Search (79 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.08
    0.08321917 = product of:
      0.16643834 = sum of:
        0.16643834 = sum of:
          0.11858127 = weight(_text_:400 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11858127 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
              0.32745647 = queryWeight, product of:
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.36212835 = fieldWeight in 4209, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.047857072 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047857072 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
              0.17492871 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Google-Suche nach Dateien im Internet kann nun auch auf en eigenen PC ausgedehnt werden. Ein kleines kostenloses Programm, das sich am unteren Bildschirmrand einnistet, startet die Volltextsuche auf der Festplatte. Google erfasst den Inhalt aller Web-Seiten und Dokumente im Microsoft-Office-Format sowie die Namen sonstiger Dateien und zeigt die Trefferliste im Browser in der vertrauten Liste an - allerdings nur auf Computern mit Windows 2000 oder Windows XE Bei der Entwicklung dieses Werkzeugs hat Google sowohl die eigene Suchtechnologie als auch eine Schwäche von Windows ausgenutzt. Bei der "Desktop-Suche" kommt der gleiche Algorithmus zum Einsatz wie bei der Internet-Suche. Für die dazu benötigte Datenbank wird der Index-Dienst von Windows verwendet, der nur wenigen Anwendern bekannt ist, weil er etwas kompliziert und obendrein ziemlich langsam ist. Das neue Google Tool erstellt selbst diesen Suchindex für die Dateien in der Zeit, wenn der Computer gerade untätig ist. Sobald das 400 KB große Programm heruntergeladen und installiert ist, fängt es damit an, den PC zu durchforsten. Bei gut gefüllten Festplatten dauert es ein paar Stunden oder auch ein paar Tage, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Sobald der Prozessor 30 Sekunden nichts zu tun hat, wird die Arbeit am Index aufgenommen beziehungsweise fortgesetzt. Ist er fertig, bietet diese Datenbank das Material, auf den sich der Google- Algorithmus stürzt, sobald eine Suchanfrage gestartet wird. Die meisten Google-Tricks für die Suche nach Web-Seiten, Bildern oder Beiträgen in Newsgroups funktionieren auch bei der Desktop-Suche."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  2. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.06
    0.060968533 = product of:
      0.12193707 = sum of:
        0.12193707 = sum of:
          0.09486502 = weight(_text_:400 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09486502 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.32745647 = queryWeight, product of:
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.28970268 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.027072048 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027072048 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.17492871 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  3. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.05
    0.05334747 = product of:
      0.10669494 = sum of:
        0.10669494 = sum of:
          0.083006896 = weight(_text_:400 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083006896 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
              0.32745647 = queryWeight, product of:
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.25348985 = fieldWeight in 1333, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.023688043 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023688043 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
              0.17492871 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Weil der Vergleich für jedes in den USA vorhandene Buch gilt, sind von ihm auch Autoren und Verlage hier zu Lande betroffen. Deren Verbände beunruhigt die in Europa unbekannte kollektive Abtretung der Urheberrechte - bei den bisher gescannten Büchern gegen 60 US-Dollar, bei den bis zum 5.4.2011 gescannten Titeln einfach so, sofern kein Widerspruch eingelegt wird. An dieser Stelle kommt die Allianz ins Spiel: Weil es aussichtslos sei, den Vergleich zu verändern, will sie dessen Möglichkeiten ausschöpfen. Die Verwertungsgesellschaften Deutschlands, der Schweiz und Österreichs, die bisher für mehr als 400 000 Autoren und Verlage Abgaben in Kopierläden, auf CDs und Geräte erheben, sollen kollektiv für ihre Mitglieder die 60 US-Dollar beantragen und anschließend Google jede Nutzung untersagen ("Removal"). Danach soll über die Nutzung der vergriffenen Bücher mit Google und Dritten verhandelt werden, über die Verwertung der lieferbaren aber offenbar nicht: Schließlich gibt es mit "libreka!" eine eigene Online-Datenbank der deutschsprachigen Verlage. Also "take the money and run"? Der Verleger Wulf von Lucius hat die Aufgabe der VG Wort schon "Flöhe hüten" genannt. Doch noch ist unklar, ob die Mitgliederversammlungen das Vorgehen überhaupt absegnen. Denn während der deutsche Börsenverein eine harte Linie fährt, dürfte Autoren freuen, dass Google zahlt - anders als "libreka!". Nur hat das Formular unter www.googlebooksettlement.com nicht weniger als sechs Seiten. Es knirscht noch bei der Übertragung des Urheberrechts ins digitale Zeitalter."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  4. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.023928536 = product of:
      0.047857072 = sum of:
        0.047857072 = product of:
          0.095714144 = sum of:
            0.095714144 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095714144 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  5. James, M.: Suchmaschine mit Mehrwert : Mirago (2004) 0.02
    0.023716254 = product of:
      0.04743251 = sum of:
        0.04743251 = product of:
          0.09486502 = sum of:
            0.09486502 = weight(_text_:400 in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09486502 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.28970268 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Derzeit tummelt sich eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt für kommerzielle Suchdienste im Internet. Dieser scheint unter den Schwergewichten wie Google, Overture und Espotting aufgeteilt. Doch auch kleinere Unternehmen können sich gegen die Big Player behaupten. Voraussetzung ist ein deutlich erkennbarer Mehrwert. Zu diesen Anbietern zählt das englische Technologieunternehmen Mirago. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, riesige Datenmengen zu indexieren und hat dazu eine Reihe von Softwarelösungen entwickelt, die tiefe, organische Webindexe generieren. Attraktive Lösungen für effizientes Online-Marketing runden das Unternehmensportfolio ab. Mirago ist in Großbritannien mit einer Robot-Datenbank von mehr als 100 Millionen britischen Webseiten der größte Suchindex. Mit annähernd zwei Million Suchanfragen täglich zählt das Technologieunternehmen dort zu den zehn größten Suchmaschinen. Seit Mai 2003 betreibt Mirago auch eine Suchmaschine für Deutschland mit einem Suchindex von mehr als 100 Millionen Webseiten. Dank einer eigenen Lösung liefert Mirago in Großbritannien auch Suchergebnisse mit regionaler Eingrenzung. Dieser Service wird in naher Zukunft auch in Deutschland angeboten. Um seinen Index bereitzustellen, nutzt Mirago in seinem Operation Center Zoo Oueryserver mit 400 Gigabytes RAM. Die Systeme sind über eine 100 mbps Glasfaserkabelverbindung an das World Wide Web angeschlossen. Eine Cluster Software Architektur ist die Grundlage für die Mirago Suchmaschine und ermöglicht die parallele Arbeit mit mehreren Workstations in hoher Geschwindigkeit. Zudem wird das System äußerst skalierbar und robust.
  6. Back, J.: ¬An evaluation of relevancy ranking techniques used by Internet search engines (2000) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 3445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=3445,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 8.2005 17:42:22
  7. Bawden, D.: Google and the universe of knowledge (2008) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 844) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=844,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 844, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=844)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 6.2008 16:22:20
  8. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.02
    0.01692003 = product of:
      0.03384006 = sum of:
        0.03384006 = product of:
          0.06768012 = sum of:
            0.06768012 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06768012 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
  9. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.02
    0.01692003 = product of:
      0.03384006 = sum of:
        0.03384006 = product of:
          0.06768012 = sum of:
            0.06768012 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06768012 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  10. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.02
    0.01692003 = product of:
      0.03384006 = sum of:
        0.03384006 = product of:
          0.06768012 = sum of:
            0.06768012 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06768012 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  11. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.02
    0.01692003 = product of:
      0.03384006 = sum of:
        0.03384006 = product of:
          0.06768012 = sum of:
            0.06768012 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06768012 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  12. Breyer, K.: Kommerz statt Information (2002) 0.02
    0.01692003 = product of:
      0.03384006 = sum of:
        0.03384006 = product of:
          0.06768012 = sum of:
            0.06768012 = weight(_text_:22 in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06768012 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9. 5.2002 21:21:22
  13. Charisius, H.: Gängige Suchmaschinen übersehen weite Bereiche des Internet, neue Dienste helfen beim Heben der Info-Schätze : Mehr drin, als man denkt (2003) 0.01
    0.014822659 = product of:
      0.029645318 = sum of:
        0.029645318 = product of:
          0.059290636 = sum of:
            0.059290636 = weight(_text_:400 in 1721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059290636 = score(doc=1721,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.18106417 = fieldWeight in 1721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn Chris Sherman über das Internet spricht, schweift er mitunter ab zu den Sternen. "Wie das Universum ist auch das Web voll dunkler Materie", sagt der Suchmaschinenexperte aus Los Angeles. "Die Astronomen erzählen uns, dass selbst das stärkste Teleskop höchstens zehn Prozent der Himmelskörper im All aufspüren kann. " Der Rest sei dunkel und somit unsichtbar. Genauso verhalte es sich mit Informationen im Web. "Das meiste Wissen", so Sherman, "bleibt selbst den besten Suchmaschinen verborgen." Höchstens ein Zehntel des Internet können die digitalen Spürhunde durchwühlen. Der Rest bleibt unter der Oberfläche im so genannten Deep Web verborgen, verteilt auf Datenbanken, Archive und Foren, oder treibt unverlinkt im Info-Meer - unerreichbar für Suchmaschinen. Eine Studie von Brightplanet, einer US-Firma für Suchtechnologie, rechnet vor, dass im Deep Web 400- bis 550-mal mehr Daten liegen als im oberflächlichen Surface-Web, in dem Google & Co. fischen können." Wenn Informationen die wichtigste Ware im 21. Jahrhundert sind, dann ist das tiefe Web unschätzbar wertvoll", sagt Michael Bergman aus dem Brightplanet-Vorstand. Um ihren Index zu pflegen und zu erweitern, schicken Suchmaschinen ihre Spione, so genannte Spider oder Crawler, durchs Netz. Diese Software-Roboter hangeln sich von Link zu Link und speichern jede neue Seite, die sie erreichen. "Millionen unverlinkter Web-Auftritte oder dynamisch aus Datenbanken erzeugte Dokumente gehen ihnen dabei durch die Maschen", schätzt Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors der Uni Hannover. Andere Seiten sperren die Agenten bewusst aus. Ein versteckter Hinweis oder eine Passwortabfrage blockt die Spider ab, zum Beispiel am Eingang zu Firmen-Intranets. An manche Inhalte kommen die Spider nicht heran, weil sie mit deren Datenformat nichts anfangen können: Musikdateien, Bilder und Textdokumente sind schwer verdauliche Brocken für die Agenten, die auf den Internet-Code HTML spezialisiert sind. Den größten Teil des Deep Web füllen "Datenbanken mit gesichertem und für jedermann zugänglichem Wissen", weiß Netz-Ausloter Sherman, der zusammen mit dem Bibliothekar und Informationsspezialisten Gary Price in dem Buch "The Invisible Web" die Tiefenregionen des Internet erstmals für die breite Masse der Anwender sichtbar macht. Zu den wertvollsten Informationsquellen zählen kostenlose Archive, die Kataloge öffentlicher Bibliotheken, Datenbanken von Universitäten, Behörden, Patentämtern oder des Statistischen Bundesamts, ferner Newsgroups, das sind themenspezifische Schwarze Bretter im Netz, und digitale Produktkataloge. "Die Suchmaschinen können nicht in diesen Schätzen stöbem, weil sie erst gar nicht hineingelangen", erklärt Sherman. Vor dem Zugriff zum Beispiel auf das kostenlose Archiv von FOCUS muss der Nutzer per Eingabemaske nach Schlagwörtern recherchieren. Die Crux für Google & Co. bringt Sherman auf den Punkt: "Sie können nicht tippen" -und müssen deshalb draußen bleiben. Dasselbe Spiel beim größten deutschen Buchkatalog: Die digitalen Fahnder finden ihn zwar und führen den Suchenden zur Deutschen Bibliothek unter www.ddb.de. In dem Verzeichnis, das über acht Millionen Druckerzeugnisse listet, muss der Gast dann selbst weitersuchen. Für Suchmaschinen ist der Index unsichtbar. Auch an der gezielten Recherche nach Albert Einsteins Lebenslauf scheitern automatische Findhilfen. So meldet Google zwar 680 000 Treffer für Albert Einstein. Nur die Vita, die neben 25 000 weiteren im Archiv von www.biography.com liegt, findet der beliebte Generalist nicht.
  14. Gardner, T.; Iannella, R.: Architecture and software solutions (2000) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:24
  15. Peereboom, M.: DutchESS : Dutch Electronic Subject Service - a Dutch national collaborative effort (2000) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:39:23
  16. Campbell, D.: Australian subject gateways : political and strategic issues (2000) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 4875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=4875,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:16
  17. Hülsmann, M.: Profi-Suche : Suchdienste richtig nutzen (2001) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 6422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=6422,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2001 14:19:22
  18. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.11.2001 19:58:22
  19. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
  20. Dempsey, L.: ¬The subject gateway : experiences and issues based on the emergence of the Resource Discovery Network (2000) 0.01
    0.013536024 = product of:
      0.027072048 = sum of:
        0.027072048 = product of:
          0.054144096 = sum of:
            0.054144096 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054144096 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:36:13

Languages

  • d 52
  • e 27