Search (59 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  • × type_ss:"a"
  1. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.45
    0.4489137 = product of:
      0.997586 = sum of:
        0.03990344 = product of:
          0.11971032 = sum of:
            0.11971032 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.18257214 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.11971032 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11971032 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.18257214 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.45 = coord(9/20)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  2. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.01
    0.011834689 = product of:
      0.07889792 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.024062198 = weight(_text_:bibliothek in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024062198 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.028281417 = product of:
          0.042422123 = sum of:
            0.017664904 = weight(_text_:29 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017664904 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
            0.024757218 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024757218 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  3. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.01
    0.0068835034 = product of:
      0.068835035 = sum of:
        0.053203527 = weight(_text_:bibliothek in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053203527 = score(doc=2439,freq=22.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.60177016 = fieldWeight in 2439, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.01563151 = product of:
          0.023447264 = sum of:
            0.011776602 = weight(_text_:29 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011776602 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
            0.011670663 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011670663 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.29-31
  4. Binz, V.; Rühle, S.: KIM - Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (2009) 0.01
    0.0059052603 = product of:
      0.0590526 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 4559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4559)
        0.028072566 = weight(_text_:bibliothek in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028072566 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4559)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Interoperabilität von Metadaten ist eine wichtige Voraussetzung für das Generieren von Information und Wissen in einer vernetzten Welt. Aus diesem Grund entstehen seit Mitte der Neunziger Jahre verschiedene Standards mit dem Ziel, die Interoperabilität von Metadaten zu erhöhen. Genannt seien hier vor allem DCMES und DCAM, RDF und SKOS. Aufgabe von KIM ist es, diese Entwicklungen zu begleiten und in die deutschsprachige Community zu tragen. Dabei bietet KIM neben reinen Informationsangeboten (z. B. in Form von Übersetzungen, Vorträgen und Handreichungen) auch konkrete Unterstützung in Form von Schulungen und Beratungen an.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 33(2009) H.3, S.370-374
  5. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.00
    0.004919275 = product of:
      0.04919275 = sum of:
        0.029140918 = weight(_text_:zukunft in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029140918 = score(doc=1889,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 1889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
        0.020051831 = weight(_text_:bibliothek in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051831 = score(doc=1889,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 1889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]
  6. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.00
    0.0040857405 = product of:
      0.040857404 = sum of:
        0.034969103 = weight(_text_:zukunft in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034969103 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 2782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.0058883014 = product of:
          0.017664904 = sum of:
            0.017664904 = weight(_text_:29 in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017664904 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Date
    29. 3.2013 17:46:08
  7. Fiala, S.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Mass (2007) 0.00
    0.0034499094 = product of:
      0.034499094 = sum of:
        0.017484551 = weight(_text_:zukunft in 415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017484551 = score(doc=415,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.16404769 = fieldWeight in 415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=415)
        0.017014544 = weight(_text_:bibliothek in 415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017014544 = score(doc=415,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.19244674 = fieldWeight in 415, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=415)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Content
    ""Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß": unter diesem Titel fand am 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek ("Information und Ethik") eine sehr aufschlussreiche Vortragsreihe statt. Neue Projekte der Vernetzung unterschiedlichst erschlossener Bestände wurden vorgestellt. Auch die Frage, inwieweit man die Nutzerinnen und Nutzer in die Erschließung einbinden kann, wurde behandelt. Die Arbeit der Bibliothekare kann wertvolle Ausgangssituationen für alternative Methoden bieten. Das Zusammenwirken von intellektueller und maschineller Erschließung wird in Zukunft eine große Rolle spielen. Ein Ausweg, um die Erschließung der ständig wachsenden Informationsquellen zu ermöglichen, könnte eine arbeitsteilige Erschließung und eine Kooperation mit anderen Informationseinrichtungen darstellen. Im Mittelpunkt all dieser Überlegungen standen die Heterogenitätsprobleme, die sich durch unterschiedliche Erschließungsregeln, verschiedene Arbeitsinstrumente, verschiedene Sprachen und durch die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe ergeben können. Der Nachmittag begann mit einem konkreten Beispiel: "Zum Stand der Heterogenitätsbehandlung in vascoda" (Philipp Mayr, Bonn und Anne-Kathrin Walter, Bonn). Das Wissenschaftsportal vascoda beinhaltet verschiedene Fachportale, und es kann entweder interdisziplinär oder fachspezifisch gesucht werden. Durch die verschiedenen Informationsangebote, die in einem Fachportal vorhanden sind und die in dem Wissenschaftsportal vascoda zusammengefasst sind, entsteht semantische Heterogenität. Oberstes Ziel ist somit die Heterogenitätsbehandlung. Die Erstellung von Crosskonkordanzen (zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Fachgebiets und zwischen Indexierungssprachen unterschiedlicher Fachgebiete) und dem sogenannten Heterogenitätsservice (Term-Umschlüsselungs-Dienst) wurden anhand dieses Wissenschaftsportals vorgestellt. "Crosskonkordanzen sind gerichtete, relevanzbewertete Relationen zwischen Termen zweier Thesauri, Klassifikationen oder auch anderer kontrollierter Vokabulare." Im Heterogenitätsservice soll die Suchanfrage so transformiert werden, dass sie alle relevanten Dokumente in den verschiedenen Datenbanken erreicht. Bei der Evaluierung der Crosskonkordanzen stellt sich die Frage der Zielgenauigkeit der Relationen, sowie die Frage nach der Relevanz der durch die Crosskonkordanz zusätzlich gefundenen Treffer. Drei Schritte der Evaluation werden durchgeführt: Zum einen mit natürlicher Sprache in der Freitextsuche, dann übersetzt in Deskriptoren in der Schlagwortsuche und zuletzt mit Deskriptoren in der Schlagwortsuche mit Einsatz der Crosskonkordanzen. Im Laufe des Sommers werden erste Ergebnisse der Evaluation der Crosskonkordanzen erwartet.
    Der dritte Vortrag dieser Vortragsreihe mit dem Titel: "Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen" (Robert Strötgen, Hildesheim) zeigte eine maschinelle Methode der Integration ausgewählter, inhaltlich aber nicht erschlossener Internetdokumentbestände in digitale Bibliotheken. Das Zusammentreffen inhaltlich gut erschlossener Fachdatenbanken mit Internetdokumenten steht im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. "Sollen ausgewählte fachliche Internetdokumente zur Ausweitung einer Recherche in einer digitalen Bibliothek integriert werden, ist dies entweder durch eine Beschränkung auf hochwertige und aufwändig erstellte Clearinghouses oder durch eine "naive" Weiterleitung der Benutzeranfrage möglich." Weiter heißt es in der Projektbeschreibung: "Unter Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens werden semantische Relationen zwischen Klassen verschiedener Ontologien erstellt, die Übergänge zwischen diesen Ontologien ermöglichen. Besondere Bedeutung für dieses Forschungsvorhaben hat der Transfer zwischen Ontologien und Freitexttermen." Ausgehend vom Projekt CARMEN werden in diesem Projekt automatisiert - durch statistisches maschinelles Lernen - semantische Relationen berechnet. So wird eine Benutzeranfrage, die mittels Thesaurus erfolgte, für eine Abfrage in Internetdokumentbeständen transformiert.
  8. Krause, J.: Sacherschließung in virtuellen Bibliotheken : Standardisierung versus Heterogenität (2000) 0.00
    0.0029140918 = product of:
      0.058281835 = sum of:
        0.058281835 = weight(_text_:zukunft in 6070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058281835 = score(doc=6070,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54682565 = fieldWeight in 6070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6070)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grenzenlos in die Zukunft: 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau 1999. Hrsg.: M. Rützel-Banz
  9. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.00
    0.0025243084 = product of:
      0.025243083 = sum of:
        0.0110642975 = weight(_text_:wissen in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0110642975 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.119128086 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0141787855 = weight(_text_:bibliothek in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0141787855 = score(doc=2317,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.16037227 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
  10. Niggemann, E.: Wer suchet, der findet? : Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek (2006) 0.00
    0.0024311554 = product of:
      0.048623107 = sum of:
        0.048623107 = weight(_text_:bibliothek in 5812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048623107 = score(doc=5812,freq=6.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54996234 = fieldWeight in 5812, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5812)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Elektronische Bibliothekskataloge und Bibliografien haben ihr Monopol bei der Suche nach Büchern, Aufsätzen, musikalischen Werken u. a. verloren. Globale Suchmaschinen sind starke Konkurrenten, und Bibliotheken müssen heute so planen, dass ihre Dienstleistungen auch morgen noch interessant sind. Die Deutsche Bibliothek (DDB) wird ihre traditionelle Katalogrecherche zu einem globalen, netzbasierten Informationssystem erweitern, das die Vorteile der neutralen, qualitätsbasierten Katalogsuche mit den Vorteilen moderner Suchmaschinen zu verbinden sucht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek. Weitere Entwicklungsstränge sollen nur kurz im Ausblick angerissen werden.
  11. Hinrichs, I.; Milmeister, G.; Schäuble, P.; Steenweg, H.: Computerunterstützte Sacherschließung mit dem Digitalen Assistenten (DA-2) (2016) 0.00
    0.0020398644 = product of:
      0.040797286 = sum of:
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 3563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=3563,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 3563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3563)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Wir beschreiben den Digitalen Assistenten DA-2, den wir zur Unterstützung der Sacherschliessung im IBS-Verbund implementiert haben. Diese webbasierte Anwendung ist eine vollständige Neuimplementierung, welche die Erkenntnisse des Vorgängersystems bei der Zentralbibliothek Zürich berücksichtigt. Wir stellen Überlegungen zur Zukunft der Sacherschliessung an und geben eine Übersicht über Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen, die Sacherschließung mit Computerunterstützung effizienter und besser zu gestalten.
  12. Kempf, A.O.; Baum, K.: Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario : Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation (2013) 0.00
    0.0020051831 = product of:
      0.040103663 = sum of:
        0.040103663 = weight(_text_:bibliothek in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040103663 = score(doc=1654,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 1654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1654)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Content
    Folien eines Vortrages, 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, Leipzig, 11.-14. März 2013.
  13. Gabler, S.: Thesauri - a Toolbox for Information Retrieval (2023) 0.00
    0.0016041466 = product of:
      0.03208293 = sum of:
        0.03208293 = weight(_text_:bibliothek in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208293 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.189-199
  14. Ehrig, M.; Studer, R.: Wissensvernetzung durch Ontologien (2006) 0.00
    0.001564728 = product of:
      0.03129456 = sum of:
        0.03129456 = weight(_text_:wissen in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03129456 = score(doc=5901,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33694512 = fieldWeight in 5901, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5901)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    In der Informatik sind Ontologien formale Modelle eines Anwendungsbereiches, die die Kommunikation zwischen menschlichen und/oder maschinellen Akteuren unterstützen und damit den Austausch und das Teilen von Wissen in Unternehmen erleichtern. Ontologien zur strukturierten Darstellung von Wissen zu nutzen hat deshalb in den letzten Jahren zunehmende Verbreitung gefunden. Schon heute existieren weltweit tausende Ontologien. Um Interoperabilität zwischen darauf aufbauenden Softwareagenten oder Webservices zu ermöglichen, ist die semantische Integration der Ontologien eine zwingendnotwendige Vorraussetzung. Wie man sieh leicht verdeutlichen kann, ist die rein manuelle Erstellung der Abbildungen ab einer bestimmten Größe. Komplexität und Veränderungsrate der Ontologien nicht mehr ohne weiteres möglich. Automatische oder semiautomatische Technologien müssen den Nutzer darin unterstützen. Das Integrationsproblem beschäftigt Forschung und Industrie schon seit vielen Jahren z. B. im Bereich der Datenbankintegration. Neu ist jedoch die Möglichkeit komplexe semantische Informationen. wie sie in Ontologien vorhanden sind, einzubeziehen. Zur Ontologieintegration wird in diesem Kapitel ein sechsstufiger genereller Prozess basierend auf den semantischen Strukturen eingeführt. Erweiterungen beschäftigen sich mit der Effizienz oder der optimalen Nutzereinbindung in diesen Prozess. Außerdem werden zwei Anwendungen vorgestellt, in denen dieser Prozess erfolgreich umgesetzt wurde. In einem abschließenden Fazit werden neue aktuelle Trends angesprochen. Da die Ansätze prinzipiell auf jedes Schema übertragbar sind, das eine semantische Basis enthält, geht der Einsatzbereich dieser Forschung weit über reine Ontologieanwendungen hinaus.
  15. Stempfhuber, M.; Zapilko, M.B.: ¬Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken (2013) 0.00
    0.001564728 = product of:
      0.03129456 = sum of:
        0.03129456 = weight(_text_:wissen in 917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03129456 = score(doc=917,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33694512 = fieldWeight in 917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=917)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Digitale Bibliotheken stehen derzeit vor der Herausforderung, den veränderten Informationsbedürfnissen ihrer wissenschaftlichen Nutzer nachzukommen und einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationsarten (z.B. Publikationen, Primärdaten, Wissenschaftler- und. Organisationsprofile, Forschungsprojektinformationen) zu bieten, die in zunehmenden Maße digital zur Verfügung stehen und diese in virtuellen Forschungsumgebungen verfügbar zu machen. Die daraus resultierende Herausforderungen struktureller und semantischer Heterogenität werden durch ein weites Feld von verschiedenen Metadaten-Standards, Inhaltserschließungsverfahren sowie Indexierungsansätze für verschiedene Arten von Information getragen. Bisher existiert jedoch kein allgemeingültiges, integrierendes Modell für Organisation und Retrieval von Wissen in Digitalen Bibliotheken. Dieser Beitrag stellt aktuelle Forschungsentwicklungen und -aktivitäten vor, die die Problematik der semantischen Interoperabilität in Digitalen Bibliotheken behandeln und präsentiert ein Modell für eine integrierte Suche in textuellen Daten (z.B. Publikationen) und Faktendaten (z.B. Primärdaten), das verschiedene Ansätze der aktuellen Forschung aufgreift und miteinander in Bezug setzt. Eingebettet in den Forschungszyklus treffen dabei traditionelle Inhaltserschließungsverfahren für Publikationen auf neuere ontologie-basierte Ansätze, die für die Repräsentation komplexerer Informationen und Zusammenhänge (z.B. in sozialwissenschaftlichen Umfragedaten) geeigneter scheinen. Die Vorteile des Modells sind (1) die einfache Wiederverwendbarkeit bestehender Wissensorganisationssysteme sowie (2) ein geringer Aufwand bei der Konzeptmodellierung durch Ontologien.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  16. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie (2015) 0.00
    0.0014036283 = product of:
      0.028072566 = sum of:
        0.028072566 = weight(_text_:bibliothek in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028072566 = score(doc=2471,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 2471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2471)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel möchte einen Ansatz vorstellen, der aufzeigt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz - und andere Bibliotheken mit einer Haussystematik - bei ihrer eigenen Systematik bleiben und trotzdem von der Sacherschließungsarbeit anderer Bibliotheken profitieren können. Vorgestellt wird ein Konzept, das zeigt, wie mithilfe von Semantic-Web-Technologie Ähnlichkeitsrelationen zwischen verbaler Sacherschließung, RVK, DDC und hauseigenen Systematiken erstellt werden können, die das Übersetzen von Sacherschließungsinformationen in andere Ordnungssysteme erlauben und damit Automatisierung in der Sacherschließung möglich machen.
  17. Hubrich, J.: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration : das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität (2013) 0.00
    0.0013277157 = product of:
      0.026554314 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  18. Borst, T.: Repositorien auf ihrem Weg in das Semantic Web : semantisch hergeleitete Interoperabilität als Zielstellung für künftige Repository-Entwicklungen (2014) 0.00
    0.0012031099 = product of:
      0.024062198 = sum of:
        0.024062198 = weight(_text_:bibliothek in 1555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024062198 = score(doc=1555,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1555)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 38(2014) H.2, S.257-265
  19. Dolud, L.; Kreis, C: ¬Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND (2012) 0.00
    0.0012031099 = product of:
      0.024062198 = sum of:
        0.024062198 = weight(_text_:bibliothek in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024062198 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Bibliotheken erarbeiten mit öffentlichen Mitteln unter hohem zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand wertvolle und nützliche Datenbestände. Was liegt im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes näher, als solche Daten einer kooperativen Nutzung zuzuführen? Diese Frage mündete in den Jahren 2002 bis 2004 in einem DFG-finanzierten Projekt, an dem seinerzeit die Deutsche Bibliothek, das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (heute ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), der Gemeinsame Bibliotheksverbund und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beteiligt waren. Ziel war es, den normierten Wortschatz des STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil der damaligen Schlagwortnormdatei (SWD) zu relationieren. Die Crosskonkordanz STW-GND bzw. Crosskonkordanz Wirtschaft wird mittlerweile durch die DNB und die ZBW in gemeinsamer Verantwortung weiterentwickelt und laufend gepflegt. Dabei han-delt es sich vor allem um die Anpassung der Crosskonkordanz nach redaktionellen Änderungen durch kontinuierliche Einarbeitung neuer bzw. geänderter oder gelöschter Deskriptoren.
  20. Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004) 0.00
    0.0011064297 = product of:
      0.022128595 = sum of:
        0.022128595 = weight(_text_:wissen in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022128595 = score(doc=3236,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.23825617 = fieldWeight in 3236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf

Languages

  • e 34
  • d 25