontakt zu verwandten Organisationen gesucht (2008) 0.00
    0.0023960317 = product of:
      0.01437619 = sum of:
        0.01437619 = weight(_text_:des in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01437619 = score(doc=1823,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 1823, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1823)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI) wurde von einigen Indexing-Spezialisten im Sommer 2004 gegründet. Es fungiert als fachliche Plattform von lndexern im deutschsprachigen Raum, um das Bewusstsein für professionelle Registererstellung (= Indexing) in der Allgemeinheit und in der Fachwelt zu fördern, um Kontakte von Indexern und Fachverbänden auszubauen, um die Qualität der Registererstellung zu verbessern und das fachliche Verständnis zu verbreiten. Dazu veröffentlichen Mitglieder des DNI Fachbeiträge in Zeitschriften und Büchern, halten Kurse und Seminare ab, organisieren eine jährliche Info-Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse, bieten Verlagsberatung und - last but not least- bieten selbst Registererstellung als Serviceleistung an.
    Content
    "Die Qualität der Register und das Fachwissen zur Registererstellung befindet sich hierzulande nach DNI-Einschätzung generell in einem schlechten Zustand - auch im wissenschaftlichen Verlagswesen. Grundlegende Fehler kommen immer wieder vor, sowohl was die Erstellung der Index-Einträge als auch typografische Aspekte angeht. Oft wird auch bei der Vorgehensweise der Registererstellung das Rad neu erfunden, obwohl es bewährte Tech n i ken, Methoden und Software gibt. Das DNI möchte helfen, diesen Zustand zu verbessern und derartige Defizite und verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing abzubauen. Ein Schwerpunkt der bisherigen Info-Veranstaltungen auf der Buchmesse waren Präsentationen moderner Software für die Indexerstellung. Dabei handelt es sich um Programme, die die intellektuelle Arbeit des Indexers auf effektive Weise unterstützen. Diese spezielle lndexing-Software ist in der weltweit führenden Indexing-Szene in angloamerikanischen Ländern weit verbreitet. Das DNI unterhält sehr gute Beziehungen zu den Partnerverbänden in anderen Ländern, so zum Beispiel zum Nederlands Indexers Netwerk (NIN), aber auch zu den großen Fachverbänden, der Society of indexers (SI) in Großbritannien und der American Society of Indexers (ASI). Die SI feierte letztes Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und gibt seit 1958 die Fachzeitschrift »The Indexer - The International Journal of lndexing« heraus. Auf der DNI-Website (www.d-indexer.org) werden im Bereich »Fragen« Aspekte der Registererstellung erläutert. Der Bereich »Ressourcen« beinhaltet unter anderem eine Bibliografie mit deutsch sprachigem Kontext, Index-Rezensionen und Links zu Indexer-Fachverbänden. Im Bereich »Mitglieder« finden sich auch diejenigen Indexer, die Registererstellung für Verlage und andere Auftraggeber anbieten. Für eine spezielle Suche innerhalb der Website steht ein ständig aktualisierter Site Index zur Verfügung. Das DNI ist stets daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen, insbesondere auch zu fachlich verwand ten Organisationen und Personen, die ein Interesse daran haben, Registererstellung als eigenständiges Fachgebiet hierzulande voranzubringen."
  5. Wheatley, A.: ¬A manual on printed subject indexes : report to the British Library Research and Development Department on Project SI/G/243 (1978) 0.00
    0.002278077 = product of:
      0.013668462 = sum of:
        0.013668462 = product of:
          0.041005384 = sum of:
            0.041005384 = weight(_text_:29 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041005384 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=571)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    28. 5.2007 19:29:37
  6. Clarke, M.: Retrieving information from scientific periodicals (1996) 0.00
    0.002278077 = product of:
      0.013668462 = sum of:
        0.013668462 = product of:
          0.041005384 = sum of:
            0.041005384 = weight(_text_:29 in 7185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041005384 = score(doc=7185,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 7185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7185)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25. 2.1997 10:29:16
  7. Bell, H.K.: History of societies of indexing : part VII: 1992-95 (2000) 0.00
    0.0022575841 = product of:
      0.013545505 = sum of:
        0.013545505 = product of:
          0.040636513 = sum of:
            0.040636513 = weight(_text_:22 in 113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040636513 = score(doc=113,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=113)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Indexer. 22(2000) no.2, S.81-83
  8. Kaufmann, E.: ¬Das Indexieren von natürlichsprachlichen Dokumenten und die inverse Seitenhäufigkeit (2001) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=318)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Lizentiatsarbeit gibt im ersten theoretischen Teil einen Überblick über das Indexieren von Dokumenten. Sie zeigt die verschiedenen Typen von Indexen sowie die wichtigsten Aspekte bezüglich einer Indexsprache auf. Diverse manuelle und automatische Indexierungsverfahren werden präsentiert. Spezielle Aufmerksamkeit innerhalb des ersten Teils gilt den Schlagwortregistern, deren charakteristische Merkmale und Eigenheiten erörtert werden. Zusätzlich werden die gängigen Kriterien zur Bewertung von Indexen sowie die Masse zur Evaluation von Indexierungsverfahren und Indexierungsergebnissen vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden fünf reale Bücher einer statistischen Untersuchung unterzogen. Zum einen werden die lexikalischen und syntaktischen Bestandteile der fünf Buchregister ermittelt, um den Inhalt von Schlagwortregistern zu erschliessen. Andererseits werden aus den Textausschnitten der Bücher Indexterme maschinell extrahiert und mit den Schlagworteinträgen in den Buchregistern verglichen. Das Hauptziel der Untersuchungen besteht darin, eine Indexierungsmethode, die auf linguistikorientierter Extraktion der Indexterme und Termhäufigkeitsgewichtung basiert, im Hinblick auf ihren Gebrauchswert für eine automatische Indexierung zu testen. Die Gewichtungsmethode ist die inverse Seitenhäufigkeit, eine Methode, welche von der inversen Dokumentfrequenz abgeleitet wurde, zur automatischen Erstellung von Schlagwortregistern für deutschsprachige Texte. Die Prüfung der Methode im statistischen Teil führte nicht zu zufriedenstellenden Resultaten.
  9. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.00
    0.0018942293 = product of:
      0.0113653755 = sum of:
        0.0113653755 = weight(_text_:des in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0113653755 = score(doc=1968,freq=10.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.13683312 = fieldWeight in 1968, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
    Zwar ist das Register zu diesem Buch ein Vorbild, und dem Verlag sei gedankt, dass dem Register neun Prozent vom Buchumfang zugestanden worden sind. Aber auch hier vermisst man noch immer Schlagwörter wie z.B. "Interpretation" oder "Cutter's Rule" (für die Notwendigkeit, die jeweils besttreffenden Schlagwörter aus dem Indexsprachenwortschatz beim Indexieren zu benutzen), alles Themen, die im Buch abgehandelt sind. Wohltuend ist auch die undogmatische Art, in welcher verschiedene formale Indexierungsvarianten als zulässige Alternativen nebeneinander gestellt werden. Unkonventionell ist es beispielsweise im Register zu diesem Buch, dass ein Schlagwort dort auch schon dann durch Untereinträge aufgegliedert wird, wenn es weniger als fünf bis sechs Fundstellenangaben hat. Wohltuend auch die Unvoreingenommenheit, in welcher die Stärken von nicht interpretierter Volltextverarbeitung dort hervorgehoben werden, wo sie zum Zug kommen können, wie z.B. bei simplen Erinnerungs- und Namenrecherchen. Ein wenig ins Auge springender Ratschlag an jeden, der beruflichen oder privaten Schriftwechsel führt oder Fachliteratur liest, verdient hervorgehoben zu werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit einer wenigstens rudimentären Indexierung seines Schrifttums zu beginnen, nicht erst dann, wenn einem seine private Sammlung über den Kopf gewachsen ist und wenn sich die Suchfehlschläge häufen und an den Nerven zu zehren beginnen. Die Erinnerung an den Wortlaut der gesuchten Dokumente, worauf man sich anfänglich noch stützen kann, ist nämlich bald verblasst und steht dann nicht mehr als Suchhilfe zur Verfügung. Allerdings wird man für den Eigenbedarf keine derartig ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis des Indexierens benötigen, wie sie in diesem Buch geboten wird. Hierfür gibt es andernorts gute Kurzfassungen. Wer dieses Buch als Indexierungsneuling gelesen hat, wird die Indexierungsarbeit und ein Buchregister fortan mit anderen Augen ansehen, nämlich als einen wesentlichen Teil eines Buchs, besonders wenn es sich um ein Nachschlagewerk handelt. Schon eine kurze Einblicknahme in das Buch könnte das Management, einen Verleger oder einen Buchautor davor warnen, all denjenigen Glauben zu schenken, welche behaupten, den Indexer durch ihr vollautomatisches Computerprogramm ersetzen zu können. Das Indexieren umfasst das Übersetzen als einen Teilschritt, nämlich das Übersetzen der Essenz eines Textes oder eines Bildes in eine Indexsprache mit ihrem geregelten Wortschatz. Was man in der Praxis von vollautomatischen Übersetzungen her kennt, selbst von den bisher am weitesten entwickelten Programmen, sollte hier zur Warnung dienen."
  10. Browne, G.: Professional liability of indexers (1996) 0.00
    0.0018224616 = product of:
      0.010934769 = sum of:
        0.010934769 = product of:
          0.032804307 = sum of:
            0.032804307 = weight(_text_:29 in 3643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032804307 = score(doc=3643,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3643)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    16. 5.1999 19:29:09
  11. Read, S.: ¬The new guide to working from home (1995) 0.00
    0.0018224616 = product of:
      0.010934769 = sum of:
        0.010934769 = product of:
          0.032804307 = sum of:
            0.032804307 = weight(_text_:29 in 780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032804307 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 7.2002 14:29:45
  12. Diodato, V.: Duplicate entries versus see cross references in back-of-the book indexes (1994) 0.00
    0.0018060672 = product of:
      0.010836403 = sum of:
        0.010836403 = product of:
          0.032509208 = sum of:
            0.032509208 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032509208 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1427)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Considers whether, when there is a choice, a back-of-book indexer should use a duplicate entry or a see reference. Guidelines suggest that it is preferable to use the duplicate entry if it would not add to the length or complexity of the index. Studies 1.100 see references in 202 back-of-book indexes and concludes that 22% of the see references should have been replaced by duplicate entries. Failure to select a duplicate entry instead of a see reference occurs most frequently in science and techology books and in indexes with no subheadings
  13. Shuttleworth, C.: Marot, Hofstadter, index (1998) 0.00
    0.0018060672 = product of:
      0.010836403 = sum of:
        0.010836403 = product of:
          0.032509208 = sum of:
            0.032509208 = weight(_text_:22 in 4642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032509208 = score(doc=4642,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4642)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Indexer. 21(1998) no.1, S.22-23
  14. Rooney, P.: How I reused my own index (2007) 0.00
    0.0018060672 = product of:
      0.010836403 = sum of:
        0.010836403 = product of:
          0.032509208 = sum of:
            0.032509208 = weight(_text_:22 in 737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032509208 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=737)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    8.12.2007 18:41:22
  15. Fassbender, J.: ¬Das Deutsche Netzwerk der Indexer - professionelle Registererstellung irn Brennpunkt (2004) 0.00
    0.0016942502 = product of:
      0.0101655 = sum of:
        0.0101655 = weight(_text_:des in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101655 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Anlässlich der diesjährigen Buchmesse trafen sich auf Initiative von Jochen Fassbender zum ersten Mal die Mitglieder des im Sommer 2004 entstandenen Deutschen Netzwerks der Indexer. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich versammelt; beide Bereiche sollen dadurch auch enger zusammengeführt werden. Thematisch ist der gesamte Printund digitale Medienbereich, vom klassischen Buchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien, abgedeckt. Das DNI möchte eine ähnliche Funktion wie die schon lange bestehenden, weltweit führenden anglo-amerikanischen Fachverbände, die Society of Indexers in Großbritannien und die American Society of Indexers, einnehmen. Denn trotz über 500-jähriger Buchtradition im deutschsprachigen Raum gibt es hierzulande keinen professionellen Rahmen für Registerersteller, und die Qualität der Register lässt oft zu wünschen übrig. Register, die ohne spezielle Indexing-Kenntnisse erstellt werden - und dazu zählen meist auch von Autoren erstellte Register - gehen oft an den Bedürfnissen der Leser und Nutzer vorbei. Das DNI möchte daher über notorisch weit verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing aufklären und kann sich dabei auf zum Teil jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz seiner Mitglieder stützen. Die meisten DNI-Mitglieder bieten zudem Registererstellung als Dienstleistung an. Moderne, professionelle Registererstellung, insbesondere die Erstellung von Sachregistern, ist ein Fachgebiet für sich und umfasst neben den technischen Aspekten auch die indexmethodischen Kompetenzen. Der Registererstellung kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn nur ein qualitativ hochwertiges Register bietet einen wirklichen Zugang zum Inhalt einer Publikation. Gute Register sind daher kein Selbstzweck, sondern stellen einen Mehrwert und damit auch einen hervorragenden, oft unterschätzten Marketing-Faktor dar. Verlage, Firmen und Autoren, die an den Serviceleistungen der DNI-Mitglieder interessiert sind, sowie Interessenten, die sich dem DNI anschließen möchten, finden weiterführende Informationen auf der DNI-Website www.d-indexer.org. Eine enge Zusammenarbeit mit der DGI ist gegeben."
  16. Hedden, H.: ¬The accidental taxonomist (2012) 0.00
    0.0016942502 = product of:
      0.0101655 = sum of:
        0.0101655 = weight(_text_:des in 2915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101655 = score(doc=2915,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2915)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Schroeder, K.A.: Layered indexing of images (1998) 0.00
    0.0015803089 = product of:
      0.009481853 = sum of:
        0.009481853 = product of:
          0.028445559 = sum of:
            0.028445559 = weight(_text_:22 in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028445559 = score(doc=4640,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4640)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 4.2000 17:22:00
  18. Luhn, H.P.: Keyword-in-context index for technical literature (1985) 0.00
    0.0014824689 = product of:
      0.008894813 = sum of:
        0.008894813 = weight(_text_:des in 3638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008894813 = score(doc=3638,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 3638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3638)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Nachdruck des Originalartikels mit Kommentierung durch die Herausgeber
  19. Fugmann, R.: Book indexing : the classificatory approach (1994) 0.00
    0.0013668461 = product of:
      0.008201077 = sum of:
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 6920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=6920,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 6920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6920)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Knowledge organization. 21(1994) no.1, S.29-31
  20. Wool, G.: Filing and precoordination : how subject headings are displayed in online catalogs and why it matters (2000) 0.00
    0.0013668461 = product of:
      0.008201077 = sum of:
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 5612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=5612,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5612)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.29, nos.1/2

Languages

  • e 49
  • d 13
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 48
  • m 14
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…