Search (112 results, page 6 of 6)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.01
    0.005379681 = product of:
      0.010759362 = sum of:
        0.010759362 = product of:
          0.021518724 = sum of:
            0.021518724 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021518724 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  2. Hartknopf, A.: ¬Die Kugel für Google? : Alternative Suchwerkzeuge (2006) 0.00
    0.0048629576 = product of:
      0.009725915 = sum of:
        0.009725915 = product of:
          0.01945183 = sum of:
            0.01945183 = weight(_text_:t in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01945183 = score(doc=4733,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.10881182 = fieldWeight in 4733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Im deutschsprachigen Bereich betätigt sich zum Beispiel Bingooo in diesem Feld. Spezialisierte 'Agenten' fragen Informationen aus Bereichen wie Einkaufen, Reisen, Wissen oder Nachrichten ab und geben sie aufbereitet wieder. Eine Trial-Version der Anwendung ist kostenfrei verfügbar. Das mit zusätzlichen Funktionen ausgestattete Programm kostet rund 57 Euro. Viel bekommen Als Beispiel einer Meta-Suchmaschine sei der Metaspinner erwähnt. Metaspinner richtet Ihre Anfrage an 18 einzelne Suchdienste, darunter Alltheweb, Altavista, T-Online (Google) und Yahoo. Wer möchte, kann aus diesen Diensten eine Auswahl treffen. Außerdem finden sich direkt in der Suchmaske Buttons zum Einbeziehen von Wikipedia, eBay, Preispiraten und Amazon in die Suche. Auf Wunsch lassen sich die Ergebnisse in Kategorien sortieren. Durch die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten wirkt der Metaspinner einem typischen Problem der Metasuchmaschinen entgegen: Werviele Dienste anfragt, bekommt viele Ant-worten. Die manchmal sowieso schon mühevolle Suche nach brauchbaren Treffern kann bei Mehrfachanfragen nämlich noch mühevoller werden. Google ist also nicht alles. Es gibt im Netz eine Reihe von Tools, die vor allem bei Spezialinteressen oder-fragen helfen. Vieles davon ist jedoch auf das englischsprachige Web konzentriert. Für viele Einzelfragen schadet es nach wie vor nicht, die entsprechenden Datenbanken zu kennen. Neue Angebote wie Yahoos "Mein Web" weisen in eine interessante Richtung, sind aber noch verbesserungswürdig."
  3. Hähle, S.: Verborgenes Entdecken (2005) 0.00
    0.0048629576 = product of:
      0.009725915 = sum of:
        0.009725915 = product of:
          0.01945183 = sum of:
            0.01945183 = weight(_text_:t in 34) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01945183 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.10881182 = fieldWeight in 34, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=34)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen!
  4. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  5. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Metzger, C.: Gratis-Bildmaterial aus dem Web (2005) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 10:06:58
  7. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.00
    0.004611155 = product of:
      0.00922231 = sum of:
        0.00922231 = product of:
          0.01844462 = sum of:
            0.01844462 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01844462 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Baker, N.: Seelenverkäufer oder Helden? : Ken Aulettas Buch über die weltbeherrschende Suchmaschine Google (2009) 0.00
    0.003890366 = product of:
      0.007780732 = sum of:
        0.007780732 = product of:
          0.015561464 = sum of:
            0.015561464 = weight(_text_:t in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015561464 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.17876579 = queryWeight, product of:
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.087049454 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Google produziert weiterhin fleißig seine kleinen Perlen: Google Voice, das gesprochene Mailbox-Nachrichten in Emails umwandelt; Chrome, ein schneller und intelligenter Webbrowser und Android, das neue Handy-Betriebssystem. Eines der neuesten Projekte ist die Espresso Book Machine, die Bücher on Demand ausdruckt und bindet. Aber vielleicht wird hier zu viel auf einem Gelände produziert; vielleicht werden die Leute es bald leid, dass überall "Google" draufsteht. Googles berühmter Slogan "Don´t be evil" klingt mehr und mehr wie eine düstere Prophezeiung. Als sie noch an der Uni waren, wetterten Page und Brin gegen Suchmaschinen, die zu viel Werbung hatten. "Die waren strikt gegen Werbung", zitiert Auletta Ram Shriram, einer der ersten Google-Investoren, "das waren Puristen." Inzwischen sehen sie das nicht mehr so eng. Jetzt geht es darum, ständig neues Futter für ein hungriges, 180 Milliarden schweres Monstrum aufzutreiben. Auletta berichtet von einem ungewöhnlichen Einstellungstest, den Brin einmal mit einer Bewerberin für eine Anwaltsposition machte: "Setzen Sie mir einen Vertrag auf", sagte Brin zu der Anwältin, "und zwar für den Verkauf meiner Seele an den Teufel." Das war 2002, dem Jahr, als Google die interne Arbeit an einem Projekt aufgenommen hatte, das später mal AdSense werden sollte. Mittlerweile fliegen Page und Brin in ihrer privaten Boing 767 herum und sprechen ganz ernsthaft über Green IT, während der Strom für die Gratis-Videos auf YouTube Berge von Kohle verbraucht. Noch ist ihnen keine Idee gekommen, wie sie das Verlustgeschäft YouTube "monetisieren" - d.h. also Profit damit erwirtschaften - können. Allerdings ist mir schon aufgefallen, dass auf Philip DeFrancos beliebten YouTube-Videos inzwischen Werbebanner von Samsung laufen. "Der Vorteil, etwas gratis anzubieten, besteht darin, dass man 100 Prozent Marktanteile hat", erklärt Googles Geschäftsführer Eric Schmidt. "Gratis ist das richtige Konzept." Vielleicht eine Weile lang - aber die Frage ist, ob es auf Dauer funktioniert. "Für Zeitungen", schreibt Auletta, "bedeutet das Gratis-Konzept den Untergang." Vielleicht bekommt man am Ende - sogar im Internet - nur noch das, wofür man auch bezahlt hat."
  11. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.00
    0.0038426293 = product of:
      0.0076852585 = sum of:
        0.0076852585 = product of:
          0.015370517 = sum of:
            0.015370517 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015370517 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 17:11:04
  12. Mostafa, J.: Bessere Suchmaschinen für das Web (2006) 0.00
    0.0030741035 = product of:
      0.006148207 = sum of:
        0.006148207 = product of:
          0.012296414 = sum of:
            0.012296414 = weight(_text_:22 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012296414 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.15890898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04537884 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 18:34:49

Languages

  • d 75
  • e 37