Search (912 results, page 1 of 46)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.23
    0.22548832 = product of:
      0.45097664 = sum of:
        0.06688428 = product of:
          0.20065282 = sum of:
            0.20065282 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20065282 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.35702205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.28376594 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28376594 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.35702205 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.10032641 = product of:
          0.20065282 = sum of:
            0.20065282 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20065282 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.35702205 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Amon, H.: Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen und Kataloge : Empfehlungen zur Optimierung der Web-Seiten der Bibliothek und Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (2004) 0.08
    0.0754302 = product of:
      0.1508604 = sum of:
        0.017205928 = weight(_text_:information in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017205928 = score(doc=4626,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
        0.047504127 = weight(_text_:und in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047504127 = score(doc=4626,freq=6.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4626, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
        0.08615034 = product of:
          0.17230068 = sum of:
            0.17230068 = weight(_text_:dokumentation in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17230068 = score(doc=4626,freq=4.0), product of:
                0.19671768 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.875878 = fieldWeight in 4626, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4626)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  3. Stölzel, A.: Was Google nicht sieht : Das "Invisible Web" (2004) 0.06
    0.061570793 = product of:
      0.12314159 = sum of:
        0.020073581 = weight(_text_:information in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020073581 = score(doc=4040,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4040)
        0.031997606 = weight(_text_:und in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031997606 = score(doc=4040,freq=2.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4040)
        0.0710704 = product of:
          0.1421408 = sum of:
            0.1421408 = weight(_text_:dokumentation in 4040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1421408 = score(doc=4040,freq=2.0), product of:
                0.19671768 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.72256243 = fieldWeight in 4040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  4. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2013) 0.05
    0.048712656 = product of:
      0.09742531 = sum of:
        0.014338272 = weight(_text_:information in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014338272 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=731)
        0.032322463 = weight(_text_:und in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032322463 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=731)
        0.050764572 = product of:
          0.101529144 = sum of:
            0.101529144 = weight(_text_:dokumentation in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101529144 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.19671768 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.516116 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.04
    0.0385429 = product of:
      0.0770858 = sum of:
        0.014338272 = weight(_text_:information in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014338272 = score(doc=3423,freq=8.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.048483696 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048483696 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.014263829 = product of:
          0.028527658 = sum of:
            0.028527658 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028527658 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
  6. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.04
    0.038108855 = product of:
      0.07621771 = sum of:
        0.024834618 = weight(_text_:information in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024834618 = score(doc=4878,freq=6.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.3359395 = fieldWeight in 4878, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.022855433 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022855433 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.028527658 = product of:
          0.057055317 = sum of:
            0.057055317 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057055317 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Subject gateways zu den Bereichen: Business economics - The virtual music library - clinical information - food science and food technology - energy technology
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
    Field
    Lebensmittel und Ernährung
    Source
    Online information review. 24(2000) no.1, S.84
    Theme
    Information Gateway
  7. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.04
    0.037588894 = product of:
      0.07517779 = sum of:
        0.011470618 = weight(_text_:information in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011470618 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=261)
        0.040885042 = weight(_text_:und in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040885042 = score(doc=261,freq=10.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 261, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=261)
        0.022822127 = product of:
          0.045644253 = sum of:
            0.045644253 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045644253 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.7, S.381-392
  8. Hastik, C.; Schuster, A.; Knauerhase, A.: Wissenschaftliche Suchmaschinen : Usability Evaluation und Betrachtung des Suchverhaltens potentieller Nutzer (2009) 0.04
    0.036167502 = product of:
      0.072335005 = sum of:
        0.010036791 = weight(_text_:information in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010036791 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.042328853 = weight(_text_:und in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042328853 = score(doc=2768,freq=14.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2768, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
        0.01996936 = product of:
          0.03993872 = sum of:
            0.03993872 = weight(_text_:22 in 2768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03993872 = score(doc=2768,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Suchmaschinen haben es nicht leicht in einer "Amazoogle" gestalteten Welt. Dabei ist nicht nur die Einfachheit der Benutzerschnittstelle d.h. die Umsetzung von Usability-Anforderungen entscheidend für den Erfolg, sondern ebenso die Qualität der Suchergebnisse. Im Rahmen des Masterprojektes "Wissenschaftliche Suchmaschinen" an der Hochschule Darmstadt werden benutzerspezifische Bedürfnisse, Anforderungen und Aspekte der Wahrnehmung in Relation zum individuellen Informationssuchverhalten aufgerollt und methodisch evaluiert. Es wird der Fragestellung nachgegangen, was die Informationssuche auszeichnet und welche Rolle die Informationskompetenz der Nutzer in diesem Rahmen spielt. Anschließend werden die Ergebnisse detailliert skizziert, analysiert und daraus Rückschlüsse auf die zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der Gestaltung von wissenschaftlichen Suchmaschinen gezogen.
    Date
    23. 3.2009 14:49:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.61-74
  9. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.04
    0.03540216 = product of:
      0.07080432 = sum of:
        0.01490077 = weight(_text_:information in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01490077 = score(doc=4189,freq=6.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.038786955 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038786955 = score(doc=4189,freq=16.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4189, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.017116595 = product of:
          0.03423319 = sum of:
            0.03423319 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03423319 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
    Theme
    Information Gateway
  10. Weichselgartner, E.; Baier, C.: Sechs Jahre PsychSpider : Aus der Praxis des Betriebs einer Psychologie-Suchmaschine für freie Web-Inhalte (2007) 0.03
    0.03392172 = product of:
      0.06784344 = sum of:
        0.01013869 = weight(_text_:information in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01013869 = score(doc=293,freq=4.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 293, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=293)
        0.032322463 = weight(_text_:und in 293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032322463 = score(doc=293,freq=16.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 293, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=293)
        0.025382286 = product of:
          0.050764572 = sum of:
            0.050764572 = weight(_text_:dokumentation in 293) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050764572 = score(doc=293,freq=2.0), product of:
                0.19671768 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.258058 = fieldWeight in 293, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=293)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Seit Sommer 2000 betreibt das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) den PsychSpider, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Inhalte zur Psychologie. Der PsychSpider ist vorwiegend eine Websuchmaschine, aber auch strukturierte bibliographische Daten werden indiziert. Gegenwärtig bietet der PsychSpider den integrierten Zugang zu ca. 800.000 Dokumenten aus dem Surface Web und dem Deep Web. Die Suchmaschine verfügt über zahlreiche fortschrittliche Merkmale wie Boolesche Operatoren, natürlichsprachige Eingaben, "Query-by-Example", Relevanzbewertung der Resultate, Strukturierung des Datenbestands in unterschiedliche Kollektionen, im- und exportierbare Indexe, parametrische Suche und automatische Kategorisierung. Die mehrjährige Erfahrung zeigt, dass auch eine Technologie, die eigentlich dazu dienen sollte, möglichst automatisch die relevanten Informationen aus den Myriaden von Dokumenten im Internet herauszufischen, umfängliche menschliche Betreuung braucht. Das liegt an der formalen und inhaltlichen Qualität von Inhalten, aber auch an technologischen Faktoren wie zum Beispiel Content Management Systemen. Die Nutzung des PsychSpider ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und er gehört zu den erfolgreichsten Web-Angeboten des ZPID. Aus strategischer Sicht ist eine nach den Kriterien einer wissenschaftlichen Fachinformationseinrichtung betriebene Suchmaschine unverzichtbar und der weitere Ausbau wird die Attraktivität deutlich erhöhen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.173-178
  11. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.03
    0.032981083 = product of:
      0.065962166 = sum of:
        0.011470618 = weight(_text_:information in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011470618 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.03166942 = weight(_text_:und in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03166942 = score(doc=2314,freq=6.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.022822127 = product of:
          0.045644253 = sum of:
            0.045644253 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045644253 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Artikel stellt die erweiterten Suchmöglichkeiten in den wichtigsten Suchmaschinen vor. Dabei handelt es sich um Google, Alta Vista, Hotbot (Inktomi), Teoma und Fireball. Die Oualität von Suchmaschinen wird in der Regel durch Retrievaltests verglichen. Vordem Hintergrund professioneller Ansprüche an die Recherchefähigkeiten der Suchmaschinen müssen aber zusätzlich auch deren Abfragemöglichkeiten betrachtet werden. Nur ausgereifte Abfragesprachen erlauben komplexe Suchanfragen, wie sie im professionellen Umfeld gestellt werden.
    Date
    28.11.2004 13:11:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.97-102
  12. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.03
    0.030937131 = product of:
      0.061874263 = sum of:
        0.014194165 = weight(_text_:information in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014194165 = score(doc=3276,freq=4.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.02771074 = weight(_text_:und in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02771074 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.01996936 = product of:
          0.03993872 = sum of:
            0.03993872 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03993872 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.87-92
  13. Altmann, O.; Pöhl, S.: Information Retrieval im Internet : bekannte Suchdienste und ihre Eigenschaften (1997) 0.03
    0.030075356 = product of:
      0.060150713 = sum of:
        0.011470618 = weight(_text_:information in 205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011470618 = score(doc=205,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=205)
        0.02585797 = weight(_text_:und in 205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02585797 = score(doc=205,freq=4.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=205)
        0.022822127 = product of:
          0.045644253 = sum of:
            0.045644253 = weight(_text_:22 in 205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045644253 = score(doc=205,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wie einige wichtige Suchmaschinen arbeiten und wie der Benutzer die Suche effektivieren kann, ist für den Erfolg nicht unerheblich. Wenn darüber hinaus auch die Suchwerkzeuge für bestimmte Arten von Protokollen bekannt sind sowie solche für bestimmte Regionen, hat der Suchende gute Aussichten auf reiche Ausbeute
    Pages
    S.18-22
  14. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.03
    0.0295018 = product of:
      0.0590036 = sum of:
        0.012417309 = weight(_text_:information in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012417309 = score(doc=4584,freq=6.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 4584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.032322463 = weight(_text_:und in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032322463 = score(doc=4584,freq=16.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4584, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.014263829 = product of:
          0.028527658 = sum of:
            0.028527658 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028527658 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
    Theme
    Information Gateway
  15. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.03
    0.028623223 = product of:
      0.08586967 = sum of:
        0.032322463 = weight(_text_:und in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032322463 = score(doc=2414,freq=16.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2414, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
        0.053547204 = product of:
          0.10709441 = sum of:
            0.10709441 = weight(_text_:allgemeines in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10709441 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
                0.24026412 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 2414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kaum ein Unternehmen hat in den letzten Jahren eine so rasante Erfolgsgeschichte geschrieben wie Google. Vor rund zehn Jahren als Internet-Suchmaschine mit einer Handvoll Mitarbeiter gestartet, hat sich Google zu einem erfolgreichen Konzern mit über 10.000 Mitarbeitern und Milliarden-Umsätzen entwickelt. Google hat sich dabei fundamental verändert. Google ist mittlerweile mehr als eine Suchmaschine. Google ist ein Nachrichtendienst. Google ist ein Multimedia-Archiv. Google ist ein Bezahlsystem. Google ist ein geographisches Informationssystem. Google ist ein Werbevermarkter. Google ist ein Software-Anbieter. Google ist vielleicht bald auch eine Telefongesellschaft ... und vieles mehr! Google investiert Milliarden in den Ausbau seiner Suchtechnologie und die Expansion seines Werbenetzwerks in die klassischen Werbeträger (TV, Radio oder Print). Google arbeitet an vollkommen neuen Angeboten wie der Verfügbarkeit von Wissen in Form der Digitalisierung gigantischer Bibliotheken. Google stößt in neue Segmente wie den mobile Plattformen, Geoinformation oder Anwendungen zur Bürokommunikation vor und engagiert sich beim Aufbau neuer Kommunikationsnetze oder entwickelt Dienste, die unser (digitales) Leben nachhaltig verändern könnten. Wie passt dies alles zusammen? Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten von Google näher, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild mit der Frage, welche Ziele und Strategie Google verfolgt. Dieses Gesamtbild - unter dem Schlagwort Google-Ökonomie - wird analysiert und die möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen bewertet.
    Classification
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
    RVK
    AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet
  16. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.03
    0.027318705 = product of:
      0.05463741 = sum of:
        0.01013869 = weight(_text_:information in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01013869 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.030234894 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030234894 = score(doc=867,freq=14.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 867, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.014263829 = product of:
          0.028527658 = sum of:
            0.028527658 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028527658 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Internet mit seinen ständig neuen Usern und seinem extremen Wachstum bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Aufgrund dieses Wachstums bedienen sich die meisten Leute der Hilfe von Suchmaschinen um Inhalte innerhalb des Internet zu finden. Suchmaschinen nutzen für die Beantwortung der User-Anfragen Information Retrieval Techniken. Problematisch ist nur, dass traditionelle Information Retrieval (IR) Systeme für eine relativ kleine und zusammenhängende Sammlung von Dokumenten entwickelt wurden. Das Internet hingegen unterliegt einem ständigen Wachstum, schnellen Änderungsraten und es ist über geographisch verteilte Computer verteilt. Aufgrund dieser Tatsachen müssen die alten Techniken erweitert oder sogar neue IRTechniken entwickelt werden. Eine Suchmaschine die diesen Herausforderungen vergleichsweise erfolgreich entgegnet ist Google. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Suchmaschinen funktionieren. Der Fokus liegt dabei auf der Suchmaschine Google. Kapitel 2 wird sich zuerst mit dem Aufbau von Suchmaschinen im Allgemeinen beschäftigen, wodurch ein grundlegendes Verständnis für die einzelnen Komponenten geschaffen werden soll. Im zweiten Teil des Kapitels wird darauf aufbauend ein Überblick über die Architektur von Google gegeben. Kapitel 3 und 4 dienen dazu, näher auf die beiden Komponenten Crawler und Indexer einzugehen, bei denen es sich um zentrale Elemente im Rahmen von Suchmaschinen handelt.
    Content
    Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Suchmaschinen und Suchalgorithmen, Institut für Wirtschaftsinformatik Praktische Informatik in der Wirtschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. - Vgl.: http://www-wi.uni-muenster.de/pi/lehre/ss05/seminarSuchen/Ausarbeitungen/ChristophLehrke.pdf
    Pages
    22 S
  17. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.03
    0.027208239 = product of:
      0.08162472 = sum of:
        0.038786955 = weight(_text_:und in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038786955 = score(doc=2858,freq=36.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2858, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
        0.04283776 = product of:
          0.08567552 = sum of:
            0.08567552 = weight(_text_:allgemeines in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08567552 = score(doc=2858,freq=4.0), product of:
                0.24026412 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 2858, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Classification
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
    RVK
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
  18. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.03
    0.026573038 = product of:
      0.053146075 = sum of:
        0.008602964 = weight(_text_:information in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008602964 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
        0.027426518 = weight(_text_:und in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027426518 = score(doc=3421,freq=8.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3421, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
        0.017116595 = product of:
          0.03423319 = sum of:
            0.03423319 = weight(_text_:22 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03423319 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3421, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Herausfinden und Lösen verschiedener Nutzerbedürfnisse als Hauptthema der Konferenz warf gleich mehrere Fragen auf: Erstens, wer sind die Nutzer? Zweitens, was wollen sie? Und wer beurteilt das und aus welcher Sicht? Welche Auswirkungen haben die realisierten Maßnahmen? Die etwa 200 Teilnehmer aus neun Nationen, davon 21 aus europäischen Ländern, davon drei aus Deutschland, wurden in sechs Vortragsblöcken mit einer Vielzahl von Aspekten konfrontiert, die wie so oft in unserer rasanten Entwicklung im IT-Bereich nur Lösungsansätze aufzeigten oder die Schwierigkeiten mit den Angeboten. Herausragendes Merkmal war der mehrfache Bezug auf die Marke "Google"!
    Date
    22. 5.2005 13:38:26
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.185-188
  19. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.03
    0.026573038 = product of:
      0.053146075 = sum of:
        0.008602964 = weight(_text_:information in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008602964 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
            0.07392587 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 1491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
        0.027426518 = weight(_text_:und in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027426518 = score(doc=1491,freq=8.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1491, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
        0.017116595 = product of:
          0.03423319 = sum of:
            0.03423319 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03423319 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.14746742 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wenn man die Recherche in Suchmaschinen als Vorbereitung einer Entscheidung betrachtet, kommt diesen Suchwerkzeugen aufgrund der Masse der an sie ge­stellten Anfragen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Macht haben Suchmaschinen vor allem dadurch, dass sie entscheiden, was ein Nutzer zu seiner Suchanfrage zu sehen bekommt, verstärkt durch die ­Entscheidung, an welcher Stelle und in welcher Darstellungsform die Ergebnisse angezeigt werden. Im Suchprozess gibt es zahlreiche Stellen, an denen das Design der Suchmaschine die Entscheidung des Nutzers für oder gegen bestimmte Ergebnisse beeinflusst. Zusammen mit der externen Beeinflussung der Suchergebnisse durch sog. Suchmaschinenoptimierung ergibt sich eine Steuerung der Nutzer hin zu bestimmten Ergebnissen und ­Ergebnisformen. Der Artikel zeigt, wo Suchmaschinen Einfluss auf unsere Entscheidungsvorbereitung bzw. Entscheidungsfindung nehmen, an welchen Punkten dem durch einen bewussteren Umgang mit den Suchmaschinen entgegengewirkt werden kann, aber auch wo die Grenzen der eigenen Entscheidungsmöglichkeiten liegen.
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.231-238
  20. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.03
    0.026222235 = product of:
      0.0786667 = sum of:
        0.04837583 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04837583 = score(doc=35,freq=56.0), product of:
            0.093334615 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042111535 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 35, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.030290872 = product of:
          0.060581744 = sum of:
            0.060581744 = weight(_text_:allgemeines in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060581744 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
                0.24026412 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.042111535 = queryNorm
                0.25214645 = fieldWeight in 35, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit Suchmaschinenoptimierung. Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking liefern Stefan Karzauninkat und Tom Alby einen sauberen Überblick über Grundlagen, Gründe, Maßnahmen und Zielsetzungen von suchmaschinenoptierten Websites. Essentielles Internet-Wissen auf dem aktuellen Stand. Karzauninkat und Alby widmen ihr Buch Entscheidern, Konzeptionern, Designern und Webmastern, die ihre Website, ob neu oder alt, im Gesamtzusammenhang des Internet sehen und verstehen wollen. Suchmaschinen sind und waren dabei schon immer ein wesentlicher Faktor, denn sie sind die Instanz, die eine Website und deren Informationen findet, wenn sie gesucht wird. Die Sucharbeit der Maschinen kann man ignorieren, behindern oder unterstützen -- wenn man weiß wie. Karzauninkat und Alby haben ihr Wissen praktisch erworben. Vor allem Karzauninkat kann zahlreiche Internetprojekt vorweisen, zu denen auch die bekannte und viel besuchte Suchmaschinen-Website www.suchfibel.de gehört. Ziel der beiden Autoren ist es, ein allgemeines Verständnis für die Such- und Gefundenwelt des Internet und dauerhafte und anhaltende Maßnahmen für die gefunden-werden-Bilanz sowie die Platzierung innerhalb der Liste der gefundenen Suchergebnisse zu vermitteln. Überzeugen, erklären und zeigen lautet die Devise: Am Anfang steht eine Einführung mit dem Titel "Wozu das Ganze". Argumentationsstoff und Fakten für den folgenden Aufwand. Darauf folgt die Website-Optimierung als Teil der Unternehmenskommunikation und dieses Kapitel zeigt auch einen Fokus der beiden: Verkaufen. Nun gut, welcher Zweck auch immer, die Mittel sind immer die gleichen. Als nächstes stellen sie Suchmaschinen und ihre Funktionsweise vor, bevor sie sich dann dem Kern ihres Buches widmen: die Optimierung zur Positionsverbesserung. Hier entschlüsseln sie die Bedeutung von Inhalt, erklären kurz die technischen Belange und zeigen wo es Probleme und Widerstände geben kann. Auch professionelle Dienstleister für die Website-Optimierung nehmen sie unter die Lupe. Zuletzt dann Suchmaschinenmarketing, laufende Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und dann noch sechs kurze Fallbeispiele. Ebenso bieten sie ein Glossar und einen Anhang mit Server-Response-Codes, Agents und Meta-Tags sowie weiterführende Literatur und Weblinks. Übrigens steht den Druck-Käufern das gesamte Buch auch als eBook zur Verfügung! Suchmaschinenoptimierung ist ein guter, locker geschriebener und leicht zu lesender, vor allem aktueller Überblick mit einem Gespür für die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe von Entscheider bis Webmaster. Wer Suchmaschinen-Verständnis ohne technische Überlastung sucht, liest hier zufrieden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    QP 650 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Aufbauelemente des Unternehmens / Absatz / Werbung und Public Relations / Datenverarbeitung im Marketing

Years

Languages

Types

  • a 780
  • el 79
  • m 69
  • s 15
  • x 15
  • p 2
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications